Fachbeitrag - 02.09.2013 Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
Fachbeitrag - 12.08.2013 Von der Pflanze zur Arznei - Wie geht das? Pflanzliche Arzneimittel entsprechen dem Bedürfnis vieler Bürger, auf möglichst natürlichem Wege etwas für ihre Gesundheit zu tun. Die Wirkstoffe stammen zwar oft von traditionellen Heilpflanzen, doch der Weg zum fertigen Produkt hat nicht mehr viel mit traditioneller Zubereitung zu tun. Dr. Karin Berger Büter von der Vital Solutions Swiss entwickelt und erforscht neue pflanzliche Inhaltsstoffe für Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel mit Hilfe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-pflanze-zur-arznei-wie-geht-das
Dossier - 13.05.2013 Das Humanproteom - das nächste große Ziel Das „Humanproteom-Projekt“, eine auf zehn Jahre angelegte globale Initiative zur systematischen Kartierung aller Proteine des Menschen in ihrem biologischen Zusammenhang, ist aus dem Planungsstadium in die experimentelle Phase eingetreten. Die effektive Bedeutung des Projektes hängt davon ab, wieweit die dadurch bereitgestellten Ressourcen von Proteomforschern genutzt werden und diese ihre Daten in das Projekt einbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/das-humanproteom-das-naechste-grosse-ziel
Fachbeitrag - 13.05.2013 Herzmuskelschwäche und epigenetische Vererbung Bei Erkrankungen des Herzmuskels wie den Kardiomyopathien spielen neben Genmutationen auch epigenetische Mechanismen eine Rolle. Heidelberger Wissenschaftler haben entdeckt, dass DNA-Methylierungen in zwei Genen mit dilatativer Kardiomyopathie assoziiert sind. Diese epigenetischen Veränderungen könnten als molekulare Marker die Diagnostik verbessern und die Therapie dieser Herzkrankheiten beschleunigen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herzmuskelschwaeche-und-epigenetische-vererbung
Fachbeitrag - 15.04.2013 Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel" Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Fachbeitrag - 25.03.2013 Ralf Baumeister - Basteln, Bauen, Gene ausschalten Der Fokus seiner Forschung ein kleiner Fadenwurm den man unter dem Namen Caenorhabditis elegans kennt ist ein recht einfacher Organismus. Dennoch lassen sich bei ihm sehr komplizierte Verhaltensweisen bis hin zum assoziativen Lernen studieren. So beschreibt Prof. Dr. Ralf Baumeister vom Institut für Biologie III der Universität Freiburg das Tier seiner täglichen Aufmerksamkeit. Es gibt kaum etwas das der Wurm noch zu verbergen vermag. Und er…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ralf-baumeister-basteln-bauen-gene-ausschalten
Fachbeitrag - 18.03.2013 Funktionsnachweis von Genen bei der Cholesterin-Regulation Mithilfe genomweiter Assoziationsstudien, die mit RNA-Interferenzstudien und mikroskopbasierten Funktionsanalysen gekoppelt waren, haben Wissenschaftler des Europäischen Molekularbiologischen Laboratoriums und des Universitätsklinikums Heidelberg Gene identifiziert, die wichtige Funktionen bei der Regulation des Cholesterinspiegels im Blut spielen. Die neue Methodik führt zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Störungen des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/funktionsnachweis-von-genen-bei-der-cholesterin-regulation
Fachbeitrag - 11.02.2013 REGiNA - die Gesundheitsregion für Regenerative Medizin REGiNA ist ein Anwenderzentrum für Regenerative Medizin in der Region zwischen Neckar-Alb und Stuttgart. Besonders weit fortgeschrittene regenerative Verfahren aus verschiedenen Therapiefeldern sollen hier den Weg von der Forschung in eine breite klinische Anwendung finden. Mit einem vielfältigen und breiten Informationsangebot werden die neuen Behandlungsmöglichkeiten und Chancen der Regenerativen Medizin bei Ärzten, Patienten und in der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regina-die-gesundheitsregion-fuer-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 04.02.2013 Verbindung von Biotech und Medtech zur Diagnostik von Herzkrankheiten Die Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Siemens Corporate Technology arbeiten zusammen, um die Diagnostik von Herzkrankheiten zu verbessern. Mit neuer Software werden die genetischen Ursachen bei Herzmuskelerkrankungen für die klinische Anwendung analysiert und aufbereitet. MikroRNA-Signaturen im Blut könnten als neue Biomarker für eine beschleunigte, zuverlässige Herzinfarkt-Diagnose dienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbindung-von-biotech-und-medtech-zur-diagnostik-von-herzkrankheiten
Fachbeitrag - 31.12.2012 Diagnose von Herzinfarkten: Ein Bluttropfen genügt Herzinfarkte diagnostizieren mittels eines Bluttropfens – eine neue Anwendung des ESEQuant Lateral Flow Systems der Firma QIAGEN macht dies möglich. Entwickelt wurde das System, das von HIV über Influenza bis zu Chlamydien die unterschiedlichsten Krankheitserreger nachweisen kann, am Stockacher Standort der Firma. Die Anwendung auf die Diagnose von Herzinfarkten wurde vom chinesischen Firmenkunden Lepu Medical Technology entwickelt, wofür das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diagnose-von-herzinfarkten-ein-bluttropfen-genuegt
Dossier - 20.12.2012 Medizintechnik - Technik für die Gesundheit Heute ist ein modernes Gesundheitswesen ohne Medizintechnik nicht vorstellbar. Ihre Errungenschaften sind unentbehrlich für die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen. Sie reichen von chirurgischen Instrumenten und Implantaten über diagnostische Verfahren bis hin zu medizintechnischen Geräten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/medizintechnik-technik-fuer-die-gesundheit
Fachbeitrag - 17.12.2012 Nerven entlang der Nierenarterie veröden - neue Behandlungsoption in der Kardiologie Ein hoher Blutdruck lässt sich medikamentös normalerweise sehr gut behandeln. Doch bei einem Teil der Patienten versagt die Therapie trotz der Kombination von mehreren verschiedenen Wirkstoffen. Die renale Denervierung, ein neues katheterbasiertes Verfahren, scheint sich in dieser Situation als erfolgversprechende Alternative zu etablieren. Prof. Dr. Axel Bauer vom Universitätsklinikum Tübingen sieht für diese Methode aber noch wesentlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nerven-entlang-der-nierenarterie-veroeden-neue-behandlungsoption-in-der-kardiologie
Pressemitteilung - 14.12.2012 Neue genetische Varianten als Risikofaktoren für Herzerkrankungen identifiziert Das individuelle Herzinfarktrisiko wird außer durch Umweltfaktoren auch durch das Zusammenspiel zahlreicher genetischer Varianten bestimmt, deren jede einzelne für sich unbedeutend ist. Zu dem Ergebnis kommt eine groß angelegte Studie eines weltweiten Konsortiums, an dem Mannheimer Wissenschaftler beteiligt sind. 15 neue genetische Regionen wurden identifiziert, die mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko assoziiert sind. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-genetische-varianten-als-risikofaktoren-fuer-herzerkrankungen-identifiziert
Pressemitteilung - 22.11.2012 Schädliche Eiweißablagerungen im Herzen früher erkennen Mit einer neuen Ultraschalldiagnostik lassen sich einsetzende Herzschäden durch die Knochenmarkserkrankung Amyloidose zuverlässiger erkennen als mit herkömmlichen Verfahren wie Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg jetzt gezeigt haben. Ihre Ergebnisse wurden im Journal of the American College of Cardiology veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schaedliche-eiweissablagerungen-im-herzen-frueher-erkennen
Pressemitteilung - 21.11.2012 REGiNA auf der MEDICA 2012 Das Anwenderzentrum für Regenerative Medizin REGiNA präsentierte sich auf der weltweit größten Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf. Neben Standinformationen gab es ein Symposium im wissenschaftlichen Begleitprogramm.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-auf-der-medica-2012
Pressemitteilung - 16.11.2012 Herzmuskelzellen aus Vorläuferzellen hergestellt – Hoffnung für Herzinfarktpatienten Durchbruch in der Herzstammzellforschung Ein Forscherteam um Professor Katja Schenke-Layland vom Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart hat erstmals Oberflächenmarker gefunden mit denen sich lebende funktionale kardiovaskuläre Vorläuferzellen der Maus identifizieren und isolieren lassen. Zugleich gelang es dem Team dass sich diese kardiovaskulären Vorläuferzellen aus induziert-pluripotenten Stammzellen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzmuskelzellen-aus-vorlaeuferzellen-hergestellt-hoffnung-fuer-herzinfarktpatienten
Pressemitteilung - 16.11.2012 GO-Bio-Preis für neue Biomarkertests Ein Forscherteam um Dr. Oliver Pötz vom Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen gehört mit ihrem Projekt "Biomarkertests für eine effizientere Medikamentenentwicklung" zu den Preisträgern des fünften GO-Bio-Wettbewerbs 2012. Anlässlich der "Innovationsakademie Biotechnologie" am 12. November 2012 in Berlin erhielt Dr. Pötz aus den Händen von Staatssekretär Dr. Thomas Rachel die begehrte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/go-bio-preis-fuer-neue-biomarkertests
Pressemitteilung - 12.11.2012 Erstmals in Europa: Implantat warnt vor Herzinfarkt Am Universitäts-Herzzentrum Freiburg Bad Krozingen UHZ wurde am 30. Oktober 2012 europaweit zum ersten Mal Patienten ein Gerät implantiert das in der Lage ist noch vor den ersten Symptomen einen Herzinfarkt zu erkennen. Das Gerät soll in Zukunft vor allem Patienten zu Gute kommen die ein besonders hohes Risiko für einen Gefäßverschluss haben oder bei denen beim ersten Herzinfarkt keinerlei oder nur atypische Symptome aufgetreten sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmals-in-europa-implantat-warnt-vor-herzinfarkt
Fachbeitrag - 22.10.2012 syneed imaging: detailgetreue Visualisierung funktioneller Gewebeeigenschaften Funktionelle medizinische Bildgebungsverfahren haben einen hohen Stellenwert in der modernen medizinischen Diagnostik. Durch das innovative Parameter-Imaging-Verfahren werden die Möglichkeiten der Diagnostik jetzt noch verbessert. Die von syneed imaging entwickelte hochsensitive Software ergänzt die Standardverfahren wie Computertomografie oder Magnetresonanztomografie und erhöht die Aussagekraft von Bilddaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/syneed-imaging-detailgetreue-visualisierung-funktioneller-gewebeeigenschaften
Pressemitteilung - 16.10.2012 Merck Serono stellt Forschungsfördermittel in Höhe von 1 Mio € Merck Serono hat ein neues, weltweites Forschungsförderprogramm für ein verbessertes Verständnis der Multiplen Sklerose zum Wohl der Patienten lanciert. Dies gab Merck Serono, eine Sparte von Merck, Darmstadt, Deutschland, am 10. Oktober 2012 anlässlich des in Lyon in Frankreich stattfindenden ECTRIMS-Kongresses (European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis) bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/merck-serono-stellt-forschungsfoerdermittel-in-hoehe-von-1-mio
Fachbeitrag - 15.10.2012 Carmen Ruiz de Almodóvar und der Link zwischen Nerven- und Blutgefäß-System Mit einem ERC Starting Grant erforscht Dr. Carmen Ruiz de Almodóvar am BiochemieZentrum Heidelberg die molekularen Gemeinsamkeiten von Nervensystem und Blutgefäßsystem. Sie zeigte, dass angiogene Faktoren wie VEGF auch das Wachstum neuronaler Zellen steuern und für Störungen in der Entwicklung des Nervensystems mitverantwortlich sein können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/carmen-ruiz-de-almod-var-und-der-link-zwischen-nerven-und-blutgefaess-system
Fachbeitrag - 08.10.2012 Erfahrungsbericht: Forschungsaufenthalt in der Inneren Mongolei Elke Scheibler verbrachte drei Monate in der Alashan-Wüste, um dort ein Kooperationsprojekt zwischen der Universität Stuttgart und der Inner Mongolia Agricultural University in Hohhot zu bearbeiten. Scheibler ist Habilitandin und Margarete-von-Wrangell-Stipendiatin an der Universität Stuttgart. Sie untersucht die Plastizität circadianer Rhythmen unter dem Einfluss sich verändernder Artengemeinschaften. Hier berichtet sie von ihrem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-forschungsaufenthalt-in-der-inneren-mongolei
Fachbeitrag - 18.09.2012 Michael Kühl - den Genarchitekten des Herzens auf der Spur Michael Kühl erforscht mithilfe eines „Zoos an Modellorganismen“ die Entwicklung des Herzens. Der Entwicklungsbiologe, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie der Ulmer Universität, bedient sich dabei auch evolutionärer und neuerdings systembiologischer Ansätze. Kühls grundlagenorientierte Forschung folgt nicht einem L’art-pour-l’art-Prinzip, sondern will dazu beitragen, langfristig auch neue therapeutische Optionen für die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-kuehl-den-genarchitekten-des-herzens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 27.08.2012 Der Wurm, der sich umdrehte Der Bauplan der Wirbeltiere ähnelt dem eines auf den Rücken gedrehten Regenwurms. Diese einst verspottete Beobachtung hat durch die Evo-Devo-Forschung ihre molekulargenetische Begründung erhalten. Eine in der Evolution konservierte Genkassette legt die Rücken-Bauch-Achse im Embryo fest, und zwar bei beiden Tiergruppen in umgekehrter Orientierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-wurm-der-sich-umdrehte
Fachbeitrag - 27.08.2012 Herz- oder Darmvorläuferzelle? Was pluripotente Stammzellen steuert Ob sich pluripotente Stammzellen zu Herz- oder zu Darmvorläufern entwickeln bestimmt ein und dasselbe Molekül Eomesodermin. Das Team des Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiters Dr. Sebastian Arnold von der Universitätsklinik Freiburg hat jüngst aufgeklärt wie diese doppelte Wirkungsweise funktionieren kann. Das Wissen wird vermutlich dazu beitragen die Gewinnung von Herzgewebe aus Stammzellen in der Petrischale effizienter zu machen. Aber vor allem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/herz-oder-darmvorlaeuferzelle-was-pluripotente-stammzellen-steuert