zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 03.12.2009 10296_de.jpg

    Matthias Giese: DNA-Impfstoff gegen weltweites Bienensterben

    Die Varroa-Milbe beißt sich auf den Bienen fest ernährt sich über ihr Blut und infiziert sie vermutlich mit Viren die für das Massensterben der einheimischen Bienenvölker verantwortlich gemacht werden. Ein von Matthias Giese entwickelter DNA-Impfstoff kann den Durchbruch in der Bekämpfung des Varroa-Parasiten bringen. Im Interview gibt Giese einen Einblick in sein Vorhaben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/matthias-giese-dna-impfstoff-gegen-weltweites-bienensterben
  • Pressemitteilung - 23.11.2009 10181_de.jpg

    Harald zur Hausen ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe

    Professor Harald zur Hausen, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums und Träger des Nobelpreises für Medizin 2008, ist neuer Präsident der Deutschen Krebshilfe. Er löst damit Professor Dagmar Schipanski ab, deren Amtszeit nach 10 Jahren zum Ende des Jahres ausläuft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/harald-zur-hausen-ist-neuer-praesident-der-deutschen-krebshilfe
  • Fachbeitrag - 14.11.2009 10116_de.jpg

    "Es gehört immer ein wenig Blauäugigkeit dazu"

    Dr. Ingmar Hoerr einer der Gründer von CureVac berichtet im Interview mit Christoph Bächtle welche Hürden das junge Unternehmen aus Tübingen überwinden musste und welche Entscheidungen für den Erfolg erforderlich waren. Am Anfang der Unternehmensgeschichte stand aber etwas ganz anderes eine gehörige Portion Zufall.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/es-gehoert-immer-ein-wenig-blauaeugigkeit-dazu
  • Pressemitteilung - 12.11.2009

    Klaus Tschira Stiftung fördert Studien zur Behandlung von Krebserkrankungen

    Mit 333.500 Euro fördert die Klaus Tschira Stiftung die Radiologische Universitätsklinik Heidelberg bei der Entwicklung schonender Behandlungswege beim lokal fortgeschrittenen Prostatakrebs. In einer weiteren Studie, die am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg durchgeführt und von der Klaus Tschira Stiftung mit 423.000 Euro unterstützt wird, werden Immunreaktionen auf Tumore untersucht. Hier ist ein Ziel, in Zukunft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klaus-tschira-stiftung-foerdert-studien-zur-behandlung-von-krebserkrankungen
  • Pressemitteilung - 04.11.2009

    CureVac beginnt Phase-IIa-Studie zur Behandlung von Prostatakrebs

    Die CureVac GmbH, das mRNA-Vakzin-Unternehmen, gibt heute bekannt, dass die deutschen Behörden die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-IIa-Studie in Prostatakrebs erteilt haben, nachdem die ersten Daten zur Sicherheit des Lead-Kandidaten CV9103, einem RNActive®-basierten mRNA-Impfstoff, ausgewertet wurden. Bisherige Ergebnisse der Phase I zeigen, dass CV9103 sicher und gut verträglich ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-phase-iia-studie-zur-behandlung-von-prostatakrebs
  • Pressemitteilung - 20.10.2009

    Zweite “Science to Market”-Konferenz

    Die Europäische Arbeitsgemeinschaft für Pharma Biotechnologie (EAPB) veranstaltete am 6.-7. Oktober 2009 zum zweiten Mal die Konferenz „Science to Market". Die EAPB verfolgt mit dieser „Partnering-Konferenz“ das Ziel, die Zusammenarbeit von Wissenschaft und pharmazeutischer Biotechnologie Industrie zu fördern. Im Fokus stehen dabei neue biopharmazeutische Arzneimittel- und Diagnostik-Entwicklungen sowie innovative Technologien, die in der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-science-to-market-konferenz
  • Pressemitteilung - 12.10.2009

    Immatics gewinnt Dr. Carsten Reinhardt als Leiter der Klinischen Entwicklung

    Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH gab am 29. September 2009 die Ernennung von Dr. Carsten Reinhardt zum Leiter der Klinischen Entwicklung (Chief Medical Officer) ab dem 1. Oktober 2009 bekannt. „Ich freue mich sehr, die Geschäftsführung von immatics in dieser aufregenden Entwicklungsphase des Unternehmens ergänzen zu können”, so Dr. Reinhardt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-gewinnt-dr-carsten-reinhardt-als-leiter-der-klinischen-entwicklung
  • Fachbeitrag - 21.08.2009 Prof. Peter Öhlschläger im Labor.

    Patentierung und klinische Studien Hand in Hand

    Bereits bei seiner Diplomarbeit hat der Immunbiologe Prof. Peter Öhlschläger die Grundlagen für die Entwicklung eines künstlichen Gens zur Therapie des Gebärmutterhalskrebses gelegt. Mittlerweile arbeitet der Wissenschaftler an der Patentierung der gegen HPV gerichteten DNA-Vakzine mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patentierung-und-klinische-studien-hand-in-hand
  • Pressemitteilung - 10.08.2009

    Wie erkennen Immunzellen Erreger von Infektionen?

    Die Funktionsprinzipien eines wichtigen Rezeptors für bakterielle Infektionen haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum geklärt: Mit Hilfe des so genannten Toll-like Rezeptors 9 (TLR-9) erkennen Immunzellen bakterielle und virale Krankheitserreger und können so biochemische Reaktionsketten auslösen, die der Feindabwehr dienen. Die Entdeckung der Heidelberger Wissenschaftler…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-erkennen-immunzellen-erreger-von-infektionen
  • Pressemitteilung - 30.07.2009 Diese Abbildung einer Zelle zeigt schematisch die vielen Signalwege und molekularen Faktoren, über die eine Zelle kommuniziert.

    Synthetische Biologie - Chancen und Risiken

    Das neue Forschungsfeld „Synthetische Biologie“ eröffnet mittelfristig ein großes Potenzial, durch neuartige gentechnische Methoden unter Einbeziehung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien neue Impfstoffe und Medikamente, aber auch Kraftstoffe und Neue Materialien zu entwickeln. Für Erfolg und Akzeptanz der neuen Technologie ist ein frühzeitiger Dialog mit der Öffentlichkeit über naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, aber auch…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-chancen-und-risiken
  • Fachbeitrag - 30.07.2009 09261_de.jpg

    Möglichst viele wertvolle Anhängsel behalten

    Störende Substanzen und unerwünschte Nebenprodukte vom Wirkstoff möglichst schnell und wirksam trennen: Dieses Ziel verfolgen viele Vorhaben, welche die Aufreinigung von rekombinanten Proteinen im biopharmazeutischen Herstellungsprozess verbessern wollen. Einen weiteren Schritt auf diesem Weg macht ein Verbund aus Industrie und Forschung: Die Wirkstoffe sollen möglichst viele ihrer wertvollen „Anhängsel“ behalten. Im Blickpunkt des Projekts…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moeglichst-viele-wertvolle-anhaengsel-behalten
  • Pressemitteilung - 29.07.2009 Logo vfa

    Arzneimittelatlas 2009

    Im Jahr 2008 haben die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) 29,2 Milliarden Euro für Fertigarzneimittel und Impfstoffe ausgegeben. Das waren 1,5 Milliarden Euro oder 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies entspricht den durchschnittlichen Zuwächsen der letzten zehn Jahre. Der Arzneimittelverbrauch in Deutschland ist aber sehr unterschiedlich, je nachdem in welchem Teil des Landes man lebt. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse des Arzneimittel-Atlas…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelatlas-2009
  • Fachbeitrag - 14.07.2009 Prof. Dr. Marcus Groettrup im Labor mit Pipette und Reagenzglas in den Händen.

    Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren

    Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 10.06.2009 Portraitfoto von Dr. Dirk Linke

    Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle

    Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
  • Pressemitteilung - 28.05.2009 07777_de.jpg

    CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin

    Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
  • Fachbeitrag - 16.05.2009 Reife Arbuskeln mit zahlreichen fein verzweigten Hyphen.

    Mykotown Greentech AG bringt mit Mykorrhiza Pflanzen auf Trab

    Die Mykotown Greentech AG bietet mit gänzlich chemisch freien Mykorrhizapräparaten biotechnologisch hergestellte Düngerpilze die Pflanzen vor Austrocknung und Bakterien intensiver schützt und zudem ihr Wachstum beschleunigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mykotown-greentech-ag-bringt-mit-mykorrhiza-pflanzen-auf-trab
  • Pressemitteilung - 29.04.2009

    Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

    In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt die durch ein neuartiges Influenzavirus verursacht wurden. Auch in Kanada wurden erste Fälle bestätigt in Spanien gibt es einen Fall. Die Symptome sind ähnlich wie bei saisonaler Influenza vor allem Fieber Atemwegsbeschwerden und Gliederschmerzen. In Mexiko gab es eine Reihe von Todesfällen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat dieses so…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schweinegrippe-empfehlungen-fuer-gesundheitsbehoerden-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 25.03.2009 08257_de.jpg

    Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus

    Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
  • Fachbeitrag - 02.02.2009

    CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga

    Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
  • Fachbeitrag - 20.01.2009 Die Hochschule Biberach hat dem früher am Biberacher Standort tätigen Pharma-Manager von Boehringer Ingelheim, Dr. Wolfram Carius, die akademische Würde eines Honorarprofessors verliehen. Der 47-jährige Pharmazeut war maßgeblich an der Errichtung des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach beteiligt.

    Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs

    Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
  • Pressemitteilung - 14.01.2009

    FDA-Zulassung für CureVac

    CureVac erhält die FDA-Zulassung für den Start einer Phase I/IIa-Studie in den USA mit einem mRNA-Vakzin zur Behandlung von Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-zulassung-fuer-curevac
  • Pressemitteilung - 10.12.2008

    CureVac GmbH - neue Phase-I-Studie

    Die CureVac GmbH hat die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive-basierten mRNA-Impfstoff CV9103 erhalten. Das mRNA-Vakzin wird in Patienten mit hormon-refraktärem metastasierendem Prostatakarzinom geprüft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gmbh-neue-phase-i-studie
  • Pressemitteilung - 06.10.2008

    Nobelpreis für Medizin an Harald zur Hausen

    Harald zur Hausen wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhält die eine Hälfte des Nobelpreises, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreis-fuer-medizin-an-harald-zur-hausen
  • Fachbeitrag - 29.09.2008

    Impfstoff-Initiative

    Ein Forschungsbündnis zur Entwicklung von Impfstoffen bringt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF einen neuen Tuberkulose-Impfstoff in die klinische Prüfung. Das BMBF fördert neue Impfstoffe mit 256 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoff-initiative

Seite 10 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche