Fachbeitrag - 22.08.2016 Ad-O-Lytics – Ulmer Biotech-Ausgründung in den Startlöchern Der Ansatz von Florian Kreppel, genetische Impfstoffe mit molekularen Adressaufklebern zu versehen, funktionierte zwar, verbesserte aber den Impfschutz nicht wie erwartet. Jetzt steht die Forschergruppe um den Ulmer Biochemiker nach beinahe zehnjähriger Entwicklung kurz vor einem neuen Ziel: Mit einer patentierten Plattformtechnologie für Virotherapie, ein neuer Therapieansatz gegen Krebs, will man als Ad-O-Lytics GmbH 2017 ausgründen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ad-o-lytics-ulmer-biotech-ausgruendung-in-den-startloechern
Fachbeitrag - 27.07.2016 „Open Science“ – Erfolgsrezept zur Viren-Bekämpfung Feind erkannt, Feind gebannt: Je besser die dynamische Veränderung des viralen Erbguts verstanden wird, umso besser kann die Verbreitung der Erreger vorhergesagt und umso effizienter können Gegenmaßnahmen getroffen werden. Wissenschaftler aus Tübingen und Seattle entwickeln eine frei zugängliche Online-Plattform, die das Evolutionsgeschehen der Viren abbildet und gefährliche Entwicklungen aufzeigen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/open-science-erfolgsrezept-zur-viren-bekaempfung
Pressemitteilung - 14.07.2016 Studie in renommierter Fachzeitschrift Vaccine entschlüsselt Wirkweise innovativer mRNA-Impfstoffe Die CureVac AG, das führende Unternehmen in der Entwicklung mRNA-basierter Medikamente, gibt heute bekannt, dass eine wegweisende Studie zu ihrer Impfstofftechnologie in der renommierten und referierten Fachzeitschrift Vaccine veröffentlicht wurde. Die Studie liefert erstmals einen detaillierten Einblick in die Wirkweise von Impfstoffen auf Basis des Moleküls Messenger-RNA (mRNA) und begründet damit zugleich deren von CureVac bereits klinisch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studie-in-renommierter-fachzeitschrift-vaccine-entschluesselt-wirkweise-innovativer-mrna-impfstoffe
Pressemitteilung - 20.06.2016 GoSilico aus Karlsruhe gewinnt „Elevator Pitch BW“ Finale Die Fahrstuhlfahrt für Existenzgründer im Land ist entschieden: In der dritten Runde des landesweiten Start-up Wettbewerbs „Elevator Pitch BW“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau setzte sich GoSilico aus Karlsruhe gegen die Mitwettbewerber vor der Jury durch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gosilico-aus-karlsruhe-gewinnt-elevator-pitch-bw-finale
Fachbeitrag - 02.05.2016 Biopolymere – Rohstoffe für innovative Medizinprodukte Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind biologisch abbaubare Biopolymere, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. Nicht nur in Alltagsgegenständen wie Plastiktüten und Joghurtbechern werden mittlerweile Biokunststoffe verwendet. Auch in der Medizin werden sie eingesetzt, sodass Medizinprodukte aus Biokunststoffen wie PHAs seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Forschung sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopolymere-rohstoffe-fuer-innovative-medizinprodukte
Pressemitteilung - 12.04.2016 Ergebnisse des Pharmadialogs vorgestellt Unter Federführung des Bundesgesundheitsministeriums haben sich die Dialogpartner des Pharmadialogs in den letzten eineinhalb Jahren mit den Herausforderungen der pharmazeutischen Industrie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion und Versorgung beschäftigt. Der Umgang mit Antibiotika-Resistenzen wurde in der Unterarbeitsgruppe "Antibiotika" vertieft beraten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ergebnisse-des-pharmadialogs-vorgestellt
Pressemitteilung - 24.02.2016 Deutscher Krebspreis geht an den Heidelberger Neuropathologen Professor Dr. Andreas von Deimling Tumoren aufs Molekül genau diagnostizieren für eine individuell abgestimmte Krebstherapie: Der Mediziner erhält die Auszeichnung am 25. Februar 2016 beim Deutschen Krebskongress in Berlin für seine wegweisenden translationalen Forschungsarbeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-krebspreis-geht-an-den-heidelberger-neuropathologen-professor-dr-andreas-von-deimling
Fachbeitrag - 22.02.2016 Amputation an Malaria-Parasiten Im September 2015 erarbeiteten die Vereinten Nationen einen Katalog mit 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Auf Platz drei dieser SDGs befindet sich die Sicherstellung gesunden Lebens – die Bekämpfung von Malaria ist eines der Ziele. Durch die Grundlagenforschung von Prof. Dr. Freddy Frischknecht und Mirko Singer vom Zentrum für Infektiologie des Universitätsklinikums Heidelberg ist ein kleiner von vielen Schritten getan.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/amputation-an-malaria-parasiten
Fachbeitrag - 08.02.2016 MalVa GmbH – mit Proteincocktail zum potenziell hochprotektiven Malaria-Impfstoff Die MalVa GmbH in Heidelberg gründete sich vor fünf Jahren als Spin-off-Unternehmen des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, einen wirkungsvollen und sicheren Totimpfstoff gegen die Infektionskrankheit Malaria zu entwickeln. Die neuartige Strategie der MalVa GmbH: ein Cocktail aus mehreren parasitären Antigenen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/malva-gmbh-mit-proteincocktail-zum-potenziell-hochprotektiven-malaria-impfstoff
Positive Geschäftsentwicklung und Wachstum des Unternehmens setzt sich in 2015 fort - 29.01.2016 Vetter stellt neues Multifunktionsgebäude für Development Service und IT fertig Ravensburg, 28. Januar 2016 – Der Pharmadienstleister Vetter hat im geplanten Zeitrahmen von knapp zwei Jahren ein neues Multifunktionsgebäude am Standort Schützenstraße errichtet. Der Bau des Gebäudes erfolgte aufgrund der steigenden Kundennachfrage nach Unterstützung im Bereich der Medikamentenentwicklung und aufgrund des Bedarfs an weiterentwickelten Informationstechnologie-Systemen, um sich frühzeitig auf künftige Anforderungen von Kunden-…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-stellt-neues-multifunktionsgebaeude-fuer-development-service-und-it-fertig
Pressemitteilung - 03.11.2015 CureVac erzielt 100 Millionen Euro in neuer Finanzierungsrunde CureVac hat im Rahmen einer Privatplatzierung rund 100 Millionen Euro bei neuen Investoren eingeworben. Mit den frischen Finanzmitteln soll der produktspezifische Ausbau der Messenger RNA(mRNA)-Technologieplattform und klinischen Entwicklungspipeline des Unternehmens vorangetrieben werden. Darüber hinaus hat CureVac die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (AG) bekanntgegeben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erzielt-100-millionen-euro-in-neuer-finanzierungsrunde
Impfstoffentwicklung - 02.11.2015 Mit neuem Impfstoff effizient gegen Grippeepidemien Grippeepidemien sind gefährlich und fordern immer wieder Menschenleben. Besonders Kinder und ältere Personen sind gefährdet, denn sie haben häufig ein relativ schwächeres Immunsystem. Deshalb wird seit einigen Jahren vermehrt zur Grippeimpfung geraten. Doch die Herstellung des Impfstoffs ist bisher kostenintensiv und zeitaufwendig. Forscher der Universität Konstanz entwickeln jetzt ein neues Impfverfahren, das flächendeckend einzusetzen ist und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-neuem-impfstoff-effizient-gegen-grippeepidemien
Pressemitteilung - 30.09.2015 Vetter investiert 300 Millionen Euro in Weiterentwicklung seiner Standorte und Schaffung zusätzlicher Kapazitäten Mit Investitionen in Höhe von rund 300 Millionen Euro wird Vetter seine Standorte über die kommenden fünf Jahre kontinuierlich erweitern und weiterentwickeln. Der Pharmadienstleister verfolgt damit das Ziel, Kunden auch zukünftig seine hohen Qualitätsstandards in der aseptischen Abfüllung von Parenteralia bieten zu können. Die Investitionen umfassen neben Neubauten und anderen Kapazitätserweiterungen unter anderem auch die standortübergreifende…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-investiert-300-millionen-euro
Fachbeitrag - 31.08.2015 Gründen in Baden-Württemberg: Günter Roth und der Biomolekül-Kopierer Dr. Günter Roth leitet die Arbeitsgruppe „Microarray Copying“ am Zentrum für Biosystemanalyse (ZBSA) der Universität Freiburg. Mit seiner Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers will der studierte Physiker und Biochemiker bald aus der Uni ausgründen – BioCopy, so der geplante Firmenname. Mit BioCopy und den zukünftigen Produktlinien AptaSWIFT und immune2day haben Roth und sein Team bereits viele Preise gewonnen. Im Interview mit Mia Kühn von der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gruenden-in-baden-wuerttemberg-guenter-roth-und-der-biomolekuel-kopierer
Fachbeitrag - 13.07.2015 CureVac und Boehringer Ingelheim - zwei starke Partner im Kampf gegen Krebs Eine deutsch-deutsche Partnerschaft treibt die Immuntherapie gegen Lungenkarzinome voran: Die Tübinger CureVac GmbH kooperiert mit dem Unternehmensverbund Boehringer Ingelheim. Ziel der Zusammenarbeit ist die Entwicklung einer Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms mit dem Impfstoff CV9202 von CureVac. Der Wirkstoff basiert auf Messenger-RNA und soll in Kombination mit anderen Therapieformen eingesetzt werden, um den Krebs zugleich an…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-und-boehringer-ingelheim-zwei-starke-partner-im-kampf-gegen-krebs
Fachbeitrag - 08.06.2015 Kooperationen in der Wirkstoffentwicklung: Win-win-Situation für Groß und Klein Kleine Unternehmen und Start-ups aus der Biotech-Branche tragen heute hohe Risiken, da die Entwicklung neuer Wirkstoffe zeit- und kostenintensiv ist. Kooperationen mit großen Pharmakonzernen sind deshalb ein guter Weg, um die eigenen Chancen am Markt zu erhöhen und die Gefahren zu minimieren. Wie beide Seiten von solch einer Zusammenarbeit profitieren können und worin die aktuellen Trends in der Gesundheitsbranche liegen, erklärt Dr. Claus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kooperationen-in-der-wirkstoffentwicklung-win-win-situation-fuer-gross-und-klein
Fachbeitrag - 11.05.2015 Schnelle Diagnose im Kampf gegen Borreliose Die Zahl der an Borreliose erkrankten Patienten steigt kontinuierlich an, doch noch immer steht kein zugelassener Impfstoff gegen diese heimtückische Krankheit zur Verfügung. Umso wichtiger ist die schnelle Diagnose des Erregers durch klinische Tests. Die AID Diagnostika GmbH hat darum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin Blessing in Singen den „Borrelien ImmunoArray“ entwickelt, der eine schnelle und automatisierte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-diagnose-im-kampf-gegen-borreliose
Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg Die Pharmazeutische Industrie Baden-Württemberg ist Deutschlands größter Pharma-Standort. Neben Branchenriesen wie Roche, GlaxoSmithKline und Boehringer Ingelheim sind am Standort eine Vielzahl mittelständischer Pharma-Unternehmen sowie Biotech-Firmen mit pharmazeutischer Forschung und Entwicklung vertreten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/pharma
Pressemitteilung - 27.03.2015 Technologiestiftung BioMed Freiburg vergibt zum 12. Mal den Freiburger Innovationspreis Die Gewinner des Freiburger Innovationspreises 2015 sind drei Unternehmen und ein universitäres Spin-off-Projekt. Neben einem Schreinerunternehmen haben die pro med instruments GmbH mit einem System für neurochirurgische Eingriffe, das Spin-off-Projekt „immune2day“ mit ihrer Entwicklung eines Biomolekül-Kopierers und die Enit Energy IT Systems GmbH mit einem Ansatz zur Erhöhung der Energieeffizienz in Industriebtrieben durch den Einsatz der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologiestiftung-biomed-freiburg-vergibt-zum-12-mal-den-freiburger-innovationspreis
Fachbeitrag - 09.03.2015 Krebstherapie durch Aktivierung des Immunsystems Schutzimpfungen, die eine Infektion mit krebsauslösenden Viren verhindern, gibt es bereits. Für manche Krebsarten ist inzwischen auch die Entwicklung von therapeutischen Impfstoffen weit fortgeschritten. Mit diesen kann man nicht nur der Erkrankung vorbeugen, sondern auch frühe Stadien des Krebses behandeln. Auch Antigen-beladene Antikörper, wie sie für Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten entwickelt worden sind, können für die Krebstherapie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-durch-aktivierung-des-immunsystems
Pressemitteilung - 06.03.2015 Bill & Melinda Gates Stiftung investiert in CureVac zur Entwicklung innovativer Impfstoffe Die amerikanische Bill & Melinda Gates Stiftung und das deutsche biopharmazeutische Unternehmen CureVac gaben bekannt, dass die Stiftung 46 Millionen Euro in CureVac investiert. CureVac ist weltweit führend im Bereich der medizinisch angewandten Messenger-RNA. Auf Basis dieses Moleküls entwickelt CureVac vollkommen neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und zum Schutz vor Infektionskrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bill-melinda-gates-stiftung-investiert-in-curevac-zur-entwicklung-innovativer-impfstoffe
Fachbeitrag - 16.02.2015 Eine therapeutische Impfung gegen Hirntumoren Durch Impfung soll das Immunsystem in die Lage versetzt werden, Krebs gezielt zu bekämpfen. Dieses seit Langem intensiv erforschte Therapiekonzept zeigt erste Erfolge. Heidelberger Krebsforscher haben einen Impfstoff entwickelt, der eine Immunreaktion gegen ein in Hirntumoren verändertes Protein hervorruft und im Tierversuch erfolgreich das Tumorwachstum stoppt. Der Impfstoff wird jetzt in einer klinischen Phase-I-Studie geprüft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-therapeutische-impfung-gegen-hirntumoren
Fachbeitrag - 26.01.2015 Deutschlandweit gemeinsam gegen Infektionskrankheiten Im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) arbeiten mehr als 150 Wissenschaftler an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland gemeinsam daran, neue diagnostische, präventive und therapeutische Verfahren für die Behandlung von Infektionskrankheiten zu entwickeln. Mit von der Partie sind auch Wissenschaftler von Universität, Universitätsklinikum und dem Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Sie engagieren sich vor…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/deutschlandweit-gemeinsam-gegen-infektionskrankheiten
Fachbeitrag - 18.08.2014 VAXIMM: Impfstoffe gegen das Wachstum von Krebs Die VAXIMM GmbH, ein junges Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Mannheim, hat sich auf die Entwicklung von Impfstoffen zur Behandlung von Krebskrankheiten spezialisiert. Der erste Produktkandidat VXM01 ist ein oraler Lebendimpfstoff, dessen Immunantwort an dem VEGFR-2-Rezeptor angreift und damit die Blutversorgung der Tumoren verhindert. VXM01 wird zurzeit in einer klinischen Studie an Pankreaskarzinom-Patienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vaximm-impfstoffe-gegen-das-wachstum-von-krebs
Pressemitteilung - 26.05.2014 Fünf Jahrzehnte Forschung zur Krebsbekämpfung Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg wird fünfzig Jahre alt. Es hat durch Grundlagenforschung das heutige Verständnis der Entstehung und des Wachstums von Krebs maßgeblich geprägt und dazu beigetragen, dass die Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von Krebspatienten nachhaltig verbessert werden konnten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-jahrzehnte-forschung-zur-krebsbekaempfung