zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 29.07.2009 Logo vfa

    Arzneimittelatlas 2009

    Im Jahr 2008 haben die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) 29,2 Milliarden Euro für Fertigarzneimittel und Impfstoffe ausgegeben. Das waren 1,5 Milliarden Euro oder 5,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Dies entspricht den durchschnittlichen Zuwächsen der letzten zehn Jahre. Der Arzneimittelverbrauch in Deutschland ist aber sehr unterschiedlich, je nachdem in welchem Teil des Landes man lebt. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse des Arzneimittel-Atlas…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelatlas-2009
  • Fachbeitrag - 14.07.2009 Prof. Dr. Marcus Groettrup im Labor mit Pipette und Reagenzglas in den Händen.

    Winzige Partikel als Waffe gegen Tumoren

    Das Prostatakarzinom CaP ist eine der häufigsten bösartigen Krankheiten. In Kooperation mit der Universität Konstanz versucht das Biotechnologie Institut Thurgau mithilfe kleinster Partikel von biologisch abbaubarem Polyester das CaP zu beseitigen. Nun ist es den Forschern um Prof. Dr. Marcus Groettrup mit einem neuen Ansatz gelungen im Mausmodell eine erstaunlich gute Immunantwort gegen das bekannte Antigen zu erhalten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/winzige-partikel-als-waffe-gegen-tumoren
  • Fachbeitrag - 02.07.2009 Die elektronenmikroskopische Aufnahme zeigt ein Nierenarterien-Organmodell. In dieser kulitivierten Zelle ist sehr deutlich der kugelige und stachelige Körper des Virus erkennbar.

    Ein Virus, das im Versteck auf seine Chance lauert

    Das humane Cytomegalievirus (HCMV) steht im Schatten bekannter Viren wie dem Aids-Erreger, den Mitarbeiter von Thomas Mertens am Ulmer Institut für Virologie beforschen. Thomas Mertens, Ärztlicher Direktor der Virologie, beschäftigt sich seit langem klinisch und wissenschaftlich mit dem komplexen viralen Riesen. Das Virus stellt die Forscher vor enorme Herausforderungen und geizt mit schnellen Erfolgen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-virus-das-im-versteck-auf-seine-chance-lauert
  • Fachbeitrag - 10.06.2009 Portraitfoto von Dr. Dirk Linke

    Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle

    Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
  • Pressemitteilung - 28.05.2009 07777_de.jpg

    CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin

    Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
  • Fachbeitrag - 16.05.2009 Reife Arbuskeln mit zahlreichen fein verzweigten Hyphen.

    Mykotown Greentech AG bringt mit Mykorrhiza Pflanzen auf Trab

    Die Mykotown Greentech AG bietet mit gänzlich chemisch freien Mykorrhizapräparaten biotechnologisch hergestellte Düngerpilze die Pflanzen vor Austrocknung und Bakterien intensiver schützt und zudem ihr Wachstum beschleunigt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mykotown-greentech-ag-bringt-mit-mykorrhiza-pflanzen-auf-trab
  • Pressemitteilung - 29.04.2009

    Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

    In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt die durch ein neuartiges Influenzavirus verursacht wurden. Auch in Kanada wurden erste Fälle bestätigt in Spanien gibt es einen Fall. Die Symptome sind ähnlich wie bei saisonaler Influenza vor allem Fieber Atemwegsbeschwerden und Gliederschmerzen. In Mexiko gab es eine Reihe von Todesfällen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat dieses so…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schweinegrippe-empfehlungen-fuer-gesundheitsbehoerden-veroeffentlicht
  • Pressemitteilung - 25.03.2009 08257_de.jpg

    Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus

    Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
  • Fachbeitrag - 02.02.2009

    CureVac strebt mit neuem Krebsimpfstoff in die erste Biotech-Liga

    Die aktive Immuntherapie verspricht in der Behandlung von Krebs derzeit die größten Hoffnungen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen CureVac will jetzt mit einem weltweit einzigartigen Impfstoff den therapeutischen Durchbruch schaffen. Die ersten klinischen Studien sind kürzlich bereits angelaufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-strebt-mit-neuem-krebsimpfstoff-in-die-erste-biotech-liga
  • Fachbeitrag - 20.01.2009 Die Hochschule Biberach hat dem früher am Biberacher Standort tätigen Pharma-Manager von Boehringer Ingelheim, Dr. Wolfram Carius, die akademische Würde eines Honorarprofessors verliehen. Der 47-jährige Pharmazeut war maßgeblich an der Errichtung des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach beteiligt.

    Honorarprofessur für den Gründungsvater des Studiengangs

    Ohne ihn gäbe es den Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie wahrscheinlich nicht. Jetzt hat die Hochschule Biberach Dr. Wolfram Carius von Boehringer Ingelheim zum Honorarprofessor ernannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/honorarprofessur-fuer-den-gruendungsvater-des-studiengangs
  • Pressemitteilung - 14.01.2009

    FDA-Zulassung für CureVac

    CureVac erhält die FDA-Zulassung für den Start einer Phase I/IIa-Studie in den USA mit einem mRNA-Vakzin zur Behandlung von Prostatakrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fda-zulassung-fuer-curevac
  • Pressemitteilung - 10.12.2008

    CureVac GmbH - neue Phase-I-Studie

    Die CureVac GmbH hat die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive-basierten mRNA-Impfstoff CV9103 erhalten. Das mRNA-Vakzin wird in Patienten mit hormon-refraktärem metastasierendem Prostatakarzinom geprüft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gmbh-neue-phase-i-studie
  • Pressemitteilung - 06.10.2008

    Nobelpreis für Medizin an Harald zur Hausen

    Harald zur Hausen wird mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet. Zur Hausen, der langjährige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, eines Mitglieds der Helmholtz-Gemeinschaft, erkannte, dass Gebärmutterhalskrebs durch Virusinfektionen ausgelöst wird. Seine Forschung hat es ermöglicht, einen Impfstoff gegen die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen zu entwickeln. Zur Hausen erhält die eine Hälfte des Nobelpreises, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nobelpreis-fuer-medizin-an-harald-zur-hausen
  • Fachbeitrag - 29.09.2008

    Impfstoff-Initiative

    Ein Forschungsbündnis zur Entwicklung von Impfstoffen bringt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF einen neuen Tuberkulose-Impfstoff in die klinische Prüfung. Das BMBF fördert neue Impfstoffe mit 256 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/impfstoff-initiative
  • Fachbeitrag - 25.08.2008

    Seltener Nierentumor als Wegbereiter für neuartige Krebstherapie

    Das Nierenzellkarzinom gehört zu den seltenen Erkrankungen und zu den schlecht behandelbaren noch dazu. Doch die Entwicklung neuer Medikamente hierfür ist den meisten Pharmafirmen zu riskant. Ihr Argument Der Markt ist zu klein um die hohen Entwicklungskosten aufzufangen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen immatics bewies Mut und wird dafür jetzt belohnt. Die Wissenschaftler von immatics entwickelten nämlich ein Therapieverfahren das nicht nur…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltener-nierentumor-als-wegbereiter-fuer-neuartige-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 29.07.2008

    Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran

    Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
  • Fachbeitrag - 12.07.2008

    Förderung für immatics

    immatics biotechnologies GmbH erhält für seine Forschungen in der Krebsimmuntherapie Fördermittel in Höhe von 14 Mio. Euro aus drei öffentlichen Programmen. Damit sollen unter anderem neue Behandlungen von Hirntumoren unterstützt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-immatics
  • Fachbeitrag - 05.06.2008

    CureVac kooperiert mit der Universität von Florida

    Die Partnerschaft mit der Universität von Florida Gainesville USA soll den Wirkstoff CV9103 in die Klinik bringen. Die Zusammenarbeit umfasst präklinische Untersuchungen und eine Phase III Studie in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-kooperiert-mit-der-universitaet-von-florida
  • Pressemitteilung - 28.05.2008

    Biochips aus dem Drucker

    Forschern aus Stuttgart und Heidelberg gelang es in einem Verbundprojekt die Herstellungskosten für Peptid-Arrays um den Faktor 100 zu senken und zugleich die Zahl der funktionellen Peptide um das Zwanzigfache zu erhöhen. Die Arrays können für wenige Cent pro Peptid angeboten werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biochips-aus-dem-drucker
  • Fachbeitrag - 11.05.2008

    Neue Strategie gegen Gebärmutterhalskrebs

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die spanische Firma Chimera Pharma SL unterzeichnen ein exklusives Lizenz- und Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-strategie-gegen-gebaermutterhalskrebs
  • Fachbeitrag - 10.05.2008

    Klare Fragen und Antworten für Venture Capitalisten

    Das 14. Biotech Finance Forum bot ausgewählten Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa exklusive Zusammentreffen mit international tätigen Investoren aus der Venture Capital VC Szene.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klare-fragen-und-antworten-fuer-venture-capitalisten
  • Fachbeitrag - 05.05.2008

    HPV-Impfung: Es bleiben einige Fragezeichen

    Auf die anfangs gefeierte Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ist ein Schatten gefallen. Die ungeklärten Todesfälle von zwei jungen offensichtlich gesunden Frauen in zeitlicher Nähe zur Impfung haben eine Diskussion über die beiden Wirkstoffe ausgelöst.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-impfung-es-bleiben-einige-fragezeichen
  • Fachbeitrag - 03.05.2008

    Immatics started zweite Wirksamkeitsstudie

    Immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen hat den Start einer Phase-III-Studie seines Krebsimpfstoffs IMA910 bekannt gegeben. Die Studie wird in acht Ländern an etwa 70 Patienten mit Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium durchgeführt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-started-zweite-wirksamkeitsstudie
  • Fachbeitrag - 01.05.2008

    Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie

    Professor Peter Öhlschläger hat die Weichen schon früh gestellt. Bereits während seiner Diplomarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg hat der Immunologe erfolgreich versucht seine beiden Interessenschwerpunkte Virologie und Krebs zu verbinden. Heute arbeitet er als Juniorprofessor an der Universität Konstanz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von therapeutischen Krebsimpfstoffen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peter-hlschlaeger-neue-ansaetze-fuer-die-krebstherapie
  • Fachbeitrag - 01.03.2008 Hepatitis-B-Virus (Abbildung: Roche)

    Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis B

    Das Team von Professor Urban am Universitätsklinikum Heidelberg hat ein Peptid des Hepatitis-B-Virus entdeckt das in Mäusen angewandt eine Virusinfektion verhindern kann. Nun soll daraus ein Virus-Blocker gegen Infektionen mit Hepatitis-B etnwickelt werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-hepatitis-b

Seite 11 / 12

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche