Fachbeitrag - 25.08.2008 Seltener Nierentumor als Wegbereiter für neuartige Krebstherapie Das Nierenzellkarzinom gehört zu den seltenen Erkrankungen und zu den schlecht behandelbaren noch dazu. Doch die Entwicklung neuer Medikamente hierfür ist den meisten Pharmafirmen zu riskant. Ihr Argument Der Markt ist zu klein um die hohen Entwicklungskosten aufzufangen. Das Tübinger Biotech-Unternehmen immatics bewies Mut und wird dafür jetzt belohnt. Die Wissenschaftler von immatics entwickelten nämlich ein Therapieverfahren das nicht nur…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltener-nierentumor-als-wegbereiter-fuer-neuartige-krebstherapie
Fachbeitrag - 29.07.2008 Frank Kirchhoff bringt die Aids-Forschung mit richtigen Fragen voran Wesentliche Fragen zu stellen die man möglichst beantworten kann das hat der Ulmer Aids-Forscher Frank Kirchhoff in seiner Postgraduiertenzeit gelernt. Dieses Rezept beschert ihm und seiner Arbeitsgruppe international stark beachtete Erfolge und hat ihn in die erste Reihe der Aids-Forscher gerückt. Hochrangige Veröffentlichungen in kurzer Abfolge zahlreiche Preise und eine soeben angelaufene klinische Studie für einen HIV-Hemmstoff belegen dies.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/frank-kirchhoff-bringt-die-aids-forschung-mit-richtigen-fragen-voran
Fachbeitrag - 12.07.2008 Förderung für immatics immatics biotechnologies GmbH erhält für seine Forschungen in der Krebsimmuntherapie Fördermittel in Höhe von 14 Mio. Euro aus drei öffentlichen Programmen. Damit sollen unter anderem neue Behandlungen von Hirntumoren unterstützt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-immatics
Fachbeitrag - 05.06.2008 CureVac kooperiert mit der Universität von Florida Die Partnerschaft mit der Universität von Florida Gainesville USA soll den Wirkstoff CV9103 in die Klinik bringen. Die Zusammenarbeit umfasst präklinische Untersuchungen und eine Phase III Studie in den USA.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-kooperiert-mit-der-universitaet-von-florida
Pressemitteilung - 28.05.2008 Biochips aus dem Drucker Forschern aus Stuttgart und Heidelberg gelang es in einem Verbundprojekt die Herstellungskosten für Peptid-Arrays um den Faktor 100 zu senken und zugleich die Zahl der funktionellen Peptide um das Zwanzigfache zu erhöhen. Die Arrays können für wenige Cent pro Peptid angeboten werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biochips-aus-dem-drucker
Fachbeitrag - 11.05.2008 Neue Strategie gegen Gebärmutterhalskrebs Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die spanische Firma Chimera Pharma SL unterzeichnen ein exklusives Lizenz- und Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-strategie-gegen-gebaermutterhalskrebs
Fachbeitrag - 10.05.2008 Klare Fragen und Antworten für Venture Capitalisten Das 14. Biotech Finance Forum bot ausgewählten Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen aus ganz Europa exklusive Zusammentreffen mit international tätigen Investoren aus der Venture Capital VC Szene.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/klare-fragen-und-antworten-fuer-venture-capitalisten
Fachbeitrag - 05.05.2008 HPV-Impfung: Es bleiben einige Fragezeichen Auf die anfangs gefeierte Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs ist ein Schatten gefallen. Die ungeklärten Todesfälle von zwei jungen offensichtlich gesunden Frauen in zeitlicher Nähe zur Impfung haben eine Diskussion über die beiden Wirkstoffe ausgelöst.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-impfung-es-bleiben-einige-fragezeichen
Fachbeitrag - 03.05.2008 Immatics started zweite Wirksamkeitsstudie Immatics biotechnologies GmbH aus Tübingen hat den Start einer Phase-III-Studie seines Krebsimpfstoffs IMA910 bekannt gegeben. Die Studie wird in acht Ländern an etwa 70 Patienten mit Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium durchgeführt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-started-zweite-wirksamkeitsstudie
Fachbeitrag - 01.05.2008 Peter Öhlschläger - Neue Ansätze für die Krebstherapie Professor Peter Öhlschläger hat die Weichen schon früh gestellt. Bereits während seiner Diplomarbeit am Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ in Heidelberg hat der Immunologe erfolgreich versucht seine beiden Interessenschwerpunkte Virologie und Krebs zu verbinden. Heute arbeitet er als Juniorprofessor an der Universität Konstanz und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung von therapeutischen Krebsimpfstoffen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peter-hlschlaeger-neue-ansaetze-fuer-die-krebstherapie
Fachbeitrag - 01.03.2008 Neuer Wirkstoff gegen Hepatitis B Das Team von Professor Urban am Universitätsklinikum Heidelberg hat ein Peptid des Hepatitis-B-Virus entdeckt das in Mäusen angewandt eine Virusinfektion verhindern kann. Nun soll daraus ein Virus-Blocker gegen Infektionen mit Hepatitis-B etnwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-wirkstoff-gegen-hepatitis-b
Pressemitteilung - 29.02.2008 BioPharma-Wettbewerb: Zehn Konsortien in der Endrunde Das Bundesforschungsministerium wird bis zu fünf Konsortien bei der Umsetzung ihrer Ideen fördern. Zwei Konsortien aus Baden-Württemberg sind in der Endrunde. Die CureVac GmbH wurde mit dem Thema Messenger RNA-Therapeutika ausgewählt die BIOPHARM GmbH aus Heidelberg kam mit dem Thema IMPACT - Immunglobuline in der Krebstherapie weiter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopharma-wettbewerb-zehn-konsortien-in-der-endrunde
Fachbeitrag - 12.02.2008 Hermann Bujard - Grundlagenforscher aus Leidenschaft Als einer der Initiatoren für die Etablierung des EMBL und als Gründungsdirektor des ZMBH hat Hermann Bujard entscheidend dazu beigetragen Heidelberg zu einem führenden Standort molekularbiologischer Forschung in Deutschland zu machen. Als EMBO-Direktor fördert er jetzt die Entwicklung der molekularen Biowissenschaften in ganz Europa.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hermann-bujard-grundlagenforscher-aus-leidenschaft
Fachbeitrag - 12.01.2008 Peptid-Chips für eine bessere Krebsdiagnostik Wissenschaftlern im Deutschen Krebsforschungszentrum ist es jetzt gelungen Peptide auf einem Mikrochip aufzubauen - schneller und damit günstiger als mit bisherigen Methoden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/peptid-chips-fuer-eine-bessere-krebsdiagnostik