Pressemitteilung - 15.09.2011 Hochschule Biberach verabschiedet erfolgreiche Absolventen Mit einem Gesamtdurchschnitt von 1,7 hat im Sommersemester 2011 der vierte Jahrgang des Bachelor-Studienganges Pharmazeutische Biotechnologie der Hochschule Biberach seinen Abschluss geschafft. 23 Absolventinnen und Absolventen wurden unlängst durch Dekan Prof. Dr. Jürgen Hannemann verabschiedet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-biberach-verabschiedet-erfolgreiche-absolventen
Pressemitteilung - 19.04.2013 Ausgaben und Drittmitteleinnahmen der Hochschulen im Land steigen Die Ausgaben der Hochschulen in Baden-Württemberg sind laut Statistischem Landesamt 2011 im Vergleich zum Vorjahr um 7,5 Prozent gestiegen. Die Personalkosten stellten dabei den größten Anteil der Ausgaben dar. Aber auch die Drittmitteleinnahmen der staatlichen und privaten Universitäten gingen in die Höhe und machten bis zu zwei Drittel der gesamten Einnahmen der Hochschulen aus. Die deutsche Forschungsgesellschaft ist dabei der größte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgaben-und-drittmitteleinnahmen-der-hochschulen-im-land-steigen
Pressemitteilung - 24.07.2009 Geballtes Wissen - das Technikum an der Hochschule Esslingen Die Hochschule Esslingen entwickelt das pädagogisch-didaktische Gesamtkonzept für das überregionale Begleitprogramm zur bundesweiten BMBF-Initiative "Technikum". Konzipiert als berufs- und studienorientierendes Praktikum können junge Menschen fünf bis acht Monate den Betriebsalltag von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kennen lernen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geballtes-wissen-das-technikum-an-der-hochschule-esslingen
Pressemitteilung - 23.04.2012 Lösung für kurzfristige Ressourcenfragen der Dualen Hochschule Das Wissenschaftsministerium kann nach intensiven Bemühungen Wege für alle kurzfristigen Fragen aufzeigen, die sich mit Blick auf die Ressourcen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) herauskristallisiert hatten. Dies teilte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Freitag (20. April) in Stuttgart mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/loesung-fuer-kurzfristige-ressourcenfragen-der-dualen-hochschule
Pressemitteilung - 14.06.2010 Neue Akademie an Nürtinger Hochschule gegründet An der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) ist eine neue Akademie aus der Taufe gehoben worden. Gemeinsam mit fünf Firmen betreibt die Hochschule die „Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau“ (AVELA). Am 9. Juni setzten die Firmenvertreter und Hochschulrektor Professor Dr. Werner Ziegler ihre Unterschriften unter die Gründungsvereinbarung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-akademie-an-nuertinger-hochschule-gegruendet
Pressemitteilung - 18.03.2010 Bologna-Kongress der Landesregierung Wissenschaftsminister Frankenberg zufolge muss der Bologna-Prozess flexibler gestaltet werden. Der Kongress hat interessante Anregungen und Beiträge für eine erfolgreiche Fortführung der Bologna-Reform ergeben. Zahlreiche Verbesserungen sind schon auf den Weg gebracht worden. Auf Initiative Baden-Württembergs darf die bisherige Höchstdauer von Bachelor- und Masterstudium bereits überschritten werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-kongress-der-landesregierung
Pressemitteilung - 03.04.2013 Hochschulbau: Land schreibt Zweckbindung von Bundesmitteln fest Der Ministerrat hat kürzlich beschlossen die seit 2007 vom Bund an das Land gezahlten Mittel für den Hochschulbau auch nach 2013 weiterhin zweckgebunden für den Aus- und Neubau von Hochschulen einschließlich der Uniklinika einzusetzen. Bund und Länder hatten bis Ende 2013 eine Überprüfung vereinbart ob und gegebenenfalls in welcher Höhe diese Mittel auch für den Zeitraum 2014 bis 2019 noch erforderlich sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschulbau-land-schreibt-zweckbindung-von-bundesmitteln-fest
Pressemitteilung - 15.01.2009 Biotech bringt Uni und Hochschule zusammen Die Universität Ulm und die Hochschule Biberach sind sich einig: Der gemeinsame Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie soll zum Wintersemester 2009/2010 anlaufen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Uni-Präsident Karl Joachim Ebeling und Hochschul-Rektor Thomas Vogel.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotech-bringt-uni-und-hochschule-zusammen
Pressemitteilung - 17.07.2008 Bologna wirkt: Studienabbruch an Hochschulen nimmt ab Schon im Februar 2008 berichtete die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen. Zum ersten Mal konnten dabei auch Werte für die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge vorgelegt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bologna-wirkt-studienabbruch-an-hochschulen-nimmt-ab
Pressemitteilung - 13.07.2012 Ulm/ Biberach: "Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie" fördert Sichtbarkeit der Exzellenz „Wenn wir alle wollen, bleibt dies kein Einzelfall“: Diese programmatischen Worte wählte Peter Dürre, Leiter des Institutes für Mikrobiologie und Biotechnologie der Universität Ulm bei der Auftaktveranstaltung „Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie“ an der Hochschule Biberach. Für dieses Promotionskolleg arbeiten Hochschule Biberach und Universität Ulm eng zusammen; die Kooperation basiert auf den guten Erfahrungen mit dem gemeinsamen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ulm-biberach-promotionskolleg-pharmazeutische-biotechnologie-foerdert-sichtbarkeit-der-exzellenz
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Pressemitteilung - 30.05.2014 Fakultät Biotechnologie der Hochschule Biberach tritt BioLAGO bei Mit der Hochschule Biberach hat der BioLAGO e.V. eine weitere Forschungseinrichtung als Mitglied gewonnen. Die dortige Fakultät Biotechnologie forscht und lehrt im Bereich der Roten und Weißen Biotechnologie. Durch den Beitritt wollen die Hochschule und der Verein die Region Biberach und die Bodenseeregion miteinander verbinden. Mögliche Kooperationen werden sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie gesehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fakultaet-biotechnologie-der-hochschule-biberach-tritt-biolago-bei
Pressemitteilung - 31.03.2009 Gründungsveranstaltung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart Nach den Worten von Wissenschaftsminister Professor Dr. Peter Frankenberg stellt die Duale Hochschule „eine der wichtigsten Innovationen im deutschen Hochschulsystem“ dar. Auf der Gründungsveranstaltung am 27. März 2009 in Stuttgart sagte Frankenberg: „Bundesweit einmalig ist sowohl die dezentrale Struktur der Dualen Hochschule als auch die Vereinigung betrieblicher Ausbildung mit akademischem Studium, das zu einem Hochschulabschluss führt.“https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruendungsveranstaltung-der-dualen-hochschule-baden-wuerttemberg-in-stuttgart
Pressemitteilung - 25.04.2012 Professor Leonhard wird Vorsitzender der Hochschulföderation SüdWest Die Hochschulföderation SüdWest (HfSW) vernetzt die baden-württembergischen Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim und Ravensburg-Weingarten. Die Mitgliedshochschulen bündeln ihre Kräfte, um insbesondere die angewandte Lehre und Forschung weiter zu entwickeln. Am 18. April 2012 hat die Hochschulföderation SüdWest mit der Vereinsgründung einen institutionellen Rahmen erhalten. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-leonhard-wird-vorsitzender-der-hochschulfoederation-suedwest
Pressemitteilung - 04.11.2011 Wissenschaftsministerin Bauer: Zivilklauseln an Hochschulen Wissenschaftsministerin Bauer hat anlässlich eines Besuches an der Universität Tübingen am 2. November 2011 ihre Haltung zu sogenannten Zivilklauseln an Hochschulen bekräftigt. „Ich begrüße und unterstütze es, wenn Hochschulen in ihren Grundordnungen klarstellen, dass Forschung und Lehre friedlichen Zwecken dienen. Eine gesetzliche Beschränkung von Forschungsaktivitäten lehne ich jedoch ab“, so die Ministerin.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-bauer-zivilklauseln-an-hochschulen
Pressemitteilung - 22.04.2010 Aufstockung des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“ Das Kabinett Baden-Württemberg hat am 20. April 2010 die Aufstockung des Ausbauprogramms Hochschule 2012 beschlossen. Es werden weitere 4.000 zusätzliche Studienanfängerplätze geschaffen. Damit reagiert die baden-württembergische Landesregierung auf jüngste gegenüber dem Jahr 2007 aktualisierte Prognosen des Statistischen Landesamts zur Zahl der Schulabgänger in Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aufstockung-des-ausbauprogramms-hochschule-2012
Pressemitteilung - 30.09.2008 BMWi bringt Gründungsthema an die Hochschulen Das Programm Existenzgründungen aus der Wissenschaft besteht seit zehn Jahren. Die Initiative unterstützt Wissenschaftler bei der Gründung eigener Unternehmen. 2009 sollen dafür über 31 Mio. Euro bereitstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmwi-bringt-gruendungsthema-an-die-hochschulen
Pressemitteilung - 07.12.2009 Hightech-Forschung und Ausbildung: NMI Reutlingen und Hochschule Albstadt-Sigmaringen Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI) in Reutlingen und die Hochschule Albstadt-Sigmaringen kooperieren bereits seit mehreren Jahren erfolgreich. Die kontinuierlich gewachsene Zusammenarbeit in Forschung und Lehre soll in Zukunft noch stärker ausgebaut werden. Deshalb haben Prof. Dr. Hugo Hämmerle, Institutsleiter des NMI, und Prof. Dr. Günter Rexer, Rektor der Hochschule, am Dienstag, 1. Dezember, einen Kooperationsvertrag…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hightech-forschung-und-ausbildung-nmi-reutlingen-und-hochschule-albstadt-sigmaringen
Fachbeitrag - 16.01.2014 Kerstin Otte hält es mit winzigen RNA-Molekülen Die Molekularbiologin Kerstin Otte lässt sich von Inhalten leiten und begeistern. Dieses interessegeleitete Prinzip hat Otte ins oberschwäbische Biberach geführt wo sie seit 2006 als Professorin für Allgemeine Molekular- und Zellbiologie an der Fakultät Pharmazeutische Biotechnologie der Biberacher Hochschule lehrt. Gerade erschließt sie sich mit einer besonderen Klasse kleiner RNA-Moleküle ein neues Forschungsfeld das ihr unbändigen Spaß…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kerstin-otte-haelt-es-mit-winzigen-rna-molekuelen
Fachbeitrag - 25.07.2011 Zellkulturtechnik als Lehrfach: Es fehlen weitere Biberachs Zellkulturtechnik wird nur an wenigen Hochschulen gelehrt. An der Biberacher Hochschule ist das interdisziplinäre Fach Herzstück des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie. Wir sprachen darüber mit dem Gründungsdekan des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie, Jürgen Hannemann, und Friedemann Hesse, Professor für das Lehrgebiet Zellkulturtechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zellkulturtechnik-als-lehrfach-es-fehlen-weitere-biberachs
Pressemitteilung - 23.04.2012 DHBW Stuttgart beteiligt sich am Girls‘ Day Am 26. April 2012 ist es wieder so weit: Zahlreiche Unternehmen und Hochschulen öffnen ihre Pforten und laden junge Frauen ein, die Welt der technischen und techniknahen Berufe kennenzulernen. Auch die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet Workshops und Vorträge an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dhbw-stuttgart-beteiligt-sich-am-girls-day
Pressemitteilung - 09.06.2015 André Bleicher Prorektor für Innovations- und Technologietransfer Die Hochschule Biberach will in ihrer künftigen strategischen Ausrichtung den Wissenstransfer in Innovation und Technologie verstärken. Für diese Aufgabe hat die Hochschulleitung eine weitere Prorektorenstelle ausgeschrieben. Der Senat bestätigte nun mit großer Mehrheit die Wahl des Kandidaten Prof. Dr. André Bleicher, den Rektor Thomas Vogel dem Gremium für dieses Amt vorgeschlagen hatte. Dies teilt die Hochschule mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/andre-bleicher-prorektor-fuer-innovations-und-technologietransfer
Pressemitteilung - 11.08.2016 Online-Katalog hilft bei der Suche von Weiterbildungsangeboten In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Arbeitgeberverband Südwestmetall hat die Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT die dritte Ausgabe des Online-Katalogs „Weiterbildende Bachelor- und Masterstudiengänge und Kontaktstudien an den Hochschulen in Baden-Württemberg“ zu den Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung an den staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg präsentiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/online-katalog-hilft-bei-der-suche-von-weiterbildungsangeboten
Pressemitteilung - 25.03.2010 Neuer Rektor der DHBW Karlsruhe gewählt Professor Dr. Georg Richter wurde zum neuen Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Karlsruhe gewählt. Die DHBW Karlsruhe ist einer der acht Standorte der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, welche die Nachfolgeinstitution der Berufsakademien Baden-Württemberg ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-rektor-der-dhbw-karlsruhe-gewaehlt
Pressemitteilung - 19.08.2011 Nachwuchsförderung mit Modellcharakter Das Biotechnologie-Unternehmen BRAIN AG und die Hochschule Mannheim gehen zusammen mit weiteren Hochschul- und Industriepartnern neue Wege der Nachwuchsförderung. Das kooperative Promotionskolleg Katalytische Nanokomplexe zur Synthese von Wertstoffen - NANOKAT an der Schnittstelle zwischen Akademie und Industrie weist dabei Modellcharakter auf und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachwuchsfoerderung-mit-modellcharakter