zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 10.06.2010 11564_de.jpg

    Brücken schlagen - Neue Berufsfelder für Biologen

    Thomas Stintzing arbeitet als einziger Biologe bei der GEHR Kunststoffwerk GmbH Co. KG. Sein Mut zur Initiative und das Portal der BIOPRO Baden-Württemberg halfen ihm eine Stellung im Themenbereich Biopolymere zu finden. In einem Interview mit Dr. Ariane Pott erklärt er wie man als Biologe den Weg zu technischen Unternehmen einschlagen kann. Er ist davon überzeugt dass manche Unternehmen über die Biologie neue Blickwinkel erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bruecken-schlagen-neue-berufsfelder-fuer-biologen
  • Pressemitteilung - 01.06.2010 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    Ausgezeichnete Forschung über die Grundlagen von Krebs: Sven Diederichs

    Dr. Sven Diederichs gewinnt den diesjährigen "Karl-Freudenberg-Preis" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Diederichs, der am Deutschen Krebsforschungszentrum und dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg forscht, wird am 5. Juni mit dem Preis in Höhe von 6.000 Euro für seine interdisziplinären Arbeiten über Ribonukleinsäuren geehrt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnete-forschung-ueber-die-grundlagen-von-krebs-sven-diederichs
  • Fachbeitrag - 24.05.2010 11444_de.jpg

    Nasentropfen statt Transplantation

    Dr. Lusine Danielyan aus Tübingen hat eine Methode entwickelt um Tieren ohne Spritzen und Operation therapeutische Zellen zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zu verabreichen Die Tiere atmen die Zellsuspension einfach ein. Dafür erhielt sie im September 2009 den baden-württembergischen Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nasentropfen-statt-transplantation
  • Pressemitteilung - 19.05.2010 10621_de.jpg

    DFG: Neue Schwerpunktprogramme

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 13 weitere Schwerpunktprogramme ein. Die Mehrzahl der Programme liegt in den Wissenschaftsgebieten der Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Themen reichen von den internationalen Finanzmärkten über selbstheilende Materialien bis zum interstellaren Medium. Die neuen Programme sollen ab Anfang 2011 ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es das in Deutschland und darüber hinaus vorhandene…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-neue-schwerpunktprogramme
  • Pressemitteilung - 06.05.2010

    Von der Idee zur Akzeptanz - Wie Wissen in die Welt gelangt

    Wie werden aufsehenerregende Ideen zu einem weithin akzeptierten Wissen? Wie wird aus Hypothesen Gewissheit? Über welche Wege und mittels welcher Worte gelangen Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente in Lehrbücher und die Öffentlichkeit werden dorthin übertragen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich seit Kurzem der Wissenschaftsphilosoph Dr. Rainer Becker. Er begleitet am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in den nächsten drei Jahren die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-der-idee-zur-akzeptanz-wie-wissen-in-die-welt-gelangt
  • Pressemitteilung - 06.05.2010

    53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

    Das Robert Koch-Institut hat am 28. April 2010 die 53. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz an Dr. Hans-Jörg Bühring vom Universitätsklinikum Tübingen erteilt. Die genehmigten Forschungsarbeiten haben vergleichende Untersuchungen zu bestimmten Eigenschaften von (potentiell pluripotenten) spermatogonialen Stammzellen des Menschen (haGSCs) und humanen embryonalen Stammzellen zum Gegenstand.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/53-genehmigung-nach-dem-stammzellgesetz
  • Pressemitteilung - 30.04.2010 Zu sehen sind drei Studierende beim Lernen.

    KIT erhält Helmholtz-Graduiertenschule sowie Kolleg

    Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren fördert in den kommenden sechs Jahren erstmals eine Helmholtz-Graduiertenschule und ein Helmholtz-Kolleg am Karlsruher Institut für Technologie KIT. Die Helmholtz-Graduiertenschule KIT-GRACE widmet sich der Klima- und Umweltforschung. Ziel ist eine strukturierte Doktorandenfortbildung auf hohem Niveau. Mit katalytischen Prozessen im Energiesektor befasst sich das Helmholtz-Kolleg…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-erhaelt-helmholtz-graduiertenschule-sowie-kolleg
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11127_de.jpg

    Knochenharte Grundlagenforschung für die alternde Gesellschaft

    Osteoporotische Knochen brechen nicht nur leichter, sie heilen offenbar auch schlechter. Ein gebrochener Oberschenkelhals kann die oft älteren Patienten lange ans Bett fesseln, sie zu Pflegefällen machen. Nicht selten führt eine schlecht heilende Fraktur im Zusammenspiel mit weiteren Krankheiten zum Tod. Eine überregionale Forschergruppe, darunter Forscher aus Ulm, unternimmt seit 2007 den grundlagenwissenschaftlichen Versuch, die Mechanismen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/knochenharte-grundlagenforschung-fuer-die-alternde-gesellschaft
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11188_de.jpg

    Molekulare Biomechanik oder Mechanobiochemie

    Frauke Gräter leitet die Forschungsgruppe Molecular Biomechanics am Heidelberger Institut für Theoretische Studien. Mit rechnergestützten Methoden untersucht sie die im Nanometerbereich an biologischen Makromolekülen wirkenden mechanischen Kräfte. So konnte ihr Team auch zeigen wie hochkomplexe Prozesse wie die Blutstillung durch Scherkräfte gesteuert werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekulare-biomechanik-oder-mechanobiochemie
  • Fachbeitrag - 15.04.2010 11147_de.jpg

    Rainer Wittig: Biologie des Sauerstoffs eröffnet neue Wege

    „Wenn man in der Biologie vom Licht redet, spielt der Sauerstoff meist eine zentrale Rolle“. Es ist mehr als nur plakative Umschreibung, wenn sich Rainer Wittig als Sauerstoffforscher sieht. Immerhin kreisen viele Arbeiten des Molekularbiologen, der seit Herbst 2008 am Ulmer An-Institut ILM Gruppenleiter Biologie ist, um den Sauerstoff, vor allem um dessen reaktionsfreudige Formen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rainer-wittig-biologie-des-sauerstoffs-eroeffnet-neue-wege
  • Fachbeitrag - 12.04.2010 10910_de.png

    Das Wechselspiel der Kräfte

    In der Biomechanik geht es nicht nur um Kräfte und Bewegungen, die der Organismus generiert, sondern auch um die Effekte von Kräften, die von außen auf Zellen und Organe einwirken: Mechanische Kräfte können gezielt als Stimulus für Veränderungen im Körper eingesetzt werden. Die biomechanischen Grundlagen für beides erforschen Wissenschaftler der Kontinuumsmechanik an der Uni Stuttgart.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-wechselspiel-der-kraefte
  • Pressemitteilung - 06.04.2010 09874_de.jpg

    Neurochips für Forschung und Medizin

    Die Max-Planck-Gesellschaft transferiert ihr Neurochip-Know-how nach Reutlingen. Das NMI und seine Partner entwickeln die Technologie zu einem vielseitigen Produkt und Messinstrument.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neurochips-fuer-forschung-und-medizin
  • Fachbeitrag - 22.03.2010 Laborraum der IBR. Inc

    IBR Inc.: Doppelstrategie für sichere und wirksame Arzneimittel

    Als forschungsorientierter Anbieter präklinischer und klinischer Dienstleistungen hat sich IBR Inc. auf das Gebiet der entzündlichen Erkrankungen spezialisiert. Mit Analysen für die Pharma- und Biotechbranche leistet IBR Inc. einen Beitrag um mögliche Nebenwirkungen potenzieller Wirkstoffe frühzeitig auszuschließen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ibr-inc-doppelstrategie-fuer-sichere-und-wirksame-arzneimittel
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 10938_de.jpg

    Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) eröffnet

    Am 16. März 2010 wurde das Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS mit einem Kolloquium feierlich eröffnet. Das HITS ging zum Jahreswechsel durch Namensänderung aus dem Forschungsinstitut EML Research hervor. Als Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung betreibt es nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-institut-fuer-theoretische-studien-hits-eroeffnet
  • Pressemitteilung - 18.03.2010 10876_de.jpg

    Neues Ausbildungs- und Konferenzzentrum für Lebenswissenschaften

    Bundesforschungsministerin Schavan eröffnete am 16. März 2010 das neue Konferenz- und Ausbildungszentrum für Lebenswissenschaften auf dem Campus des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) in Heidelberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-ausbildungs-und-konferenzzentrum-fuer-lebenswissenschaften
  • Fachbeitrag - 25.02.2010 Flasche Erbitux-Infusionslösung der Firma Merck

    Molekularer Marker zur Behandlung von Lungenkrebs

    Bei Lungenkrebs hängt der Behandlungserfolg mit therapeutischen Antikörpern von der genetischen Ausstattung des Tumors ab. Notwendig sind verlässliche Biomarker, die für alle Patienten ein Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularer-marker-zur-behandlung-von-lungenkrebs
  • Pressemitteilung - 25.02.2010 10499_de.jpg

    Erste Hinweise zur Genetik der affektiven Störungen

    Schon seit Längerem weiß die Forschung um den genetischen Anteil bei der Entstehung von affektiven Störungen. Allerdings waren die Bemühungen, die verantwortlichen Faktoren auf molekularer Ebene zu finden, nicht von großem Erfolg gekrönt. Jetzt fanden Wissenschaftler einer internationalen Forschungskooperation, mit Hilfe der gemeinsamen Auswertung von fünf genomweiten Assoziationsstudien, eine genetische Variante, die das Risiko eine affektive…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-hinweise-zur-genetik-der-affektiven-stoerungen
  • Fachbeitrag - 11.02.2010 Mikroskopische Aufnahme von Staphylococcus aureus.

    Neues Interfakultäres Institut vernetzt exzellente Grundlagenforschung mit klinischer Anwendung

    Die Infektionsforschung gehört zu den wissenschaftlichen Aushängeschildern der Universität Tübingen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist die enge thematische Zusammenarbeit der auf diesem Gebiet tätigen Naturwissenschaftler und Mediziner die auch bei der Bewilligung zweier Sonderforschungsbereiche SFB eine wichtige Rolle spielte. Mit dem neu gegründeten Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin IMIT wollen die Tübinger ihre…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-interfakultaeres-institut-vernetzt-exzellente-grundlagenforschung-mit-klinischer-anwendung
  • Pressemitteilung - 11.02.2010 10665_de.jpg

    Bahnbrechende Arbeiten in der biomedizini­schen Grundlagenforschung

    Der Heidelberger Wissenschaftler Dr. Gerhard Schratt erhält den Chica und Heinz Schaller-Förderpreis 2009, der mit Forschungsmitteln in Höhe von 100.000 Euro dotiert ist. Mit dieser Auszeichnung würdigt die C.H.S.-Stiftung Dr. Schratts bahnbrechende Arbeiten in der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie seine Leistungen bei der Etablierung einer eigenständigen Nachwuchsgruppe. Der Biochemiker erforscht am Interdisziplinären Zentrum für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bahnbrechende-arbeiten-in-der-biomedizini-schen-grundlagenforschung
  • Pressemitteilung - 04.02.2010 10640_de.jpg

    Zum Weltkrebstag: Forschung gegen Krebs

    Am 4. Februar erinnert der Weltkrebstag daran, dass Krebs noch immer zu den großen und oft tödlichen Volkskrankheiten zählt. Mehr als zwölf Millionen Menschen erkranken jedes Jahr weltweit an Krebs. Die Helmholtz-Gemeinschaft untersucht wie Krebs entsteht, welche Risikofaktoren dabei eine Rolle spielen und entwickelt wirkungsvolle Strategien der Vorbeugung und neue Ansätze für eine bessere Diagnostik und zielgerichtete Therapien.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zum-weltkrebstag-forschung-gegen-krebs
  • Pressemitteilung - 26.01.2010 Logo apogenix

    Apogenix startet klinische Phase-II-Studie mit APG101

    Das biopharmazeutische Unternehmen Apogenix GmbH gab am 25. Januar den Beginn der klinischen Phase-II-Studie mit seinem am weitesten fortgeschrittenen Produkt APG101 zur Behandlung von Glioblastomen bekannt. Der erste Patient wird seit Dezember 2009 am Universitätsklinikum in Heidelberg behandelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/apogenix-startet-klinische-phase-ii-studie-mit-apg101
  • Fachbeitrag - 25.01.2010 10570_de.jpg

    Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen gegründet

    Der 22. Januar war der offizielle Start für das bundesweit erste Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen, kurz ZSE. Unter seinem Dach entwickeln interdisziplinäre Teams neue Therapien für die drei bis vier Millionen Patienten, die in Deutschland an einer seltenen Krankheit leiden. Das Tübinger Zentrum soll für eine optimale Betreuung der Patienten sorgen, die Zusammenarbeit internationaler Spezialisten koordinieren, kompetent…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zentrum-fuer-seltene-erkrankungen-in-tuebingen-gegruendet
  • Fachbeitrag - 14.01.2010 Zu sehen ist ein Schrank aus Metall, die Tür steht offen, in seinem Inneren steht ein weißer Laserdrucker.

    Ein Biotest für Umweltgifte

    Täglich atmen wir sie ein: Gase aus Müllverbrennungsanlagen, Ausdünstungen aus Holzmöbeln, Feinstaubpartikel aus Autoauspuffen oder Bürogeräten. Was davon unsere Körperzellen schädigt, untersuchen die Wissenschaftler um Dr. rer. nat. Richard Gminski vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) der Universitätsklinik Freiburg. Mit Hilfe lebender menschlicher Zellen testen sie, was passieren kann, wenn wir die luftgetragenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-biotest-fuer-umweltgifte
  • Pressemitteilung - 13.01.2010 Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg und Ministerpräsident Günther H. Oettinger bei der Regierungspressekonferenz im Landtag in Stuttgart

    Baden-Württemberg erfolgreichstes deutsches Bundesland im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU

    „Baden-Württemberg ist mit Abstand das erfolgreichste deutsche Bundesland im 6. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus dem Land konnten im Vergleich aller Bundesländer die meisten EU-Mittel für die Forschung einwerben. Jeder fünfte Euro für Deutschland ging nach Baden-Württemberg. Mit 672 Mio. Euro liegt das Land noch vor EU-Staaten wie Österreich und Dänemark“. Dies sagten…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-erfolgreichstes-deutsches-bundesland-im-6-forschungsrahmenprogramm-der-eu
  • Pressemitteilung - 17.12.2009

    EML Research wird zu HITS

    Die EML Research gGmbH in Heidelberg, das Forschungsinstitut der Klaus Tschira Stiftung, firmiert zum Jahresende um und trägt ab 1. Januar 2010 den Namen HITS (Heidelberger Institut für Theoretische Studien). HITS wird nach wie vor Grundlagenforschung auf Forschungsfeldern betreiben, die große Datenmengen verarbeiten und strukturieren. Es wird aber größer und thematisch breiter aufgestellt sein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eml-research-wird-zu-hits

Seite 16 / 20

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche