Pressemitteilung - 28.11.2010 Herzkathetereingriff ohne Strahlenbelastung bei Kindern und Jugendlichen Herzspezialisten und Elektrophysiologen am Universitätsklinikum Tübingen ist es erstmals in Deutschland gelungen Herzrhythmusstörungen ohne Röntgenbelastung besonders sicher zu behandeln indem sie ein neues Verfahren nutzten das den Anpressdruck des Katheters an den Herz- und Gefäßwänden kontrolliert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzkathetereingriff-ohne-strahlenbelastung-bei-kindern-und-jugendlichen
Pressemitteilung - 16.11.2010 Hightech-Operationssaal für Gefäß- und Herzpatienten Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg eröffnet einen der modernsten Operationssäle Europas für die Gefäß- und Herzchirurgie. Mit einem Hochleistungs-Angiographiegerät können dort die Patienten aus den verschiedensten Winkeln und Richtungen durchleuchtet und die Gefäße dreidimensional in höchster Präzision während des Eingriffs dargestellt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-operationssaal-fuer-gefaess-und-herzpatienten
Fachbeitrag - 14.11.2010 Maria Leptin – eine Wissenschaftlerin an der europäischen Spitze Die Entwicklungsbiologin Prof. Dr. Maria Leptin, die durch ihre Arbeiten über die Signalwege bei den Gestalt bildenden Prozessen in der Embryogenese der Fruchtfliege international bekannt geworden ist, steht seit Januar 2010 an der Spitze von EMBO, einer der renommiertesten Wissenschaftsorganisationen Europas.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maria-leptin-eine-wissenschaftlerin-an-der-europaeischen-spitze
Pressemitteilung - 09.11.2010 Bundeswettbewerb für Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Im Bundeswettbewerb um vier neue Zentren für Gesundheitsforschung haben insgesamt sieben Anträge aus Freiburg, Heidelberg, Mannheim und Tübingen die nächste Runde erreicht. Baden-Württemberg ist damit das bislang erfolgreichste Bundesland. Eine endgültige Entscheidung wird Ende Februar 2011 erwartet. Jedes Zentrum soll im Endausbau mit durchschnittlich 30 Mio. Euro pro Jahr gefördert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-fuer-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 04.11.2010 Herzkranken Kindern helfen Wie können Kinder, die nur eine funktionierende Herzkammer haben, besser behandelt werden? Dieser Frage geht Privatdozent Dr. Joachim Eichhorn, Leitender Oberarzt der Klinik für Pädiatrische Kardiologie / Angeborene Herzfehler (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Matthias Gorenflo) in Berlin und Heidelberg nach. Für seine Forschungsarbeiten wurde er Anfang Oktober in Weimar mit der Gerd Killian-Projektförderung der Deutschen Herzstiftung (DHS) und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herzkranken-kindern-helfen
Pressemitteilung - 25.10.2010 Neue Kathetertherapie senkt Bluthochdruck dauerhaft Das Heidelberger Herzzentrum bietet Patienten, die an Bluthochdruck leiden, eine innovative Therapie an: Mit einer neuen Kathetertherapie kann der Blutdruck deutlich und langfristig gesenkt werden. Dadurch kann vor allem Patienten geholfen werden, bei denen Arzneimittel versagen. Bislang gibt es nur wenige Zentren weltweit, die diese Behandlungsmethode anbieten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-kathetertherapie-senkt-bluthochdruck-dauerhaft
Fachbeitrag - 22.10.2010 Günter Germann – Mediziner mit Leib und Seele Professor Dr. Günter Germann Plastischer Chirurg und Handchirurg von Weltruf hat mit dem Ethianum in Heidelberg eine Klinik für Plastische Ästhetische und Präventive Medizin nach seinem eigenen Konzept gegründet in dem technische Innovationen medizinische Behandlung und wissenschaftliche Kompetenz auf höchstem Niveau mit einer Klinikkultur die sich am Wohlbefinden des Patienten orientiert verbunden sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guenter-germann-mediziner-mit-leib-und-seele
Pressemitteilung - 19.10.2010 REGiNA: Unkomplizierter Zugang zu Informationen über Regenerative Medizin Im Rahmen des BioStar 2010 wurden am 15. Oktober die Homepage www.info-rm.de und die Telefon-InfoLine des BMBF-Projektes REGiNA frei geschaltet. Das Ärzte- und Patienten-Informationssystem ist Bestandteil des im Aufbau befindlichen Anwenderzentrums für Regenerative Medizin, an dem sich das Universitätsklinikum Tübingen, die Fakultät für Medizin der Universität Tübingen sowie rund 30 Partner aus der Region Neckar-Alb und Stuttgart beteiligen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/regina-unkomplizierter-zugang-zu-informationen-ueber-regenerative-medizin
Fachbeitrag - 18.10.2010 Maurits Ortmanns: Sehprothesenforschung profitiert von Ulmer Mikroelektronik „Ein Drittel der Sehprothesenforschung wird momentan von Ulm mit Mikroelektronik beliefert“, fasst Maurits Ortmanns bündig zusammen. Der junge Elektrotechniker leitet seit 2008 das Institut für Mikroelektronik der Ulmer Universität und steuert ein Sechstel zur Implantatforschung bei. Das zweite Sechstel besorgt am selben Institut sein Kollege Albrecht Rothermel. Beide Ingenieure arbeiten für zwei deutsche Hersteller, die konkurrierende, bereits…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/maurits-ortmanns-sehprothesenforschung-profitiert-von-ulmer-mikroelektronik
Pressemitteilung - 13.10.2010 Gigantische Studien zu erblichen Faktoren von Körpermasse und Fettverteilung Starkes Übergewicht Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche lebensbedrohliche Erkrankungen wie Altersdiabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten sind von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung einer Adipositas. Doch auch genetische Faktoren spielen eine große Rolle. In einer groß angelegten internationalen Studie GIANT Konsortium gelang es nun unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus dem Nationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gigantische-studien-zu-erblichen-faktoren-von-koerpermasse-und-fettverteilung
Pressemitteilung - 08.10.2010 Deutsch-Israelisches Life-Sciences Komitee zu Gast im BioRN Cluster Zur Konferenz des German-Israeli Life Sciences Committee ist die bislang größte Delegation von Biotech-Unternehmen aus Israel nach Heidelberg gereist. Zwei Tage lang haben sich dort Vertreter deutscher und israelischer Life-Science-Unternehmen über ihre Unternehmen ausgetauscht, um den Weg für künftige Kooperationen zu bereiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsch-israelisches-life-sciences-komitee-zu-gast-im-biorn-cluster
Pressemitteilung - 21.09.2010 Die Nationale Kohortenstudie Die größte je in Deutschland durchgeführte Studie, die sogenannte Nationale Kohorte, soll Antworten auf eine Vielzahl epidemiologischer Fragen liefern sowie Risikofaktoren für die großen Volkskrankheiten identifizieren und neue Wege zur Prävention aufzeigen. Dieses Vorhaben wird, seit Anfang 2009, durch Gesundheitszentren der Helmholtz-Gemeinschaft im Verbund mit universitären Partnern und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, geplant. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-nationale-kohortenstudie
Pressemitteilung - 08.09.2010 Bundeswettbewerb um vier Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Alle baden-württembergischen Medizinischen Fakultäten und Universitätsklinika beteiligen sich mit insgesamt 14 Anträgen am Bundeswettbewerb zur Schaffung von vier weiteren Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung. Dies teilte der Amtschef im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Ministerialdirektor Klaus Tappeser, am 3. September in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundeswettbewerb-um-vier-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 25.08.2010 Schonendere Therapie für Patienten mit undichter Herzklappe Premiere in der Ulmer Universitätsmedizin: Erstmals wurde bei Herzpatienten, die unter einer undichten Einlassklappe (Mitralklappe) der linken Herzkammer leiden, per Katheter ein Clip auf diese Klappe gesetzt und die Undichtigkeit beseitigt. Patienten bleibt damit eine Operation am offenen Herzen erspart. Weltweit bieten nur wenige Zentren diesen Eingriff an, teilt das Uniklinikum mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonendere-therapie-fuer-patienten-mit-undichter-herzklappe
Pressemitteilung - 17.07.2010 MicroRNAs im Blut zeigen frühzeitig Herzinfarkt an Ein Herzinfarkt muss schnell und zuverlässig diagnostiziert werden, um bleibende Schäden oder gar den Tod verhindern zu können. Die bisher beste Methode - ein Bluttest auf Troponin T - ist erst drei bis sechs Stunden nach dem Infarkt aussagekräftig. Ein charakteristisches microRNA-Muster im Blut erlaubt jedoch bereits innerhalb von drei Stunden eine eindeutige Diagnose des Herzinfarkts, wie der Heidelberger Kardiologe Dr. Benjamin Meder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/micrornas-im-blut-zeigen-fruehzeitig-herzinfarkt-an
Fachbeitrag - 10.07.2010 Membranproteine und das Importgeschäft der Mitochondrien Die Energiekraftwerke der Zelle sind überraschend unselbstständig. Mehr als neunzig Prozent der für Mitochondrien wichtigen Proteine entstehen außerhalb ihrer äußeren Membran. Wie werden diese Proteine über die Grenze gebracht und wie finden sie ihren weiteren Weg im Inneren des Zellorganells? Die Gruppe von Prof. Dr. Chris Meisinger von der Universität Freiburg untersucht seit Jahren welche Rolle große Proteinkomplexe in der äußeren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/membranproteine-und-das-importgeschaeft-der-mitochondrien
Fachbeitrag - 07.07.2010 Blutgefäßforschung in Baden-Württemberg herausragend Die erneute Förderung des einzigen DFG-Sonderforschungsbereichs in Deutschland, der sich ausschließlich der Blutgefäßforschung widmet, unterstreicht die in Mannheim und Heidelberg konzentrierte Expertise auf dem Gebiet der Gefäßbiologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blutgefaessforschung-in-baden-wuerttemberg-herausragend
Pressemitteilung - 02.07.2010 Umdenken in der Proteinforschung Wissenschaftler aus Bristol und Konstanz bewiesen dass Proteine ohne Wasserzusatz in flüssige Form gebracht werden können und dabei ihre biologische Funktion beibehalten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/umdenken-in-der-proteinforschung
Pressemitteilung - 11.06.2010 Rottbauer will Hochleistungsnetz für Herz-Kreislauf-Patienten knüpfen Der Kardiologe Wolfgang Rottbauer, zuletzt stellvertretender Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Heidelberg, hat als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II des Ulmer Uniklinikums am 1. April die Nachfolge von Vinzenz Hombach angetreten. Wie die Pressestelle des Ulmer Uniklikums schreibt, verfügt der 42-jährige Herzspezialist über große Erfahrung im gesamten Spektrum der Kardiologie, Angiologie und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rottbauer-will-hochleistungsnetz-fuer-herz-kreislauf-patienten-knuepfen
Pressemitteilung - 02.06.2010 Hohensteiner Forscher erzielen Fortschritt bei der Biotoleranz Textile Implantate, wie sie etwa in der Herz- oder Bauchchirurgie verwendet werden, lassen sich offenbar mit Unterstützung von Stammzellen leichter in das umlegende Gewebe integrieren. Die Zellen unterstützen die Entstehung neuer Blutgefäße in den Implantaten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohensteiner-forscher-erzielen-fortschritt-bei-der-biotoleranz
Pressemitteilung - 12.05.2010 Faszination Medizintechnologie: Neues Magazin und Kampagne Innovative Behandlungsmethoden bei Herz- und Gefäßerkrankungen sind das Schwerpunktthema der ersten Ausgabe des Magazins „Medizin und Technologie“, das der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, zum Hauptstadtkongress Medizin & Gesundheit veröffentlicht hat. Das Magazin der Kampagne „Der Mensch als Maßstab. Medizintechnologie“ wird mit wechselnden Schwerpunktthemen Entscheidern aus Politik und Gesundheitswirtschaft zur Verfügung gestellt.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-medizintechnologie-neues-magazin-und-kampagne
Fachbeitrag - 07.05.2010 Günter Gauglitz: Forschen an der Achse Physik-Chemie-Biologie Biosensoren und die markierungsfreie optische Bioanalyse sind Schwerpunkte im Forscherleben des Chemikers Prof. Dr. Günter Gauglitz vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie IPC an der Uni Tübingen. Eine Konstante in seiner Karriere ist das erfolgreiche Einwerben von millionenschweren Drittmittel-Projekten an denen am IPC ein Team aus rund 15 Wissenschaftlern arbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guenter-gauglitz-forschen-an-der-achse-physik-chemie-biologie
Pressemitteilung - 06.05.2010 Biomarker-Experten tagten zum zweiten Mal in Heidelberg Bereits zum zweiten Mal fand der Workshop des Biomarker Discovery Center (BDC) mit zahlreichen Experten aus dem Bereich der molekularen Diagnostik statt. Trotz der durch die Vulkanasche erschwerten Reisebedingungen fanden mehr als 40 Forscher von Universitäten, Kliniken und Unternehmen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands den Weg nach Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-experten-tagten-zum-zweiten-mal-in-heidelberg
Pressemitteilung - 15.04.2010 Deutsche Kardiologie nach den USA weltweit führend, aber "unterfördert" Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache und damit ein medizinisch herausforderndes und ökonomisch wichtiges Zukunftsproblem. Entsprechend bedeutsam für Fortschritte in der Herzmedizin und Patientenversorgung sind deshalb effiziente Forschungsaktivitäten und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit Hilfe des BMBF wird die Gründung des Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutsche-kardiologie-nach-den-usa-weltweit-fuehrend-aber-unterfoerdert
Pressemitteilung - 15.04.2010 Alternativen bei Herzklappen-Operation Neue Herzklappen können jetzt auch über die Leistenarterie ("transfemoral") oder durch die Haut über die Herzspitze ("transapikal") implantiert werden, berichten Kardiologen und Herz-Chirurgen auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) vom 8. bis 10. April 2010 in Mannheim. Damit stehen innovative, für Patienten wenig belastende Alternativen zur herkömmlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativen-bei-herzklappen-operation
Pressemitteilung - 15.04.2010 Nycomed und Baxter erhalten FDA-Zulassung für TachoSil® Nycomed und sein Partner Baxter International Inc. NYSE BAX haben von der FDA die Zulassung für die chirurgische Wundauflage TachoSil erhalten. TachoSil kann damit nun zur Unterstützung der Hämostase Blutstillung in der Herz- und Gefässchirurgie angewendet werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-und-baxter-erhalten-fda-zulassung-fuer-tachosil
Pressemitteilung - 14.04.2010 Forscherpreis für zwei Freiburger Kardiologen Mit dem renommierten Andreas-Grüntzig-Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. werden in diesem Jahr Professor Dr. Dr. Manfred Zehender, Leitender Oberarzt der Kardiologie, und Privatdozent Dr. Marc Kollum, Oberarzt der Kardiologie des Universitätsklinikums Freiburg ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. Mit ihm werden herausragende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscherpreis-fuer-zwei-freiburger-kardiologen
Pressemitteilung - 09.04.2010 Nach Herzinfarkt helfen Stammzellen noch nicht Jochen Wöhrle, Leitender Oberarzt der Ulmer Uniklinik für Innere Medizin II, hat den Karl-Ludwig-Neuhaus-Forschungspreis für seine wissenschaftliche Arbeit über Stammzelltherapien nach Herzinfarkt erhalten. Der Preis wurde bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung in Mannheim verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nach-herzinfarkt-helfen-stammzellen-noch-nicht
Pressemitteilung - 25.03.2010 Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
Pressemitteilung - 22.03.2010 Arzneimittelforschung mit Qualität GLP Gute Laborpraxis ist ein Qualitätssicherungssystem bei der Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln. Die Landesanstalt für Umwelt Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg hat der NMI TT GmbH am 1. März 2010 die Zertifizierung für die Durchführung von GLP Studien an hERG-Ionenkanälen gemäß der internationalen Richtlinie ICH S7b erteilt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelforschung-mit-qualitaet
Pressemitteilung - 20.03.2010 Den Tumor sichtbar machen Heinz-Peter Schlemmer, der neue Leiter der Abteilung Radiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum, konzentriert sich bei seiner zukünftigen Arbeit auf die Früherkennung von Prostata-, Dickdarm- und Lungenkrebs sowie auf die Weiterentwicklung biologischer Bildgebungsverfahren. Dabei setzt er auf einen neuen ultraschnellen Computertomographen und auf die Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tumor-sichtbar-machen
Pressemitteilung - 18.03.2010 Wirtschaftsminister Pfister besucht Schülerforschungszentrum Südwürttemberg Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg ermöglicht Schülern an Wochenenden und in den Ferien Forschungsprojekte in den Fachbereichen Biologie, Biotechnologie, Chemie, Physik, Technik, Geowissenschaften, Mathematik, Informatik und Informationstechnik durchzuführen. Wirtschaftsminister Ernst Pfister würdigte bei seinem Besuch die Bedeutung des Zentrums: „Nur wenn sich heute die Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik in den Herzen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsminister-pfister-besucht-schuelerforschungszentrum-suedwuerttemberg
Fachbeitrag - 15.03.2010 Cornelia Ulrich: Krebsprävention durch Ernährung und Sport Mit der Berufung von Cornelia Ulrich als Professorin für den Fachbereich Präventive Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum werden die Vorbeugung und Früherkennung von Krebs als Forschungsschwerpunkte in Heidelberg ausgebaut. Bekannt geworden ist Ulrich besonders durch ihre Studien zur molekularen Epidemiologie und Pharmakogenetik des kolorektalen Karzinoms mit Schwerpunkt auf dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cornelia-ulrich-krebspraevention-durch-ernaehrung-und-sport
Dossier - 01.02.2010 Metabolische Erkrankungen Unter metabolischen Erkrankungen versteht man Störungen des intermediären Betriebsstoffwechsels die angeboren oder erworben sein können. Sowohl die Ausmaße als auch das Vorkommen von Stoffwechselkrankheiten sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes bis hin zu seltenen Erbkrankheiten mit oftmals tödlichen Folgen. Unter anderem durch neue Ansätze in der Genomforschung rücken metabolische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metabolische-erkrankungen
Fachbeitrag - 31.01.2010 Blick ins Erbgut beleuchtet Fettstoffwechsel Seit seiner Gründung vor gut zehn Jahren beschäftigt sich das VIVIT Dornbirn und Feldkirch mit dem Einfluss von Störungen des Zucker- und Fettstoffwechsels auf die Entstehung daraus resultierender Erkrankungen wie Atherosklerose Leberschädigung oder koronarer Herzkrankheiten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/blick-ins-erbgut-beleuchtet-fettstoffwechsel
Fachbeitrag - 28.01.2010 IABC AG: Prävention von Stoffwechselerkrankungen Die Versorgung mit Mikronährstoffen wie Vitaminen Mineralien und Spurenelementen hängt unmittelbar mit der Entstehung verschiedener Stoffwechselerkrankungen zusammen. Um einen latenten Mangel frühzeitig zu erkennen und einer Erkrankung vorzubeugen hat das Institut für angewandte Biochemie IABC in Kreuzlingen Untersuchungsmethoden entwickelt die anhand bestimmter Marker Aussagen über den individuellen Bedarf ermöglichen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iabc-ag-praevention-von-stoffwechselerkrankungen
Pressemitteilung - 18.01.2010 Rhythmusstörungen mit robotergestütztem Herzkathetersystem behandeln Die Kardiologen um Priv.-Doz. Dr. Jürgen Schreieck und Prof. Dr. Meinrad Gawaz von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen behandeln seit Dezember 2009 komplexe Herzrhythmusstörungen mit Hilfe eines robotorgestützten Herzkathetersystems. Das innovative Verfahren macht es möglich, Patienten mit Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern genauer, wirkungsvoller und strahlungsärmer zu therapieren. In Deutschland wird dieser robotorgestützte Eingriff…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rhythmusstoerungen-mit-robotergestuetztem-herzkathetersystem-behandeln
Pressemitteilung - 10.01.2010 Tübinger Kardiologe tritt Stipendium an und erhält Förderpreis Dr. Tobias Geisler (34) von der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Abteilung Kardiologie und Kreislauferkrankungen) erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Förderpreis der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker", einer Stiftung in der Deutschen Diabetes-Stiftung. Ausgezeichnet wurde er auf der 9. Jahrestagung Anfang Dezember in Berlin für seine Forschungsarbeit zum Typ-2-Diabetes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-kardiologe-tritt-stipendium-an-und-erhaelt-foerderpreis
Pressemitteilung - 01.12.2009 Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
Pressemitteilung - 19.11.2009 Interdisziplinäre Forschung in der Molekularen Bionik Mit der Ausschreibung der Fördermaßnahme Molekulare Bionik betrat das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg Neuland. Gefordert waren interdisziplinäre Ansätze bei denen die Prinzipien der Biologie ingenieurwissenschaftlich oder chemisch-physikalisch umgesetzt und damit nutzbar gemacht werden. Acht Verbundprojekte wurden durch einen unabhängigen Gutachterkreis ausgewählt und trafen sich auf deren Empfehlung hin um ihre…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interdisziplinaere-forschung-in-der-molekularen-bionik
Pressemitteilung - 13.11.2009 Neue genetische Ursache für Herzschwäche entdeckt Das Herz muss im Leben eines Menschen etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper pumpen. Um das zu leisten, müssen Herzmuskelfasern extrem belastbar sein. Die Arbeitsgruppe um Privatdozent Dr. Wolfgang Rottbauer, Leitender Oberarzt der Inneren Medizin III, Universitätsklinikum Heidelberg, hat einen Eiweißbestandteil entdeckt, der für die Stabilität der kleinsten Muskeleinheit, des Sarkomers, verantwortlich ist. Sie wiesen nach, dass die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-genetische-ursache-fuer-herzschwaeche-entdeckt
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Fachbeitrag - 17.09.2009 Hans Konrad Biesalski: Ernährungsmediziner mit musischer Energie Er spielt Flöte ist approbierter Arzt und empfindet den Austausch zwischen Geistes- und Naturwissenschaftlern als überaus bereichernd. An der Universität Hohenheim verbindet Professor Hans Konrad Biesalski die Ernährung mit der Medizin denn er ist am Menschen interessiert. Im Jahr seines 60. Geburtstags beginnt er in der Öffentlichkeit mit einigem Ernährungsunfug aufzuräumen und hegt eine Faszination für die Evolutionsbiologie. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-konrad-biesalski-ernaehrungsmediziner-mit-musischer-energie
Fachbeitrag - 14.09.2009 SensScreen Technologies: Magnetseparation erobert biotechnologische Einsatzfelder Bei der Protein-Aufreinigung gelangt die biopharmazeutische Industrie zunehmend an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen. Die momentan gängigen chromatografischen Verfahren sind teuer, zeitaufwendig und aufgrund der vielen einzelnen Prozessschritte mit hohen Produktverlusten verbunden. Spezielle magnetische Mikropartikel, wie sie der Chemiker Dr. Jochen F. Peter mit seiner neu gegründeten Firma SensScreen Technologies in Esslingen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensscreen-technologies-magnetseparation-erobert-biotechnologische-einsatzfelder
Fachbeitrag - 03.09.2009 Der Lipidstoffwechsel und das Immunsystem Was hat der Lipidhaushalt des Körpers mit Entzündungen zu tun? Dass Moleküle, die eigentlich die Verfügbarkeit von Cholesterin und anderen wasserunlöslichen Substanzen regulieren, auch mit den Signalnetzwerken des Immunsystems interagieren, haben in jüngster Zeit die Wissenschaftler um Privatdozentin Dr. Petra May vom Zentrum für Neurowissenschaften der Universität Freiburg gezeigt. Ihrer Arbeit zufolge hilft ein Rezeptor, der die Aufnahme…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-lipidstoffwechsel-und-das-immunsystem
Fachbeitrag - 21.08.2009 Artenvielfalt spiegelt Zustand unserer Umwelt wider In drei Forschungsgebieten im Freiland – Schorfheide-Chorin in Brandenburg bei Berlin, Hainich in Thüringen bei Jena und Schwäbische Alb in Baden-Württemberg bei Ulm - wird an den Zusammenhängen zwischen biologischer Vielfalt, ökosystemaren Funktionen und Landnutzung geforscht. Dabei steht das Spannungsgebiet zwischen Biodiversität, Ökosystemprozessen und unterschiedlichen Formen und Intensitäten der Landnutzung durch den Menschen in Wäldern und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/artenvielfalt-spiegelt-zustand-unserer-umwelt-wider
Fachbeitrag - 20.08.2009 Die gute Wirkung eines Atemgifts Viele Operationen unterbrechen kurzfristig Teile der Organversorgung mit Blut. In der Lunge etwa kann das ein fatales Zellsterben auslösen. Der Anästhesist Dr. med. Torsten Loop untersucht mit seinem Forschungsteam von der Universitätsklinik Freiburg wie Ärzte während eines Eingriffs die Organe schützen können. Einen protektiven Einfluss haben die Forscher bei einem Gas festgestellt das normalerweise eher die Atmung hemmt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-gute-wirkung-eines-atemgifts
Pressemitteilung - 13.08.2009 Molekulare Mechanismen bei Embryonalentwicklung und Zelldifferenzierung Mit speziellen Proteinen, die bei Mensch und Tier wichtige Prozesse bei der frühen Embryonalentwicklung und der Zelldifferenzierung übernehmen, befasst sich eine interdisziplinäre Forschergruppe in Heidelberg und Karlsruhe. In diesem Verbund mit dem Thema "Mechanismen, Funktionen und Evolution der Wnt-Signalwege" haben sich acht Wissenschaftlerteams der Universität Heidelberg, des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/molekulare-mechanismen-bei-embryonalentwicklung-und-zelldifferenzierung
Pressemitteilung - 05.08.2009 Blutzuckermessung sinnvoll in Diabetes-Therapie einbauen Messen Patienten regelmäßig ihre Blutzuckerwerte, kann dies ihre Diabetes-Therapie verbessern. Die Diabetesorganisation diabetesDE und die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) setzen sich dafür ein, die Selbstmessung der Blutglukose-Werte als Bestandteil der Therapie auch weiterhin zu finanzieren und auf diese Weise hohe Kosten für Folgeerkrankungen des Diabetes zu vermeiden. Eine Leitlinie für den sinnvollen Einsatz der Selbstmessung wird in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutzuckermessung-sinnvoll-in-diabetes-therapie-einbauen
Fachbeitrag - 14.07.2009 Nicole Radde bringt Dynamik in die Erforschung von Zellvorgängen Mit Hilfe mathematischer Analysen simuliert die Systembiologie dynamische Vorgänge im Inneren lebender Zellen. Was passiert wenn ? ist eine Frage die in Zukunft mit solchen Modellen beantwortet werden soll. Als Juniorprofessorin für Systemtheorie in der Systembiologie an der Universität Stuttgart ist es Nicole Raddes Aufgabe ein neues Gebiet in dieser Wissenschaft zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nicole-radde-bringt-dynamik-in-die-erforschung-von-zellvorgaengen