zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 17.08.2009

    Promega übernimmt Turner BioSystems

    Die Promega Corporation mit deutscher Niederlassung in Mannheim hat zum 1. August 2009 Turner BioSystems, einen Messgerätehersteller für Lumineszenz, Fluoreszenz und Absorption im Life-Science-Research-Bereich, übernommen. Durch die Akquisition erweitert Promega sein Portfolio an integrierten Systemen für Forschung, Medikamentenentwicklung und Klinische Diagnostik.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/promega-uebernimmt-turner-biosystems
  • Pressemitteilung - 15.08.2009 09322_de.png

    Grundlagenforschung für die Umwelt - Wasser, Boden und Atmosphäre im Blickpunkt

    Die Universitäten Tübingen, Stuttgart und Hohenheim gründen ein gemeinsames Forschungsinstitut mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Ziel des neuen Instituts "Water & Earth System Science (WESS)" ist insbesondere die zur Lösung der Umweltprobleme notwendige, fachübergreifende Grundlagenforschung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundlagenforschung-fuer-die-umwelt-wasser-boden-und-atmosphaere-im-blickpunkt
  • Pressemitteilung - 14.08.2009

    Gründung des Forschungsinstituts Water & Earth System Science (WESS) in Tübingen

    Die Universitäten Tübingen Stuttgart und Hohenheim gründen zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ ein gemeinsames Forschungsinstitut. Ziel des neuen Instituts ist insbesondere die zur Lösung von Umweltproblemen notwendige fachübergreifende Grundlagenforschung.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendung-des-forschungsinstituts-water-earth-system-science-wess-in-tuebingen
  • Pressemitteilung - 10.08.2009

    Wie erkennen Immunzellen Erreger von Infektionen?

    Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten Toll-like Rezeptors 9 (TLR-9) erkennen Immunzellen bakterielle und virale Krankheitserreger und können so biochemische Reaktionsketten auslösen, die der Feindabwehr dienen. Die Entdeckung der Heidelberger Wissenschaftler…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erkennen-immunzellen-erreger-von-infektionen
  • Pressemitteilung - 06.08.2009 08704_de.jpg

    Neue Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz

    Der Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz an der Universitätsmedizin Mannheim soll im Rahmen eines durch die beiden Bundesministerien BMBF und BMU finanzierten Großprojektes von der Klinikum Mannheim GmbH und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eingerichtet werden. Der Antrag der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist auch vom Ministerrat bestätigt worden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-medizinische-strahlenphysik-und-strahlenschutz
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Diese Abbildung einer Zelle zeigt schematisch die vielen Signalwege und molekularen Faktoren, über die eine Zelle kommuniziert.

    Synthetische Biologie - Chancen und Risiken

    Das neue Forschungsfeld „Synthetische Biologie“ eröffnet mittelfristig ein großes Potenzial, durch neuartige gentechnische Methoden unter Einbeziehung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien neue Impfstoffe und Medikamente, aber auch Kraftstoffe und Neue Materialien zu entwickeln. Für Erfolg und Akzeptanz der neuen Technologie ist ein frühzeitiger Dialog mit der Öffentlichkeit über naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, aber auch…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-chancen-und-risiken
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Gebäudekomplex des neuen Freiburger Material-Zentrums

    11 Mio. Euro für neues Material-Zentrum FIT in Freiburg

    Die Universität Freiburg war mit ihrem Antrag in der Ausschreibung „Materialwissenschaftliche Zentren Baden-Württemberg" erfolgreich. Eine Gutachterkommission des Landes Baden-Württemberg aus Vertretern von Wissenschaft und Wirtschaft hat die Empfehlung ausgesprochen, den Antrag der Universität „Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Techniken – FlT" mit einem Neubau zu fördern.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/11-mio-euro-fuer-neues-material-zentrum-fit-in-freiburg
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Das Bild zeigt die Leiterin des Ulmer Instituts für Unfallchirurgische Forschung und Biomechani, Prof. Dr. Anita Ignatius. Die Biomaterialforscherin, seit 1993 am Institut, hat von ihrem wissenschaftlichen Mentor Lutz Claes im Jahr 2009 die Leitung des Instituts übernommen.

    Ignatius will Bewährtes fortführen, Neues einführen

    Das Ulmer Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik leitet Anita Ignatius bereits seit April. Beim akademischen Jahrestag der Universität stellte sie sich jetzt mit einer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vor.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ignatius-will-bewaehrtes-fortfuehren-neues-einfuehren
  • Dossier - 16.07.2009 Das Bild zeigt einen Lexikoneintrag zum Stichwort Patent.

    Patente - Erfindungsverwertung in den Life Sciences

    Nach einer Statistik des europäischen Patentamtes EPA vor zwei Jahren kamen insgesamt 1065 biotechnologische Patentanmeldungen aus Deutschland. In den kommenden Jahren erwarten Experten eine deutliche Steigerung. Für Erfinder in den Life Sciences stellt die Patentierung von Produkten oder Prozessen nicht selten eine richtige Herausforderung dar. Viele erwartet häufig ein wahrer Paragraphen-Dschungel.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/patente-erfindungsverwertung-in-den-life-sciences
  • Pressemitteilung - 09.07.2009 Forschungstag 09 der Landesstiftung Baden-Württemberg. Zu sehen ist das Poster mit der Ankündigung.

    Forschungstag 2009 bringt Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einen Tisch

    Hochschulen und Forschungseinrichtungen betreiben Grundlagenforschung und entwickeln neue Technologien, die für das 21. Jahrhundert von großer Relevanz sind. Für einen möglichst optimalen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft über Fach- und Branchengrenzen hinweg zwingend notwendig. Am Forschungstag der Landesstiftung (7. Juli) kamen rund 750 Wissenschaftler und Vertreter aus Politik…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungstag-2009-bringt-wissenschaft-politik-und-wirtschaft-an-einen-tisch
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 22.06.2009 08862_de.jpg

    Wissenschaftler mit Unternehmergeist

    Ein eigenes Unternehmen zu gründen – dieser Gedanke beschäftigt die beiden Biologen Dr. Brigitte Angres und Dr. Helmut Wurst bereits seit mehreren Jahren. Als Vorbild dient ihnen die kalifornische Biotech-Firma Clontech, bei der sie selbst einige Jahre in der Produktentwicklung tätig waren. Unter dem Dach des NMI in Reutlingen fanden die beiden Naturwissenschaftler jetzt ein gutes Umfeld, um endlich auch ihre eigene Geschäftsidee zur Marktreife…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wissenschaftler-mit-unternehmergeist
  • Pressemitteilung - 10.06.2009 Wachsende Zellen in einer beschichteten, dreidimensionalen Glasstruktur

    Forschungsprogramm BioGrenzflächen gestartet

    Das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gesellschaft und die Universität Karlsruhe werden im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammengefasst. Im Rahmen des neuen BioGrenzflächen Forschungsprogramms arbeiten im KIT Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zusammen, um ein Bindeglied zwischen Wissenschaft und Lehre aufzubauen. 67 Forschungsgruppen entwickeln mit einem jährlichen Budget von nahezu 20 Millionen Euro in…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-biogrenzflaechen-gestartet
  • Pressemitteilung - 10.06.2009 08818_de.jpg

    6,56 Mio Förderung: Erster Ganzkörper-PET-MRT Prototyp kann am Uniklinikum Tübingen erprobt werden

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz in Bonn gab bekannt dass das Universitätsklinikum Tübingen 656 Mio Euro für die Anschaffung eines vollkommen neuartigen multimodalen Ganzkörper-Tomographie-Systems für die Krebs-Diagnostik erhält. Das neue Ganzkörper PET-MRT kombiniert die Positronen-Emissions-Tomographie PET mit der Magnetresonanztomographie MRT in einem Gerät.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/6-56-mio-foerderung-erster-ganzkoerper-pet-mrt-prototyp-kann-am-uniklinikum-tuebingen-erprobt-werden
  • Pressemitteilung - 12.05.2009

    Bundeskabinett beschließt Dritten Stammzellbericht

    Das Bundeskabinett hat am 6. Mai 2009 den Dritten Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchführung des Stammzellgesetzes im Berichtszeitraum 2006 bis 2007 beschlossen. Dieser wird nun dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat übermittelt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeskabinett-beschliesst-dritten-stammzellbericht
  • Pressemitteilung - 11.05.2009 Zu sehen ist ein Portrait von Herrn Prof. Pfanner

    Nikolaus Pfanner erhält Landesforschungspreis für Grundlagenforschung

    Professor Dr. Nikolaus Pfanner, Institut für Biochemie und Molekulare Biologie der Universität Freiburg, erhält den Landesforschungspreis für Grundlagenforschung. Der Preis wird am Montag, den 15. Juni 2009, in der Staatsgalerie Stuttgart verliehen. Mit dem Preis werden Pfanners grundlegenden Arbeiten zur Erforschung von Krankheiten des Nervensystems ausgezeichnet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nikolaus-pfanner-erhaelt-landesforschungspreis-fuer-grundlagenforschung
  • Dossier - 11.05.2009 Das Symbolbild zeigt Zuckerwürfel. Diabetes, einer von Vieren des sog. Tödlichen Quartetts wird zur gesundheitsökonomischen Zeitbombe, weil er zahlreiche Begleit- und Folgeerkrankungen hat, deren kostenintensivste die kardiovaskulären Erkrankungen und der Schlaganfall sind. Beinamputationen im Gefolge von Diabetes zählt zu den teuersten Erkrankungen.

    Diabetes, die immer noch unterschätzte Gefahr

    Die Diabetes-Lawine rollt in Deutschland leben die europaweit die meisten Diabetiker im Jahr 2010 soll die Marke von 10 Millionen Patienten erreicht sein. Doch was tut Deutschland? Immer noch viel zu wenig sagen Fachleute. Vieles läuft nebeneinander wenig wird evaluiert wird zerrieben im Mahlstrom der Partikularinteressen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache Die Stoffwechselkrankheit Diabetes hat die Ausmaße einer weltweiten Epidemie…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/diabetes-die-immer-noch-unterschaetzte-gefahr
  • Pressemitteilung - 17.04.2009 Porträt Prof. Dr. Thomas U. Mayer

    Wer zieht die Fäden in der Zelle?

    Durch die Zellteilung die Mitose ist die Entstehung eines vielzelligen Organismus überhaupt erst möglich. Das gilt für Hund Katze Maus Mensch oder Pflanze gleichermaßen. Gesteuert wird der Prozess über Proteine die in sehr komplexer Wechselwirkung miteinander stehen. Der Konstanzer Molekulargenetiker Prof. Thomas U. Mayer hat neue Forschungsergebnisse zu den Proteinen CPC und Mklp2 gewonnen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wer-zieht-die-faeden-in-der-zelle
  • Fachbeitrag - 26.03.2009 Das Bild zeigt die Titelseite (Oranger Titel auf blauem Grund) der Ende letzten Jahres veröffentlichen Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, AG Gentechnologie.

    Wo steht die Gentherapie in Deutschland?

    Über den Stand der Gentherapie in Deutschland informiert eine Studie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Tenor der Studie deutsche Forscher sind international konkurrenzfähig. Ob diese alternative Therapie jemals klinische Routine wird bleibt nach Stand der Dinge offen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wo-steht-die-gentherapie-in-deutschland
  • Fachbeitrag - 19.03.2009 08213_de.jpg

    BioTeSys: isolieren, charakterisieren, analysieren

    Bioaktive Substanzen sind das Metier der BioTeSys GmbH. Die Produkte die das Esslinger Biotech-Unternehmen untersucht und auf Wirkung prüft reichen von Kosmetika über Pflanzen- und Beerenextrakte bis zu niedrig dosierten nicht verschreibungspflichtigen Supplementen. Neben den Inhaltstoffen nimmt BioTeSys auch die Rohstoffe der Produkte unter die Lupe.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotesys-isolieren-charakterisieren-analysieren
  • Fachbeitrag - 12.03.2009 08184_de.jpg

    Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – auf der Suche nach mehr Toleranz

    Die Darmflora spielt bei der Entstehung eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa eine zentrale Rolle. Warum einige dieser eigentlich harmlosen Bakterien plötzlich zu schwersten Entzündungen führen untersucht die Tübinger Mikrobiologin Dr. Julia-Stefanie Frick. Ihre kürzlich mit einem Preis ausgezeichneten Forschungsarbeiten könnten nun den Weg zu einer präventiven Behandlung ebnen

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-auf-der-suche-nach-mehr-toleranz
  • Pressemitteilung - 05.03.2009 Schalen mit Arabidopsispflanzen, die mit kleinen Schildern beschriftet sind.

    Neue Wege bei der Zucht von Kulturpflanzen

    Effiziente Pflanzenzucht ohne transgenes Saatgut als Endprodukt - dieses Ziel verfolgt ein internationales Forscherkonsortium unter Koordination des Botanikers Professor Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-wege-bei-der-zucht-von-kulturpflanzen
  • Pressemitteilung - 04.03.2009 08136_de.jpg

    Bund fördert neues Stammzellprojekt des ZRM

    Tübinger Forscher haben Keimzellen erwachsener Männer zu pluripotenten Stammzellen kultiviert, die ein ähnlich großes Therapiepotenzial haben wie embryonale Stammzellen, aber ein deutlich geringeres ethisches Problempotenzial. Jetzt startet ein BMBF-gefördertes Projekt zur umfassenden Charakterisierung der Zellen und ihres therapeutischen Nutzens für die Regenerative Medizin.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bund-foerdert-neues-stammzellprojekt-des-zrm
  • Pressemitteilung - 03.03.2009

    Angriff der Viren

    Das Immunspielkonzept Angriff der Viren - Aktionsspiel zum besseren Verständnis des Immunsystems ist eines der 15 Gewinner des Hochschulwettbewerbs Alltagstauglich? des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF im Wissenschaftsjahr 2009.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angriff-der-viren
  • Pressemitteilung - 24.02.2009

    Infektionsschutz in Deutschland und Europa

    Was passiert wenn eine lebensgefährliche ansteckende Krankheit eingeschleppt wird? Was fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem deutschen Gesundheitsamt? Krankheitsausbrüche aber auch Maßnahmen zum Infektionsschutz können schnell eine grenzüberschreitende Dimension entwickeln.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsschutz-in-deutschland-und-europa

Seite 16 / 18

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche