zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 11.11.2020

    BioCopy revolutioniert die Impfstoffentwicklung

    BioCopy, ein Start-up der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, revolutioniert die Impfstoffentwicklung. Ziel von BioCopy ist molekulare Änderungen neuer oder mutierter Erreger innerhalb von 2 Tagen zu identifizieren. Mit diesem Impfstoff-Vorläufer kann dann zeitnah ein angepasster, optimaler Impfstoff bereitgestellt werden. Dies ermöglicht einen wirksamen aber vor allem schnellen Schutz vor zukünftigen Pandemien und sich ändernden Virenstämmen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biocopy-revolutioniert-die-impfstoffentwicklung
  • Pressemitteilung - 02.11.2020

    CureVac berichtet positive Phase-1-Interimsdaten für seinen COVID-19- Impfstoffkandidaten CVnCoV

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute positive Interimsdaten aus seiner laufenden Phase 1-Dosiseskalationsstudie bekannt. In dieser Studie wurden die Sicherheit, Reaktogenität und Immunogenität des SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV untersucht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-berichtet-positive-phase-1-interimsdaten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    CureVac meldet positive präklinische Daten für seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute Daten aus präklinischen Studien seines SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten CVnCoV in Mäusen und Hamstern bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-meldet-positive-praeklinische-daten-fuer-seinen-covid-19-impfstoffkandidaten-cvncov
  • Pressemitteilung - 23.10.2020

    Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

    „Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitag (23. Oktober 2020) in Stuttgart anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zweite-zwischenbilanz-des-forums-gesundheitsstandort-baden-wurttemberg
  • Pressemitteilung - 14.10.2020

    Tübingen festigt seinen Ruf als weltweites Zentrum für Covid-Impfstoffentwicklung

    Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungstransfer-Projekt mit 18 Millionen Euro. - Das Gründerteam des EXIST-Forschungstransfer-Projekts der Abteilung Immunologie der Universität und des Universitätsklinikums Tübingen arbeitet an einer vielversprechenden plattformbasierten Technologie zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebingen-festigt-seinen-ruf-als-weltweites-zentrum-fuer-covid-impfstoffentwicklung
  • KyooBe Tech GmbH - 08.10.2020 Schematische Darstellung des Pumpen- und Walzen-Systems der LEEI-Technologie.

    Impfstoffherstellung der nächsten Generation

    Herkömmliche Totimpfstoffe werden seit Jahrzehnten durch Abtöten der Krankheitserreger mittels toxischer Chemikalien hergestellt. Dieser Prozess verändert die Oberflächenstruktur der Erreger allerdings stark, dass die Antwort des Immunsystems schwach ausfällt. Die Firma KyooBe Tech GmbH bietet ein neues Verfahren an, das nieder-energetische Elektronen zur Inaktivierung der Pathogene nutzt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/impfstoffherstellung-der-naechsten-generation
  • Pressemitteilung - 07.10.2020

    Mit vereinten Kräften gegen SARS-CoV-2

    Die Rentschler Biopharma SE, ein führendes Dienstleistungsunternehmen für Biopharmazeutika, gab heute eine Vereinbarung mit BioNTech bekannt, nach der Rentschler Biopharma als ein Entwicklungs- und Herstellungspartner für BioNTech fungiert. In einem ersten Projekt wird Rentschler Biopharma für Aspekte der Herstellung von BNT162b2 verantwortlich sein, dem von Pfizer und BioNTech entwickelten mRNA-basierten Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-vereinten-kraeften-gegen-sars-cov-2
  • Pressemitteilung - 30.09.2020

    Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der SARS-CoV-2-Virusabwehr?

    Unser Immunsystem kann Viruserkrankungen effizient abwehren. Hierbei kommt zwei Zellarten eine wichtige Rolle zu: Den T-Zellen, die erstens virusbefallene Zellen direkt zerstören können und zweitens die Bildung von effizienten, Virus-neutralisierenden Antikörpern durch B-Zellen ermöglichen. Diese beiden Zelltypen spielen auch für die Abwehr der SARS-CoV-2-Infektion eine entscheidende Rolle. Während Antikörpertests bereits routinemäßig…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-rolle-spielen-die-t-zellen-bei-der-sars-cov-2-virusabwehr
  • Pressemitteilung - 29.09.2020

    CureVac startet mit COVID-19-Impfstoffkandidat klinische Phase-2a-Studie

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass der erste Teilnehmer an einer klinischen Phase-2a-Studie mit dem COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV geimpft worden ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-startet-mit-covid-19-impfstoffkandidat-klinische-phase-2a-studie
  • Pressemitteilung - 23.09.2020

    Onkologische Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) werden neue Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen

    Die Onkologischen Spitzenzentren Tübingen-Stuttgart (CCC-TS) und Ulm (CCCU) haben sich gemeinsam einen der vier neuen Standorte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen gesichert und erfahren damit hohe nationale Anerkennung und Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/onkologische-spitzenzentren-tuebingen-stuttgart-ccc-ts-und-ulm-cccu-werden-neue-standorte-im-nationalen-centrum-fuer-tumorerkran
  • Innovative Therapien - 20.08.2020 Das Bild zeigt eine pipettierende Frau in Nahaufnahme. Symbolbild für analytische Dienstleistungen des portraitierten Unternehmens.

    Labor Dr. Merk setzt voll auf virale Therapeutika

    Das Labor Dr. Merk & Kollegen richtet sich auf virale Therapeutika aus. Mit dem Strategiewechsel will sich das Unternehmen, das lange Expertise auf dem Gebiet der Virologie hat, im wachsenden Markt für neuartige Therapien, Advanced Therapies Medicinal Products (ATMP), in Position bringen. Bei Gen- und Virotherapien (onkolytischen Viren), Vakzinen und CAR-T-Zelltherapien sind Viren als Vehikel, Killer von Tumorzellen oder Impfstoff…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/labor-dr-merk-setzt-voll-auf-virale-therapeutika
  • Pressemitteilung - 12.08.2020

    Sommerreise zu „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“

    Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (12. August) ihre diesjährige Sommerreise fortgesetzt. Unter dem Titel „Einsatz und Nutzen der Schlüsseltechnologie KI in der Gesundheitswirtschaft - eine Zukunftsbranche für Baden-Württemberg“ besuchte die Ministerin die Universitätsmedizin Mannheim sowie die Fraunhofer Projektgruppe Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie (PAMB) zum Thema „KI in der Krebsdiagnostik“.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sommerreise-zu-einsatz-und-nutzen-der-schluesseltechnologie-ki-der-gesundheitswirtschaft-eine-zukunftsbranche-fuer-baden-wuertte
  • Pressemitteilung - 06.08.2020

    Mit Nano-Gold Corona-Viren nachweisen

    Um die Corona-Pandemie wirksam eindämmen zu können, sind neben der Entwicklung eines Impfstoffes und Medikamenten zur Behandlung schnelle und sichere Nachweismethoden gefragt. Anlass zur Hoffnung gibt die Entwicklung eines neuartigen optischen Biosensors, mit dem sich die Konzentration von Corona-Viren in der Umwelt bestimmen lässt. Zum Einsatz kommen dabei winzige Strukturen aus Gold, sogenannte Gold-Nanoinseln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nano-gold-corona-viren-nachweisen
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft

    GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
  • Dossier - 08.07.2020 Arm in den mithilfe einer Spritze eine Impfung gespritzt wird.

    Immunologie – an der Spitze medizinischen Fortschritts

    Die Immunologie hat sich durch neue Technologien und Anwendungsgebiete immer wieder transformiert und ist heute kaum noch zu überschauen. Ob bei der Entwicklung innovativer Wirkstoffe und Impfungen gegen Krebs, ob bei der Suche nach neuen Therapien gegen Neurodegenerations- oder Autoimmunkrankheiten oder bei der Bekämpfung altbekannter Infektionskrankheiten oder neuer Virusepidemien – überall spielen immunologische Ansätze eine zentrale Rolle.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/immunologie-der-spitze-medizinischen-fortschritts
  • Pressemitteilung - 17.06.2020

    CureVac erhält von deutschen und belgischen Zulassungsbehörden grünes Licht zum Start der klinischen Phase 1 mit seinem SARS-CoV-2 Impfstoffkandidaten

    Die CureVac AG hat heute bekanntgegeben, dass die deutsche Zulassungsbehörde Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die belgische Federal Agency for Medicines and Health Products (FAMHP) die klinische Phase-1-Studie für sein Impfstoffprogramm zur Prävention einer SARS-CoV-2-Infektion genehmigt haben. Die Studie wird in Deutschland und Belgien durchgeführt. Die ersten Probanden sollen unter anderem im Institut für Tropenmedizin in Tübingen geimpft…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-erhaelt-von-deutschen-und-belgischen-zulassungsbehoerden-gruenes-licht-zum-start-der-klinischen-phase-1-mit-seinem-sars
  • Pressemitteilung - 15.06.2020

    Bundesregierung beteiligt sich mit 300 Millionen Euro an CureVac

    Der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Dietmar Hopp, SAP-Mitgründer und Mitgründer der Beteiligungsgesellschaft dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, haben heute verkündet, dass die Bundesrepublik Deutschland 300 Millionen Euro in das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, einen Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, investieren wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-beteiligt-sich-mit-300-millionen-Euro-an-curevac
  • CureVac AG - 02.06.2020 07777_de.jpg

    CureVac als Pionier der mRNA-Technologie – Was steckt hinter dem neuartigen COVID-19-Impfstoff?

    Alle Augen richten sich auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Pionierarbeit leistet hier das Tübinger Unternehmen CureVac, das voraussichtlich im Juni mit einem Impfstoffkandidaten in die klinische Phase startet. Gleichzeitig läuft die erste Produktion. Doch damit nicht genug: Die neuartige mRNA-Technologie kann auch die Therapie von Krebs- und Stoffwechselerkrankungen revolutionieren. Was macht die Methode so besonders?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-als-pionier-der-mrna-technologie-was-steckt-hinter-dem-neuartigen-covid-19-impfstoff
  • Innovation in Space - 25.05.2020 Das Team der Yuri GmbH in Meckenbeuren

    Senkrechtstart in der Schwerelosigkeit – ein Start-up ermöglicht kommerzielle Forschungsexperimente im All

    Hoch hinaus – so lässt sich das Leitziel des 2019 gegründeten Start-ups yuri zusammenfassen. Forschung in Schwerelosigkeit, zur Entwicklung von Materialien bis zu neuen Medikamenten und Impfstoffen, ist ihre Mission, die bis zur ISS reicht. Die Gründer ermöglichen passgenaue Lösungen, schneller und erschwinglicher als in bisherigen Missionen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/senkrechtstart-der-schwerelosigkeit-ein-start-ermoeglicht-kommerzielle-forschungsexperimente-im-all
  • Pressemitteilung - 14.05.2020

    CureVacs Coronavirus-Impfstoffkandidat zeigt dank optimierter mRNA-Plattform positive präklinische Ergebnisse bei niedriger Dosierung

    Die CureVac AG, ein biopharmazeutisches Unternehmen und Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, hat heute bekanntgegeben, dass sein führender Impfstoffkandidat gegen das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) in präklinischen Untersuchungen bei einer Dosierung von nur zwei Mikrogramm positive Ergebnisse erzielt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevacs-coronavirus-impfstoffkandidat-zeigt-dank-optimierter-mrna-plattform-positive-praeklinische-ergebnisse-bei-niedriger-dos
  • Pressemitteilung - 13.05.2020

    Arzneimittelfälscher nutzen Angst vor Corona-Epidemie

    Gefälschte Chloroquin-Tabletten in Afrika identifiziert ‒ Universität Tübingen unterstützt lokale Pharmazeuten bei der Analyse

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/arzneimittelfaelscher-nutzen-angst-vor-corona-epidemie
  • Prime Vector Technologies GmbH - 09.04.2020 Kleineres_Original_fuer_Kachel_Corona_AdobeStock_318040586_Kopie.jpg

    Mit einem Impfstoffbaukasten gegen COVID-19

    Mit ihrem Impfstoffbaukasten-System entwickelt das Start-up-Unternehmen Prime Vector Technologies GmbH (PVT) aus Tübingen Impfstoffe (Vakzine) gegen Krebs und Infektionserkrankungen. Gerade arbeitet das Team der PVT mit Hochdruck an der Herstellung eines COVID-19-Impfstoffes.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-einem-impfstoffbaukasten-gegen-covid-19
  • Pressemitteilung - 08.04.2020

    Allianz im Kampf gegen Coronavirus und COVID-19

    Wissenschaftler in Heidelberg und Mannheim gründen Forschungs- und Entwicklungs-Taskforce

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-im-kampf-gegen-coronavirus-und-covid-19
  • Pressemitteilung - 25.03.2020

    Dem Coronavirus auf der Spur

    Am NMI in Reutlingen wird an der immunologischen Antwort, ausgelöst durch das Coronavirus, geforscht

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dem-coronavirus-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 24.03.2020

    DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie

Seite 3 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche