Fachbeitrag - 18.08.2008 Das unbemerkte Bakterium Die humane granulozytäre Anaplasmose kommt in Deutschland im Gegensatz zu den USA so gut wie nicht vor. Dr. Friederike von Loewenich vom Freiburger Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene untersucht warum das so ist.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-unbemerkte-bakterium
Fachbeitrag - 28.07.2008 25 Aminosäuren gegen die Vogelgrippe Prof. Dr. Martin Schwemmle und sein Team vom Universitätsklinikum Freiburg sind auf einen ganz neuen Ansatzpunkt im Kampf gegen die gefährlichen H5N1-Viren gestoßen. Nun versuchen sie zusammen mit der Züricher Firma Pike Pharma ein Medikament zu entwickeln.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/25-aminosaeuren-gegen-die-vogelgrippe
Fachbeitrag - 20.07.2008 Michael Bach – Der Zweifel macht den Wissenschaftler aus Als eines seiner Hobbys bezeichnet Prof. Dr. Michael Bach von der Freiburger Universitäts-Augenklinik die Skepsis. Die schulte der gelernte Physiker in den 70ern und 80ern durch den Kontakt zu Forschern des damaligen Freiburger Instituts für Parapsychologie. Heute begleitet sie seine Arbeit in der funktionellen Sehforschung genauso wie seine Herangehensweise an alltägliche Phänomene. Als guter Wissenschaftler muss man alles anzweifeln auch…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/michael-bach-der-zweifel-macht-den-wissenschaftler-aus
Fachbeitrag - 12.05.2008 Mit Wärme gegen Hausstaubmilben Vier bis fünf Millionen Menschen in Deutschland sind allergisch gegen Hausstaubmilben. Eine beheizbare Matratze entwickelt an den Hohensteiner Instituten bringt Allergikern Erleichterung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-waerme-gegen-hausstaubmilben
Fachbeitrag - 21.04.2008 Kilian Hennes - Ungewöhnliche Ideen mit pragmatischem Ansatz Wer Know-how hat muss Verantwortung tragen sagt der Mikrobiologe Dr. Kilian Hennes der seit diesem Semester als Lehrbeauftragter für Bioverfahrenstechnik an der Konstanzer Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung HTWG unterrichtet. Die Lehre ist eine wichtige Herausforderung für den versierten Wissenschaftler und Praktiker vor allem weil sein Fachgebiet für die angehenden Verfahrenstechniker eher exotisch wirkt und einen anderen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kilian-hennes-ungewoehnliche-ideen-mit-pragmatischem-ansatz
Fachbeitrag - 07.04.2008 Bakteriophagen im Kampf gegen Wundinfektionen Antibiotikaresistente Bakterien sind ein Problem bei der Wundbehandlung. An den Hohensteiner Instituten werden Wundauflagen entwickelt die mithilfe von Bakteriophagen Krankheitserregern den Garaus machen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakteriophagen-im-kampf-gegen-wundinfektionen
Fachbeitrag - 10.03.2008 Heinz Schaller ausgezeichnet Professor Heinz Schaller vom Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg erhielt von der Gesellschaft für Virologie die Löffler-Frosch-Medaille für seine Forschungen über Virusinfektionen. Schaller ist Mitgründer von Biogen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-schaller-ausgezeichnet
Fachbeitrag - 02.01.2008 Nele Wellinghausen - Fasziniert von Krankheitserregern Als naturkundlich interessierte Jugendliche bestimmte Nele Wellinghausen Farne und wurde Bundessiegerin bei Jugend forscht. Heute beschäftigt sich die Fachärztin für Mikrobiologie am Ulmer Uniklinikum mit Kleinstlebewesen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nele-wellinghausen-fasziniert-von-krankheitserregern