Fachbeitrag - 18.02.2009 Schlafende Stammzellen und ihre Erweckung Mit zahlreichen Veröffentlichungen in hochkarätigen Fachzeitschriften hat Prof. Dr. Andreas Trumpp der 2008 von Lausanne nach Heidelberg gewechselt ist seinen Ruf als einer der weltweit führenden Stammzellforscher bekräftigt. Nun übernahm er zusätzlich zu seiner Professur und Leitung der Abteilung für Zellbiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum die wissenschaftliche Leitung des neu gegründeten Heidelberg Institute for Stem Cell Technology…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schlafende-stammzellen-und-ihre-erweckung
Fachbeitrag - 09.02.2009 Bodo Philipp - Entdeckung allgemeiner Prinzipien der bakteriellen Interaktion Dr. Bodo Philipp untersucht an der Universität Konstanz ökologisch relevante Aktivitäten von Bakterien wie zum Beispiel Zell-Zell-Interaktionen. Als Modellorganismus für seine Forschung dient ihm der gefürchtete Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bodo-philipp-entdeckung-allgemeiner-prinzipien-der-bakteriellen-interaktion
Pressemitteilung - 14.01.2009 Jäger des verlorenen Schatzes Als erster Inhaber der F. W. Schnell-Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik begann Prof. Dr. Karl Schmid am 1. Dezember mit einem europaweit einzigartigen Projekt gigantische Datenbanken voll Genanalysen und Pflanzenbeschreibungen nach verborgenen Schätzen zu durchforsten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/jaeger-des-verlorenen-schatzes
Fachbeitrag - 09.12.2008 Dritte Ausschreibung der Graduiertenschule Chemical Biology Die Graduiertenschule Chemical Biology schreibt Stipendien aus. Im April 2009 können die Stipendiaten aus der Biologie Chemie oder verwandten Gebieten mit ihrer Doktorarbeit beginnen. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2009.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dritte-ausschreibung-der-graduiertenschule-chemical-biology
Fachbeitrag - 06.12.2008 Strategische Allianz zwischen DKFZ und Bayer Das DKFZ und die Bayer Schering Pharma AG haben eine strategische Forschungsallianz vereinbart. Die Partner werden in den nächsten zwei Jahren 35 Millionen Euro in die gemeinsame Krebsforschung investieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/strategische-allianz-zwischen-dkfz-und-bayer
Pressemitteilung - 04.12.2008 Zwei Leibniz-Preise für Professoren der Universität Ulm Zwei Förderpreise im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG gehen an Prof. Dr. Frank Kirchhoff Institut für Virologie sowie an Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph Institut für Molekulare Medizin der Universität Ulm.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zwei-leibniz-preise-fuer-professoren-der-universitaet-ulm
Fachbeitrag - 19.11.2008 Signalforschung auf höchstem Niveau Er läuft und läuft und läuft und ist extrem erfolgreich Der SFB 592 Signalmechanismen in der Embryogenese und Organogenese untersucht seit 2001 die biologischen Funktionen verschiedener Signalwege. Seither haben die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler viele hochkarätige Publikationen veröffentlicht so dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG gerade entschieden hat die überzeugende Arbeit des Freiburger Forschungsverbundes in…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/signalforschung-auf-hoechstem-niveau
Fachbeitrag - 06.11.2008 Besserer Schutz von Versuchstieren in der EU Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt der darauf abzielt den Schutz von Tieren zu verstärken die in Übereinstimmung mit dem Tierschutzprotokoll der EU zu wissenschaftlichen Versuchszwecken eingesetzt werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/besserer-schutz-von-versuchstieren-in-der-eu
Fachbeitrag - 27.10.2008 Wer sind die Formbildner der neuronalen Kontaktstellen? Der Ulmer Anatom Tobias M. Boeckers bewegt sich mit seinen Arbeiten zur Signalübertragung zwischen Nervenzellen auf einem Teilgebiet der neurobiologischen Grundlagenforschung Vor zwei Jahren erhielt seine molekulare Aufklärungsarbeit plötzlich eine klinische Perspektive.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-sind-die-formbildner-der-neuronalen-kontaktstellen
Fachbeitrag - 24.10.2008 Das Spiel muss noch entdeckt werden Prof. Dr. Michael Reth ist Immunbiologe und Signalforscher. Reth ist der geistige Vater des Freiburger Excellenzclusters bioss dem Zentrum für Biologische Signalstudien. Mit dem Forscher der am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und am Institut für Biologie III arbeitet sprach Karin Bundschuh aus der BioRegio Freiburg.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-spiel-muss-noch-entdeckt-werden
Pressemitteilung - 20.10.2008 Ultraschnelle Bildgebung gefördert Der Europäische Forschungsrat fördert ein Projekt am Uniklinikum Freiburg das sich mit der Entwicklung ultraschneller Magnetresonanz-Bildgebung für Anwendungen in der Neurologie und Onkologie beschäftigt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultraschnelle-bildgebung-gefoerdert
Pressemitteilung - 15.10.2008 Hans-Jürgen Apell - Dem aktiven Ionentransport auf der Spur Der Biophysiker Prof. Hans-Jürgen Apell betreibt an der Universität Konstanz Grundlagenforschung zur Aufklärung molekularer Vorgänge beim Ionentransport durch Membranen und liefert wichtige Erkenntnisse für neue therapeutische Konzepte. Sein hauptsächliches Forschungsgebiet dabei sind Struktur-Funktions-Beziehungen bei P-Typ-ATPasen die als ATP Adenosintriphosphat spaltende Enzyme Ionentransport bewirken und dadurch unter anderem die Bewegung von…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hans-juergen-apell-dem-aktiven-ionentransport-auf-der-spur
Pressemitteilung - 06.10.2008 Nobelpreis für Medizin an Harald zur Hausen Harald zur Hausen wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhält die eine Hälfte des Nobelpreises, die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreis-fuer-medizin-an-harald-zur-hausen
Pressemitteilung - 01.10.2008 Cytonet GmbH & Co. KG, Weinheim Cytonet ist das größte Zelltherapie-Unternehmen in Deutschland. Ziel der Unternehmensgruppe ist die Entwicklung Herstellung und Vermarktung zelltherapeutischer Produkte die unter Nutzung speziell aufbereiteter menschlicher Zellen bei vielen Erkrankungen erstmals eine ursächliche und nicht nur symptomatische Therapie ermöglichen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cytonet-gmbh-co-kg-weinheim
Pressemitteilung - 02.09.2008 Elke Guenther: grundlageninspiriert und anwendungsorientiert Die Biologin Prof. Dr. Elke Guenther ist vielseitig. Die Leiterin der Abteilung Elektrophysiologie am NMI Reutlingen betreibt Sicherheitspharmakologie entwickelt Biosensoren und charakterisiert Ionenkanäle in Zellmembranen verschiedenster Organe.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/elke-guenther-grundlageninspiriert-und-anwendungsorientiert
Pressemitteilung - 25.08.2008 Grenzüberschreitender Kampf gegen Krebs In der Bodenseeregion gibt es gleich mehrere Institute und Unternehmen die sich mit großem Erfolg der Erforschung von Krebserkrankungen widmen. Diesen bietet das Biotechnologie-Netzwerk BioLAGO eine gemeinsame Plattform. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grenzueberschreitender-kampf-gegen-krebs
Fachbeitrag - 16.08.2008 Alfred Nordheim - Grundlagenforschung zum Wohl der Gesellschaft Anwendungsideen hat er tausende im Kopf auch eine Firma hat er schon gegründet. Dennoch definiert sich Prof. Alfred Nordheim ganz als Grundlagenforscher. Auf dem diesjährigen Internationalen Genetikkongress in Berlin wurde der Direktor des Interfakultären Instituts für Zellbiologie der Universität Tübingen zum Präsidenten des Weltverbandes der Genetik IGF gewählt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alfred-nordheim-grundlagenforschung-zum-wohl-der-gesellschaft
Fachbeitrag - 15.08.2008 Gesundheitsforschung mit Mikrosystemen Auf Einladung des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen trafen sich vom 8. bis zum 11. Juli über 200 Entwickler und Anwender von Mikroelektroden-Arrays aus 18 Länder in Reutlingen und stellten ihre neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschung und Anwendung vor.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsforschung-mit-mikrosystemen
Fachbeitrag - 04.08.2008 7-Tesla Tomograph am DKFZ Der weltweit erste Magnetresonanztomograph mit einer Feldstärke von sieben Tesla bietet eine Bildauflösung bis in den molekularen Bereich hinab. Die Firma Siemens stellt den Heidelberger Krebsforschern das Gerät zur Verfügung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/7-tesla-tomograph-am-dkfz
Fachbeitrag - 02.08.2008 Zelluläre Entscheidung am Computer Wissenschaftler der Abteilung Theoretische Bioinformatik am Deutschen Krebsforschungszentrum haben am Computer simuliert wie Zellen darüber entscheiden ob sie wandern oder nicht. Das Verfahren soll neue Möglichkeiten in der Krebsmedizin eröffnen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellulaere-entscheidung-am-computer
Fachbeitrag - 28.07.2008 Förderprogramm "Systembiologie für die Gesundheit im Alter - GerontoSys" Projektskizzen sind bis 1. Dezember 2008 vorzulegen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderprogramm-systembiologie-fuer-die-gesundheit-im-alter-gerontosys
Pressemitteilung - 15.07.2008 Bundesregierung stärkt Forschung für ein besseres Leben im Alter Wie gut es den Menschen im Alter geht wird zunehmend von den Leistungen der Forschung bestimmt. Die Bundesregierung baut deshalb die Förderung für Forscher aus deren Arbeiten einem besseren Leben im Alter zugute kommen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-staerkt-forschung-fuer-ein-besseres-leben-im-alter
Dossier - 15.07.2008 Wissenschaftskommunikation – Warum Wissenschaft immer öffentlicher wird Wissenschaft braucht Öffentlichkeit. Öffentlich finanzierte Wissenschaft muss Rechenschaft ablegen - nach innen wie nach außen. Früher geschah das in höfischen Zirkeln oder Akademien heute in Fachzeitschriften. Diese interne Kommunikation erreicht selten die Öffentlichkeit die externe sucht die große Laien-Öffentlichkeit - aus vielen Gründen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/wissenschaftskommunikation-warum-wissenschaft-immer-oeffentlicher-wird
Pressemitteilung - 14.07.2008 Förderung von Marketingmaßnahmen Das BMBF fördert innovative Marketingmaßnahmen in Mittel- Ost- und Südosteuropa.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-von-marketingmassnahmen
Fachbeitrag - 12.07.2008 Positive Bilanz zum Human Frontier Science Programm Deutschland profitiert stark von einem weltweit einzigartigen und von vielen Staaten gemeinsam finanzierten Programm zur Förderung internationaler Zusammenarbeit in den Lebenswissenschaften.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positive-bilanz-zum-human-frontier-science-programm