Pressemitteilung - 22.07.2021 Überleben nach Herzstillstand – Freiburger Herzchirurgen entwickeln neue Technik Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben einen Therapieansatz entwickelt, mit dem Menschen nach einem Herzstillstand deutlich erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen. Die Studie, welche in Nature Reviews Neuroscience veröffentlicht wurde, fasst entscheidende Faktoren zusammen. Eine neue „Herz-Lungen-Maschine“ ermöglicht die klinische Umsetzung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ueberleben-nach-herzstillstand-freiburger-herzchirurgen-entwickeln-neue-technik
Pressemitteilung - 08.04.2020 »Access Checker« misst Körpertemperatur, Herz- und Atemfrequenz aus der Ferne Ein neuartiges Messverfahren hilft, Corona-infizierte Personen aus sicherem Abstand aufzuspüren. Es registriert Fieber, erhöhten Puls und schnellen Atem, ohne den Mitarbeiter, der die Messung durchführt, zu gefährden. Die Fraunhofer-Institute IPA und IAO testen gerade im Stuttgarter Robert Bosch-Krankenhaus das Verfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/access-checker-misst-koerpertemperatur-herz-und-atemfrequenz-aus-der-ferne
Pressemitteilung - 09.04.2010 Nach Herzinfarkt helfen Stammzellen noch nicht Jochen Wöhrle, Leitender Oberarzt der Ulmer Uniklinik für Innere Medizin II, hat den Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis für seine wissenschaftliche Arbeit über Stammzelltherapien nach Herzinfarkt erhalten. Der Preis wurde bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung in Mannheim verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-herzinfarkt-helfen-stammzellen-noch-nicht
Pressemitteilung - 22.11.2012 Schädliche Eiweißablagerungen im Herzen früher erkennen Mit einer neuen Ultraschalldiagnostik lassen sich einsetzende Herzschäden durch die Knochenmarkserkrankung Amyloidose zuverlässiger erkennen als mit herkömmlichen Verfahren wie Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt gezeigt haben. Ihre Ergebnisse wurden im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedliche-eiweissablagerungen-im-herzen-frueher-erkennen
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen
Pressemitteilung - 12.11.2012 Erstmals in Europa: Implantat warnt vor Herzinfarkt Am Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen UHZ wurde am 30. Oktober 2012 europaweit zum ersten Mal Patienten ein Gerät implantiert das in der Lage ist noch vor den ersten Symptomen einen Herzinfarkt zu erkennen. Das Gerät soll in Zukunft vor allem Patienten zu Gute kommen die ein besonders hohes Risiko für einen Gefäßverschluss haben oder bei denen beim ersten Herzinfarkt keinerlei oder nur atypische Symptome aufgetreten sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-in-europa-implantat-warnt-vor-herzinfarkt
Pressemitteilung - 18.10.2011 DFG richtet zwölf neue Forschergruppen ein Im Bereich der klinischen Forschergruppen ist die Tübinger Forschergruppe mit ihren Arbeiten zur Thrombozytenfunktion dabei. Thrombozyten tragen zur Wundheilung und zur Reparatur geschädigter Organe bei. Bei unkontrollierter Aktivierung hingegen können sie zu Erkrankungen führen, die das Herz und das Gefäßsystem betreffen. Die neuen Erkenntnisse können auch therapeutisch relevant werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-richtet-zwoelf-neue-forschergruppen-ein
Pressemitteilung - 02.07.2008 Lebensrettender Blick auf den Blutfluss Der erfahrene Medizinphysiker braucht weder einen Operationstisch noch ein Skalpell um - wie Dr. Michael Markl - in den Mensch hineinzuschauen und ein genaues Bild seines Herz-Kreislaufsystem zu erhalten. Er benötigt für die umfassende Darstellung des Gefäßsystems die Magnet-Resonanz-Tomographie MRT.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensrettender-blick-auf-den-blutfluss
Fachbeitrag - 11.11.2013 Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
Pressemitteilung - 03.03.2022 Alzheimer Risiken erkennen - bereits 17 Jahre vor der Diagnose Um Ansätze zur Prävention und Behandlung der Alzheimer-Demenz in klinischen Studien weiterzuentwickeln, wäre es hilfreich, Menschen mit einem besonders hohen Erkrankungsrisiko identifizieren zu können. Doch welche Biomarker können bei symptomfreien Menschen, die später tatsächlich Alzheimer entwickeln, schon früh auf eine erhöhte Erkrankungswahrscheinlichkeit hinweisen?https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alzheimer-risiken-erkennen-bereits-17-jahre-vor-der-diagnose
microRNA als prognostischer Biomarker - 13.01.2022 Herzinfarkt-Diagnose: Schnell und eindeutig dank Künstlicher Intelligenz Kommt man mit Schmerzen in der Brust in die Notaufnahme, ist schnelles Handeln gefragt, um einen Herzinfarkt auszuschließen oder die überlebenswichtige Therapie einzuleiten. Dies ist trotz Fortschritte noch nicht optimal: Tests können Stunden dauern oder falsch-positiv sein. Forschende am Universitätsklinikum Heidelberg haben nun mit KI einen Ansatz, in dem microRNAs einer Blutprobe die spezifische Diagnose "akutes Koronarsyndrom"…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzinfarkt-diagnose-schnell-und-eindeutig-dank-kuenstlicher-intelligenz
Pressemitteilung - 25.08.2010 Schonendere Therapie für Patienten mit undichter Herzklappe Premiere in der Ulmer Universitätsmedizin: Erstmals wurde bei Herzpatienten, die unter einer undichten Einlassklappe (Mitralklappe) der linken Herzkammer leiden, per Katheter ein Clip auf diese Klappe gesetzt und die Undichtigkeit beseitigt. Patienten bleibt damit eine Operation am offenen Herzen erspart. Weltweit bieten nur wenige Zentren diesen Eingriff an, teilt das Uniklinikum mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonendere-therapie-fuer-patienten-mit-undichter-herzklappe
Pressemitteilung - 14.02.2009 Kleiner Helfer für Erste Hilfe Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 100.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Schnelle Hilfe ist hier entscheidend. Ersthelfer am Notfallort werden aber oftmals durch die diagnostische Unsicherheit vom aktiven Helfen abgehalten. Ein neuer Erste-Hilfe-Sensor vermag es nun Ersthelfer schnell vom Herz-Kreislauf-Zustand des Verletzten zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleiner-helfer-fuer-erste-hilfe
Pressemitteilung - 17.07.2010 MicroRNAs im Blut zeigen frühzeitig Herzinfarkt an Ein Herzinfarkt muss schnell und zuverlässig diagnostiziert werden, um bleibende Schäden oder gar den Tod verhindern zu können. Die bisher beste Methode - ein Bluttest auf Troponin T - ist erst drei bis sechs Stunden nach dem Infarkt aussagekräftig. Ein charakteristisches microRNA-Muster im Blut erlaubt jedoch bereits innerhalb von drei Stunden eine eindeutige Diagnose des Herzinfarkts, wie der Heidelberger Kardiologe Dr. Benjamin Meder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micrornas-im-blut-zeigen-fruehzeitig-herzinfarkt-an
Fachbeitrag - 13.05.2013 Herzmuskelschwäche und epigenetische Vererbung Bei Erkrankungen des Herzmuskels wie den Kardiomyopathien spielen neben Genmutationen auch epigenetische Mechanismen eine Rolle. Heidelberger Wissenschaftler haben entdeckt, dass DNA-Methylierungen in zwei Genen mit dilatativer Kardiomyopathie assoziiert sind. Diese epigenetischen Veränderungen könnten als molekulare Marker die Diagnostik verbessern und die Therapie dieser Herzkrankheiten beschleunigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelschwaeche-und-epigenetische-vererbung
Fachbeitrag - 15.12.2014 Herzmuskelzelle 1.0 und 2.0 - zwei epigenetische Programme in einer Zelle Die Rolle der Epigenetik bei der Krebsentstehung ist seit einiger Zeit im Fokus der Forschung. Welche Rolle jedoch spielen epigenetische Einflüsse in der Herzentwicklung? Prof. Dr. Lutz Hein vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Freiburg forscht an der Reifung der Herzmuskelzelle und daran beteiligten epigenetischen Programmen auch um die Entstehung von Herzerkrankungen besser zu verstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelzelle-1-0-und-2-0-zwei-epigenetische-programme-in-einer-zelle
Pressemitteilung - 23.10.2020 Blutgefäße gezielt und schnell vergrößern Bei Herzinfarkten und Schlaganfällen muss die Blutversorgung möglichst schnell sichergestellt werden, um größere körperliche Schäden zu vermeiden. Zoologen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) setzen auf einen neuen Mechanismus, um die Endothelzellen zu vergrößern und damit binnen Stunden den Blutdurchfluss zu verbessern. Das Team hat die Ergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgefaesse-gezielt-und-schnell-vergroessern
Pressemitteilung - 03.07.2009 Rauchende Eltern erhöhen Langzeitrisiko ihrer Kinder Rauchende Eltern erhöhen bei ihren Kindern das Langzeitrisiko für Arteriosklerose. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler aus Ulm und Stuttgart gelangt. Ihre Studie zeigt jetzt deutliche Hinweise auf biochemische Veränderungen durch Passivrauchen bereits im Kindesalter. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rauchende-eltern-erhoehen-langzeitrisiko-ihrer-kinder
Fachbeitrag - 20.08.2009 Die gute Wirkung eines Atemgifts Viele Operationen unterbrechen kurzfristig Teile der Organversorgung mit Blut. In der Lunge etwa kann das ein fatales Zellsterben auslösen. Der Anästhesist Dr. med. Torsten Loop untersucht mit seinem Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg wie Ärzte während eines Eingriffs die Organe schützen können. Einen protektiven Einfluss haben die Forscher bei einem Gas festgestellt das normalerweise eher die Atmung hemmt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-gute-wirkung-eines-atemgifts
Pressemitteilung - 09.11.2010 Bundeswettbewerb für Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Im Bundeswettbewerb um vier neue Zentren für Gesundheitsforschung haben insgesamt sieben Anträge aus Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Tübingen die nächste Runde erreicht. Baden-Württemberg ist damit das bislang erfolgreichste Bundesland. Eine endgültige Entscheidung wird Ende Februar 2011 erwartet. Jedes Zentrum soll im Endausbau mit durchschnittlich 30 Mio. Euro pro Jahr gefördert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-fuer-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 21.09.2010 Die Nationale Kohortenstudie Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
Fachbeitrag - 14.02.2011 Marilena Manea: Zielgerichtete Chemotherapie gegen Krebs Krebs ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. An der Universität Konstanz beschäftigen sich Dr. Marilena Manea und ihre Nachwuchsgruppe mit der Entwicklung sogenannter Biokonjugate für eine zielgerichtete Krebs-Chemotherapie. Ziel ist es die Wirkung und Verträglichkeit bereits in der Klinik etablierter Chemotherapeutika zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marilena-manea-zielgerichtete-chemotherapie-gegen-krebs
Pressemitteilung - 03.02.2021 Erst Corona und dann zuckerkrank? SARS-CoV-2 infiziert auch die Bauchspeicheldrüse SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erst-corona-und-dann-zuckerkrank-sars-cov-2-infiziert-auch-die-bauchspeicheldruese
Fachbeitrag - 18.03.2013 Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin-Regulation Mithilfe genomweiter Assoziationsstudien, die mit RNA-Interferenzstudien und mikroskopbasierten Funktionsanalysen gekoppelt waren, haben Wissenschaftler des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums und des Universitätsklinikums Heidelberg Gene identifiziert, die wichtige Funktionen bei der Regulation des Cholesterinspiegels im Blut spielen. Die neue Methodik führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Störungen des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-von-genen-bei-der-cholesterin-regulation
Pressemitteilung - 19.07.2012 Weltweit erster Feldeffekt-Transistor auf Virenbasis Es ist eines der ältesten bekannten pflanzenpathogenen Viren, seine Entdeckung markierte den Beginn der Virologie: das Tabakmosaikvirus. Nun schreibt es als Geburtshelfer für neuartige elektronische Bauteile in der Nanotechnologie erneut Geschichte. Gemeinsam haben Wissenschaftler der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Darmstadt einen Feldeffekt-Transistor entwickelt, dessen Halbleiterschicht durch einen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weltweit-erster-feldeffekt-transistor-auf-virenbasis