Fachbeitrag - 23.08.2010 Malaria-Prophylaxe durch Antibiotika Eine Antibiotika-Behandlung während des Leberstadiums der Malaria erzeugt eine schützende Immunität bei Mäusen, wie Forscher aus Heidelberg und Berlin nachwiesen. Das könnte auch beim Menschen den Weg zu einer Stärkung des Immunsystems und einer nachhaltigen Malaria-Prophylaxe beim Menschen durch eine „natürliche Impfung ohne Spritze“ weisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/malaria-prophylaxe-durch-antibiotika
Fachbeitrag - 01.08.2010 Manfred Kist – Rund 25 Jahre Faszination für ein Magenbakterium Helicobacter pylori lebt im Magen des Menschen. Er kann Magen- und Zwölffinderdarmgeschwüre auslösen und begünstigt die Entstehung von Magenkarzinomen. Prof. Dr. Manfred Kist vom Universitätsklinikum Freiburg hat rund 25 Jahre seines Forscherlebens dem gekrümmten Stäbchenbakterium gewidmet. Für ihn ist der Organismus in erster Linie ein extrem gut an unwirtliche Bedingungen angepasstes Lebewesen das erst durch die veränderte Lebensweise des…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/manfred-kist-rund-25-jahre-faszination-fuer-ein-magenbakterium
Fachbeitrag - 05.07.2010 Nalucon: Zielgerichtete Nanofähren in die Immunzellen Der Heidelberger Biochemiker und Unternehmer Dr. Marcus Furch setzt seine Erfahrungen in Forschung und Industrie ein, um innovative Unternehmensgründungen und Forschungsvorhaben in der Biotechnologie voranzutreiben. Als CEO eines Biotech Start-up-Unternehmens engagiert er sich nun für die neuartige TargoSphere-Technologie, durch die therapeutische Substanzen mit Hilfe von Nanocarriern zielgerichtet in antigenpräsentierende Zellen zur Bekämpfung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/nalucon-zielgerichtete-nanofaehren-in-die-immunzellen
Fachbeitrag - 03.07.2010 Erbasens: Mit der Kraft aus der Natur Bevor sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat hat die Biologin Dr. Elke Schulz zunächst Erfahrung in der Pharmaindustrie gesammelt. Nun setzt sie vor allem auf die Kraft der Pflanzen und entwickelt und vertreibt Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetik. Die besondere Spezialität ihres Unternehmens Erbasens ist eine Kombination hochwertiger Öle mit pflanzlichen Essenzen um die Leistungsfähigkeit des Immunsystems zu sichern und die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erbasens-mit-der-kraft-aus-der-natur
Pressemitteilung - 02.06.2010 Baden-Württemberg Stiftung: neueste Erkenntnisse aus der Borreliose-Forschung Mit einfachen Mitteln der Landschaftspflege lässt sich die Zahl der Zecken minimieren. Das ist das Fazit einer vier Jahre langen Forschung gegen Lyme-Borreliose. Die Baden-Württemberg Stiftung hat 1 Mio. Euro in die Erforschung von über 23.000 Zecken investiert und die Ergebnisse in einer Broschüre dargestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-neueste-erkenntnisse-aus-der-borreliose-forschung
Pressemitteilung - 12.05.2010 CureVac schließt Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro ab Die CureVac GmbH, ein auf mRNA-Vakzine spezialisiertes Unternehmen, gab heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde über 27,6 Millionen Euro (35,25 Millionen US-$) mit seinem Hauptinvestor, der dievini Hopp BioTech holding GmbH & Co. KG, bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-schliesst-finanzierungsrunde-ueber-27-6-millionen-euro-ab
Fachbeitrag - 26.03.2010 Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben Den Körper zu schützen, nachdem das Virus die Abwehrlinien des Körpers durchbrochen und eine chronische Infektion etabliert hat, ist keine leichte Aufgabe. Sie wird noch schwieriger im Fall von viralen Hepatitis-Erregern, die die immunologisch auf Toleranz-Induktion programmierte Leber befallen. Die Ulmer Jörg Reimann (Mediziner) und Reinhold Schirmbeck (Biologe) entwickeln T-Zell-vermittelte therapeutische Vakzinestrategien, um chronische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/jetzt-muessen-die-killerzellen-nur-noch-in-der-leber-ueberleben
Dossier - 15.03.2010 Impfstoffentwicklung Impfungen sind heute in Deutschland nicht besonders populär wie sich zuletzt bei der heftig geführten Diskussion um das Für und Wider einer Schutzimpfung gegen die sogenannte Schweinegrippe bzw. Neue Grippe gezeigt hat. Dabei wird leicht vergessen dass wahrscheinlich keine andere medizinische Entwicklung so vielen Menschen geholfen hat wie die Immunisierung durch Impfstoffe von der Entdeckung der Kuhpockenvakzinierung durch Edward Jenner 1796 bis…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/impfstoffentwicklung
Fachbeitrag - 15.03.2010 Die ersten Schutzimpfungen gegen Krebs Die ersten Krebs-Impfstoffe bieten Schutz vor Gebärmutterhalskrebs indem sie die Infektion mit krebsauslösenden Papillomviren verhindern. Die Impfstoffentwicklung geht auf Arbeiten des Nobelpreisträgers Harald zur Hausen und seiner Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum zurück. Weiterentwicklungen sind nötig. An Impfstoffen die auch in Entwicklungsländern eingesetzt werden können wird gearbeitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-ersten-schutzimpfungen-gegen-krebs
Fachbeitrag - 15.03.2010 Feldzug zur Ausrottung der Malaria Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
Fachbeitrag - 25.02.2010 Neue Angriffspunkte für Antimykotika im Visier Infektionen mit Hefepilzen werden in der Intensivmedizin zu einer immer größeren Bedrohung. Wirksame Medikamente – sogenannte Antimykotika – gibt es nur wenige. Der Stuttgarter Wissenschaftler PD Dr. Steffen Rupp untersucht die einzelnen Schritte des Infektionsprozesses, um Schlüsselmechanismen ausfindig zu machen, an denen der Pilz angreifbar ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-angriffspunkte-fuer-antimykotika-im-visier
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Fachbeitrag - 22.02.2010 Immunsystem entdeckt Schimmelpilze anhand von Oberflächenstrukturen Als Bestandteil von Luft-Aerosolen werden Schimmelpilzsporen ständig eingeatmet. Für gesunde Menschen stellt das in der Regel keine Gefahr dar. Je nach Menge und Dauer der Exposition können sie aber auch Lungenerkrankungen und Allergien bedingen oder zu diesen beitragen. In ihren Arbeiten zur immunstimulatorischen Kapazität von Pilzsporen haben sich Dr. Mardas Daneshian und sein Team an der Uni Konstanz mit der Interaktion des Immunsystems mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-entdeckt-schimmelpilze-anhand-von-oberflaechenstrukturen
Pressemitteilung - 04.02.2010 QIAGEN übernimmt ESE GmbH QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
Dossier - 01.02.2010 Metabolische Erkrankungen Unter metabolischen Erkrankungen versteht man Störungen des intermediären Betriebsstoffwechsels die angeboren oder erworben sein können. Sowohl die Ausmaße als auch das Vorkommen von Stoffwechselkrankheiten sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes bis hin zu seltenen Erbkrankheiten mit oftmals tödlichen Folgen. Unter anderem durch neue Ansätze in der Genomforschung rücken metabolische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metabolische-erkrankungen
Fachbeitrag - 14.12.2009 Ausgeklügeltes Überwachungssystem hält Hefepilz in Schach Das Spektrum der durch Pilze verursachten Erkrankungen (Mykosen) reicht beim Menschen vom banalen Nagelpilz bis hin zu lebensbedrohlichen systemischen Infektionen. Letztere werden vor allem durch Candida albicans ausgelöst. Wie dieser Hefepilz, der eigentlich zur normalen mikrobiellen Flora des Menschen gehört, zum Krankheitserreger werden kann und welche Rolle das Immunsystem des Patienten dabei spielt, erforscht jetzt der Tübinger Dermatologe…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ausgekluegeltes-berwachungssystem-haelt-hefepilz-in-schach
Pressemitteilung - 08.12.2009 Bienen können gegen Varroa geimpft werden Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden
Pressemitteilung - 01.12.2009 Stefan Wiemann neuer Sprecher des Deutschen Genomforschungsnetzes Privatdozent Dr. Stefan Wiemann aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum wurde zum neuen Sprecher des Projektkomitees des Nationalen Genomforschungsnetzes gewählt. Dieses Förderprogramm finanziert Projekte der medizinischen Genomforschung zur Bekämpfung wichtiger Volkskrankheiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-wiemann-neuer-sprecher-des-deutschen-genomforschungsnetzes
Pressemitteilung - 04.09.2009 Motivationsschub für Bakterienforscher Den diesjährigen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie DGHM gewinnt Dirk Linke und seine Kollegen am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird am 20. September 2009 im Rahmen der 61. Jahrestagung der DGHM in Göttingen verliehen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/motivationsschub-fuer-bakterienforscher
Pressemitteilung - 17.08.2009 Neue Strategie zur Hemmung der Virus-Vermehrung Viren benötigen für ihre Vermehrung funktionstüchtige Zellen. Therapien setzten bislang vor allem an viruseigenen Faktoren an und erzeugten häufig Resistenzen. Neue, verbesserte Therapien versuchen die Virusvermehrung durch Hemmung zelleigener Faktoren zu stoppen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-strategie-zur-hemmung-der-virus-vermehrung
Pressemitteilung - 29.07.2009 BMBF-gefördertes Informationsnetzwerk zu Schweinegrippe und anderen Zoonosen Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte die Errichtung des Informations- und Servicenetzwerk "Nationale Forschungsplattform für Zoonosen". Die Plattform soll alle Forschungsinstitutionen bündeln, die aktiv im Bereich der zoonotischen Infektionskrankheiten in Deutschland arbeiten. Zudem dient die Plattform als Informationsstelle für die Öffentlichkeit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-gefoerdertes-informationsnetzwerk-zu-schweinegrippe-und-anderen-zoonosen
Pressemitteilung - 14.07.2009 Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
Pressemitteilung - 10.06.2009 Neue Tests und neue Daten zur Neuen Influenza In Deutschland gibt es erstmals Testverfahren, um eine Infektion mit dem neuen Influenza A/H1N1-Virus auch nach Abklingen der Symptome oder bei symptomfreiem Verlauf nachzuweisen. Das Nationale Referenzzentrum für Influenza (NRZ) am Robert Koch-Institut hat dazu zwei serologische Tests entwickelt. Sie basieren auf dem Nachweis von Antikörpern im Blutserum. Die Antikörper werden im Rahmen der Immunabwehr etwa zwei Wochen nach der Erkrankung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-tests-und-neue-daten-zur-neuen-influenza
Fachbeitrag - 10.06.2009 Dirk Linke - Ein Impfstoff für viele Fälle Ein altbekanntes Sprichwort besagt: Reisen bildet. Doch nicht nur das - der Tübinger Biochemiker Dr. Dirk Linke hat aus seinem Indien-Urlaub auch gleich noch die Idee für ein neues wissenschaftliches Projekt mitgebracht. Sein Ansatz, wie man einen Impfstoff mit einer Breitband-Wirkung gegen einige der häufigsten Durchfallerreger entwickeln kann, wird inzwischen sogar von prominenter Seite finanziell unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dirk-linke-ein-impfstoff-fuer-viele-faelle
Pressemitteilung - 30.04.2009 Im Kanalsystem der menschlichen Zelle Wissenschaftlern des Hygiene-Instituts am Universitätsklinikum Heidelberg ist es erstmals gelungen, den Vermehrungsort des Dengue-Virus in der menschlichen Zelle dreidimensional darzustellen. Ihre Arbeit wurde in der aktuellen Ausgabe der renommierten Zeitschrift „Cell Host & Microbes" veröffentlicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/im-kanalsystem-der-menschlichen-zelle