zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 08.06.2010 Es ist ein Zeitungsdeckblatt zu sehen, auf dem "Schweinegrippe" steht und ein Virus abgebildet ist

    Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1)

    Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
  • Pressemitteilung - 19.05.2021

    Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 in Krebspatienten

    An Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder die Krebstherapie, die Ursache hierfür sein kann.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/untersuchung-der-immunitaet-gegen-sars-cov-2-krebspatienten
  • Pressemitteilung - 08.07.2011 13839_de.jpg

    Neue Impf-Technologie entwickelt

    Die Forschergruppe um den Molekularvirologen Professor Michael Nassal am Universitätsklinikum Freiburg hat eine Technologie entwickelt, auf deren Grundlage eine neue Generation von Impfstoffen hergestellt werden könnte, die auch den gewünschten Immunschutz hervorrufen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-impf-technologie-entwickelt
  • Pressemitteilung - 01.02.2021

    Neues Verfahren zur Impfstoffherstellung zügig im Markt etablieren

    Um Tot-Impfstoffe zu erzeugen, werden Viren mit der giftigen Chemikalie Formaldehyd inaktiviert. Vorteilhafter ist es jedoch, die Erreger mit niederenergetischen Elektronen zu bestrahlen. Vier Fraunhofer-Institute haben diese neue Methode der Impfstoff-Herstellung entwickelt. Das Verfahren ist schneller und garantiert eine höhere Produktqualität. Nun gilt es, die patentierte Technologie möglichst schnell zur Marktreife zu überführen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-impfstoffherstellung-zuegig-im-markt-etablieren
  • Pressemitteilung - 19.04.2017 Schema des Neubaus

    CureVac AG: Informationsveranstaltung zum Neubau in Tübingen

    Die CureVac AG lud alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am 12. April 2017 im Hörsaal des Max-Planck-Instituts in Tübingen ein. Dr. Ingmar Hoerr und Dr. Florian von der Mülbe, die beiden Firmengründer und Vorstandsmitglieder, gaben einen allgemeinen Einblick in das Unternehmen sowie Informationen zu CureVacs vor Kurzem begonnenem Neubau auf der Oberen Viehweide in Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-ag-informationsveranstaltung-zum-neubau-in-tuebingen
  • CureVac AG - 02.06.2020 07777_de.jpg

    CureVac als Pionier der mRNA-Technologie – Was steckt hinter dem neuartigen COVID-19-Impfstoff?

    Alle Augen richten sich auf Impfstoffe gegen das Coronavirus. Pionierarbeit leistet hier das Tübinger Unternehmen CureVac, das voraussichtlich im Juni mit einem Impfstoffkandidaten in die klinische Phase startet. Gleichzeitig läuft die erste Produktion. Doch damit nicht genug: Die neuartige mRNA-Technologie kann auch die Therapie von Krebs- und Stoffwechselerkrankungen revolutionieren. Was macht die Methode so besonders?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-als-pionier-der-mrna-technologie-was-steckt-hinter-dem-neuartigen-covid-19-impfstoff
  • Pressemitteilung - 15.06.2020

    Bundesregierung beteiligt sich mit 300 Millionen Euro an CureVac

    Der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Dietmar Hopp, SAP-Mitgründer und Mitgründer der Beteiligungsgesellschaft dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, haben heute verkündet, dass die Bundesrepublik Deutschland 300 Millionen Euro in das biopharmazeutische Unternehmen CureVac AG, einen Pionier in der präklinischen und klinischen Entwicklung mRNA-basierter Arzneimittel, investieren wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesregierung-beteiligt-sich-mit-300-millionen-Euro-an-curevac
  • Fachbeitrag - 05.06.2008

    CureVac kooperiert mit der Universität von Florida

    Die Partnerschaft mit der Universität von Florida Gainesville USA soll den Wirkstoff CV9103 in die Klinik bringen. Die Zusammenarbeit umfasst präklinische Untersuchungen und eine Phase III Studie in den USA.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-kooperiert-mit-der-universitaet-von-florida
  • Pressemitteilung - 04.11.2016 Eine serologische Pipette wird in ein kleines Gefäß gehalten.

    Neues Verfahren zur Herstellung sicherer und effektiver Impfstoffe

    Ein Konsortium aus vier Fraunhofer Instituten (IZI, FEP, IPA, IGB) entwickelt ein auf niederenergetischer Elektronenbestrahlung basierendes Verfahren zur Inaktivierung von Viren und anderen Krankheitserregern. Damit könnten wirksamere, sichere und zudem kosteneffizientere Impfstoffe hergestellt werden. Die Bill & Melinda Gates Stiftung fördert nun ein Projekt, bei dem diese Technik zur Herstellung neuer Polio-Impfstoffe angewendet wird.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-zur-herstellung-sicherer-und-effektiver-impfstoffe
  • Fachbeitrag - 11.05.2008

    Neue Strategie gegen Gebärmutterhalskrebs

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum und die spanische Firma Chimera Pharma SL unterzeichnen ein exklusives Lizenz- und Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines Impfstoffs gegen Gebärmutterhalskrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-strategie-gegen-gebaermutterhalskrebs
  • Pressemitteilung - 08.12.2009 10296_de.jpg

    Bienen können gegen Varroa geimpft werden

    Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
  • Pressemitteilung - 31.08.2012 18017_de.jpg

    Neuer Impfstoffkandidat soll Schwangere und ihre Kinder vor Malaria schützen

    Ein vielversprechender Impfstoffkandidat der Schwangere und ihre Kinder gegen Malaria schützen soll wird im Rahmen einer neu gegründeten europäischen Kooperation zwischen der Europäischen Impfstoffinitiative an der Universität Heidelberg und einem französischen Forschungsinstitut entwickelt. Es wird über die Kreditanstalt für Wiederaufbau vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF mit rund 44 Millionen Euro gefördert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-impfstoffkandidat-soll-schwangere-und-ihre-kinder-vor-malaria-schuetzen
  • Forschung und Entwicklung

    Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus

    Hier finden Sie aktuelle Meldungen rund um die Erforschung und Entwicklung von Impfstoffen gegen SARS-CoV-2 und Therapieansätzen bei COVID-19.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/Coronavirus-Krisenmanagement/Baden-W%C3%BCrttemberg-im-Kampf-gegen-das-Coronavirus
  • Pressemitteilung - 30.10.2012 Logo des DKFZ, blauer Schriftzug "DKFZ"

    DKFZ und "Genetic Immunity" entwickeln therapeutischen HPV-Impfstoff

    Infektionen mit humanen Papilloma-Viren (HPV) können zu unterschiedlichen Tumor-Erkrankungen führen. Da die bisherigen Impfstoffe (Cervarix, Gardasil) keinen therapeutischen Effekt auf HPV-verursachte Krebserkrankungen haben, soll nun ein DNA-basierender therapeutischer Impfstoff entwickelt werden. Dazu haben das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das ungarische Unternehmen "Genetic Immunity" eine Kooperationsvereinbarung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-und-genetic-immunity-entwickeln-therapeutischen-hpv-impfstoff
  • Fachbeitrag - 18.08.2014 Auf dem Gruppenfoto sind sieben Mitarbeiter zu sehen.

    VAXIMM: Impfstoffe gegen das Wachstum von Krebs

    Die VAXIMM GmbH, ein junges Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Mannheim, hat sich auf die Entwicklung von Impfstoffen zur Behandlung von Krebskrankheiten spezialisiert. Der erste Produktkandidat VXM01 ist ein oraler Lebendimpfstoff, dessen Immunantwort an dem VEGFR-2-Rezeptor angreift und damit die Blutversorgung der Tumoren verhindert. VXM01 wird zurzeit in einer klinischen Studie an Pankreaskarzinom-Patienten erprobt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vaximm-impfstoffe-gegen-das-wachstum-von-krebs
  • Pressemitteilung - 20.07.2020

    GSK und CureVac verkünden strategische mRNA-Technologiepartnerschaft

    GlaxoSmithKline plc (LSE/NYSE: GSK) und CureVac haben heute die Unterzeichnung einer strategischen Kooperationsvereinbarung zur Erforschung, Entwicklung, Erzeugung und Vermarktung von bis zu fünf mRNA-basierten Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern (mAbs) zur Bekämpfung von Erregern von Infektionskrankheiten bekanntgegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gsk-und-curevac-verkuenden-strategische-mrna-technologiepartnerschaft
  • Pressemitteilung - 02.06.2010

    immatics und NCI vereinbaren Zusammenarbeit

    Die immatics biotechnologies GmbH gab am 2. Juni 2010 die Unterzeichnung einer Vereinbarung über eine klinische Studie mit dem Center for Cancer Research (CCR) des US-amerikanischen National Cancer Institute (NCI) bekannt. Die Vereinbarung regelt die klinische Entwicklung des therapeutischen Krebsimpfstoffes IMA950 von immatics, dessen Verträglichkeit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Glioblastom – der aggressivsten Form von Hirntumoren –…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-und-nci-vereinbaren-zusammenarbeit
  • Pressemitteilung - 10.02.2022

    COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen

    Alle in der Europäischen Union zugelassenen Corona-Impfstoffe schützen effizient vor schweren COVID-Verläufen. Darüber hinaus könnten diese Impfstoffe Erkältungs-Coronaviren hemmen, die mit dem Pandemie-Auslöser SARS-CoV-2 verwandt sind. Anhand einer kleinen Kohorte haben Forschende der Ulmer Universitätsmedizin nun nachgewiesen, dass COVID-19 Impfungen die neutralisierende Aktivität gegen Erkältungs-Coronaviren erhöhen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-impfung-koennte-erkaeltungen-ausbremsen-schutzeffekt-gegenueber-saisonalen-coronaviren-nachgewiesen
  • Pressemitteilung - 02.02.2012 Immatics Logo

    Darmkrebs: immatics veröffentlicht positive Phase-II-Ergebnisse zu Impfstoff IMA910

    Die immatics biotechnologies GmbH gab auf dem Darmkrebssymposium der American Society of Clinical Oncology ASCO in San Franciscogab positive Ergebnisse der klinischen Phase-II-Studie mit IMA910 bei Patienten mit fortgeschrittenem kolorektalem Karzinom CRC bekannt. IMA910 ist ein neuartiger Multipeptid-Impfstoff. Das biopharmazeutische Unternehmen immatics biotechnologies GmbH hat seinen Schwerpunkt auf der Entwicklung innovativer therapeutischer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/darmkrebs-immatics-veroeffentlicht-positive-phase-ii-ergebnisse-zu-impfstoff-ima910
  • Pressemitteilung - 29.09.2020

    CureVac startet mit COVID-19-Impfstoffkandidat klinische Phase-2a-Studie

    CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC), ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute bekannt, dass der erste Teilnehmer an einer klinischen Phase-2a-Studie mit dem COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV geimpft worden ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-startet-mit-covid-19-impfstoffkandidat-klinische-phase-2a-studie
  • Fachbeitrag - 24.03.2014 Querschnitt eines bösartigen Hauttumors in Mastomys coucha. Die sich teilenden Tumorzellen sind rot eingefärbt.

    Für eine Impfung gegen Hautkrebs

    Papillomviren stehen im Verdacht, in Verbindung mit UV-Strahlung weißen Hautkrebs zu induzieren, besonders bei Patienten mit unterdrückter Immunabwehr. Forscher vom DKFZ und der Charité Berlin haben einen Impfstoff entwickelt, der im Mausmodell vollständig vor solchen Hauttumoren schützt - selbst dann, wenn die Tiere schon vor der Impfung mit den Viren infiziert waren und ihre eigene Immunabwehr unterdrückt wurde. Die Befunde bieten eine Basis…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-eine-impfung-gegen-hautkrebs
  • Pressemitteilung - 15.03.2012 16834_de.jpg

    „Die Landesregierung bekennt sich zur Biotechnologie“

    Am 9. März 2012 besuchte Ministerpräsident Kretschmann den Technologiepark Tübingen-Reutlingen am Standort Tübingen. Nachdem der Ministerpräsident Gespräche im kleinen Kreis unter anderem mit dem Biotechnologie-Investor Dietmar Hopp geführt hatte, besuchte er die Unternehmen CureVac GmbH, immatics biotechnologies GmbH und die CeGaT GmbH. Tief beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Unternehmen verkündete er in der anschließenden…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-landesregierung-bekennt-sich-zur-biotechnologie
  • Pressemitteilung - 28.05.2009 07777_de.jpg

    CureVac beginnt klinische Studie mit mRNA-Vakzin

    Die CureVac GmbH gibt bekannt, dass das Paul-Ehrlich-Institut, die deutsche Zulassungsbehörde für biomedizinische Arzneimittel, den Beginn der ersten klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive®-basierten RNA-Impfstoff CV9201 genehmigt hat. Der Impfstoff wird bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs geprüft, die zuvor bereits mit anderen Therapien behandelt worden waren.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-klinische-studie-mit-mrna-vakzin
  • Pressemitteilung - 12.11.2012 Immatics Logo

    Peter Chambré neuer Beiratsvorsitzender von immatics

    immatics biotechnologies GmbH ein biopharmazeutisches Unternehmen das innovative therapeutische Impfstoffe gegen Krebs entwickelt und sich aktuell mit drei Produkten in klinischen Studien befindet hat am 12. November 2012 die Ernennung von Peter Chambr zum Vorsitzenden des Beirats mit sofortiger Wirkung bekannt gegeben.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/peter-chambr-neuer-beiratsvorsitzender-von-immatics
  • Pressemitteilung - 01.03.2022

    CureVac gründet Tochtergesellschaft zur Weiterentwicklung des RNA Printers

    CureVac gründet Tochtergesellschaft zur Weiterentwicklung des RNA Printers, der Impfstoffe und RNA-Therapeutika produzieren soll. Der Printer soll den Zugang zur mRNA-Technologie erweitern sowie dezentrale mRNA-Produktentwicklungen ermöglichen. Dr. Markus Bergmann wird Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft CureVac RNA Printer GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gruendet-tochtergesellschaft-zur-weiterentwicklung-des-rna-printers

Seite 3 / 12

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 12
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche