Fachbeitrag - 02.12.2013 Erfahrungsbericht: Dalian Institute of Chemical Physics Über ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte Sarah Hamed die Möglichkeit, im Labor der Forschungsgruppe Biomedical Material Engineering am Dalian Institute of Chemical Physics in Dalian/China ihre Masterarbeit zu verfassen. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehörte die Forschung, Entwicklung und Charakterisierung eines Prozesses, um eine neue Membranstruktur für Alginat-Chitosan-Mikrokapseln zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-dalian-institute-of-chemical-physics
Pressemitteilung - 28.11.2013 Biotechnologie ist Innovationsmotor für Gesundheitswirtschaft und Nachhaltiges Wirtschaften (Stuttgart) "Die Erfolge der biotechnologischen Forschung in Baden-Württemberg setzen wichtige Impulse für neue innovative Produkte in der Gesundheitsindustrie - immer verbunden mit dem Ziel, eine verbesserte Gesundheitsversorgung bezahlbar zu halten." Dies erklärte Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, bei der Begrüßung der Vertreter aus Politik, Unternehmen und Hochschulen sowie aus regionalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-ist-innovationsmotor-fuer-gesundheitswirtschaft-und-nachhaltiges-wirtschaften
Fachbeitrag - 18.11.2013 Insilico Biotechnology AG: Strategische Unternehmensausrichtung sichert Wachstum Die Insilico Biotechnology AG aus Stuttgart gestaltet und optimiert biotechnologische Prozesse für die chemische pharmazeutische und Ernährungsindustrie. Das Unternehmen liefert Vorhersagen über das Verhalten von Zellen oder Organismen. Damit können die Entwicklungszeit für neue biotechnologische Prozesse verkürzt oder bestehende Prozesse optimiert werden. Das Unternehmen verfügt auch über eine weltweit einmalige Systembiologie-Plattform welche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/insilico-biotechnology-ag-strategische-unternehmensausrichtung-sichert-wachstum
Fachbeitrag - 11.11.2013 Studium für umweltbewusste Bauingenieure Umweltchemie, Ingenieurbiologie und Werkstofftechnologie sind nur drei Fächer des neuen interdisziplinären Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Als einzige Hochschule in Deutschland bietet die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG Konstanz) die Kombination aus Bauingenieurwesen und Umweltschutz als Studium an. Im Gespräch mit Jessica Streicher für die BIOPRO Baden-Württemberg erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/studium-fuer-umweltbewusste-bauingenieure
Fachbeitrag - 28.10.2013 Peptide als Wirkstoffe: Ulmer wollen Schatz des Körpers heben Der menschliche Körper hält ungeahnte Ressourcen bereit. Er setzt sogar maßgeschneiderte Wirkstoffe wie Peptide frei. Eine steile Hypothese? Eher nicht. Ulmer Forscher halten den Ansatz für so vielversprechend, dass sie jetzt ein Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) gegründet haben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptide-als-wirkstoffe-ulmer-wollen-schatz-des-koerpers-heben
Pressemitteilung - 07.10.2013 Bessere Karriereperspektiven für wissenschaftlichen Nachwuchs Gemeinsam mit den Hochschulen will das Wissenschaftsministerium die Beschäftigungsbedingungen des Mittelbaus an den Hochschulen verbessern und für attraktive Karriereperspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses bereits in einem frühen Stadium sorgen. Im Blickfeld sind insbesondere die Juniorprofessuren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-karriereperspektiven-fuer-wissenschaftlichen-nachwuchs
Pressemitteilung - 30.08.2013 Immer mehr Frauen promovieren Die enormen bildungs- und forschungspolitischen Anstrengungen von Bund und Ländern zahlen sich aus. Das zeigt eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Erhebung des Statistischen Bundesamtes zu den Karriereverläufen und zur internationalen Mobilität von Hochqualifizierten. Besonders Frauen schöpfen ihre Bildungschancen voll aus, auch auf der Ebene der Promotion. Aber es besteht trotzdem noch Luft nach oben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immer-mehr-frauen-promovieren
Pressemitteilung - 22.08.2013 Land erhält mehr EU-Mittel für Regionalentwicklung Die EU-Fördermittel für die Regionalentwicklung in Baden-Württemberg werden sich fast verdoppeln. Der Südwesten bekommt von 2014 an 246 Millionen Euro. In der bisherigen Verteilung aus dem Jahr 2007 hatte das Land mit 143 Millionen Euro das kleinste Programm unter den Flächenländern erhalten. Dadurch wird der ländliche Raum gezielt gestärkt und Innovation und Wachstum gefördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-erhaelt-mehr-eu-mittel-fuer-regionalentwicklung
Fachbeitrag - 29.07.2013 Genetischer Fingerabdruck im Obstbau Bekannt ist er aus der Kriminalistik oder von Vaterschaftstests - der genetische Fingerabdruck. Dieser findet seinen Einsatz aber auch in der Landwirtschaft. Speziell im Obstbau ermöglicht die Molekulargenetik neue Forschungs- und Züchtungsmethoden, mit denen eine verbesserte Produktion und auch höhere Qualitätsstandards erzielt werden sollen. Dr. Haibo Xuan forscht nun bereits seit acht Jahren am Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/genetischer-fingerabdruck-im-obstbau
Pressemitteilung - 26.07.2013 Medikamente aus körpereigenen Wirkstoffen: Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) eröffnet Am 17. Juli 2013 wurde an der Universität Ulm das Zentrum für Peptidpharmazeutika UPEP eröffnet. Peptide gewinnen immer mehr pharmakologische Bedeutung als Wirkstoffe gegen eine große Bandbreite von Krankheiten. Die interdisziplinäre Forschungsein UPEP versteht sich als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie und steht sowohl universitären wie auch industriellen Forschungsgruppen als Partner zur Verfügung. Das Zentrum verfügt über alle…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medikamente-aus-koerpereigenen-wirkstoffen-ulmer-zentrum-fuer-peptidpharmazeutika-upep-eroeffnet
Pressemitteilung - 25.07.2013 Forschungsintensität erreicht neuen Rekordwert Wie das Statistische Landesamt vor kurzem meldete, investierten im Jahr 2011 Wirtschaft und Staat gut fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwicklung. „Die Innovationskultur der Südwest-Wirtschaft ist auf Rekordniveau. Die Spitzenposition in Forschung und Entwicklung ist die beste Werbung für Baden-Württembergs Wirtschaft“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsintensitaet-erreicht-neuen-rekordwert
Fachbeitrag - 22.07.2013 Marcus Fändrich stärkt Proteinbiochemie am Ulmer Campus Das Institut für Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Ulm hat endlich einen Leiter Marcus Fändrich bezog mit seinem Team im November 2012 Labor und Büroräume im neuen Life-Science-Gebäude am Oberen Eselsberg. Am Ulmer Campus wird er nicht nur Biochemie-Studierende unterrichten sondern auch die angehenden Master des gemeinsam mit der Hochschule Biberach durchgeführten Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Sein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/marcus-faendrich-staerkt-proteinbiochemie-am-ulmer-campus
Pressemitteilung - 19.07.2013 Sybille Ebert erhält IHK-Stiftungsprofessur Die Neuberufung von Professorin Sybille Ebert ist der letzte Baustein zur Vollendung des neuen Studienganges Industrielle Biotechnologie (Energie und Wertstoffe) an der Hochschule Biberach. Ihren Dienstantritt zum 1. Juli 2013 nahmen das Rektorat sowie die IHK Ulm als Stifter der Professur zum Anlass, die Expertin für Prozesstechnik in der Biotechnologie zu begrüßen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sybille-ebert-erhaelt-ihk-stiftungsprofessur
Pressemitteilung - 28.06.2013 Ideen für die biobasierten Produkte von morgen Visionen für die Biotechnologie der Zukunft zu erarbeiten und damit die Grundlage für den Aufbau einer biobasierten Wirtschaft zu schaffen - mit diesem Ziel wurde im Jahr 2010 der Prozess "Biotechnologie 2020+" ins Leben gerufen als gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Forschungsorganisationen und Hochschulen. Mit dem vierten Jahreskongress, der derzeit in Berlin mit rund 200 Teilnehmenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ideen-fuer-die-biobasierten-produkte-von-morgen
Fachbeitrag - 27.06.2013 Bachelor in der Tasche - und dann? Die Berufsmöglichkeiten im Bereich der Biologie sind facettenreich. Viele Universitäten bieten heutzutage ein großes Spektrum an verschiedenen Studiengängen in diesem Bereich an von denen manche schon auf ein bestimmtes Fachgebiet spezialisiert sind. Ein Beispiel für einen solchen Studiengang ist der Pharmatechnik-Bachelor an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Was zu diesem Studium bewogen hat und wie es nach der Bachelorarbeit weitergehen kann…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bachelor-in-der-tasche-und-dann
Pressemitteilung - 26.06.2013 Planungssicherheit für die Hochschulen Die Ministerpräsidenten der Länder haben am 19. Juni die Fortschreibung der sogenannten Entflechtungsmittel durchgesetzt. Damit fließen nun weiterhin 695 Millionen Euro jährlich für den Hochschulbau an die Länder. Auf Baden-Württemberg entfallen entsprechend Mittel in Höhe von jährlich 102 Millionen Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/planungssicherheit-fuer-die-hochschulen
Pressemitteilung - 18.06.2013 Geburtshelfer für Kooperationen Arzneimittel, deren Wirkstoffe mit Hilfe gentechnisch veränderter Organismen hergestellt werden, standen unter anderem im Mittelpunkt des regionalen Branchentreffens “UNI meets Pharma”. Mehr als 130 Vertreter der Gesundheitsforschung und -Industrie vom Bodensee diskutierten auf Einladung des Netzwerks BioLAGO, das in diesem Jahr sein 5-jähriges Bestehen feiert. Der Verbund bringt Wissenschaftler und Unternehmen zusammen. Seit seiner Gründung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geburtshelfer-fuer-kooperationen
Pressemitteilung - 13.06.2013 Rund 3.000 zusätzliche Master-Studienplätze Der Ausbau von Studienplätzen für Masterstudierende in Baden-Württemberg kommt voran. Die Landesregierung hat die erste Tranche für das Ausbauprogramm „Master 2016“ freigegeben. Damit werden zum kommenden Wintersemester rund 3.000 Studienanfängerplätze in Master-Studiengängen neu angeboten. Der Schwerpunkt des Ausbaus liegt in den stark nachgefragten MINT-Studiengängen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-3-000-zusaetzliche-master-studienplaetze
Pressemitteilung - 03.06.2013 9 Millionen für akademischen Mittelbau und bessere Geräteausstattung Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst stärkt mit 9 Mio. Euro die Forschung an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Geld fließt in zwei neue Programme, um den akademischen Mittelbau zu stärken und eine bessere Geräteausstattung zu ermöglichen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-millionen-fuer-akademischen-mittelbau-und-bessere-geraeteausstattung
Pressemitteilung - 08.05.2013 Mehr Open Access in der Wissenschaft Auf Antrag Baden-Württembergs beschließt der Bundesrat die Einführung eines „Zweitveröffentlichungsrechts“ für das wissenschaftliche Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Open Access ist für Wissenschaftsministerin Bauer ein wichtiger Beitrag zur rascheren Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mehr-open-access-in-der-wissenschaft
Pressemitteilung - 08.05.2013 Mannheim: Errichtung eines Gründungszentrums für Medizintechnologie Unter dem Projektnamen "Pilot-Inkubator Medizintechnologie" soll im ehemaligen Gebäude der Klinikumsapotheke auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim ein 1700 Quadratmeter umfassendes Gründungszentrum für Unternehmen der Medizintechnologie entstehen. Den Betrieb des Zentrums übernimmt die mg:mannheimer gründungszentren gmbh in enger fachlicher Abstimmung mit dem Clustermanagement Medizintechnologie im Fachbereich für Wirtschafts-…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-errichtung-eines-gruendungszentrums-fuer-medizintechnologie
Pressemitteilung - 19.04.2013 Ausgaben und Drittmitteleinnahmen der Hochschulen im Land steigen Die Ausgaben der Hochschulen in Baden-Württemberg sind laut Statistischem Landesamt 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent gestiegen. Die Personalkosten stellten dabei den größten Anteil der Ausgaben dar. Aber auch die Drittmitteleinnahmen der staatlichen und privaten Universitäten gingen in die Höhe und machten bis zu zwei Drittel der gesamten Einnahmen der Hochschulen aus. Die deutsche Forschungsgesellschaft ist dabei der größte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgaben-und-drittmitteleinnahmen-der-hochschulen-im-land-steigen
Fachbeitrag - 15.04.2013 Preisdruck verlangt neue Produktentwicklungen - Das Netzwerk "Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel" Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel das vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Stuttgart koordiniert wird hat sich als Ziel gesetzt mit den Partnern im Netzwerk innovative Produkte zu entwickeln sowie in den Markt einzuführen. Die Basis dafür bildet die Erforschung des gesundheitsfördernden Potentials von Amarant. Im Interview gibt Netzwerkmanager Hartmut Welck Einblicke in die Entwicklung der Branche in Baden-Württemberg bisherige Erfolge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/preisdruck-verlangt-neue-produktentwicklungen-das-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
Pressemitteilung - 03.04.2013 Hochschulbau: Land schreibt Zweckbindung von Bundesmitteln fest Der Ministerrat hat kürzlich beschlossen die seit 2007 vom Bund an das Land gezahlten Mittel für den Hochschulbau auch nach 2013 weiterhin zweckgebunden für den Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich der Uniklinika einzusetzen. Bund und Länder hatten bis Ende 2013 eine Überprüfung vereinbart ob und gegebenenfalls in welcher Höhe diese Mittel auch für den Zeitraum 2014 bis 2019 noch erforderlich sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulbau-land-schreibt-zweckbindung-von-bundesmitteln-fest
Fachbeitrag - 28.03.2013 Rezension: Die Pharmaindustrie Das Buch "Die Pharmaindustrie", herausgegeben von Dagmar Fischer und Jörg Breitenbacher, gibt einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Bereiche eines pharmazeutischen Unternehmens. Es richtet sich an Uni- und Hochschul-Absolventen der Life Sciences, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften sowie Juristen. Das nun in der vierten Auflage erschienene Buch geht auf aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen ein - sowohl aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-pharmaindustrie