Pressemitteilung - 15.03.2012 „Die Landesregierung bekennt sich zur Biotechnologie“ Am 9. März 2012 besuchte Ministerpräsident Kretschmann den Technologiepark Tübingen-Reutlingen am Standort Tübingen. Nachdem der Ministerpräsident Gespräche im kleinen Kreis unter anderem mit dem Biotechnologie-Investor Dietmar Hopp geführt hatte, besuchte er die Unternehmen CureVac GmbH, immatics biotechnologies GmbH und die CeGaT GmbH. Tief beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen verkündete er in der anschließenden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesregierung-bekennt-sich-zur-biotechnologie
Pressemitteilung - 02.02.2012 Darmkrebs: immatics veröffentlicht positive Phase-II-Ergebnisse zu Impfstoff IMA910 Die immatics biotechnologies GmbH gab auf dem Darmkrebssymposium der American Society of Clinical Oncology ASCO in San Franciscogab positive Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit IMA910 bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom CRC bekannt. IMA910 ist ein neuartiger Multipeptid-Impfstoff. Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH hat seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-immatics-veroeffentlicht-positive-phase-ii-ergebnisse-zu-impfstoff-ima910
Pressemitteilung - 03.01.2012 Studie zur Schluckimpfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg bietet im Rahmen einer Studie erstmals eine Schluckimpfung zur Behandlung von Krebs an. Teilnehmen können Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom), der nicht operiert werden kann oder bereits Absiedlungen (Metastasen) gebildet hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-zur-schluckimpfung-gegen-bauchspeicheldruesenkrebs
Pressemitteilung - 14.12.2011 Gewinner der BMBF-Ausschreibung für PDPs bekanntgegeben Schlafkrankheit und Wurmerkrankungen, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria sind Krankheiten, unter denen vor allem die Ärmsten der Welt leiden. Obwohl weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen sind, gelten sie als vernachlässigte Erkrankungen. Denn sie sind für die hochentwickelten Länder weniger relevant und stehen daher nicht im Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses. Dennoch haben die Industrienationen eine Verantwortung für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-der-bmbf-ausschreibung-fuer-pdps-bekanntgegeben
Pressemitteilung - 15.11.2011 CureVac gibt Zusammenarbeit mit Sanofi Pasteur im Rahmen eines 33,1 Mio. Dollar Projektes bekannt Die CureVac GmbH unterzeichnete diverse Abkommen mit Sanofi Pasteur S.A., dem Geschäftsbereich Impfstoffe von Sanofi (EURONEXT: SAN and NYSE: SNY). Im Rahmen dieser Abkommen wollen CureVac und Sanofi Pasteur die proprietäre Technologieplattform RNActive® von CureVac für die Entwicklung von Impfstoffen gegen mehrere Infektionskrankheiten weiterentwickeln und einsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gibt-zusammenarbeit-mit-sanofi-pasteur-im-rahmen-eines-33-1-mio-dollar-projektes-bekannt
Pressemitteilung - 15.11.2011 Lungenkrebs: CureVac präsentiert Ergebnisse einer Phase I/ IIa-Studie mit mRNA-basiertem Impfstoff Die CureVac GmbH, das mRNA-Impfstoffunternehmen, präsentierte auf dem Jahrestreffen der Gesellschaft für Immuntherapie (SITC) die vielversprechenden Ergebnisse einer Phase I/ IIa-Studie mit dem mRNA-basierten Krebsimpfstoff CV9201 an Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC, non-small cell lung cancer).https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lungenkrebs-curevac-praesentiert-ergebnisse-einer-phase-i-iia-studie-mit-mrna-basiertem-impfstoff
Fachbeitrag - 17.10.2011 Krebserregende humane Papillomviren und ihre Bekämpfung Auf der internationalen Papillomvirus-Konferenz vorgelegte Studien beweisen, dass eine Impfung vor der Infektion mit den wichtigsten Gebärmutterhalskrebs verursachenden Viren schützt. Neue präventive Impfstoffe mit erweitertem Impfschutz und auch therapeutische Vakzinen, die bei bereits erfolgter Infektion wirksam sind, befinden sich in der Entwicklung. Zugleich mehren sich Hinweise, dass auch andere Krebsarten durch infektiöse Faktoren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebserregende-humane-papillomviren-und-ihre-bekaempfung
Pressemitteilung - 04.10.2011 Zellkulturen aus dem Automaten Sei es bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen oder der Entschlüsselung von Genfunktionen – die Basis der täglichen Forschungsarbeit bilden Zellkulturen. Bislang werden diese per Hand gesät, versorgt, beobachtet, in Gefäße übertragen und analysiert. Ein neues Gerät erledigt diese Arbeitsschritte nun vollautomatisch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellkulturen-aus-dem-automaten
Fachbeitrag - 29.07.2011 Labor Dr. Merk und Kollegen (LMK) - Viren unter Kontrolle Ohne Zellkulturtechnik wäre das Ochsenhausener Labor Dr. Merk und Kollegen (LMK) kaum vorstellbar. Der Mittelständler hat sich neben der Prüfung auf Mikroben- und Virenbefall auch auf die Produktion von Viren zu Prüfzwecken spezialisiert. Mehr als 20 verschiedene Viren, behüllte und unbehüllte, tier- und humanpathogene Stämme halten die Oberschwaben bei minus 80 Grad Celsius vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-und-kollegen-lmk-viren-unter-kontrolle
Pressemitteilung - 21.07.2011 Viren fördern UV-bedingten Hautkrebs Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der International Agency for Research on Cancer in Lyon entdeckten, dass bestimmte humane Papillomviren die Haut von Mäusen lichtempfindlich machen. Damit tragen die Erreger ursächlich zur Entstehung von weißem Hautkrebs bei.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viren-foerdern-uv-bedingten-hautkrebs
Pressemitteilung - 08.07.2011 Neue Impf-Technologie entwickelt Die Forschergruppe um den Molekularvirologen Professor Michael Nassal am Universitätsklinikum Freiburg hat eine Technologie entwickelt, auf deren Grundlage eine neue Generation von Impfstoffen hergestellt werden könnte, die auch den gewünschten Immunschutz hervorrufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impf-technologie-entwickelt
Pressemitteilung - 20.06.2011 CureVac präsentiert neue Daten für Prostata- und Lungenkrebsimpfstoff Die CureVac GmbH hat auf der Onkologie-Konferenz ASCO in Chicago neue vielversprechende Daten für den Prostatakrebsimpfstoff CV9103 und den Lungenkrebsimpfstoff CV9201 präsentiert. Finale Studienergebnisse bestätigen eine sehr gute Verträglichkeit und hervorragende antigen-spezifische Immunogenität des Prostatakrebsimpfstoffes CV9103. Und erste Daten aus der Phase I/IIa Studie in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit dem Impfstoff CV9201…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-pra-sentiert-neue-daten-fu-r-prostata-und-lungenkrebsimpfstoff
Pressemitteilung - 15.06.2011 IMPRINT-Studie: immatics impft erste Nierenkrebspatienten immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher therapeutischer Impfstoffe zur Krebsbehandlung, gab heute die Impfung der ersten Patienten in der IMPRINT-Studie bekannt. IMPRINT* ist eine globale Phase-III-Studie mit IMA901, dem am weitesten fortgeschrittenen Krebsimpfstoff des Unternehmens, zur Behandlung von Nierenzellkarzinomen (RCC). Bei erfolgreichem Ausgang könnte die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/imprint-studie-immatics-impft-erste-nierenkrebspatienten
Fachbeitrag - 05.06.2011 Biotech-Forum 2011 in Biberach unterstreicht Potenzial der roten Biotechnologie Für die Gesundheitsversorgung werden Biopharmazeutika immer wichtiger. Darüber waren sich die 100 Teilnehmer des Biotech-Forums am 30. Mai in Biberach weitgehend einig. Ob aber der Innovationsmotor der Gesundheitsforschung stottert, weil die Politik zu wenig oder das Falsche tut, oder ob er doch wie geschmiert läuft, darüber diskutierten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft kontrovers beim Podiumsgespräch, das vom Wirtschaftsjournalisten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-forum-2011-in-biberach-unterstreicht-potenzial-der-roten-biotechnologie
Fachbeitrag - 13.04.2011 Durchbruch in der Therapie der Hepatitis C Auf dem Internationalen Leberkongress 2011 wurden neue, unmittelbar vor der Markteinführung stehende Medikamente zur Behandlung der chronischen Virushepatitis C vorgestellt: Von neuartigen Protease-Inhibitoren erhofft man sich einen entscheidenden Durchbruch in der Bekämpfung dieser schwierigen Krankheit. Die Therapie stellt aber auch an Ärzte und Patienten eine neue Herausforderung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-in-der-therapie-der-hepatitis-c
Pressemitteilung - 24.03.2011 Zecken und FSME: Baden-Württemberg ist Hot Spot Nr. 1 in Deutschland Mit jährlich 100 bis 150 FSME-Erkrankungen liegt Baden-Württemberg laut der amtlichen Statistik bundesweit an der Spitze aller Bundesländer. Doch Abhilfe ist in Sicht die Universität Hohenheim erforscht wie sich Zecken als FSME-Überträger mit Pilzen Fadenwürmern und Schlupfwespen biologisch bekämpfen lassen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zecken-und-fsme-baden-wuerttemberg-ist-hot-spot-nr-1-in-deutschland
Pressemitteilung - 21.03.2011 Biomoleküle vom Band Fraunhofer-Wissenschaftler arbeiten an der nächsten Generation biotechnologischer Verfahren. Bisher nutzen Biotechnologen Zellen oder Mikroorganismen, wenn sie proteinbasierte Produkte wie Antikörper herstellen wollen. Mit dem Forschungsprojekt »Biomoleküle vom Band« soll nun die zellfreie Biotechnologie als neue aussichtsreiche Technologie etabliert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biomolekuele-vom-band
Pressemitteilung - 02.03.2011 Dr. Harald Stock ist neues Beiratsmitglied von immatics Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der klinischen Entwicklung neuer Impfstoffe zur Behandlung von Krebs, gab heute den ab Februar wirksamen Beitritt von Dr. Harald Stock in ihren Beirat bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-harald-stock-ist-neues-beiratsmitglied-von-immatics
Fachbeitrag - 28.02.2011 Entstehung von Nahrungsmittelallergien Bei allergischen Reaktionen gegen Nahrungsbestandteile kann es im Extremfall, vor allem bei Erdnussallergien, zum lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock kommen, sie können sich aber auch langsam zu chronischen Unverträglichkeiten wie der Zöliakie aufbauen. Die Entstehungsursache von Nahrungsmittelallergien liegt fast immer in der frühesten Kindheit. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entstehung-von-nahrungsmittelallergien
Dossier - 28.02.2011 Volksseuche Allergie Nach der Gesundheitsberichterstattung des Bundes GBE entfallen in Deutschland etwa ein Prozent aller durch Krankheit und Tod verlorener Lebensjahre auf Allergien das ist ebenso viel wie bei der Volkskrankheit Diabetes mellitus. Nur wenn man die molekularen Mechanismen kennt die zu den Fehlentwicklungen im Zusammenspiel von Immunsystem und Umwelt führen können neue kausal angreifende Therapieformen gegen Allergien entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/volksseuche-allergie
Fachbeitrag - 19.01.2011 Influenza 2011 - neue Grippewelle in Sicht? Die Influenzapandemie A/H1N1 wurde am 10. August 2010 für beendet erklärt. Aktuell werden in Deutschland jedoch schon wieder einzelne Erkrankungsfälle und auch bereits Todesfälle gemeldet. Mit dem Ende der ersten Pandemie ist das Virus nicht verschwunden, es wird auch weiterhin zirkulieren und Infektionen hervorrufen. Das Robert-Koch-Institut ruft zur Impfung auf. Nach der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) enthält der saisonale…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/influenza-2011-neue-grippewelle-in-sicht
Pressemitteilung - 09.01.2011 Nachlese: Über 100 Vernetzungswillige erklimmen den Gießberg Die beste Idee zur Entwicklung eines neuen Medikaments nutzt nichts wenn sie nicht in ein marktfähiges Produkt umgemünzt wird. Um diesen Prozess in Gang zu setzen kamen bei Wissenschaft-trifft-Wirtschaft Vertreter aus Forschung und Industrie aus Deutschland Österreich und der Schweiz zusammen und stellten vielversprechende Projekte und Technologien zur Verbesserung von Gesundheit und Umwelt vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nachlese-ber-100-vernetzungswillige-erklimmen-den-giessberg
Dossier - 29.11.2010 Arzneimittelsicherheit: Es fehlt an vielen Ecken und Enden Alle wollen sichere Arzneimittel: Hersteller, Ärzte und Kranke. Doch viele Gefahren, vermeidbare wie unvermeidbare, machen den medikamentösen Eingriff zu einem Hochrisikoprozess, allen Anstrengungen und Beteuerungen zum Trotz. Zahlen zu arzneimittelbedingten Risiken sind höchst lückenhaft, die Dunkelziffer beträchtlich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/arzneimittelsicherheit-es-fehlt-an-vielen-ecken-und-enden
Fachbeitrag - 29.11.2010 Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs Chronische Hepatitis B und C sind die Hauptursachen von Leberkrebs. Im Gegensatz zum Hepatitis-B-Virus gibt es gegen das Hepatitis-C-Virus bisher keine Schutzimpfung. Neue Arbeiten des Heidelberger Virologen Professor Bartenschlager und seiner Kollegen könnten einen Weg zur Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten auch gegen die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-chronische-leberentzuendungen-und-leberkrebs