Fachbeitrag - 30.04.2012 Resistenz im Krankenhaus Infektionen durch Bakterien, die gegen herkömmliche Antibiotika resistent sind, breiten sich immer weiter aus. Ein besonderes Problem stellen Krankenhausinfektionen bei Neugeborenen dar, für die ein eigenes bundesweites Überwachungssystem eingerichtet worden ist. Neuartige Naturstoffe mit antibiotischer Wirkung könnten die Gefahren eindämmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-im-krankenhaus
Dossier - 30.04.2012 Infektionskrankheiten des Menschen: Neue Bedrohungen Die EHEC-Epidemie 2011 steht in einer Reihe mit der „Neuen Grippe“ 2009, der Vogelgrippe 2005/2006 und der SARS-Welle 2003, die bei vielen Menschen in Deutschland Angst vor einer verheerenden Pandemie auslösten, sich aber bisher eingrenzen ließen. Experten warnen aber vor neuen gefährlichen Erregern, die sich im Zuge der Globalisierung und Klimaerwärmung ausbreiten. Gleichzeitig treten resistente Formen altbekannter Infektionskrankheiten auf, die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/infektionskrankheiten-des-menschen-neue-bedrohungen
Fachbeitrag - 30.04.2012 Mannheimer Kardiologen-Kongress 2012 - Medizin für kranke Herzen Auf dem Mannheimer Kardiologen-Kongress im April 2012 wurde über die neuesten Ergebnisse zu Prognosen, Diagnosen und Therapien von Herzkrankheiten berichtet. Während die Therapie der Symptome viele Fortschritte verzeichnen kann, haben die auf die Krankheitsursachen zielenden Gen- und Stammzelltherapien noch einen weiten Weg bis zum erfolgreichen klinischen Einsatz. Vorgestellt wurde auch das neue an sieben bundesweiten Standorten angesiedelte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mannheimer-kardiologen-kongress-2012-medizin-fuer-kranke-herzen
Pressemitteilung - 04.04.2012 Forschungsprojekt untersucht Achillessehne des Cholera-Erregers Nach einigen Stunden tritt der Tod ein: Außer purem Glück half bisher nicht viel gegen die Cholera. Eine Mikrobiologin der Universität Hohenheim geht im Kampf gegen die Seuche nun neue Wege. Sie untersucht den Stoffwechsel des Erregers und ist dabei auf ein winziges Zellkraftwerk gestoßen. Ein Hemmstoff könnte es in Zukunft lahmlegen – und so die Krankheit besiegen. Mit 367.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Projekt. Damit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprojekt-untersucht-achillessehne-des-cholera-erregers
Pressemitteilung - 29.03.2012 Neue deutsch-französische Forschungseinheit zu Krebs und Infektionen in Heidelberg Das französische Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (Inserm) richtet im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erneut eine Forschungsgruppe ein. Das Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Pathologen Professor Dr. Henri-Jacques Delecluse erforscht die Zusammenhänge zwischen Infektionen mit Viren und Bakterien und der Krebsentstehung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-deutsch-franzoesische-forschungseinheit-zu-krebs-und-infektionen-in-heidelberg
Pressemitteilung - 12.03.2012 Bakterien täuschen Immunsystem mit molekularer Tarnkappe Bestimmte Bakterien können mit Hilfe einer molekularen Tarnkappe Abwehrreaktionen des Immunsystems verhindern: Minimale Veränderungen an einzelnen Molekülen reichen aus, um nicht als Eindringling erkannt und bekämpft zu werden. Diese Ergebnisse von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Mainz wurden jetzt im renommierten Journal of Experimental Medicine veröffentlicht. Nun wollen die Forscher klären, wie diese…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bakterien-taeuschen-immunsystem-mit-molekularer-tarnkappe
Pressemitteilung - 14.02.2012 Zellstress aktiviert Hepatitisviren Wirkstoffe, die die Immunabwehr unterdrücken und gleichzeitig Virusinfekte in Schach halten, wären ein ideales Medikament für Empfänger von Organtransplantaten. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun für bestimmte Substanzen mit einem solchen Wirkprofil nachgewiesen, dass sie die Zellen in einen Stresszustand versetzten, der die Vermehrung von Hepatitis B-Viren begünstigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zellstress-aktiviert-hepatitisviren
Pressemitteilung - 16.01.2012 Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigte sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfand. Rund 70 Experten, Postdocs und Doktoranden aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutierten im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten" über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR)…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederentdeckung-der-toll-like-rezeptoren-in-b-lymphozyten
Pressemitteilung - 14.12.2011 Gewinner der BMBF-Ausschreibung für PDPs bekanntgegeben Schlafkrankheit und Wurmerkrankungen, aber auch HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria sind Krankheiten, unter denen vor allem die Ärmsten der Welt leiden. Obwohl weltweit mehr als eine Milliarde Menschen betroffen sind, gelten sie als vernachlässigte Erkrankungen. Denn sie sind für die hochentwickelten Länder weniger relevant und stehen daher nicht im Mittelpunkt ihres Forschungsinteresses. Dennoch haben die Industrienationen eine Verantwortung für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gewinner-der-bmbf-ausschreibung-fuer-pdps-bekanntgegeben
Fachbeitrag - 12.12.2011 Comprehensive Biomarker Center GmbH – Biomarker der neuen Generation Die Biomarker-Forschung hat ihren Schwerpunkt von Proteinen auf Nukleinsäuren verlagert. Dabei stehen die Expressionsmuster von microRNAs im Vordergrund. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Comprehensive Biomarker Center GmbH (früher febit) verfügt über modernste Technologien und Know-how, um mit Partnern aus Forschung und Industrie die Entwicklung neuer Nukleinsäure-Biomarker für komplexe Krankheiten voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/comprehensive-biomarker-center-gmbh-biomarker-der-neuen-generation
Pressemitteilung - 21.11.2011 Heidelberger Tropenmediziner erforschen Dengue-Fieber Die weltweit häufigste von Moskitos übertragene Infektionskrankheit, das Dengue-Fieber, breitet sich auch in Europa immer mehr aus. In einem großen, neuen EU-Projekt sind Heidelberger Wissenschaftler führend an der Erforschung des Krankheitsverlaufs mit dem Ziel der Früherkennung und Bekämpfung des Dengue-Fiebers beteiligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-tropenmediziner-erforschen-dengue-fieber
Pressemitteilung - 15.11.2011 CureVac gibt Zusammenarbeit mit Sanofi Pasteur im Rahmen eines 33,1 Mio. Dollar Projektes bekannt Die CureVac GmbH unterzeichnete diverse Abkommen mit Sanofi Pasteur S.A., dem Geschäftsbereich Impfstoffe von Sanofi (EURONEXT: SAN and NYSE: SNY). Im Rahmen dieser Abkommen wollen CureVac und Sanofi Pasteur die proprietäre Technologieplattform RNActive® von CureVac für die Entwicklung von Impfstoffen gegen mehrere Infektionskrankheiten weiterentwickeln und einsetzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-gibt-zusammenarbeit-mit-sanofi-pasteur-im-rahmen-eines-33-1-mio-dollar-projektes-bekannt
Pressemitteilung - 15.11.2011 Menschliches Erbgut beeinflusst Darmflora Risikogene und Bakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. John Baines und seine Kollegen vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung haben nun erforscht wie das Gen FUT2 auf die Bakteriengemeinschaften im Darm wirkt und was das für den Menschen bedeuten kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-erbgut-beeinflusst-darmflora
Pressemitteilung - 08.11.2011 Hauptkomponente des Krankheitsmechanismus der Masern aufgeklärt Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation aufgeklärt wie Masernviren in Epithelien gelangen von wo aus sie über die Atemwege ausgeschieden werden und erneut Menschen infizieren können. Eine Schlüsselrolle kommt dem Transmembranprotein Nectin-4 zu.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hauptkomponente-des-krankheitsmechanismus-der-masern-aufgeklaert
Pressemitteilung - 03.11.2011 Curetis AG gewinnt Forbion und Roche als neue Investoren Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erweiterung seiner Serie A Finanzierungsrunde um 9,6 Millionen Euro bekannthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-gewinnt-forbion-und-roche-als-neue-investoren
Pressemitteilung - 24.10.2011 Curetis AG eröffnet High-Tech-Produktionsanlage in Bodelshausen Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab die Eröffnung der Produktionsstätte für die Massenfertigung der Unyvero™ Kartuschen bekannt. Das erste Produkt, die Unyvero P50 Pneumonia Kartusche, ermöglicht in Kombination mit den Geräten des Unyvero™ Systems die rasche und zuverlässige Bestimmung von…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-eroeffnet-high-tech-produktionsanlage-in-bodelshausen
Pressemitteilung - 23.08.2011 Kupferspeicherkrankheit: Kupferfänger wirken zuverlässiger Einfangen und Ausspülen oder gar nicht erst in den Körper gelangen lassen - das sind die beiden gängigen Therapiekonzepte um bei der angeborenen Kupferspeicherkrankheit die lebensgefährlichen Kupfereinlagerungen im Körper abzubauen. Mediziner des Universitätsklinikums Heidelberg haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Wien erstmals in einer umfassenden Studie gezeigt dass Medikamente die überschüssiges Kupfer binden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kupferspeicherkrankheit-kupferfaenger-wirken-zuverlaessiger
Pressemitteilung - 20.06.2011 CureVac präsentiert neue Daten für Prostata- und Lungenkrebsimpfstoff Die CureVac GmbH hat auf der Onkologie-Konferenz ASCO in Chicago neue vielversprechende Daten für den Prostatakrebsimpfstoff CV9103 und den Lungenkrebsimpfstoff CV9201 präsentiert. Finale Studienergebnisse bestätigen eine sehr gute Verträglichkeit und hervorragende antigen-spezifische Immunogenität des Prostatakrebsimpfstoffes CV9103. Und erste Daten aus der Phase I/IIa Studie in nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom mit dem Impfstoff CV9201…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-pra-sentiert-neue-daten-fu-r-prostata-und-lungenkrebsimpfstoff
Pressemitteilung - 17.06.2011 Auszeichnung für Mannheimer Kinder-Infektiologin Für eine Studie zur verbesserten Diagnostik der Ursachen von Hauteinblutungen bei Kindern wurde Dr. Henriette Schneider mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-fuer-mannheimer-kinder-infektiologin
Pressemitteilung - 14.06.2011 EHEC-Prävention: Universität Hohenheim entwickelt neues Wasch- und Schneideverfahren EHEC-Ausbrüche könnten sich ausweiten und immer wieder auftreten so die Befürchtung der Lebensmittelwissenschaftler der Universität Hohenheim. Eine vielversprechende Präventionsmaßnahme sei es die industriellen Wasch- und Schneideverfahren von Gemüse und verzehrfertigen Salatprodukten zu verbessern. Unter anderem im Test hygienisches Schneiden mit dem Hochdruckwasserstrahl in Kombination mit der Warmwasserwäsche um Bakterienkolonien zehnmal…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ehec-praevention-universitaet-hohenheim-entwickelt-neues-wasch-und-schneideverfahren
Pressemitteilung - 31.05.2011 Erfolgreiche Immuntherapie bei schwerer EHEC-Infektion von Kleinkindern Drei Kleinkinder, die an einem durch EHEC-Bakterien verursachten hämolytisch urämischen Syndrom schwer erkrankt waren, wurden erfolgreich mit Antikörpern behandelt. Ein Ärzteteam aus Heidelberg, Montreal und Paris setzte Eculizumab ein, einen monoklonalen Antikörper, der an der Complement-Kaskade eingreift.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-immuntherapie-bei-schwerer-ehec-infektion-von-kleinkindern
Fachbeitrag - 23.05.2011 Moskitos und exotische Infektionskrankheiten in Deutschland Fremdartige Stechmücken wie Japanische Buschmoskitos und Tigermücken dringen infolge der Klimaerwärmung und globalisierten Verkehrsströme nach Europa vor und erhöhen als Überträger exotischer Viren die Gefahr der Ausbreitung bedrohlicher tropischer Infektionskrankheiten. Entomologen, Virologen und Tropenmediziner arbeiten gemeinsam an Projekten, um europaweit die Verbreitung der Stechmücken zu überwachen und das Risiko der von ihnen übertragenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/moskitos-und-exotische-infektionskrankheiten-in-deutschland
Pressemitteilung - 19.05.2011 Curetis AG erweitert Serie A Finanzierungsrunde auf 24,5 Millionen Euro Curetis AG, ein innovatives molekulardiagnostisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von in-vitro Diagnostika für Infektionskrankheiten spezialisiert hat, gab heute die Erhöhung seiner Serie A Finanzierung auf nunmehr 24,5 Millionen Euro bekannt. An der Finanzierung beteiligten sich CD-Venture als neuer Investor sowie alle bereits vorhandenen Venture Capital-Investoren von Curetis. Mehrere Privatinvestoren des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-ag-erweitert-serie-a-finanzierungsrunde-auf-24-5-millionen-euro
Pressemitteilung - 19.05.2011 Forscherin gewinnt neue Hinweise auf Ursache von Darmerkrankung Colitis ulcerosa Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung und geht mit Bauchschmerzen Durchfällen und Blutungen einher. Dr. Annika Braun Assistenzärztin in der Abteilung für Gastroenterologie Infektionskrankheiten Vergiftungen an der Medizinischen Universitätsklinik Ärztlicher Direktor Prof. Wolfgang Stremmel entwickelte jetzt eine Methode um die Schleimschicht im Darm systematisch analysieren zu können und wies damit nach dass wesentliche…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscherin-gewinnt-neue-hinweise-auf-ursache-von-darmerkrankung-colitis-ulcerosa
Pressemitteilung - 26.04.2011 Startschuss für vier neue Zentren der Gesundheitsforschung Die Entscheidung ist gefallen: 27 Standorte mit über 100 Hochschulen, Universitätsklinika und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bilden die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung in den Bereichen Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lungenkrankheiten und Krebs. Nach Empfehlungen international besetzter Gutachtergremien hat Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Freitag über die Förderung dieser vier neuen Zentren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-vier-neue-zentren-der-gesundheitsforschung