Fachbeitrag - 15.03.2010 Das Borna-Virus und der Zelltod im Gehirn Wie das Borna-Virus charakteristische Verschaltungsmuster verändern und Nervenzellen des Hippocampus zerstören kann untersucht die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Heimrich von der Universität Freiburg. Die Forscher haben dazu ein sehr nützliches Testsystem in der Petrischale entwickelt. Ihre Ergebnisse zeigen welche Zelltypen nach einer Infektion besonders geschädigt werden. Und sie geben Hinweise was vor dem Zelltod schützen könnte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-borna-virus-und-der-zelltod-im-gehirn
Fachbeitrag - 15.03.2010 Feldzug zur Ausrottung der Malaria Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
Fachbeitrag - 15.03.2010 Andreas Diefenbach: Die molekulare Betrachtungsweise von Krankheitsmechanismen Er hat seine akademische Laufbahn mit einem Studium der Philosophie begonnen. Heute untersucht der Immunologe Prof. Dr. Andreas Diefenbach von der Universitätsklinik Freiburg, wie Zellen des angeborenen Immunsystems Krebs und Infektionen bekämpfen. In der Immunologie geht es seiner Ansicht nach mehr als in anderen Fächern um Konzepte. Und in seiner eigenen Forschung stößt er auch heute an Punkte, wo neue Paradigmen nötig werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/andreas-diefenbach-die-molekulare-betrachtungsweise-von-krankheitsmechanismen
Pressemitteilung - 13.01.2010 Dem Schweiß auf der Spur - Hohenstein Institute optimieren Textilien Wer im Berufsleben Kleidung trägt, von der Körperschweiß aufsteigt, beraubt sich vermutlich selbst seiner Aufstiegschancen. Bestimmte Textilien nehmen Schweiß nun einmal besonders gerne auf und verteilen ihn im Umkreis von ein paar Metern in die Nasen unserer Mitmenschen - schlecht, wenn das gerade der Chef ist. Grund genug, sich intensiv um die Geruchsoptimierung unserer Bekleidung zu kümmern. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-schweiss-auf-der-spur-hohenstein-institute-optimieren-textilien
Pressemitteilung - 27.12.2009 Interaktiver Influenza-Vortrag für Gymnasiasten 120 Schülerinnen und Schüler kamen zu einer von der Spemann Graduiertenschule für Biologie und Medizin (SGBM) und dem Freiburg Seminar für Mathematik und Naturwissenschaften organisierten Veranstaltung zum Thema Influenza. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/interaktiver-influenza-vortrag-fuer-gymnasiasten
Fachbeitrag - 15.12.2009 Das Immunsystem gegen Krebs rüsten Lange Zeit schlummerte sie im Abseits – die Theorie, dass Immunzellen Tumoren angreifen können. Heute erfährt sie eine Renaissance. In Zukunft könnte es sogar möglich werden, T-Lymphozyten so zu verändern, dass sie bestimmte Tumortypen besser erkennen und bekämpfen können. Prof. Dr. Hanspeter Pircher und sein Team von der Universitätsklinik Freiburg versuchen, Verfahren zur passiven zellulären Immunisierung zu entwickeln: Welche Wege gibt es,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-immunsystem-gegen-krebs-ruesten
Pressemitteilung - 28.09.2009 Neue Produktlabel für mehr Verbrauchersicherheit Produktlabel machen dem Verbraucher beim Kauf bestimmte Qualitätsmerkmale sichtbar die er ohne Zusatzinformation nicht beurteilen kann. Mit dieser Intention hat das Institut für Hygiene und Biotechnologie IHB an den Hohenstein Instituten zwei neue Label im Markt eingeführt Geprüfte Qualität Hautfreundlich sowie Geprüfte Qualität Allergikerfreundlich.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-produktlabel-fuer-mehr-verbrauchersicherheit
Pressemitteilung - 24.09.2009 Neue Hoffnung für Patienten - Hohensteiner Forschern gelingt Besiedlung eines Textilimplantates mit humanen Stammzellen Forscher des Instituts für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten sind erfolgreich bei textiler Stammzelltherapie. Sie entwickelten eine Textilbeschichtung, mit deren mit deren Hilfe sich adulte menschliche Stammzellen auf der Faseroberfläche von Textilimplantaten ansiedeln.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-hoffnung-fuer-patienten-hohensteiner-forschern-gelingt-besiedlung-eines-textilimplantates-mit-h
Pressemitteilung - 18.09.2009 Wie HIV die Immunzellen lähmt Um Krankheitserreger abwehren zu können, müssen Immunzellen beweglich sein und Kontakt zueinander aufnehmen. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Oliver Fackler, Abteilung Virologie des Hygiene Institutes vom Universitätsklinikum Heidelberg, hat im Tiermodell einen Mechanismus entdeckt, wie der Aids-Erreger HIV die Immunzellen lähmt: Die Zell-Beweglichkeit wird durch das Nef-Protein des HIV gehemmt. Die Studie wurde in der hochrangigen Zeitschrift…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-hiv-die-immunzellen-laehmt
Pressemitteilung - 04.09.2009 Motivationsschub für Bakterienforscher Den diesjährigen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie DGHM gewinnt Dirk Linke und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird am 20. September 2009 im Rahmen der 61. Jahrestagung der DGHM in Göttingen verliehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/motivationsschub-fuer-bakterienforscher
Pressemitteilung - 01.09.2009 Gütesiegel für hygienisches Equipment In Reinräumen gelten strengste Hygienevorschriften – es dürfen keine Keime oder Verunreinigungen hineingelangen. Forscher testen Betriebsmittel nun auf ihre Reinraumtauglichkeit und listen geeignete Produkte in einer Online-Datenbank.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/guetesiegel-fuer-hygienisches-equipment
Pressemitteilung - 10.08.2009 Wie erkennen Immunzellen Erreger von Infektionen? Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten Toll-like Rezeptors 9 (TLR-9) erkennen Immunzellen bakterielle und virale Krankheitserreger und können so biochemische Reaktionsketten auslösen, die der Feindabwehr dienen. Die Entdeckung der Heidelberger Wissenschaftler…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erkennen-immunzellen-erreger-von-infektionen
Pressemitteilung - 17.07.2009 Gekrümmtes Gitter aus Proteinen Wissenschaftler des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und des Universitätsklinikums Heidelberg haben mit Hilfe der hochauflösenden Kryo-Elektronentomographie ein dreidimensionales Computermodell unreifer HIV-Partikel im Nanometerbereich erstellt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gekruemmtes-gitter-aus-proteinen
Pressemitteilung - 03.06.2009 Hohenstein Institute entwickeln Gas freisetzende Textilien Im Rahmen eines Forschungsvorhabens hat das Institut für Hygiene und Biotechnologie (IHB) an den Hohenstein Instituten erstmals einen Textilstoff entwickelt, der Gase mit medizinischer Wirkung für künftige therapeutische Anwendungen freisetzen kann. Der erarbeitete Prototyp des Textils besteht aus Baumwollfasern, die auf Grundlage der Nanosol-Technik mit Siliziumoxid-Partikeln veredelt wurden. In diese Matrix eingebunden ist eine Substanz, die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hohenstein-institute-entwickeln-gas-freisetzende-textilien
Pressemitteilung - 30.04.2009 Im Kanalsystem der menschlichen Zelle Wissenschaftlern des Hygiene-Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg ist es erstmals gelungen, den Vermehrungsort des Dengue-Virus in der menschlichen Zelle dreidimensional darzustellen. Ihre Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Cell Host & Microbes" veröffentlicht. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-kanalsystem-der-menschlichen-zelle
Fachbeitrag - 21.04.2009 Zwei getrennte Abwehrinstanzen? Sind das angeborene und das erworbene Immunsystem tatsächlich vollkommen unabhängig voneinander? Dr. Mathias Lucas von der Universität Freiburg untersucht Rezeptorproteine, die in Zellen beider Typen zu finden sind. Diese Rezeptoren könnten nicht nur eine Rolle bei Infektionen oder bei Krebs spielen, sondern auch bei Autoimmunkrankheiten wie der rheumatoiden Arthritis. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwei-getrennte-abwehrinstanzen
Pressemitteilung - 20.04.2009 Neubau für Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen Ministerpräsident Günther H. Oettinger übergab am 8. April den Neubau für die Fakultät Life Sciences an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Die Gesamtbaukosten betrugen 7,5 Millionen Euro. Zusätzlich wurde eine Million Euro für die Erstausstattung aufgewendet. Das neue Gebäude beherbergt die Fakultät Life Sciences mit den Studiengängen „Pharmatechnik“, „Lebensmittel, Ernährung und Hygiene“, „Biomedical Engineering“ sowie „Facility Design und…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-fakultaet-life-sciences-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen
Pressemitteilung - 02.04.2009 Hartmann wächst 2008 schneller als der Markt Die Heidenheimer Hartmann Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2008 zurück. Die auf der Bilanzpressekonferenz vorgelegten Zahlen weisen einen um 75 Prozent auf 137 Mrd. Euro gewachsenen Umsatz aus eine Rate die nach Unternehmensangaben über derjenigen des Marktes liegt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-waechst-2008-schneller-als-der-markt
Fachbeitrag - 30.03.2009 Mehr als Milch und Wirtschaft Die Methoden sind dieselben dennoch funktioniert Biotechnologie in der Milchwirtschaft anders. Warum man manchmal ohne akademische Forschung besser zum Ziel kommt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mehr-als-milch-und-wirtschaft
Dossier - 29.03.2009 Optionen für die Ernährungswirtschaft Die Biotechnologie hat längst Einzug gehalten in die Ernährungsindustrie und zwar in der gesamten Wertschöpfungskette von der Rohstoffproduktion über die Lebensmittelverarbeitung bis zum Handel. Enzyme Mikroorganismen Ergänzungsstoffe und Analytik sind nur vier Beispiele wie Biotechnologie zu besseren Lebensmitteln beiträgt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/optionen-fuer-die-ernaehrungswirtschaft
Fachbeitrag - 12.03.2009 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – auf der Suche nach mehr Toleranz Die Darmflora spielt bei der Entstehung eines Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa eine zentrale Rolle. Warum einige dieser eigentlich harmlosen Bakterien plötzlich zu schwersten Entzündungen führen untersucht die Tübinger Mikrobiologin Dr. Julia-Stefanie Frick. Ihre kürzlich mit einem Preis ausgezeichneten Forschungsarbeiten könnten nun den Weg zu einer präventiven Behandlung ebnenhttps:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/chronisch-entzuendliche-darmerkrankungen-auf-der-suche-nach-mehr-toleranz
Pressemitteilung - 02.03.2009 Gelähmte Parasiten Forscher des Universitätsklinikums Heidelberg haben ein bisher unbekanntes Protein entdeckt das für den Erreger der Toxoplasmose unentbehrlich ist. Die häufig auftretende Infektionskrankheit wird vor allem durch Katzen auf den Menschen übertragen und ist besonders für Schwangere gefährlich da sie das ungeborene Kind schädigen kann.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gelaehmte-parasiten
Pressemitteilung - 24.02.2009 Infektionsschutz in Deutschland und Europa Was passiert wenn eine lebensgefährliche ansteckende Krankheit eingeschleppt wird? Was fordert die Weltgesundheitsorganisation WHO von einem deutschen Gesundheitsamt? Krankheitsausbrüche aber auch Maßnahmen zum Infektionsschutz können schnell eine grenzüberschreitende Dimension entwickeln. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/infektionsschutz-in-deutschland-und-europa
Fachbeitrag - 03.11.2008 Hartmann übernimmt Hygiene-Spezialisten Bode Die Heidenheimer Paul Hartmann AG übernimmt zum Jahresende die Beiersdorf-Tochter Bode Chemie. Der Käufer gibt eine Bestandsgarantie für den Standort Hamburg und verzichtet auf betriebsbedingte Kündigungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hartmann-uebernimmt-hygiene-spezialisten-bode
Pressemitteilung - 06.10.2008 Nobelpreis für Medizin an Harald zur Hausen Harald zur Hausen wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhält die eine Hälfte des Nobelpreises, die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreis-fuer-medizin-an-harald-zur-hausen