zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.06.2012 10291_de.jpg

    Neue Angriffspunkte für Impfung gegen Hirntumor

    Krebsforscher aus Heidelberg, Genf und Tübingen sind in der Erforschung eines äußerst aggressiven Hirntumors, des Glioblastoms, einen großen Schritt weitergekommen: Sie erfassten erstmals systematisch alle Oberflächenproteine der Glioblastomzellen und identifizierten zehn für diesen Tumor besonders charakteristische Marker.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-angriffspunkte-fuer-impfung-gegen-hirntumor
  • Fachbeitrag - 27.01.2014 Labormitarbeiter des Discovery-Teams kontrollieren die Einstellungen des Massenspektrometers

    immatics biotechnologies GmbH: Aktiv gegen Krebs

    Die immatics biotechnologies GmbH ist ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der Entwicklung neuartiger Impfstoffe gegen verschiedene Krebsarten, wie Nierenzellen-, Darm-, Hirn- und Magenkrebs. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 80 Mitarbeiter in Tübingen und in der Niederlassung in München. In enger Anbindung an die Eberhard Karls Universität Tübingen und die Abteilung Immunologie um Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee wurde das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immatics-biotechnologies-gmbh-aktiv-gegen-krebs
  • Pressemitteilung - 21.10.2010

    Vorbeugung von Papillomvirus-induzierten Hauttumoren

    Humane Papillomviren sind nicht nur Verursacher des Gebärmutterhalskrebses sondern auch an der Entstehung von gut- und bösartigen Hauttumoren beteiligt. Eine Impfung gegen die Viren könnte das Hautkrebsrisiko der Betroffenen drastisch verringern. Die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Frank Rösl am Deutschen Krebsforschungszentrum will einen entsprechenden Impfstoff entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vorbeugung-von-papillomvirus-induzierten-hauttumoren
  • Dossier - 30.04.2012 16951_de.jpg

    Infektionskrankheiten des Menschen: Neue Bedrohungen

    Die EHEC-Epidemie 2011 steht in einer Reihe mit der „Neuen Grippe“ 2009, der Vogelgrippe 2005/2006 und der SARS-Welle 2003, die bei vielen Menschen in Deutschland Angst vor einer verheerenden Pandemie auslösten, sich aber bisher eingrenzen ließen. Experten warnen aber vor neuen gefährlichen Erregern, die sich im Zuge der Globalisierung und Klimaerwärmung ausbreiten. Gleichzeitig treten resistente Formen altbekannter Infektionskrankheiten auf, die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/infektionskrankheiten-des-menschen-neue-bedrohungen
  • Pressemitteilung - 10.12.2008

    CureVac GmbH - neue Phase-I-Studie

    Die CureVac GmbH hat die Genehmigung zum Beginn der klinischen Phase-I-Studie mit dem RNActive-basierten mRNA-Impfstoff CV9103 erhalten. Das mRNA-Vakzin wird in Patienten mit hormon-refraktärem metastasierendem Prostatakarzinom geprüft.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gmbh-neue-phase-i-studie
  • Pressemitteilung - 04.10.2011 15699_de.jpg

    Zellkulturen aus dem Automaten

    Sei es bei der Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen oder der Entschlüsselung von Genfunktionen – die Basis der täglichen Forschungsarbeit bilden Zellkulturen. Bislang werden diese per Hand gesät, versorgt, beobachtet, in Gefäße übertragen und analysiert. Ein neues Gerät erledigt diese Arbeitsschritte nun vollautomatisch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellkulturen-aus-dem-automaten
  • Fachbeitrag - 13.04.2011 14117_de.jpg

    Durchbruch in der Therapie der Hepatitis C

    Auf dem Internationalen Leberkongress 2011 wurden neue, unmittelbar vor der Markteinführung stehende Medikamente zur Behandlung der chronischen Virushepatitis C vorgestellt: Von neuartigen Protease-Inhibitoren erhofft man sich einen entscheidenden Durchbruch in der Bekämpfung dieser schwierigen Krankheit. Die Therapie stellt aber auch an Ärzte und Patienten eine neue Herausforderung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/durchbruch-in-der-therapie-der-hepatitis-c
  • Fachbeitrag - 18.03.2010 Zu sehen ist ein Y-förmiges Molekül. Der Hauptast ist rot gefärbt, die zwei Nebenäste sind gelb gefärbt.

    Die ganz persönliche Krebsbehandlung

    Noch immer ist ein Teil der sogenannten Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphome unheilbar. Die bisherigen Behandlungsmethoden der Chemotherapie haben unangenehme Nebenwirkungen. Die Forschergruppe um Prof. Dr. Hendrik Veelken von der Universitätsklinik Freiburg hat zusammen mit der Freiburger CellGenix Technologie Transfer GmbH einen neuen und vielversprechenden Therapieansatz entwickelt. Die Ergebnisse der Phase-I- und der gerade abgeschlossenen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ganz-persoenliche-krebsbehandlung
  • Pressemitteilung - 26.05.2021

    SARS-CoV-2 Varianten im Blick behalten

    Der Covid-19 Erreger entwickelt sich stetig weiter. Aus dem ursprünglichen SARS-CoV-2 haben sich Virusvarianten entwickelt, die durch Veränderungen in ihrem Oberflächenprotein potenziell infektiöser sind und eventuell gefährlichere Krankheitsverläufe auslösen könnten. Außerdem ist nach wie vor unklar, ob eine Impfung oder durchgemachte Infektion auch gegen die Virusvarianten wirkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sars-cov-2-varianten-im-blick-behalten
  • Pressemitteilung - 29.03.2021

    Effektiver zu therapeutischen Antikörpern

    Immunglobuline sind Antikörper, die vom Immunsystem als Antwort auf das plötzliche Auftreten von Makromolekülen gebildet werden und sind beispielsweise auf der Zelloberfläche eingedrungener Bakterien oder entarteten Körperzellen zu finden. Sie spielen eine wichtige Rolle zur Identifizierung und Bekämpfung von Infektionen wie Hepatitis A/B oder Tollwut, zur Bekämpfung von Krebszellen und auch als Marker in COVID-Schnelltests.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/effektiver-zu-therapeutischen-antikoerpern
  • Fachbeitrag - 29.11.2010 12175_de.jpg

    Gegen chronische Leberentzündungen und Leberkrebs

    Chronische Hepatitis B und C sind die Hauptursachen von Leberkrebs. Im Gegensatz zum Hepatitis-B-Virus gibt es gegen das Hepatitis-C-Virus bisher keine Schutzimpfung. Neue Arbeiten des Heidelberger Virologen Professor Bartenschlager und seiner Kollegen könnten einen Weg zur Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten auch gegen die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion aufzeigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gegen-chronische-leberentzuendungen-und-leberkrebs
  • Pressemitteilung - 29.06.2012 11937_de.jpg

    Heidelberger Krebsforscherin zum Mitglied der Jungen Akademie gewählt

    PD Dr. Dr. Angelika Riemer entwickelt mit ihrer Nachwuchsgruppe im Deutschen Krebsforschungszentrum einen Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs, der nicht vorbeugt, sondern heilt - eine so genannte therapeutische Impfung. Als eine von jährlich nur zehn exzellenten Nachwuchsforschern wurde sie nun in die Junge Akademie gewählt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-krebsforscherin-zum-mitglied-der-jungen-akademie-gewaehlt
  • Pressemitteilung - 02.08.2010 11890_de.jpg

    GMP-Zentrum in Tübingen eröffnet

    Das Good Manufacturing Practice Zentrum GMP-Zentrum des Universitätsklinikums Tübingen wurde am 16. Juli eröffnet. Im GMP-Zentrum sollen erstmals patientenindividuelle Impfstoffe und Antikörper gegen Krebserkrankungen entsprechend den Richtlinien für die ordnungsgemäße Herstellung von Pharmazeutika entstehen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gmp-zentrum-in-tuebingen-eroeffnet
  • Fachbeitrag - 20.02.2014 20998_de.jpg

    Polio, Grippe, Masernviren: Alte Bekannte und neue Bedrohungen

    Der durch Forschungen über HIV/AIDS international renommierte Heidelberger Virologe Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich klärt über Viren und die von ihnen ausgehenden Gefahren auf. Nicht exotische „Killerviren“ stellen für uns die eigentliche Bedrohung dar, sondern altbekannte Infektionen: Die Masern breiten sich durch die Impfmüdigkeit breiter Bevölkerungskreise wieder aus; die echte Grippe fordert jährlich viele Todesopfer; AIDS ist noch nicht…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/polio-grippe-masernviren-alte-bekannte-und-neue-bedrohungen
  • Fachbeitrag - 17.05.2013 19602_de.jpg

    Dengue, die vernachlässigte Infektionskrankheit

    Dengue, die häufigste von Stechmücken übertragene Infektionskrankheit, breitet sich auch in Europa aus und gelangt durch den Reiseverkehr auch nach Deutschland. Zur Bekämpfung der Krankheit, gegen die es bisher keine gezielte Medikation und keinen wirksamen Impfstoff gibt, ist ein internationales Forschungsnetzwerk gebildet worden. Es wird von der Heidelberger Tropenmedizin koordiniert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dengue-die-vernachlaessigte-infektionskrankheit
  • Pressemitteilung - 24.03.2020

    DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie

    Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
  • Pressemitteilung - 25.03.2009 08257_de.jpg

    Krankmachende Erreger hebeln viele Abwehrmechanismen aus

    Immer wieder plagen Bakterien oder Viren die Menschen. Wie erkennen Erreger ihren Wirt? Warum können uns manche Mikroben krank machen und wie nehmen sie mit unseren Zellen Kontakt auf? Zellbiologe Professor Christof R. Hauck von der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen und weiterführenden Fragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankmachende-erreger-hebeln-viele-abwehrmechanismen-aus
  • Fachbeitrag - 29.04.2010 VFA_4C.jpg

    Biopharma bleibt stabil in der Krise

    Die deutsche Biopharmabranche hat das Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise ohne Einbrüche überstanden. Dies geht aus den wirtschaftlichen Kennzahlen des Branchenreports Medizinische Biotechnologie 2010 hervor den die Boston Consulting Group für die Biotech-Interessengruppe im Verband der forschenden Arzneimittelunternehmen vfa bio erstellt hat.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biopharma-bleibt-stabil-in-der-krise
  • Fachbeitrag - 30.09.2013 Eine Person hält ein Fläschchen mit Impfstoff in der Hand.

    CureVac GmbH: RNA-basierte Impfstoffe und Immuntherapien

    Die CureVac GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen in Tübingen, entwickelt Immuntherapien gegen Krebs und prophylaktische Vakzine auf der Basistechnologie von Messenger-RNA (mRNA). Daneben nutzt das Unternehmen RNA auch zur Herstellung von Adjuvanzien. Zwei aktuell laufende klinische Studien, eine Phase-1-Studie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und eine Prostatakrebs-Studie der Phase 2b, sollen nun zeigen, inwieweit…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-gmbh-rna-basierte-impfstoffe-und-immuntherapien
  • Pressemitteilung - 02.03.2011 Immatics Logo

    Dr. Harald Stock ist neues Beiratsmitglied von immatics

    Die immatics biotechnologies GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen mit Schwerpunkt auf der klinischen Entwicklung neuer Impfstoffe zur Behandlung von Krebs, gab heute den ab Februar wirksamen Beitritt von Dr. Harald Stock in ihren Beirat bekannt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dr-harald-stock-ist-neues-beiratsmitglied-von-immatics
  • Fachbeitrag - 21.08.2009 Prof. Peter Öhlschläger im Labor.

    Patentierung und klinische Studien Hand in Hand

    Bereits bei seiner Diplomarbeit hat der Immunbiologe Prof. Peter Öhlschläger die Grundlagen für die Entwicklung eines künstlichen Gens zur Therapie des Gebärmutterhalskrebses gelegt. Mittlerweile arbeitet der Wissenschaftler an der Patentierung der gegen HPV gerichteten DNA-Vakzine mit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patentierung-und-klinische-studien-hand-in-hand
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18685_de.jpg

    immatics’ Nierenkrebsimpfstoff IMA901: Phase 3-Patientenrekrutierung erfolgreich abgeschlossen

    immatics biotechnologies GmbH hat bekannt gegeben dass die Patientenrekrutierung für die pivotale Phase 3-Studie seines führenden Impfstoffs IMA901 gegen Nierenkrebs beendet wurde. Erste Zwischenergebnisse zum Überleben der Patienten werden für das erste Halbjahr 2014 erwartet.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/immatics-nierenkrebsimpfstoff-ima901-phase-3-patientenrekrutierung-erfolgreich-abgeschlossen
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18369_de.jpg

    gerbion®: Krankheitserregern auf der Spur

    Egal ob Viren, Bakterien oder Parasiten – sie in Mensch, Tier, Lebensmittel oder Umweltproben zu detektieren, gehört für die Mitarbeiter der gerbion GmbH & Co. KG zur Routine. Dabei kommen seit Jahren bewährte virologische, mikrobiologische, serologische, aber auch neueste molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Von Anfang an setzen die Gründer des Kornwestheimer Diagnostikunternehmens auf eigene Forschungsarbeit und die Entwicklung neuer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerbion-krankheitserregern-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 30.09.2020

    Welche Rolle spielen die T-Zellen bei der SARS-CoV-2-Virusabwehr?

    Unser Immunsystem kann Viruserkrankungen effizient abwehren. Hierbei kommt zwei Zellarten eine wichtige Rolle zu: Den T-Zellen, die erstens virusbefallene Zellen direkt zerstören können und zweitens die Bildung von effizienten, Virus-neutralisierenden Antikörpern durch B-Zellen ermöglichen. Diese beiden Zelltypen spielen auch für die Abwehr der SARS-CoV-2-Infektion eine entscheidende Rolle. Während Antikörpertests bereits routinemäßig…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/welche-rolle-spielen-die-t-zellen-bei-der-sars-cov-2-virusabwehr
  • Pressemitteilung - 06.03.2015 07777_de.jpg

    Bill & Melinda Gates Stiftung investiert in CureVac zur Entwicklung innovativer Impfstoffe

    Die amerikanische Bill & Melinda Gates Stiftung und das deutsche biopharmazeutische Unternehmen CureVac gaben bekannt, dass die Stiftung 46 Millionen Euro in CureVac investiert. CureVac ist weltweit führend im Bereich der medizinisch angewandten Messenger-RNA. Auf Basis dieses Moleküls entwickelt CureVac vollkommen neue Ansätze zur Behandlung von Krankheiten und zum Schutz vor Infektionskrankheiten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bill-melinda-gates-stiftung-investiert-in-curevac-zur-entwicklung-innovativer-impfstoffe

Seite 5 / 11

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche