zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 14.03.2016

    Vereinsgründung: Netzwerk Dental e.V. in Ulm

    Zur Vernetzung und Stärkung der Dentalbranche gründete sich am 19. Oktober 2015 der Verein Netzwerk Dental e.V. am Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm. Vorausgegangen war eine Initiative der IHK Ulm und des ILM im Jahr 2014 mit dem Ziel, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen im Bereich der Dentalbranche zu vernetzen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vereinsgruendung-netzwerk-dental-ev-in-ulm
  • Fachbeitrag - 18.02.2016 20150805_Abb1_FAST_Ehrenreich_Jankowski_Krossing_Artikel_OH_Abschlusspublikation_kompr.jpg

    FAST: Weiterbildung im wissenschaftlichen Projekt

    Die Freiburg Academy of Science and Technology – kurz FAST – ist an der Schnittstelle zwischen der Universität Freiburg und den Unternehmen der Region tätig. Sie vermittelt interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Unternehmen eine berufsbegleitende Weiterbildung in Form von aktiver Mitarbeit in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe und eröffnet neue Chancen für die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fast-weiterbildung-im-wissenschaftlichen-projekt
  • Pressemitteilung - 27.11.2015 Norbert Lammert überreicht den Studienpreis an Svenja Hinderer.

    Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Stuttgart wurde die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer am 26. November 2015 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es Hinderer einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-herzklappe-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Fachbeitrag - 26.11.2015 Forscherin Mavoungou an einem Massenspektrometer.

    Chrystelle Mavoungou: Studierende dringen in den Kern der Arzneimittelforschung vor

    Die Chemikerin Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou lehrt an der Biberacher Fakultät für Biotechnologie „Regulatory Affairs“ und pharmazeutische Qualität. In der öffentlichen Wahrnehmung mögen das eher spröde Pharma-Themen sein. Studierende und Nachwuchsforscher der Pharmazeutischen Biotechnologie erfahren indes rasch, dass sie damit in den Kern der Arzneimittelforschung vordringen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chrystelle-mavoungou-studierende-dringen-in-den-kern-der-arzneimittelforschung-vor
  • Fachbeitrag - 22.09.2015 Zu sehen ist die graphische Darstellung eines Teststreifens (horizontal). Die Fließrichtung in der Kapillare wird von links nach rechts angegeben. Links werden Analysten (small molecules) auf den Teststreifen gegeben. Diese treffen zuerst auf Nanopartikel-Antikörper-Konjugate, dann auf eine Test und eine Kontrol-Fläche.

    Hans-Peter Deigner: „Optimierung der Lateral Flow Assays durch Nanopartikel“

    Ob in der Forschung oder in Textilien - Nanopartikel kommen bereits in vielen Materialien zum Einsatz. An einer neuen Anwendung forscht auch Prof. Dr. Hans-Peter Deigner von der Hochschule Furtwangen (HFU). Ziel seiner Arbeit ist es unter anderem, mit dem Einsatz von Nanopartikeln die Lateral-Flow-Assay-Methode weiterzuentwickeln. Neben der intensiven Forschungsarbeit an den Biomarkern engagiert er sich als Dekan an der Hochschule Furtwangen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hans-peter-deigner-optimierung-der-lateral-flow-assays-durch-nanopartikel
  • Pressemitteilung - 03.09.2015 Logo der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    DFG stellt „Förderatlas 2015“ vor: Wo und wie Spitzenforschung und -förderung Früchte tragen

    Umfassende Kennzahlen zur öffentlichen Forschungsfinanzierung / Fokus Exzellenzinitiative: Weitere Profilschärfung – keine wachsende Ungleichverteilung / Starke Forschungsregionen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-stellt-foerderatlas-2015-vor-wo-und-wie-spitzenforschung-und-foerderung-fruechte-tragen
  • Fachbeitrag - 24.08.2015 iphone-830480_1280.jpg

    App ins Traumland: Forschergruppe entwickelt personalisiertes System für gesunden Schlaf

    Gute Schlafqualität steht in engem Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Doch immer mehr Menschen haben heute Schwierigkeiten, den Weg in die erholsame Nachtruhe zu finden. Eine Forschergruppe der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der FHS St. Gallen, der Fachhochschule Vorarlberg und anderer Projektpartner entwickelt deshalb jetzt ein Smartphone-basiertes Gesundheitssystem, das eine…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/app-ins-traumland-forschergruppe-entwickelt-personalisiertes-system-fuer-gesunden-schlaf
  • Pressemitteilung - 06.08.2015 HS-Esslingen_bioprozesstechnik2.jpg

    Praxisorientiert und persönlich - Berufsbegleitender Master-Studiengang Bioprozesstechnik zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Semester

    Seit März 2015 bietet die Hochschule Esslingen den Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ an. Die berufsbegleitende Weiterbildung ist praxisorientiert angelegt und ermöglicht es, nach fünf Semestern einen Abschluss als „Master of Engineering“ zu machen. Damit stehen den Absolventen Führungspositionen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst offen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisorientiert-und-personlich-berufsbegleitender-master-studiengang-bioprozesstechnik-zieht-eine-positive-bilanz-nach-dem-erst
  • Fachbeitrag - 03.08.2015 Moller_1.jpg

    Mit chipbasierter Messtechnik zu neuen Pharmawirkstoffen

    Um den Fluss von Ionen durch Ionenkanäle in der Zellmembran zu messen, kommt klassischerweise die mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Patch-Clamp-Technik zum Einsatz. Sie ermöglicht Untersuchungen zu verschiedenen Erkrankungen wie Epilepsie oder Migräne. Prof. Dr. Clemens Möller von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen arbeitet daran, diese Methode weiter zu optimieren und mit anderen biophysikalischen Messtechniken zu kombinieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-chipbasierter-messtechnik-zu-neuen-pharmawirkstoffen
  • Pressemitteilung - 02.07.2015 19526_de.jpg

    Reiskleie gegen Alzheimer, Kohlenhydrate für den Darm

    Schwerverdauliche Kohlenhydrate als Darmtherapie und gesundheitsfördernde Reisprodukte mit Potential zur Alzheimer-Vorbeugung - rund 130 Bürger, Wissenschaftler und Unternehmer aus Deutschland und der Schweiz erhielten beim 4. grenzüberschreitenden Forum „Lebensmittel von morgen“ hautnah Einblicke zur Ernährung der Zukunft. Im Zentrum stand eine Podiumsdiskussion zu Gesundheitsversprechen der Lebensmittelhersteller mit dem Konzern Migros und dem…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reiskleie-gegen-alzheimer-kohlenhydrate-fuer-den-darm
  • Fachbeitrag - 29.06.2015 23436_de.jpg

    3D-Zellkulturenmodell für effizientere Tumorforschung

    Die Entwicklung von Tumortherapeutika ist ein langwieriger Prozess, da Ergebnisse, die im Labor in vitro gewonnen werden, oft von dem abweichen, was später im lebenden Organismus passiert. Deshalb wird jetzt unter der Leitung von Prof. Dr. Margareta Müller von der Hochschule Furtwangen ein neues Zellkulturmodell entwickelt, das die In-vitro-Bedingungen denen der Realität anpasst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/3d-zellkulturenmodell-fuer-effizientere-tumorforschung
  • Fachbeitrag - 22.06.2015 Zu sehen ist eine detaillierte schematische Darstellung, wie Wirkstoffe von der Nasenhöhle, über die Schleimhaut und Siebbein zum Bulbus olfactorius gelangen, hier enden die Riechnerven.

    Über die Nase direkt ins Gehirn: Biberacher wollen Wirkstoff-Applikation entwickeln

    Den meisten Arzneistoffen, zumal großen Biologika, versperrt die Blut-Hirn-Schranke den Zugang in das Gehirn. Für die Erforschung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Alzheimer, Morbus Parkinson oder multiple Sklerose und für die Entwicklung von Wirkstoffen ist diese physiologische Barriere ein Problem. Es gibt allerdings einen versteckten Seiteneingang zum Gehirn und damit eine Möglichkeit, diese Schranke zu umgehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-nase-direkt-ins-gehirn-biberacher-wollen-wirkstoff-applikation-entwickeln
  • Pressemitteilung - 09.06.2015 23426_de.jpg

    André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer

    Die Hochschule Biberach will in ihrer künftigen strategischen Ausrichtung den Wissenstransfer in Innovation und Technologie verstärken. Für diese Aufgabe hat die Hochschulleitung eine weitere Prorektorenstelle ausgeschrieben. Der Senat bestätigte nun mit großer Mehrheit die Wahl des Kandidaten Prof. Dr. André Bleicher, den Rektor Thomas Vogel dem Gremium für dieses Amt vorgeschlagen hatte. Dies teilt die Hochschule mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
  • Fachbeitrag - 01.06.2015 13444_de.jpg

    Mit dem berufsbegleitenden Master „Bioprozesstechnik“ gegen den Fachkräftemangel

    Zum Sommersemester 2015 bot die Hochschule Esslingen zum ersten Mal den berufsbegleitenden Master-Studiengang „Bioprozesstechnik“ an. Dieser soll Bachelor- oder Diplom-Absolventen technischer Studiengänge ansprechen, die seit Abschluss des Erststudiums in der Regel mindestens ein Jahr Berufserfahrung gesammelt haben und sich auf dem Gebiet der Bioprozesstechnik weiterqualifizieren wollen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-berufsbegleitenden-master-bioprozesstechnik-gegen-den-fachkraeftemangel
  • Fachbeitrag - 18.05.2015 23285_de.jpg

    GLKN-Hygieneinstitut Radolfzell: Ein Motor für die Patientensicherheit

    In Zeiten, in denen die Angst vor multiresistenten Erregern einen immer breiteren Raum einnimmt, gewinnt auch die Krankenhaushygiene immer mehr an Bedeutung. Um die hygienische Sicherheit in den Kliniken auch weiterhin für Patienten und Angestellte zu gewährleisten, hat der Landkreis Konstanz nun ein neues Hygieneinstitut am Klinikum Radolfzell eingerichtet. Dieses soll die Einhaltung und kontinuierliche Verbesserung von Hygienemaßnahmen im…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glkn-hygieneinstitut-radolfzell-ein-motor-fuer-die-patientensicherheit
  • Fachbeitrag - 23.04.2015 Zu sehen sind die Teilnehmer des Workshop im Gespräch.

    „Ein reines Archivierungssystem reicht im Labor nicht aus“

    Mess- und Prozessdaten im Gesundheitsbereich müssen häufig noch nach Jahrzehnten zur Auswertung verfügbar sein, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Große Unternehmen lösen das mit intensivem IT-Einsatz, der für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zumeist nicht möglich ist. Im geförderten Projekt ‘eArchiving‘ haben Hochschulen und Unternehmen gemeinsam mit den Netzwerken BioLAGO und bwcon Lösungsansätze für eine sichere, ressourcensparende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-reines-archivierungssystem-reicht-im-labor-nicht-aus
  • Pressemitteilung - 21.04.2015

    Weitere Förderung für BioLAGO

    Seit seiner Entstehung wird der BioLAGO e.V. durch den Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz gefördert. Beide Verwaltungen gaben nun grünes Licht für eine weitere Unterstützung des Branchenverbunds für Lebenswissenschaften am Bodensee. Die Förderung ist eine tragende Säule: Sie stellt die Weichen für eine professionelle Netzwerkarbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderung-fuer-biolago
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Gründungsland Baden-Württemberg

    Der Weg in die Selbstständigkeit ist eine gute Möglichkeit, innovative Ideen aus dem Life-Sciences-Bereich in Produkte und Dienstleistungen umzusetzen. Baden-Württemberg ist ein attraktives Land für Unternehmensgründungen. Als eines der führenden Bundesländer im Bereich Gesundheitsindustrie und Bioökonomie bietet es Unternehmensgründenden ein attraktives, stimulierendes Umfeld mit einer hohen Dichte an innovativen Unternehmen,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/gruendungsland-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 29.03.2015 Bild zeigt das gute Dutzend in Talare gekleidete Absovlventen vor dem Gebäude in Biberach, wie sie gerade ihre Hüte in die Höhe werfen und damit den Erwerb ihres akademischen Titels feiern. Erfreut schauen ihre Professoren zu.

    Industrielle Biotechnologie: Die ersten Absolventen werfen die Hüte

    Der Studiengang Industrielle Biotechnologie an der Hochschule Biberach hat das erste Abschlusssemester verabschiedet und im Rahmen einer Akademischen Feier die Bachelor-Zeugnisse überreicht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrielle-biotechnologie-die-ersten-absolventen-werfen-die-huete
  • Pressemitteilung - 26.03.2015

    Fakultät Medical & Life Sciences der Hochschule Furtwangen ist neues Mitglied im BioLAGO e.V.

    Mit der Fakultät Medical & Life Sciences der Hochschule Furtwangen wird das Netzwerk durch ein weiteres Mitglied aus dem Bereich der Hochschulforschung- und Lehre verstärkt. Schwerpunkte der Fakultät sind die Bereiche Bioverfahrenstechnik sowie Molekulare und Technische Medizin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-medical-life-sciences-der-hochschule-furtwangen-ist-neues-mitglied-im-biolago-e-v
  • Pressemitteilung - 19.03.2015 Geld

    Südwesten erfolgreich bei Förderung durch Europäischen Forschungsrat

    Der Südwesten erweist sich als erfolgreich bei der Förderung durch den Europäischen Forschungsrat: baden-württtembergische Forscherinnen und Forscher warben in der ersten Ausschreibungsrunde im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020 Consolidator Grants in Höhe von 28 Millionen Euro ein.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/suedwesten-erfolgreich-bei-foerderung-durch-europaeischen-forschungsrat
  • Förderung

    Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials VIP

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bmbf-foerdert-validierung-des-technologischen-und-gesellschaftlichen-innovationspotenzials-vip
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Dossier - 09.02.2015 Zu sehen sind die Hände eines Labormitarbeiters, der eine Schale mit Flüssigkeit schwenkt.

    Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen

    Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet. Die Möglichkeiten reichen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen

Seite 5 / 24

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 24
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche