zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.03.2010 10871_de.jpg

    Chronische Entzündungen fördern Wachstum von Hauttumoren

    Chronische Entzündungen fördern die Entstehung von Hautkrebs. Eine zentrale Rolle bei diesem Prozess spielt das Eiweiß RAGE, das in entzündetem Gewebe verstärkt aktiv ist. Diese Zusammenhänge und damit einen möglichen Ansatzpunkt für zukünftige Krebstherapien hat Dr. Christoffer Gebhardt, Assistenzarzt an der Universitäts-Hautklinik Heidelberg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Alexander Enk), entdeckt und ist dafür mit drei renommierten Preisen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chronische-entzuendungen-foerdern-wachstum-von-hauttumoren
  • Fachbeitrag - 04.03.2010 zu sehen ist eine grünlich gelbe Zelle gegen einen blauen Hintergrund, neben ihr drei rote Stäbchen.

    Asthma und COPD – Entzündungsherde in den Griff kriegen

    Immer noch gibt es für einen Teil der an Asthma erkrankten Patienten keine adäquate Behandlung. Die chronische Atemwegserkrankung COPD ist sogar unheilbar. Neue Ansätze für die Therapie dieser Lungenerkrankungen untersuchen die Forscher um den unabhängigen Gruppenleiter PD Dr. Marco Idzko an der Universitätsklinik Freiburg. So haben sie beispielsweise herausgefunden, dass das vom Körper als Energiespeicher eingesetzte Molekül ATP das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/asthma-und-copd-entzuendungsherde-in-den-griff-kriegen
  • Pressemitteilung - 23.12.2009 10463_de.jpg

    HIV-Ausbreitung: Optimale Anpassung an den Wirt Mensch

    Eine neue Studie unter Federführung des Ulmer Virologen und Leibnizpreisträgers Frank Kirchhoff erklärt möglicherweise, warum nur eine von mehreren unabhängigen Übertragungen von Affenimmundefizienzviren (engl. SIV für simian immunodeficiency viruses) aus Schimpansen auf den Menschen zur weltweiten AIDS-Pandemie führte. Die Forscher hoffen nun, dass diese neuen Ergebnisse dazu beitragen, neue Wege zu finden, die Ausbreitung der AIDS-Viren zu…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hiv-ausbreitung-optimale-anpassung-an-den-wirt-mensch
  • Fachbeitrag - 15.12.2009 10453_de.jpg

    Das Immunsystem gegen Krebs rüsten

    Lange Zeit schlummerte sie im Abseits – die Theorie, dass Immunzellen Tumoren angreifen können. Heute erfährt sie eine Renaissance. In Zukunft könnte es sogar möglich werden, T-Lymphozyten so zu verändern, dass sie bestimmte Tumortypen besser erkennen und bekämpfen können. Prof. Dr. Hanspeter Pircher und sein Team von der Universitätsklinik Freiburg versuchen, Verfahren zur passiven zellulären Immunisierung zu entwickeln: Welche Wege gibt es,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/das-immunsystem-gegen-krebs-ruesten
  • Fachbeitrag - 08.12.2009 Zwei dendritische Zellen der Maus mit MHC-Komplexen (mit Antikörpern rot markiert) an der Zelloberfläche.

    Wachposten gegen mikrobielle Invasoren

    Dendritische Zellen sind Wachposten des angeborenen Immunsystems, die bei Anwesenheit infektiöser Mikroorganismen das adaptive Immunsystem aktivieren. Prof. Dr. Klaus Heeg und seine Mitarbeiter am Department für Infektiologie der Universität Heidelberg untersuchen die komplexen Signalwege, die an dieser wichtigen Schnittstelle zwischen angeborener und erworbener Immunität eingeschaltet sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wachposten-gegen-mikrobielle-invasoren
  • Pressemitteilung - 08.12.2009 10296_de.jpg

    Bienen können gegen Varroa geimpft werden

    Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
  • Pressemitteilung - 04.12.2009 10300_de.jpg

    Botenstoffe entscheidend für Immunabwehr von Krebs

    Ob Krebs entsteht und sich ausbreitet, ist unter anderem abhängig von der körpereigenen Abwehrlage. Wissenschaftler einer Kooperationsgruppe der Universitäts-Frauenklinik und des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg haben Brusttumoren untersucht und zwei Botenstoffe identifiziert, die entscheidend daran beteiligt sind, Abwehrzellen gegen den Tumor zu aktivieren. Sind aktivierte Abwehrzellen nachweisbar, verbessert sich die Prognose.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/botenstoffe-entscheidend-fuer-immunabwehr-von-krebs
  • Pressemitteilung - 04.12.2009 Humane Papillomviren, elektronenmikroskopische Aufnahme

    Krebsgen der Papillomviren schaltet angeborene Immunantwort aus

    Das humane Papillomvirus Typ 16, der häufigste Erreger von Gebärmutterhalskrebs, schaltet in seinen Wirtszellen ein wichtiges Signalmolekül der Immunabwehr aus. Fehlt die körpereigene Abwehr, können die Erreger die Schleimhautzellen umso erfolgreicher befallen. Für diesen Mechanismus ist das Virus-Krebsgen E6 verantwortlich, wie Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum herausfanden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebsgen-der-papillomviren-schaltet-angeborene-immunantwort-aus
  • Fachbeitrag - 03.12.2009 10296_de.jpg

    Matthias Giese: DNA-Impfstoff gegen weltweites Bienensterben

    Die Varroa-Milbe beißt sich auf den Bienen fest ernährt sich über ihr Blut und infiziert sie vermutlich mit Viren die für das Massensterben der einheimischen Bienenvölker verantwortlich gemacht werden. Ein von Matthias Giese entwickelter DNA-Impfstoff kann den Durchbruch in der Bekämpfung des Varroa-Parasiten bringen. Im Interview gibt Giese einen Einblick in sein Vorhaben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/matthias-giese-dna-impfstoff-gegen-weltweites-bienensterben
  • Fachbeitrag - 28.11.2009 Zwei Männer sitzen in einem Büro an einem Tisch

    "Wer in Deutschland einmal scheitert, der hat ein Problem"

    Prof. Dr. Bodo Liedvogel und Dr. Heinz Haubruck gründeten 1998 die Firma DIARECT AG in Freiburg. Sie brachten nicht nur 20 Jahre Industrie-Erfahrung in das Unternehmen ein sondern auch ihre gesamten Ersparnisse. Im Interview mit Christoph Bächtle spricht Dr. Heinz Haubruck über Renditeerwartungen von Investoren Überzeugungsarbeit bei potenziellen Kunden und Risiken beim Gang in die Selbstständigkeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wer-in-deutschland-einmal-scheitert-der-hat-ein-problem
  • Pressemitteilung - 24.11.2009 08652_de.jpg

    Drei neue Sonderforschungsbereiche in Baden-Württemberg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2010 weitere 17 Sonderforschungsbereiche (SFB) ein. Zehn der neuen SFB sind Forschungsprojekte aus dem Bereich der Lebenswissenschaften, die für zunächst vier Jahre mit insgesamt 78 Millionen Euro gefördert werden. Einer hiervon wird an der Universität Freiburg errichtet. Sechs der 17 neuen Verbünde sind SFB/Transregio, die sich auf mehrere Forschungsstandorte verteilen. Darunter…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/drei-neue-sonderforschungsbereiche-in-baden-wuerttemberg
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Immatics gewinnt Dr. Carsten Reinhardt als Leiter der Klinischen Entwicklung

    Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH gab am 29. September 2009 die Ernennung von Dr. Carsten Reinhardt zum Leiter der Klinischen Entwicklung (Chief Medical Officer) ab dem 1. Oktober 2009 bekannt. „Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung von immatics in dieser aufregenden Entwicklungsphase des Unternehmens ergänzen zu können”, so Dr. Reinhardt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-gewinnt-dr-carsten-reinhardt-als-leiter-der-klinischen-entwicklung
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Krebszellen unterdrücken körpereigene Abwehr

    Krebszellen benutzen Tricks, um das Immunsystem zu überlisten. So locken sie zum Beispiel bestimmte Blutzellen an, die dämpfend auf die körpereigene Abwehr wirken. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten gemeinsam mit Kollegen aus der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und einem internationalen Forscherteam diese Vorgänge bei Darmkrebs. Ihre Ergebnisse wurden jetzt online im "Journal of Clinical…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krebszellen-unterdruecken-koerpereigene-abwehr
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Georges-Köhler-Preis geht an Adelheid Cerwenka aus dem DKFZ

    Privatdozentin Dr. Adelheid Cerwenka hat den Georges-Köhler-Preis 2009 bekommen. Sie erhält den Preis für ihre herausragenden Arbeiten zu Natürlichen Killerzellen und deren Bedeutung für die Tumorabwehr. Der Georges-Köhler-Preis, der von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, unterstützt wird, wird von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie verliehen und ist mit 3.000 Euro dotiert. Er ehrt Wissenschaftler unter vierzig Jahren, die sich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/georges-koehler-preis-geht-an-adelheid-cerwenka-aus-dem-dkfz
  • Fachbeitrag - 03.09.2009 Zu sehen ist die farbige Zeichnung einer kugeligen Struktur, in deren Schale bunte Perlen eingelagert und in deren Innerem viele einzelne Buchstaben T und C gruppiert sind.

    Der Lipidstoffwechsel und das Immunsystem

    Was hat der Lipidhaushalt des Körpers mit Entzündungen zu tun? Dass Moleküle, die eigentlich die Verfügbarkeit von Cholesterin und anderen wasserunlöslichen Substanzen regulieren, auch mit den Signalnetzwerken des Immunsystems interagieren, haben in jüngster Zeit die Wissenschaftler um Privatdozentin Dr. Petra May vom Zentrum für Neurowissenschaften der Universität Freiburg gezeigt. Ihrer Arbeit zufolge hilft ein Rezeptor, der die Aufnahme…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-lipidstoffwechsel-und-das-immunsystem
  • Fachbeitrag - 17.08.2009 09342_de.jpg

    Todeskuss für die Zelle

    Prof. Dr. Peter Krammer am Deutschen Krebsforschungszentrum hat maßgeblich zur Aufklärung der apoptotischen Signalwege in normalen und malignen Zellen beigetragen. Dabei hat er neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten entwickelt bei denen die Regulation der Apoptose gestört ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/todeskuss-fuer-die-zelle
  • Pressemitteilung - 10.08.2009

    Wie erkennen Immunzellen Erreger von Infektionen?

    Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten Toll-like Rezeptors 9 (TLR-9) erkennen Immunzellen bakterielle und virale Krankheitserreger und können so biochemische Reaktionsketten auslösen, die der Feindabwehr dienen. Die Entdeckung der Heidelberger Wissenschaftler…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erkennen-immunzellen-erreger-von-infektionen
  • Fachbeitrag - 29.07.2009 Das Bild zeigt ein gutes Dutzend Proteinkristalle, aufgenommen unter polarisiertem, rosa schimmerndem Licht. Sie haben durchweg eckige Formen.

    Proteinkristallisation: Attraktive Alternative

    Die Herstellung reiner Kristalle ist ein Verfahren, das normalerweise nur zur Bestimmung der räumlichen Struktur eines Proteins mit Hilfe der Röntgenbeugung angewandt wird. Proteine im kristallinen Zustand sind in einer sehr regelmäßigen Struktur geordnet, so dass Verunreinigungen weitgehend aus dem Kristall ausgeschlossen werden. Daher enthalten Proteinkristalle nur eine kleine Menge an Fremdsubstanzen, was sie in der Regel stabiler macht, als…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinkristallisation-attraktive-alternative
  • Pressemitteilung - 23.07.2009 Portrait von Prof. Michael Reth

    Michael Reth erhält Schering-Plough Forschungspreis

    Der Sprecher des Exellenzclusters „bioss“ wird für seine Forschung an Signalprozessen von Immunzellen ausgezeichnet. Die Europäische Föderation der Immunwissenschaften („European Federation of Immunological Societies“, EFIS) vergibt zum zweiten Mal den „EFIS-Schering-Plough European Immunology Prize" für bedeutende Entdeckungen auf dem Gebiet der Immunforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/michael-reth-erhaelt-schering-plough-forschungspreis
  • Fachbeitrag - 14.07.2009 Prof. Dr. Marcus Groettrup im Labor mit Pipette und Reagenzglas in den Händen.

    Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren

    Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
  • Pressemitteilung - 30.06.2009 Porträtbild Prof.Dr. Marcus Groettrup

    Sanft statt radikal: Autoimmunkrankheiten besser behandeln

    Bisher werden Autoimmunkrankheiten mit Medikamenten behandelt die das gesamte Immunsystem blockieren und so den Körper extrem anfällig machen für Infektionen aller Art. Ein Konstanzer Forscherteam um den Immunologen Prof. Marcus Groettrup hat jetzt eine Behandlungsmethode entwickelt die das Immunsystem nur in Teilen drosselt und somit deutlich besser verträglich ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sanft-statt-radikal-autoimmunkrankheiten-besser-behandeln
  • Fachbeitrag - 25.05.2009 Jens Selige und Christopher Schliehe an ihrem Arbeitsplatz.

    „Verantwortung übernehmen stärkt Selbstbewusstsein“

    Ein hochkarätiges wissenschaftliches Symposium selbst auf die Beine stellen - dieser Herausforderung stellten sich Doktoranden des internationalen Graduiertenkollegs IRTG 1331 der Uni Konstanz. Von der Budget-Planung über Durchhaltevermögen bis hin zur Krisenbewältigung war alles gefragt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verantwortung-uebernehmen-staerkt-selbstbewusstsein
  • Pressemitteilung - 13.05.2009

    Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg

    Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg
  • Pressemitteilung - 16.03.2009

    ZKRD: Deutsche spenden fleissig Blutstammzellen

    Exakt 4.166 Mal wurden im vergangenen Jahr deutschen Spendern Blutstammzellen entnommen – um Patienten zu helfen, die an Leukämie oder einer anderen bösartigen Erkrankung des Blutes beziehungsweise des Immunsystems leiden. „Für viele dieser Patienten stellt eine solche Spende die oftmals einzige Chance auf Heilung dar“, erklärt Dr. Dr. Carlheinz Müller, Geschäftsführer des Zentralen Knochenmarkspender-Registers Deutschland (ZKRD).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zkrd-deutsche-spenden-fleissig-blutstammzellen
  • Fachbeitrag - 07.12.2008

    Haut aus dem Automaten

    Ein vollautomatisiertes Verfahren soll die Herstellung von künstlichem Gewebe verbessern Haut die im Labor hergestellt wird können Mediziner für Transplantationen nutzen. An diesem Gewebe lassen sich auch Chemikalien ohne Tierversuche testen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haut-aus-dem-automaten

Seite 7 / 8

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche