Pressemitteilung - 24.03.2020 DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
Forschung und Entwicklung Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 und Therapieansätzen bei COVID-19.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/Coronavirus-Krisenmanagement/Baden-W%C3%BCrttemberg-im-Kampf-gegen-das-Coronavirus
Pressemitteilung - 22.03.2020 Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu Corona-Virus am NMI Reutlingen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert die Forschung zum Corona-Virus am NMI in Reutlingen mit 210.000 Euro. „Wir müssen jetzt alles dafür tun, um schnellstmöglich einen geeigneten Impfstoff gegen das Corona-Virus zu finden. Unsere wirtschaftsnahe Forschung im Land kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (22. März) in Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-foerdert-forschung-zu-corona-virus-am-nmi-reutlingen
Pressemitteilung - 19.03.2020 CureVac als Hoffnungsträger im Kampf gegen Corona Für Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist die Tübinger Firma CureVac ein großer Hoffnungsträger im Kampf gegen das Coronavirus. Das Unternehmen arbeitet unter Hochdruck an der Herstellung eines Impfstoffs.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-als-hoffnungstraeger-im-kampf-gegen-corona
Pressemitteilung - 19.03.2020 Coronavirus: DFG startet Ausschreibung zur fachübergreifenden Erforschung von Epidemien und Pandemien Forschungsthemen von medizinischen und biologischen Grundlagen über psychologische und gesellschaftliche Faktoren bis hin zu ökonomischen Folgen / Antragsfrist 1. September 2020https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronavirus-dfg-startet-ausschreibung-zur-fachuebergreifenden-erforschung-von-epidemien-und-pandemien
Pressemitteilung - 16.03.2020 CureVac fokussiert sich auf die Entwicklung eines mRNA-basierten Coronavirus-Impfstoffs zum Schutz der Menschen weltweit Das Unternehmen weist die aktuellen Gerüchte über einen Verkauf zurück.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-fokussiert-sich-auf-die-entwicklung-eines-mrna-basierten-coronavirus-impfstoffs-zum-schutz-der-menschen-weltweit
Pressemitteilung - 11.03.2020 Wechsel im Vorstand von CureVac: Unternehmensgründer Ingmar Hoerr folgt auf CEO Daniel Menichella Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac gab heute bekannt, dass Unternehmensgründer und Aufsichtsratsvorsitzender Ingmar Hoerr von Daniel Menichella die Position des Vorstandsvorsitzenden (CEO) übernimmt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wechsel-im-vorstand-von-curevac-unternehmensgruender-ingmar-hoerr-folgt-auf-ceo-daniel-menichella
Aus aktuellem Anlass zum neuartigen Coronavirus - 04.03.2020 Warten auf einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2 Fieberhaft wird an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das neue Coronavirus gearbeitet, doch für die erste Infektionswelle kommt eine Schutzimpfung wahrscheinlich zu spät. Das von der internationalen Impfstoff-Initiative CEPI unterstützte Entwicklungsprojekt des Tübinger Biotechnologie-Unternehmens Curevac könnte mit mRNA-basierte Impfstoffe zu den schnellsten Ergebnissen für eine künftige Prävention der Seuche beitragen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/warten-auf-einen-impfstoff-gegen-sars-cov-2
Pressemitteilung - 03.03.2020 CureVac-CEO Daniel Menichella berät mit US-Präsident Donald Trump und Mitgliedern der Corona Task Force Entwicklungsmöglichkeiten eines Coronavirus-Impfstoffes Weißes Haus hat Vertreter von Pharma- und Biotechunternehmen zur Bekämpfung von Covid-19 eingeladen - CureVac wählt derzeit aus Vielzahl von Impfstoffkandidaten die besten für klinische Tests aus - GMP-zertifizierte Produktion für mehrere Millionen Dosen vorhanden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ceo-daniel-menichella-beraet-mit-us-praesident-donald-trump-und-mitgliedern-der-corona-task-force-entwicklungsmoeglichke
biosyn Arzneimittel GmbH - 04.02.2020 Medizin aus dem blauen Blut von Meeresschnecken Auf dem Meeresgrund vor den Küsten Südkaliforniens bis nach Mexiko kriecht eine lebende Apotheke: Aus der Hämolymphe, einer Art Blutersatz, wie der Schlüssellochschnecke Megathura crenulata gewinnt das Fellbacher Pharmaunternehmen biosyn Arzneimittel GmbH ein Medikament gegen Harnblasenkrebs. Auch als Trägermolekül für verschiedene Antigene von therapeutischen Impfstoffen wird der blaue Blutfarbstoff der Meeresschnecke derzeit getestet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medizin-aus-dem-blauen-blut-von-meeresschnecken
Fachbeitrag - 18.11.2019 Forschenden gelingt Verjüngung des Immunsystems im Tiermodell Stammzellen altern. Auch das menschliche Immunsystem verliert mit steigendem Alter an Schlagkraft. Da alle Immunzellen von blutbildenden Stammzellen abstammen, liegt es nahe, die Schwächung des Immunsystems (Immunseneszenz) mit der Alterung dieser Stammzellen in Verbindung zu bringen. Ulmer Stammzellforscher und Immunologen haben diese Verbindung in einem neuen Mausmodell nachgewiesen und damit eine Lehrmeinung widerlegt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forschenden-gelingt-verjuengung-des-immunsystems-im-tiermodell
Teil 3 der Experteninterviews - 24.09.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Franz-Werner Haas: die Rolle von Technologie- und Pharmaunternehmen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs) sind armutsassoziierte Infektionskrankheiten, die in ihrer Erforschung und Bekämpfung vernachlässigt werden. Forschende Diagnostik- und Pharmaunternehmen nehmen im Kampf gegen NTDs eine entscheidende Funktion ein. Welche Rolle diese Unternehmen in der Bekämpfung von NTDs spielen und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, erklärt Dr. Franz-Werner Haas von der CureVac AG im Interview.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-franz-werner-haas-die-rolle-von-technologie-und-pharmaunternehmen
Teil 1 der Experteninterviews - 11.04.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Carsten Köhler: Impulse aus Baden-Württemberg Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen, berichtet im Interview mit Sarah Triller welchen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beitrag Deutschland und Baden-Württemberg für eine erfolgreiche Bekämpfung dieser Krankheiten leisten können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-carsten-koehler-impulse-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 05.03.2019 Schutzimpfung gegen onkogene Epstein-Barr-Viren Fast alle Menschen sind mit Epstein-Barr-Viren (EBV) infiziert, die neben gutartigen Erkrankungen wie dem Pfeifferschen Drüsenfieber auch verschiedene Krebsformen verursachen können. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum haben jetzt eine Strategie für einen Impfstoff entwickelt, der gegen verschiedene Stadien des Erregers gerichtet ist und einen dauerhaft wirksamen Schutz gegen eine EBV-Infektion darstellen könnte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schutzimpfung-gegen-onkogene-epstein-barr-viren
Pressemitteilung - 27.11.2018 Pfizer nimmt PCMM-Anlage im Zukunftswerk Freiburg in Betrieb Mit einem Festakt eröffnet der Pfizer-Produktionsstandort in Freiburg heute seine PCMM-Anlage. PCMM steht für ein Produktionsverfahren, das mobil („Portable“), kontinuierlich („Continuous“), mit kleinen bis mittleren Produktionsanlagen („Miniature“) und modular („Modular“) durchgeführt werden kann. Das komplett geschlossene und eigenständig arbeitende System produziert feste Arzneiformen stufenlos, flexibel und deutlich schneller als bisher.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/pfizer-nimmt-pcmm-anlage-im-zukunftswerk-freiburg-in-betrieb
Pflanzenzüchtung - 19.11.2018 Tabak im Dienst der Gesundheit Als Biofabriken können Pflanzen wertvolle Wirkstoffe wie Proteine, Antikörper, Farb- oder Impfstoffe herstellen. Das Projekt Newcotiana zielt darauf ab, die bereits vorhandene Infrastruktur rund um die Tabakindustrie neu auszurichten: Die beteiligten Wissenschaftler, darunter Prof. Dr. Holger Puchta vom Karlsruher Institut für Technologie, setzen moderne Züchtungsmethoden ein, um Tabaksorten mit neuen Fähigkeiten zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tabak-im-dienst-der-gesundheit
Pressemitteilung - 08.11.2018 Erster Spatenstich gesetzt: Pfizer Produktionsstandort in Freiburg errichtet neue Fabrik Heute haben der Oberbürgermeister der Stadt Freiburg, Martin Horn, und der Werksleiter von Pfizer in Freiburg, Dr. Axel Glatz, den ersten Spatenstich für den weiteren Ausbau des Produktionsstandorts gesetzt. Auf einer Grundfläche von rund 5.000 m2 soll bis voraussichtlich 2020 eine neue Fertigungsanlage für feste, hochwirksame Arzneimittel entstehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erster-spatenstich-gesetzt-pfizer-produktionsstandort-in-freiburg-errichtet-neue-fabrik
Krebsimmuntherapie - 06.09.2018 Über die Immunogenität von Tumoren und die Entwicklung neuer Krebsimpfstoffe Mikrosatelliten-instabile Tumoren, die sich durch viele Mutationen im Bereich kurzer repetitiver DNA-Sequenzen auszeichnen, können neuartige Peptide bilden, die als Neoantigene vom Immunsystem erkannt werden. Sie stellen einen Ansatzpunkt für die Entwicklung von Impfstoffen, die eine Entwicklung dieser Tumoren, die besonders häufig bei Dickdarm- und Gebärmutterkrebs vorkommen, bereits in frühen Stadien verhindern können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ueber-die-immunogenitaet-von-tumoren-und-die-entwicklung-neuer-krebsimpfstoffe
Pressemitteilung - 25.04.2018 Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht Klinische Studie der Phase Ia am Universitätsklinikum Heidelberg zeigt: Impfstoff-Kandidat ist sehr gut verträglich und sicher / alle Probanden bildeten funktionale Antikörper / SumayaVac1 der Heidelberger Biotechnologiefirma Sumaya Biotech wurde am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg entwickelthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoff-kandidat-gegen-malaria-erfolgreich-in-erster-klinischer-studie-untersucht
Fachbeitrag - 25.04.2018 Resistenz, Immunität und Impfung gegen Malaria Wer eine Malariainfektion überstanden hat, entwickelt oft Immunität gegen die Krankheit. Den natürlichen Immunschutz für eine effektive Behandlung auszunutzen und Resistenzentwicklungen gegen bisher wirksame Medikamente zu vermeiden, ist ein Ziel der internationalen Malariaforschung. Die neuen Ansätze geben auch in den am stärksten betroffenen Ländern Hoffnung, die verheerende Seuche zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-immunitaet-und-impfung-gegen-malaria
Fachbeitrag - 14.03.2018 Patent versus Publikation: Unternehmensgründungen im Wissenschaftsbetrieb Die Universität als Gründerschmiede – gerne wird das Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA hierfür als Paradebeispiel herangezogen. Denn immerhin haben sich weit über 100 Hightech-Ausgründungen rund um die renommierte Universität angesiedelt. Doch auch viele deutsche Universitäten bieten bereits attraktive Bedingungen für Gründer aus der Wissenschaft. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patent-versus-publikation-unternehmensgruendungen-im-wissenschaftsbetrieb
Pressemitteilung - 01.03.2018 1,5 Millionen Euro für die Heidelberger Malariaforschung Erfolg der Medizinischen Fakultät Heidelberg bei den ERC Starting Grants/ Projekt der Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Silvia Portugal vom Zentrum für Infektiologie, Abteilung Parasitologie wird vom Europäischen Forschungsrat mit 1,5 Millionen Euro gefördert/ Internationales Team untersucht, wie der Malaria-Erreger die Trockenzeit überwindet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-millionen-euro-fuer-die-heidelberger-malariaforschung
Fachbeitrag - 20.02.2018 Neue Strategien gegen die Malaria Noch immer ist die von Plasmodien verursachte und von Stechmücken übertragene Malaria eine der schlimmsten Infektionskrankheiten der Menschheit. Gegen früher wirksame Medikamente haben die Parasiten Resistenzen ausgebildet, und neue Strategien zur Bekämpfung der Seuche sind dringend erforderlich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-strategien-gegen-die-malaria
Pressemitteilung - 13.02.2018 CureVac entwickelt innovative mRNA-Impfstoffe gegen Influenza und Malaria Laufende Kooperation mit der Bill & Melinda Gates Stiftung um zwei weitere Impfstoffprogramme erweitert. Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Medikamente, gibt heute bekannt, dass die Bill & Melinda Gates Stiftung zwei weitere Programme zur Entwicklung innovativer Impfstoffe finanzieren wird. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-entwickelt-innovative-mrna-impfstoffe-gegen-influenza-und-malaria
Pressemitteilung - 04.01.2018 CureVac und Arcturus Therapeutics verkünden eine umfassende Kooperation zur Entwicklung neuartiger lipid-formulierter mRNA-Wirkstoffe Das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, Pionier im Bereich mRNA-basierter Therapeutika, und Arcturus Therapeutics Ltd. (NASDAQ:ARCT), ein auf die medizinische Anwendung von RNA-Technologien spezialisiertes Unternehmen, werden künftig im Rahmen einer umfassenden strategischen Kooperation gemeinsam neuartige mRNA-basierte Therapeutika erforschen, entwickeln und kommerzialisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-und-arcturus-therapeutics-verkuenden-eine-umfassende-kooperation-zur-entwicklung-neuartiger-lipid-formulierter-mrna-wirk