Pressemitteilung - 31.03.11 Medizintechnik-Roadmap für Brasilien Für die Bereiche orthopädische Chirurgie (Implantate) und Orthopädie formulieren Forscher des Fraunhofer IPA zusammen mit dem brasilianischen Institut für angewandte Forschung, CERTI (Centros de Referência em Tecnologias Inovadoras), zukünftige Technologiestrategien. Auftraggeber in Deutschland ist das BMBF und in Brasilien die staatliche brasilianische Agentur für industrielle Entwicklung, ABDI.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-roadmap-fuer-brasilien
Pressemitteilung - 16.05.14 MicroTEC Südwest: Produktionsplattform PRONTO bekommt Zuwachs Die Produktionsplattform PRONTO im Spitzencluster MicroTEC Südwest und das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut (NMI), Reutlingen, haben beschlossen, zukünftig zu kooperieren und ihr Mikrosystem-Angebot für die Industrie zu erweitern. PRONTO wendet sich an alle, die eigene Ideen für Mikrosysteme in konkrete Lösungen umsetzen wollen und keine eigene Entwicklungs- und Produktionsmöglichkeit besitzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microtec-suedwest-produktionsplattform-pronto-bekommt-zuwachs
Dossier - 20.09.10 Neurodegenerative Krankheiten Nach Schätzungen gibt es zur Zeit in Deutschland etwa 1,2 Millionen Demenzkranke, und jährlich erkranken 200.000 Menschen neu. Bis zum Jahr 2050 wird jeder Dritte in Deutschland über 60 Jahre alt sein. Die Zahl der altersbedingten Krankheiten, besonders der Demenzkrankheiten, für die es bisher keine wirksame Therapie oder Heilung gibt, wird stark ansteigen. Angesichts der enormen Fallzahlen suchen viele Pharma-Unternehmen mit Hochdruck nach neuen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/neurodegenerative-krankheiten
Pressemitteilung - 08.09.09 Gefäßversorgung als Schlüssel zum Tissue Engineering Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Forschungsschwerpunkt der Plastischen Chirurgie des Universitätsklinikums Freiburg. Weltweit knüpfen Forscherinnen und Forscher der Regenerativen Medizin ihre Hoffnungen an Gewebeersatz durch modernes Tissue Engineering. Hierbei ist die Entwicklung von Gewebezellen auf Trägermaterialien erfolgversprechend – jedoch werden häufig aufgrund fehlender Gefäßversorgung Tissue-Engineering-Implantate von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gefaessversorgung-als-schluessel-zum-tissue-engineering
Fachbeitrag - 15.08.08 Gesundheitsforschung mit Mikrosystemen Auf Einladung des NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Reutlingen trafen sich vom 8. bis zum 11. Juli über 200 Entwickler und Anwender von Mikroelektroden-Arrays aus 18 Länder in Reutlingen und stellten ihre neuesten Entwicklungen und Ergebnisse aus Forschung und Anwendung vor.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gesundheitsforschung-mit-mikrosystemen
Fachbeitrag - 14.07.16 neuroloop GmbH: Manipulation neuronaler Information zur Blutdrucksenkung Bei vielen Menschen ist der Blutdruck zu hoch. Bei einigen kann er medikamentös nicht in den gewünschten Bereich gesenkt werden. Der Neurowissenschaftler Dr. Dennis Plachta und Thomas Stieglitz vom IMTEK hatten 2014 einen Neurostimulator entwickelt, der den Blutdruck dauerhaft regulieren kann. Gemeinsam mit dem Unternehmer Dr. Michael Lauk gründeten die Forscher das Start-up-Unternehmen neuroloop, mit dem sie das Produkt auf den Markt bringen.…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuroloop-gmbh-manipulation-neuronaler-information-zur-blutdrucksenkung
Pressemitteilung - 15.05.08 Medizintechnik auf der Überholspur Bisher waren die Schwaben hauptsächlich dafür bekannt dass sie gute Autos bauen und alles außer Hochdeutsch können. Nun werden aber ganz andere Sterne am Himmel Baden-Württembergs wahrgenommen In der MedCare TechArea existieren rund um den Clusterkern TuttlingenNeckar-Alb zahlreiche Satellitenregionen in denen Experten auf dem Gebiet der Medizintechnik forschen produzieren und Dienstleistungen erbringen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-auf-der-berholspur
Pressemitteilung - 16.08.12 Studium: "Industrial Virtual Engineering" am Hochschulcampus Tuttlingen Die Bevölkerung wird immer älter. Das liegt an der guten medizinischen Versorgung und an den neuen Möglichkeiten die die Technik bietet. Ob bei der Entwicklung von Prothesen Implantaten oder im Bereich der minimalinvasiven Verfahren Virtual Engineering wird für die Medizintechnikbranche zunehmend wichtiger. Darauf hat der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen reagiert und den Studiengang Industrial Virtual Engineering ins Leben…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/studium-industrial-virtual-engineering-am-hochschulcampus-tuttlingen
Pressemitteilung - 18.11.11 SimTech-Juniorprofessor Oliver Röhrle entwickelt virtuelles orthopädisches Labor Oliver Röhrle Juniorprofessor am Stuttgart Research Centre for Simulation Technology SRC SimTech der Universität Stuttgart übernimmt ab sofort zusätzlich den Aufbau des Virtual Orthopaedic Lab am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Im Rahmen des Förderprogramms Fraunhofer Attract erhält der gebürtige Ulmer über fünf Jahre verteilt insgesamt 17 Mio. Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/simtech-juniorprofessor-oliver-roehrle-entwickelt-virtuelles-orthopaedisches-labor
Fachbeitrag - 12.07.17 Industrie 4.0: Chancen für Pharma und Medizintechnik Digitalisierung und Industrie 4.0 sind zwei Schlagworte für einen Trend, der derzeit in allen Branchen zu neuen Prozessen, Abläufen und Geschäftsmodellen führt. Auch Medizintechnik- und Pharmaunternehmen setzen darauf über vernetzte Prozesse effizienter zu werden. Auf der Veranstaltung „GesundheitsINDUSTRIE 4.0 – intelligente Produktion“ gaben Unternehmen einen Einblick, wie und mit welchen Erfolgen sie die Ideen von Industrie 4.0 in ihrem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/industrie-40-in-pharma-und-medizintechnik-unternehmen
Pressemitteilung - 15.07.11 Preiswürdig: Strom aus Blutzucker Implantate, die ihre Energie aus Blutzucker und Sauerstoff gewinnen: Mit dem Ziel, eine unerschöpfliche Elektrizitätsquelle im menschlichen Körper zu erschließen, forscht Dr. Sven Kerzenmacher am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg an der Entwicklung biologischer Brennstoffzellen. Für seine Dissertation hat das Forum Angewandte Mikrosystemtechnik e.V. (FAM) dem Wissenschaftler den FAM-Förderpreis 2011 verliehen, der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preiswuerdig-strom-aus-blutzucker
Fachbeitrag - 05.07.13 Rückblick: Neue Wege in die/der Medizintechnik im Nordschwarzwald Neue Wege in dieder Medizintechnik der Name war Programm bei der gemeinsam von der IHK Nordschwarzwald der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald und der BIOPRO Baden-Württemberg organisierten Veranstaltung am 26. Juni in Ispringen bei Pforzheim. Denn bei der Veranstaltung mit Informationsvorträgen und Networking kamen sowohl die alten Hasen der Medizintechnik als auch die Neueinsteiger in die Medizintechnik voll auf ihre Kosten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-neue-wege-in-die-der-medizintechnik-im-nordschwarzwald
Pressemitteilung - 02.08.10 Das NMI - eine 25-jährige Erfolgsgeschichte Heute ist das NMI Reutlingen eines der angesehensten Forschungsinstitute Deutschlands, als "Leuchtturm der angewandten Forschung“, hob Wirtschaftsminister Pfister das NMI unlängst hervor. Dieser Erfolg kommt nicht von ungefähr: 25 Jahre lang hat das Institut mit interdisziplinärer Besetzung engagiert und effizient dafür gearbeitet. Dabei ist es seinem Auftrag als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft mehr als gerecht geworden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-nmi-eine-25-jaehrige-erfolgsgeschichte
Pressemitteilung - 14.06.11 Wieder ein Erfolg: Zweiter Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik Am Mittwoch, dem 18. Mai 2011 fand unter Leitung von Dipl.-Ing. Karin Benz und Professor Schlosshauer im Innovationsforum des NMI Reutlingen der zweite Workshop zur Biologisierung der Medizintechnik statt. Rund 120 Gäste aus der Industrie, aus Kliniken und Forschungseinrichtungen tauschten sich über bioverträgliche und zelluläre Beschichtungen von Implantaten und Sensoren, über Biomaterialien und ihren Einsatz im menschlichen Körper sowie über…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wieder-ein-erfolg-zweiter-workshop-zur-biologisierung-der-medizintechnik
Fachbeitrag - 16.01.12 Alexander Titz: Molekül-Design gegen antibiotikaresistente Bakterien Pseudomonas aeruginosa ist ein Erreger, der vor allem in Krankenhäusern mehr und mehr Opfer findet. Das Bakterium kann Atem- und Harnwegsinfekte, sowie Infektionen an Implantaten und Wunden hervorrufen. Es lebt in einer Art Schleimschicht, dem sogenannten Biofilm, was seine Resistenz gegenüber Antibiotika erhöht. Die Bekämpfung von Pseudomonas aeruginosa ist daher eine schwierige Herausforderung. Dr. Alexander Titz von der Universität Konstanz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alexander-titz-molekuel-design-gegen-antibiotikaresistente-bakterien
Pressemitteilung - 31.05.17 Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
Pressemitteilung - 05.06.10 Viscofan BioEngineering kooperiert mit Universitätsklinik Tübingen Viscofan BioEngineering gab am 26. Mai 2010 den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Tübingen bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung soll, über einen Zeitraum von zwei Jahren, die Verwendung der „Collagen Cell Carrier“ (CCCs) des Unternehmens in vitro und in präklinischen Versuchen auf ihre Eignung als Trägermaterial für Urothelzellen und schließlich als urologisches Implantat untersucht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-kooperiert-mit-universitaetsklinik-tuebingen
Pressemitteilung - 19.07.12 Glasklare Beschichtung künstlicher Gelenke Weil die Menschen immer älter werden könnten bis zum Jahr 2030 etwa acht mal mehr künstliche Kniegelenke benötigt werden als in 2005 rund 35 Millionen Stück allein in den USA. Forscher der Universität Stuttgart und der Universit di Modena e Reggio Emilia in Italien entwickeln nun gemeinsam eine neuartige Beschichtung für Metallimplantate aus bioaktiven Gläsern. Sie soll das Knochengewebe schnell an das Implantat anwachsen lassen und es somit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/glasklare-beschichtung-kuenstlicher-gelenke
Pressemitteilung - 25.04.19 Risikobewertung für Biomaterialien leicht gemacht Die Steinbeis 2i GmbH ist federführend am EU-Projekt PANBioRA beteiligt. Gemeinsam mit 17 Partnern soll eine Methode zur standardisierten Bewertung von Biomaterialien entwickelt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikobewertung-fuer-biomaterialien-leicht-gemacht
Pressemitteilung - 16.02.10 Körpereigener Knorpelersatz: schnell und passgerecht Prof. Dr. Prasad Shastri ist Experte für Tissue Engineering. Seit einem Jahr forscht er als Professor für Biofunktionale Makromolekulare Chemie im Exzellenzcluster BIOSS an der Universität Freiburg. Mit Kollegen aus Maastricht hat er einen Weg gefunden wie günstig und im Schnellverfahren körpereigene Knorpelsubstanz hergestellt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/koerpereigener-knorpelersatz-schnell-und-passgerecht
Pressemitteilung - 06.12.11 Rückblick: Workshop Bioimplantate Am 25. November 2011 veranstaltete die NMI Technologie Transfer GmbH unter der Leitung von PD Dr. Nicolas Lembert einen Workshop zum Thema Bioimplantate. Im Innovationsforum des NMI Reutlingen berichteten namhafte Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Überwachungs-behörden über unterschiedliche Bioimplantate und deren regulatorische Anforderungen bei der Entwicklung und Zulassung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-workshop-bioimplantate
Fachbeitrag - 13.11.17 Eine künstliche Herzklappe, die mitwachsen könnte In Deutschland werden jährlich etwa 30.000 künstliche Herzklappen implantiert. Ein Problem dabei ist die Haltbarkeit der Klappen, sodass diese vor allem bei jungen Patienten immer wieder ausgetauscht werden müssen. Am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB wurde nun ein neuartiges künstliches Herzklappenmaterial entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eine-kuenstliche-herzklappe-die-mitwachsen-koennte
Pressemitteilung - 27.09.11 Baden-Württemberg Stiftung investiert 3,5 Mio. Euro in Forschungsprojekte "Glykobiologie" Die Baden-Württemberg Stiftung startet ein neues Forschungsprogramm zur Glykobiologie. Die Identifikation und Erforschung von komplexen Zuckerstrukturen hilft neue Wege für Diagnostik und Therapien zu erschließen. Wissenschaftler aus Tübingen Stuttgart Freiburg Karlsruhe Heidelberg Mannheim Konstanz und Hohenheim forschen für drei Jahre in zehn Projekten. Das Programm wurde mit 35 Mio. Euro ausgestattet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-investiert-3-5-mio-euro-in-forschungsprojekte-glykobiologie
Pressemitteilung - 25.08.11 Neue Auszeichnung für Produkte aus der Medizintechnik auf der MEDTEC Europe 2012 Auf der Fachmesse MEDTEC Europe werden 2012 erstmals herausragende Leistungen europäischer Medizintechnikhersteller mit einer Auszeichnung gewürdigt. Die Preisvergabe findet im Verlauf der MEDTEC Europe während eines Gala-Abends am 14. März 2012 in Stuttgart statt. Bewerbungen sind bis maximal zum 31. Oktober 2011 möglich.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-auszeichnung-fuer-produkte-aus-der-medizintechnik-auf-der-medtec-europe-2012