Pressemitteilung - 17.01.2011 BioLAGO Clubabend - Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln Am 02.12.2010 präsentierte sich das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ auf dem BioLAGO Clubabend „Food for Health“ zum Thema: „Prävention von Übergewichtigkeit – Bioaktive Inhaltsstoffe in Lebensmitteln“ in Mannenbach, Schweiz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-clubabend-bioaktive-inhaltsstoffe-in-lebensmitteln
Pressemitteilung - 21.07.2022 Besucherinnen und Besucher tauchen in Stuttgart in die Welt der Start-ups ein Unter dem Motto „Public meets Start-up culture“ fand am 21. Juli 2022 auf dem Börsenplatz in Stuttgart die Start-up BW Night statt. Besucherinnen und Besucher konnten von 14 bis 02 Uhr bei Live-Musik und Snacks in die Welt der Gründerinnen und Gründer eintauchen und innovative Start-ups kennen lernen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/besucherinnen-und-besucher-tauchen-stuttgart-die-welt-der-start-ups-ein
Pressemitteilung - 30.06.2008 5 Jahre BIOPRO Baden-Württemberg - ein Grund zum Feiern! 150 geladene Gäste feierten am 26. Juni 2008 das fünfjähirge Bestehen der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH. Wirtschaftsminister Ernst Pfister ließ es sich nicht nehmen persönlich die Laudatio zu halten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/5-jahre-biopro-baden-wuerttemberg-ein-grund-zum-feiern
Fachbeitrag - 14.09.2009 SensScreen Technologies: Magnetseparation erobert biotechnologische Einsatzfelder Bei der Protein-Aufreinigung gelangt die biopharmazeutische Industrie zunehmend an ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen. Die momentan gängigen chromatografischen Verfahren sind teuer, zeitaufwendig und aufgrund der vielen einzelnen Prozessschritte mit hohen Produktverlusten verbunden. Spezielle magnetische Mikropartikel, wie sie der Chemiker Dr. Jochen F. Peter mit seiner neu gegründeten Firma SensScreen Technologies in Esslingen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sensscreen-technologies-magnetseparation-erobert-biotechnologische-einsatzfelder
Pressemitteilung - 28.09.2017 Modernster High-Tech-„da Vinci“ in Tübingen Am Nachmittag wurde gestern der modernste „da Vinci“ Baden-Württembergs am Tübinger Universitätsklinikum angeliefert. Schon viele Jahre werden Patienten der Uniklinik – zunächst vorwiegend an der Prostata – mit dem Operationsroboter operiert. Die Vorteile der laparoskopischen Operationstechnik mit „da Vinci“ haben überzeugt, jetzt investiert das Klinikum rund drei Millionen Euro in den „da Vinci Xi“ der neuesten Generation, der vor allem für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modernster-high-tech-da-vinci-in-tuebingen
Pressemitteilung - 04.05.2012 Schüler begeistern sich für Biotechnologie Baden-Württemberg wird 60 – BIOPRO Baden-Württemberg wird 10: Gefeiert wurde am 2. Mai 2012 mit „Biotechnologie zum Anfassen“. 200 Schülerinnen und Schüler warfen einen Blick in die Zukunft: Aktuelle Forschungsprojekte zeigen, wie die moderne Biotechnologie dazu beitragen kann, das Leben nachhaltiger und gesünder zu machen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schueler-begeistern-sich-fuer-biotechnologie
Unternehmensporträt - 05.07.2016 HS-Analysis GmbH – Mit digitaler Histologie den Weg für neue Medikamente ebnen Gewebeproben automatisch analysieren. Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber schon Realität. Die HS-Analysis GmbH kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Gewebeproben automatisch interpretieren und so die Entwicklung neuer Medikamente einen entscheidenden Schritt voranbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hs-analysis-gmbh-mit-digitaler-histologie-den-weg-fuer-neue-medikamente-ebnen
Fachbeitrag - 27.08.2012 Der Wurm, der sich umdrehte Der Bauplan der Wirbeltiere ähnelt dem eines auf den Rücken gedrehten Regenwurms. Diese einst verspottete Beobachtung hat durch die Evo-Devo-Forschung ihre molekulargenetische Begründung erhalten. Eine in der Evolution konservierte Genkassette legt die Rücken-Bauch-Achse im Embryo fest, und zwar bei beiden Tiergruppen in umgekehrter Orientierung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-wurm-der-sich-umdrehte
Pressemitteilung - 29.04.2022 Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) Der Wissenschaftsrat hat im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen das von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg beantragte Center for Cardiovascular Disease Control (CCDC) mit dem Prädikat „sehr gut bis herausragend“ bewertet und zur Förderung empfohlen. Der Forschungsbau ist mit einer Fördersumme in Höhe von insgesamt rund 66,2 Mio. Euro verbunden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/center-cardiovascular-disease-control-ccdc
Fachbeitrag - 04.02.2013 Verbindung von Biotech und Medtech zur Diagnostik von Herzkrankheiten Die Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Siemens Corporate Technology arbeiten zusammen, um die Diagnostik von Herzkrankheiten zu verbessern. Mit neuer Software werden die genetischen Ursachen bei Herzmuskelerkrankungen für die klinische Anwendung analysiert und aufbereitet. MikroRNA-Signaturen im Blut könnten als neue Biomarker für eine beschleunigte, zuverlässige Herzinfarkt-Diagnose dienen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbindung-von-biotech-und-medtech-zur-diagnostik-von-herzkrankheiten
Pressemitteilung - 24.04.2012 Das Verlangen nach Asymmetrie ist fast so alt wie das Leben selbst Asymmetrischer Glücksfall: Der Bruch des Lebens mit der Spiegelachse hat den Menschen und höheres Leben überhaupt erst möglich gemacht. Doch auch höheres Leben beginnt mit einer kugelrund-symmetrischen Zelle. Jetzt zeigen Zoologen der Universität Hohenheim anhand von Wirbeltieren, dass die Evolution dieses Erfolgskonzept nur ein einziges Mal hervorbrachte. Eine Beobachtung, die sich vermutlich auf das ganze Tierreich übertragen lässt. Erst im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-verlangen-nach-asymmetrie-ist-fast-so-alt-wie-das-leben-selbst
Pressemitteilung - 24.08.2011 Neue Substanzen im Kampf gegen Lungenkrebs Rund 32.000 Männer und 13.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Lungenkrebs, der als die bösartigste Krebsform gilt. Die besten Chancen die Krankheit zu besiegen haben Patienten in frühen Tumorstadien. Typische Beschwerden wie Luftnot, Husten mit anhaltendem Infekt, Schmerzen oder gar Bluthusten treten häufig erst später auf – wenn der Lungenkrebs bereits fortgeschritten ist. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-substanzen-im-kampf-gegen-lungenkrebs
Fachbeitrag - 18.11.2013 Der HAE Accelerator - ein Programm zur Beschleunigung von Start-ups Im HAE-Accelerator-Programm der Biomedizin-Cluster Cambridge, Leuven und Heidelberg werden innovative Start-ups identifiziert, trainiert und mit VC-Kapital in Kontakt gebracht. Im Wettbewerb wurden drei Geschäftsideen mit dem HAE Investors‘ Choice Award 2013 ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt das Heidelberger Start-up InoCard, das eine neuartige Gentherapie bei Herzmuskelschwäche entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-hae-accelerator-ein-programm-zur-beschleunigung-von-start-ups
Pressemitteilung - 03.10.2011 Ulmer Entdeckung der eisenfressenden Makrophagen als Ursache von "offenen Beinen" erstaunt Fachwelt In Industrienationen leiden drei bis fünf Prozent der Menschen an chronisch venöser Ulcus cruris. Besonders ältere Menschen sind von dieser chronischen Wundheilungsstörung (umgangssprachlich als „offene Beine“ bekannt) betroffen. Jetzt hat eine Ulmer Dermatologin die Ursache dafür entdeckt, warum diese Wunden über Monate oder gar Jahre hinweg nicht abheilen. Die Fachwelt zeigt sich beeindruckt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulmer-entdeckung-der-eisenfressenden-makrophagen-als-ursache-von-offenen-beinen-erstaunt-fachwelt
Pressemitteilung - 20.03.2010 Den Tumor sichtbar machen Heinz-Peter Schlemmer, der neue Leiter der Abteilung Radiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum, konzentriert sich bei seiner zukünftigen Arbeit auf die Früherkennung von Prostata-, Dickdarm- und Lungenkrebs sowie auf die Weiterentwicklung biologischer Bildgebungsverfahren. Dabei setzt er auf einen neuen ultraschnellen Computertomographen und auf die Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tumor-sichtbar-machen
Pressemitteilung - 26.05.2011 Hohes wissenschaftliches Niveau beim zweiten internationalen Workshop zu Arzneimittel-Interaktionen Die Teilnehmer des DDI drug-drug interaction Workshops im Schloss Marbach bewerteten in der Feedback-Umfrage das hohe Niveau der Vorträge und Diskussionen sowie die Breite des Themenspektrums positiv. Der DDI Workshop ist damit auf einem gutem Weg sich als regelmäßige Plattform zum Austausch über Arzneimittel-Interaktionen zu etablieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohes-wissenschaftliches-niveau-beim-zweiten-internationalen-workshop-zu-arzneimittel-interaktionen
Fachbeitrag - 07.04.2015 Menschenleben retten durch Messung der Atemströme Durch Erste-Hilfe-Maßnahmen können bei Unfällen viele Menschen gerettet werden. Dabei werden die ersten Rettungsversuche in den meisten Fällen durch Laien durchgeführt. Damit diese in der schwierigen Situation sicherer handeln können, hat die Karl Küfner GmbH und Co. KG aus Albstadt in Kooperation mit dem Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung (HSG-IMIT) aus Villingen-Schwenningen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschenleben-retten-durch-messung-der-atemstroeme
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 18.08.2022 Wenn glatten Muskelzellen die Kraft fehlt Team der Universität Tübingen entdeckt an Mäusen, wie es zu Missbildungen der Blutgefäße kommen kann – Neue Einblicke in bestimmte Netzhauterkrankungen des Auges.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-glatten-muskelzellen-die-kraft-fehlt
Pressemitteilung - 21.12.2011 Minister Bonde verleiht Forschungspreis "Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch" „Ziel der Landesregierung ist es, die Zahl der Tierversuche und die Belastung von Versuchstieren weiter zu verringern. Dies haben wir ausdrücklich im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Der Forschungspreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch ist hierbei ein wichtiger Baustein. Dr. Martina Berger sowie Martina Zimmermann und Prof. Dr. Ulrich Lauer zeigen mit ihren herausragenden Forschungsarbeiten erfolgreiche und vielversprechende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bonde-verleiht-forschungspreis-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch
Fachbeitrag - 31.03.2009 BERG medizinische Systeme: Sonozentrum Freiburg - mehr als nur Babykino Die Freiburger Firma Berg medizinische Systeme e. K. bietet im Sonozentrum Freiburg Ultraschall-Geräte an die überraschend vielfältige Funktionen aufweisen. Der Geschäftsführer Wilfried Berg und seine Mitarbeiter sind ganz für den Kunden da und das mit Leidenschaft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/berg-medizinische-systeme-sonozentrum-freiburg-mehr-als-nur-babykino
Pressemitteilung - 07.02.2017 Atriva erhält Seedfinanzierung für die Entwicklung eines neuartigen Grippetherapeutikums Neue Wege zur Therapie schwerer viraler Atemwegserkrankungen mit MEK Inhibitoren (Inhibitor des MAP-Kinase Signalwegs) als hochwirksame und gut verträgliche Virustherapeutika: Atriva Therapeutics GmbH wirbt eine Seed Finanzierung bei niederländischen und deutschen Privatinvestoren, angeführt durch die Stichting Participatie Atriva, sowie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) ein, um seine MEK Inhibitoren gegen die Virusgrippe bis zur Klinik zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/atriva-erhaelt-seedfinanzierung-fuer-die-entwicklung-eines-neuartigen-grippetherapeutikums
Pressemitteilung - 15.07.2019 Wirtschaftsministerin setzt sich bei der EU für Medizintechnik-Branche ein Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich am Freitag (12. Juli) in Brüssel bei hochrangigen Vertretern der Europäischen Kommission für Änderungen der EU-Medizinprodukte-Verordnung stark gemacht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerin-setzt-sich-bei-der-eu-fuer-medizintechnik-branche-ein
Pressemitteilung - 06.05.2010 Biomarker-Experten tagten zum zweiten Mal in Heidelberg Bereits zum zweiten Mal fand der Workshop des Biomarker Discovery Center (BDC) mit zahlreichen Experten aus dem Bereich der molekularen Diagnostik statt. Trotz der durch die Vulkanasche erschwerten Reisebedingungen fanden mehr als 40 Forscher von Universitäten, Kliniken und Unternehmen aus den verschiedensten Teilen Deutschlands den Weg nach Heidelberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomarker-experten-tagten-zum-zweiten-mal-in-heidelberg
Pressemitteilung - 04.07.2018 Genehmigung für Phase-I-Studie für neuartige Stammzelltherapie bei Patienten mit Herzmuskelerkrankung erteilt Viscofan BioEngineering, die biomedizinische Einheit des Traditionsunternehmens für Kollagenherstellung Naturin Viscofan gab heute bekannt, dass die zuständige spanische Behörde grünes Licht für eine klinische Phase-I-Studie Ihres ersten Produktes für die regenerative Medizin erteilt hat. Die neuartige Therapie aus Stammzellen auf einem kollagenen Trägermaterial kann nun an zehn Patienten mit schwerer Herzmuskel-schwäche infolge eines…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genehmigung-fuer-phase-i-studie-fuer-neuartige-stammzelltherapie-bei-patienten-mit-herzmuskelerkrankung-erteilt