Pressemitteilung - 24.04.2024 Schwere Nebenwirkungen bei Immuntherapien verhindern Autoimmunreaktionen gegen ein wichtiges Lungenprotein könnten Lungenentzündungen während Immuntherapien bei Lungenkrebs auslösen. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie unter der Leitung der Universitätshautklinik Tübingen und des Kantonsspital St. Gallen. Die Studienergebnisse könnten dazu beitragen, Patientinnen und Patienten zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für diese schwerwiegende Nebenwirkung haben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schwere-nebenwirkungen-bei-immuntherapien-verhindern
Pressemitteilung - 19.04.2024 Neue Waffe gegen Krebs und Autoimmunerkrankungen Immuntherapien haben sich als neue Pfeiler der Krebstherapie etabliert. Eine hochwirksame Form dieser Therapie sind CAR-T-Zellen. Bei der CAR-T-Zelltherapie werden T-Zellen als körpereigene Immunwaffe durch genetische Veränderung darauf programmiert, Krebszellen oder Immunzellen, die eine Autoimmunerkrankung auslösen, zu erkennen und zu zerstören. Selbst besonders widerstandsfähige Krebszellen können so eliminiert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-waffe-gegen-krebs-und-autoimmunerkrankungen
Pressemitteilung - 22.03.2024 Erste Übersicht der Langzeitfolgen von Krebsimmuntherapien Krebs-Therapien mit so genannten „Immuncheckpoint-Inhibitoren" (ICI) sind inzwischen weit verbreitet, doch ihre Langzeitwirkungen noch kaum erfasst. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben nun erstmals systematisch Studien zu den Langzeitfolgen dieser Therapien zusammengefasst. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erste-uebersicht-der-langzeitfolgen-von-krebsimmuntherapien
Pressemitteilung - 14.03.2024 Geplante NMI-Ausgründung: immuneAdvice bei Startup-Wettbewerb erfolgreich Wirkt unser Therapieansatz gegen den Krebs? Die Antwort auf diese Frage kann über Leben und Tod entscheiden – und ist noch immer schwer zu beantworten. Ein Team des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen und des Werner Siemens Imaging Center Tübingen hat eine Technik entwickelt, um Immunzellen zu beobachten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/geplante-nmi-ausgruendung-immuneadvice-bei-startup-wettbewerb-erfolgreich
Pressemitteilung - 14.03.2024 KI kann Entwicklung von zellulären Immuntherapien beschleunigen Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim wollen das Verfahren vereinfachen und beschleunigen. Ihr neuer Ansatz setzt auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ki-kann-entwicklung-von-zellulaeren-immuntherapien-beschleunigen
Pressemitteilung - 02.02.2024 Neuartige Immuntherapie für fortgeschrittenes Melanom des Auges Eine neue Immuntherapie koppelt Immunzellen direkt an Tumorzellen. Damit können die Immunzellen die Krebszellen gezielt vernichten, was die Überlebenszeit der Patientinnen und Patienten mit Melanom des Auges verbessern kann. Ihre Studienergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen aus Heidelberg und Paris im New England Journal of Medicine veröffentlicht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartige-immuntherapie-fuer-fortgeschrittenes-melanom-des-auges
Pressemitteilung - 17.01.2024 Immatics Announces Pricing of $175 Million Public Offering Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, “Immatics”), a clinical-stage biopharmaceutical company active in the discovery and development of T cell-redirecting cancer immunotherapies, announced today the pricing of an underwritten public offering of 15,925,000 ordinary shares at a public offering price of $11.00 per share. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-announces-pricing-175-dollar-million-public-offering
Pressemitteilung - 15.01.2024 Neue Erkenntnisse zu Immuntherapien gegen Krebs Immuntherapien sind ein fester Bestandteil in der Behandlung verschiedener Krebsarten. Bei besonders aggressiven Tumoren ist die Wirksamkeit der Krebstherapie aufgrund spezieller Eigenschaften der Krebszellen jedoch eingeschränkt. Eine Studie von Wissenschaftlern der Uni Tübingen und des Uniklinikums Tübingen sowie den Unis Baltimore, Houston, Tel-Aviv, Leiden und Berlin könnte nun neue Hoffnung für die erfolgreiche Behandlung bringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-zu-immuntherapien-gegen-krebs
Pressemitteilung - 24.11.2023 Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert Gleich zwei Standorte des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen bringen Krebsforschung und Krankenversorgung in Baden-Württemberg voran. In Heidelberg ist die Erweiterung des Verbunds ministeriell bestätigt und ein Erweiterungsbau übergeben worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen-erweitert
Pressemitteilung - 09.11.2023 Dietmar Hopp Stiftung fördert Forschung zu Krebserkrankungen des Gehirns mit 20 Millionen Euro An der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) entsteht ein „Europäisches Zentrum für Neuroonkologie“. Ziel ist es zu erforschen, welche Rolle das Nervensystem bei der Resistenz von Hirntumoren gegenüber Therapien und bei der Bildung von Hirnmetastasen spielt sowie personalisierte Immuntherapien gegen Hirntumoren zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dietmar-hopp-stiftung-foerdert-forschung-zu-krebserkrankungen-des-gehirns-mit-20-millionen-euro
Pressemitteilung - 25.10.2023 Epigenetisch wirkende Medikamente könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen Epigenetisch wirkende Medikamente ermöglichen, dass in der Zelle Bereiche des Erbguts abgelesen werden, die vorher blockiert und unzugänglich waren. Das führt zur Bildung neuer mRNA-Abschriften und auch neuer Proteine, wie Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Tübingen jetzt veröffentlichten. Diese „therapieinduzierten Epitope" könnten das Immunsystem beim Erkennen von Krebszellen unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetisch-wirkende-medikamente-koennten-krebs-immuntherapie-unterstuetzen
Pressemitteilung - 17.10.2023 BioCopy und YUMAB verkünden Partnerschaft für Entwicklung innovativer safeTY-engager® Plattform Die maßgeschneiderte Entwicklung von hochspezifischen T-Zell Engagern gegen pHLA-Tumortargets wird vereinfacht. Mit der innovativen pHLA-Screening Technologie von BioCopy können Wirkstoffkandidaten auf ihre selektive Bindung gegen das gewünschte pHLA-Tumortarget charakterisiert werden. YUMAB’s fortschrittliche Antikörper-Technologien ermöglichen eine gezielte Entwicklung hochspezifischer Antikörperwirkstoffe. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biocopy-und-yumab-verkuenden-partnerschaft-fuer-entwicklung-innovativer-safety-engager-r-plattform
Pressemitteilung - 02.10.2023 Professor Rammensee sagt „Ade“ Einer von Deutschlands renommiertesten Immunologen geht in den aktiven Ruhestand. Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee hat im Oktober den Lehrstuhl für Immunologie an der Universität Tübingen verlassen. Er hatte seit 1996 die Abteilungsleitung am Interfakultären Institut für Zellbiologie inne. Prof. Rammensee blickt auf eine herausragende Karriere zurück. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/professor-rammensee-sagt-ade
Pressemitteilung - 13.09.2023 Protein auf Tumorzellen fördert Immunreaktion gegen Krebs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) identifizieren eine neue und überraschende Funktion eines Membranproteins auf der Oberfläche von Krebszellen: Es unterstützt und stabilisiert einen wichtigen „ko-stimulatorischen“ Faktor, der die Aktivierung von T-Zellen verstärkt, und verbessert so die Immunantwort gegen den Tumor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-auf-tumorzellen-foerdert-immunreaktion-gegen-krebs
Pressemitteilung - 24.08.2023 Antiköper zeigt Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie In der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Tübingen wurde unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Salih ein am Klinikum konzipierter Antikörper zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie klinisch erprobt. Die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-I-Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Journal of Hematology & Oncology publiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antikoeper-zeigt-vertraeglichkeit-und-wirksamkeit-bei-der-behandlung-der-akuten-myeloischen-leukaemie
Pressemitteilung - 13.07.2023 Neues Zentrum soll innovative Ansätze der Gen- und Zelltherapie voranbringen Zentrum für Gen- und Zelltherapie am Universitätsklinikum Heidelberg gegründet. Verfahren wirksamer und sicherer machen sowie neue Methoden in die klinische Anwendung bringen. Verbesserung der Versorgungsstrukturen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-soll-innovative-ansaetze-der-gen-und-zelltherapie-voranbringen
Behandlungserfolg bei Krebs vorhersagen - 20.06.2023 Darmmikrobiom im Fokus bei CAR-T-Zelltherapie Krebsimmuntherapien nutzen die körpereigenen Abwehrkräfte, um Tumorzellen zu bekämpfen. Ein internationales Konsortium um Forschende aus Deutschland und den USA unter Leitung des DKFZ Heidelberg konnte nun nachweisen, dass die Wirksamkeit der CAR-T-Zelltherapien maßgeblich von der Zusammensetzung des Darmmikrobioms abhängt. Auf dieser Basis gelang es außerdem, ein Vorhersagemodell für das langfristige Ansprechen auf die Behandlung zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/darmmikrobiom-im-fokus-bei-car-t-zelltherapie
Pressemitteilung - 14.06.2023 Wie die Darmflora den Erfolg von Krebsimmuntherapien bestimmt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Gustave Roussy Cancer Campus in Frankreich und des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckten Verbindung zwischen Antibiotikaeinnahme, gestörter Darmflora, dem Verhalten hemmender Immunzellen und schlechtem Ansprechen auf Immuntherapien bei Krebs. Folgestudie zur klinischen Anwendung der neuen Erkenntnisse ist am Universitätsklinikum Heidelberg in Vorbereitung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-die-darmflora-den-erfolg-von-krebsimmuntherapien-bestimmt
Reduzierte Immunsuppression bei Transplantationen möglich - 05.06.2023 Modifizierte Immunzellen erzeugen spenderspezifische Toleranz Nach Erhalt eines Spenderorgans müssen Transplantierte bisher lebenslang immunsupprimierende Medikamente einnehmen. Dies verhindert zwar überwiegend eine Abstoßung, ist aber mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Mithilfe von modifizierten Immunzellen (MICs) gelang es der TolerogenixX GmbH aus Heidelberg jetzt, bei Empfangenden von Nieren-Lebendspenden eine spenderspezifische Toleranz zu erzeugen, ohne die generelle Immunabwehr zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/modifizierte-immunzellen-erzeugen-spenderspezifische-toleranz
Pressemitteilung - 15.05.2023 Männliche Mäuse haben nach ausgeheilter Virusinfektion anhaltende Konzentrationsstörungen Freiburger Forscher*innen finden bei männlichen und weiblichen Mäusen Unterschiede in der Virus-Immunantwort. Sie zeigen, wie die Immunantwort im Gehirn zu Verhaltens- und Konzentrationsstörungen führt. - Publikation in Nature Communicationshttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maennliche-maeuse-haben-nach-ausgeheilter-virusinfektion-anhaltende-konzentrationsstoerungen
Pressemitteilung - 05.05.2023 Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee für sein Lebenswerk ausgezeichnet Prof. Dr. Rammensee und sein Team haben internationale Pionierarbeit mit der Aufklärung der Erkennungsmechanismen der T-Zellen im menschlichen Immunsystem geleistet. Seine Arbeit hat wesentlich zum Verständnis der Spezifität der T-Zell-Erkennung sowie zur Entwicklung und Funktion von Impfstoffen beigetragen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prof-dr-hans-georg-rammensee-fuer-sein-lebenswerk-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 04.05.2023 Gamma-Delta-T-Zellen können aggressiven Brustkrebs bekämpfen Triple-negativer Brustkrebs (engl.: Triple-negative breast cancer, TNBC) ist eine besonders aggressive und tödliche Form von Brustkrebs, gegen die es nur wenige Therapieoptionen gibt. Dazu kommt, dass die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens nach Therapie besonders hoch ist. Das liegt vor allem an einem bestimmten Zelltyp, den sogenannten Brustkrebs-Stammzellen: sie lassen Tumore wachsen und wieder auftreten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gamma-delta-t-zellen-koennen-aggressiven-brustkrebs-bekaempfen
Pressemitteilung - 19.04.2023 Erstmalige Beobachtung eines einzigartigen Phänomens - Megaprojekt deckt genetische Ursache eines seltenen Immundefektes bei Kindern auf Vor über zwei Jahrzehnten wurde am Uniklinikum Ulm ein kranker Säugling mit einem ernsten Immundefekt behandelt. Später wird eine außergewöhnliche Veränderung in der DNA entdeckt. Als die Ulmer Wissenschaftler von ähnlichen Fällen erfahren, entsteht ein internationales Projekt. Der „Ulmer Patient“ ist nicht mehr allein. Mehr als hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – verteilt über vier Kontinente – forschen fortan gemeinsam.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erstmalige-beobachtung-eines-einzigartigen-phaenomens-megaprojekt-deckt-genetische-ursache-eines-seltenen-immundefektes-bei-kind
Pressemitteilung - 24.03.2023 Land fördert neues Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Das Land Baden-Württemberg fördert das neue Nationale Centrum für Tumorerkrankungen NCT SüdWest mit 84 Millionen Euro. Der neue Standort an den Universitätskliniken in Tübingen und Ulm verbindet Krebsforschung und Krankenversorgung auf höchsten Niveau.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-neues-nationales-centrum-fuer-tumorerkrankungen
Pressemitteilung - 13.03.2023 Wie das Darmmikrobiom bei der Vorhersage von Krebsimmuntherapien behilflich sein kann Ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Eran Elinav, Abteilung Mikrobiom und Krebs des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und Prof. Dr. Christoph Stein-Thoeringer, Professor für Klinische Infektiologie und Translationale Mikrobiomforschung an der Medizinischen Fakultät Tübingen, hat einen möglichen Zusammenhang zwischen den Mikroorganismen des Darms und der Wirksamkeit von bestimmten Krebsimmuntherapien aufgedeckt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-das-darmmikrobiom-bei-der-vorhersage-von-krebsimmuntherapien-behilflich-sein-kann