Fachbeitrag - 29.11.2010 Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs Chronische Hepatitis B und C sind die Hauptursachen von Leberkrebs. Im Gegensatz zum Hepatitis-B-Virus gibt es gegen das Hepatitis-C-Virus bisher keine Schutzimpfung. Neue Arbeiten des Heidelberger Virologen Professor Bartenschlager und seiner Kollegen könnten einen Weg zur Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten auch gegen die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion aufzeigen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-chronische-leberentzuendungen-und-leberkrebs
Pressemitteilung - 16.11.2010 Das Virus und wir Die Schweinegrippe vor einem Jahr beunruhigte die Nation: Gesundheitsbehörden warnten vor einer Pandemie und die Menschen stenden Schlange für die Impfung. War alles unnötige Panikmache? Die Experten sind sich einig: Jedes Virus birgt eine Gefahr, die Auswirkungen sind jedoch schwer vorherzusagen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-virus-und-wir
Pressemitteilung - 21.10.2010 Vorbeugung von Papillomvirus-induzierten Hauttumoren Humane Papillomviren sind nicht nur Verursacher des Gebärmutterhalskrebses sondern auch an der Entstehung von gut- und bösartigen Hauttumoren beteiligt. Eine Impfung gegen die Viren könnte das Hautkrebsrisiko der Betroffenen drastisch verringern. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Frank Rösl am Deutschen Krebsforschungszentrum will einen entsprechenden Impfstoff entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbeugung-von-papillomvirus-induzierten-hauttumoren
Pressemitteilung - 14.10.2010 Impfstoffe und Medikamente für Entwicklungsländer Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), stellte auf dem World Health Summit am 11. Oktober 2010 eine neue Fördermaßnahme für die Forschung und Entwicklung gegen vernachlässigte und armutsbedingte Krankheiten vor. Zu den armutsbedingten Krankheiten zählen bekannte wie Malaria, aber auch zahlreiche in Deutschland unbekannte Tropenkrankheiten. Weltweit leiden daran über eine Milliarde…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoffe-und-medikamente-fuer-entwicklungslaender
Pressemitteilung - 21.09.2010 immatics wirbt 54 Mio. Euro Kapital ein Das neue Kapital ermöglicht immatics die Durchführung einer Phase III Zulassungsstudie für IMA901 seinen wichtigsten Impfstoffkandidaten zur Behandlung von Patienten mit Nierenzellkarzinom. Die Studie soll 2010 beginnen. Neben den bestehenden Investoren sind auch neue Partner an Bord. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-wirbt-54-mio-euro-kapital-ein
Pressemitteilung - 08.09.2010 Prävention und Therapie von Hepatitis C Erkrankungen GENOVAC und Inserm haben erfolgreich monoklonale Antikörper (d.h. Antikörper-produzierende Zellen, die unbegrenzt kultiviert werden können) mit einer Spezifität für Claudin-1 und zwei andere HCV Rezeptorproteine hergestellt. Diese Antikörper verhindern die Hepatitis C-Infektion von menschlichen Leberzellen in der Zellkultur. Die Antikörper zeigen ein breites Effizienzspektrum auch gegen mutierte Virusvarianten, die sonst dem Immunsystem des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-und-therapie-von-hepatitis-c-erkrankungen
Fachbeitrag - 23.08.2010 Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika Eine Antibiotika-Behandlung während des Leberstadiums der Malaria erzeugt eine schützende Immunität bei Mäusen, wie Forscher aus Heidelberg und Berlin nachwiesen. Das könnte auch beim Menschen den Weg zu einer Stärkung des Immunsystems und einer nachhaltigen Malaria-Prophylaxe beim Menschen durch eine „natürliche Impfung ohne Spritze“ weisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/malaria-prophylaxe-durch-antibiotika
Pressemitteilung - 02.08.2010 GMP-Zentrum in Tübingen eröffnet Das Good Manufacturing Practice Zentrum GMP-Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen wurde am 16. Juli eröffnet. Im GMP-Zentrum sollen erstmals patientenindividuelle Impfstoffe und Antikörper gegen Krebserkrankungen entsprechend den Richtlinien für die ordnungsgemäße Herstellung von Pharmazeutika entstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gmp-zentrum-in-tuebingen-eroeffnet
Pressemitteilung - 21.07.2010 Eine Million für die Krebsforschung durch die Manfred Lautenschläger Stiftung Als Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung kommt nun Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im Deutschen Krebsforschungszentrum die Entwicklung eines Impfstoffs vorantreiben, der auch bereits bestehende Infektionen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eine-million-fuer-die-krebsforschung-durch-die-manfred-lautenschlaeger-stiftung
Fachbeitrag - 05.07.2010 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Pressemitteilung - 22.06.2010 CureVac beginnt Phase-IIa-Studie mit mRNA-Immuntherapeutikum zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Regulierungsbehörde für die Zulassung von Arzneimitteln, den Beginn einer Phase-IIa-Studie mit CV9201 zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs genehmigt hat. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-phase-iia-studie-mit-mrna-immuntherapeutikum-zur-behandlung-von-nicht-kleinzelligem
Dossier - 14.06.2010 Ingenieure des Lebens Synthetische Biologie konzipiert und realisiert biologische Systeme mit definierten Eigenschaften nach ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien. Sie verspricht Lösungen für große Zukunftsprobleme wie nachhaltige Energieversorgung und die Beseitigung von Umweltschäden. Sie erzeugt aber auch Ängste dass der Mensch sich als Schöpfer aufspielt und seine Grenzen mit unabsehbaren Konsequenzen für die Zukunft überschreitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/ingenieure-des-lebens
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
Pressemitteilung - 02.06.2010 immatics und NCI vereinbaren Zusammenarbeit Die immatics biotechnologies GmbH gab am 2. Juni 2010 die Unterzeichnung einer Vereinbarung über eine klinische Studie mit dem Center for Cancer Research (CCR) des US-amerikanischen National Cancer Institute (NCI) bekannt. Die Vereinbarung regelt die klinische Entwicklung des therapeutischen Krebsimpfstoffes IMA950 von immatics, dessen Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Glioblastom – der aggressivsten Form von Hirntumoren –…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-und-nci-vereinbaren-zusammenarbeit
Pressemitteilung - 17.05.2010 Personalisierte Medizin ist keine Utopie mehr Das Interfakultäre Zentrum für Pharmakogenomik und Arzneimittelforschung (ICEPHA) an der Universität Tübingen veranstaltete am 07. Mai erstmals ein Symposium zu dem Thema „Individualisierte Therapie“. Dass dieses neue Behandlungskonzept in den nächsten Jahren zunehmend Eingang in die Krankenversorgung finden wird, darin waren sich die mehr als 100 teilnehmenden Experten weitgehend einig. Auf dem Weg dorthin werden neben dem wissenschaftlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-medizin-ist-keine-utopie-mehr
Pressemitteilung - 12.05.2010 CureVac schließt Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro ab Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro (35,25 Millionen US-$) mit seinem Hauptinvestor, der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-schliesst-finanzierungsrunde-ueber-27-6-millionen-euro-ab
Pressemitteilung - 12.05.2010 Entwicklung einer Kombinationstherapie: Immunsystem im Kampf gegen Krebs stärken Mit der sogenannten immunologischen Tumortherapie konnten Mediziner bereits erste Erfolge in der klinischen Erprobung vorweisen. Die Erfolgsrate soll nun durch die Erforschung der Grundlagen dieser Mechanismen deutlich verbessert werden. Prof. Günter J. Hämmerling und Prof. Bernd Arnold vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg wollen in einem aktuellen Forschungsprojekt klären, wie sich die Einwanderung von Immunzellen in Tumoren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/entwicklung-einer-kombinationstherapie-immunsystem-im-kampf-gegen-krebs-staerken
Fachbeitrag - 29.04.2010 Biopharma bleibt stabil in der Krise Die deutsche Biopharmabranche hat das Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise ohne Einbrüche überstanden. Dies geht aus den wirtschaftlichen Kennzahlen des Branchenreports Medizinische Biotechnologie 2010 hervor den die Boston Consulting Group für die Biotech-Interessengruppe im Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen vfa bio erstellt hat.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharma-bleibt-stabil-in-der-krise
Fachbeitrag - 19.04.2010 Natürliche Antikörper im Einsatz gegen Alzheimer Bei Alzheimer-Patienten kommt es zur Veränderung der Gehirnsubstanz und -struktur durch die Ablagerung von Einweiß-Plaques im Gehirn. An der Universität Konstanz haben Prof. Michael Przybylski und sein Forscherteam die Struktur der Stelle entschlüsselt an welche Antikörper von Mäusen an die Plaques andocken und diese erfolgreich auflösen. Mit den Erkenntnissen soll nun die Struktur des Bindeglieds körpereigener Abwehrstoffe des Menschen gegen die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/natuerliche-antikoerper-im-einsatz-gegen-alzheimer
Pressemitteilung - 14.04.2010 Neuer Ansatz in der Analyse von Immunantworten auf Krebs Antikörper, die Waffen des körpereigenen Abwehrsystems im Kampf gegen Krankheitserreger, werden seit Langem in Klinik und Labor eingesetzt. Beispielsweise kann man mit ihrer Hilfe Virusinfektionen wie die sogenannte Schweinegrippe diagnostizieren, aber auch Krebserkrankungen mit Antikörpern wie Herceptin oder Erbitux behandeln. Auch in der Forschung spielen sie eine wichtige Rolle, etwa um nachzuweisen, dass das patienteneigene Immunsystem auf…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-ansatz-in-der-analyse-von-immunantworten-auf-krebs
Fachbeitrag - 26.03.2010 Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben Den Körper zu schützen, nachdem das Virus die Abwehrlinien des Körpers durchbrochen und eine chronische Infektion etabliert hat, ist keine leichte Aufgabe. Sie wird noch schwieriger im Fall von viralen Hepatitis-Erregern, die die immunologisch auf Toleranz-Induktion programmierte Leber befallen. Die Ulmer Jörg Reimann (Mediziner) und Reinhold Schirmbeck (Biologe) entwickeln T-Zell-vermittelte therapeutische Vakzinestrategien, um chronische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jetzt-muessen-die-killerzellen-nur-noch-in-der-leber-ueberleben
Fachbeitrag - 18.03.2010 Die ganz persönliche Krebsbehandlung Noch immer ist ein Teil der sogenannten Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphome unheilbar. Die bisherigen Behandlungsmethoden der Chemotherapie haben unangenehme Nebenwirkungen. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Hendrik Veelken von der Universitätsklinik Freiburg hat zusammen mit der Freiburger CellGenix Technologie Transfer GmbH einen neuen und vielversprechenden Therapieansatz entwickelt. Die Ergebnisse der Phase-I- und der gerade abgeschlossenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenliche-krebsbehandlung
Dossier - 15.03.2010 Impfstoffentwicklung Impfungen sind heute in Deutschland nicht besonders populär wie sich zuletzt bei der heftig geführten Diskussion um das Für und Wider einer Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bzw. Neue Grippe gezeigt hat. Dabei wird leicht vergessen dass wahrscheinlich keine andere medizinische Entwicklung so vielen Menschen geholfen hat wie die Immunisierung durch Impfstoffe von der Entdeckung der Kuhpockenvakzinierung durch Edward Jenner 1796 bis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffentwicklung
Fachbeitrag - 15.03.2010 Die ersten Schutzimpfungen gegen Krebs Die ersten Krebs-Impfstoffe bieten Schutz vor Gebärmutterhalskrebs indem sie die Infektion mit krebsauslösenden Papillomviren verhindern. Die Impfstoffentwicklung geht auf Arbeiten des Nobelpreisträgers Harald zur Hausen und seiner Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum zurück. Weiterentwicklungen sind nötig. An Impfstoffen die auch in Entwicklungsländern eingesetzt werden können wird gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ersten-schutzimpfungen-gegen-krebs
Fachbeitrag - 15.03.2010 Feldzug zur Ausrottung der Malaria Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria