Pressemitteilung - 04.08.2022 Wiederholte Entzündungen lassen das blutbildende System altern Wiederholte, kurze Entzündungen im jungen und mittleren Lebensalter führen bei Mäusen zu einem dauerhaften Rückgang an funktionsfähigen Blutstammzellen. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Stammzellinstitut HI-STEM*. Selbst ein Jahr nach der letzten Entzündung hatte sich die Fähigkeit zur Selbsterneuerung der Blutstammzellen nicht wieder regeneriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederholte-entzuendungen-lassen-das-blutbildende-system-altern
Pressemitteilung - 09.05.2012 Neues Vogelgrippe-Virus im Labor entwickelt Einer Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Martin Schwemmle, Biologe in der Abteilung Virologie des Universitätsklinikums Freiburg, ist es gelungen, den Prototyp eines Vogelgrippe-Virus herzustellen, der keine für die Anpassung an den Menschen relevante Mutation besitzt. Die Ergebnisse sind in dem weltweit äußerst renommierten, online erscheinenden, Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-vogelgrippe-virus-im-labor-entwickelt
Pressemitteilung - 16.07.2012 Förderung für junge Wissenschaftler in der biomedizinischen Grundlagenforschung In der biomedizinischen Grundlagenforschung haben fünf neue Forschergruppen für junge Wissenschaftler, die C.H.S. Research Groups, ihre Arbeit aufgenommen. Aus diesem Anlass findet am 20. Juli 2012 eine vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) ausgerichtete Festveranstaltung statt. Die Forschergruppen werden von der Chica und Heinz Schaller Stiftung gefördert und sind institutionsübergreifend am Exzellenzcluster CellNetworks der Universität…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderung-fuer-junge-wissenschaftler-in-der-biomedizinischen-grundlagenforschung
Fachbeitrag - 11.02.2013 Johannes Krause erforscht historische Pathogene: Alte Erreger in neuem Licht Johannes Krause erforscht als Paläogenetiker urgeschichtliches Erbmaterial. Dass dieses nicht nur historisch interessant ist, zeigen seine Arbeiten zur Evolution von humanen Krankheitserregern. Sie erlauben Rückschlüsse auf zukünftige Ausbrüche und Epidemien. Krause erhielt im Herbst 2012 einen „ERC Starting Grant“ der EU, mit dem er seine Forschung zur Pest und anderen alt bekannten, aber immer noch aktuellen Pathogenen ausweitet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/johannes-krause-erforscht-historische-pathogene-alte-erreger-in-neuem-licht
Fachbeitrag - 11.05.2015 Mit Laktobazillen gegen Hefepilz-Infektionen Pilzinfektionen auf Haut und Schleimhäuten sind beim Menschen weit verbreitet. Dies ist so lange völlig harmlos, wie das Immunsystem intakt ist. Sobald dieses jedoch geschwächt wird, kann es unter Umständen zu einer lebensbedrohenden Sepsis kommen. An der Universitäts-Hautklinik in Tübingen beschäftigt sich Prof. Dr. Martin Schaller schon seit Jahren mit Pilz-Infektionen und fand heraus, dass man diese mit Hilfe gängiger Probiotika sehr wirksam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-laktobazillen-gegen-hefepilz-infektionen
Teil 1 der Experteninterviews - 11.04.2019 Vernachlässigte Tropenkrankheiten – Carsten Köhler: Impulse aus Baden-Württemberg Mehr als eine Milliarde Menschen leiden weltweit an vernachlässigten Tropenkrankheiten. Dr. Dr. Carsten Köhler, Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin des Universitätsklinikums und der Universität Tübingen, berichtet im Interview mit Sarah Triller welchen politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Beitrag Deutschland und Baden-Württemberg für eine erfolgreiche Bekämpfung dieser Krankheiten leisten können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vernachlaessigte-tropenkrankheiten-carsten-koehler-impulse-aus-baden-wuerttemberg
Fachbeitrag - 11.06.2019 Neuartige Erreger in Rindfleisch und Kuhmilch als Krebsrisikofaktoren Ein Forscherteam um den Nobelpreisträger Harald zur Hausen hat einen neuen Typ von Infektionserregern entdeckt, der in Milch- und Fleischprodukten europäischer Rinder vorkommt und das Risiko für Darm- und Brustkrebs steigert. Bei diesen „Bovine Meat and Milk Factors“ (BMMFs) handelt es sich um kleine DNA-Moleküle, die Ähnlichkeiten sowohl mit bakteriellen Plasmiden als auch mit bestimmten Viren aufweisen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartige-erreger-in-rindfleisch-und-kuhmilch-als-krebsrisikofaktoren
Blog Biointelligenz - 12.04.2022 Die Bakterienfresser in meinem Mund Müssen Karies-Behandlungen eigentlich teuer und schmerzhaft sein? Oder anders gefragt: Was hat Karies überhaupt mit Viren zu tun? Bakteriophagen ermöglichen neue Ansätze in der Zahnhygiene für ein altes Problem, das alle Menschen betrifft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-bakterienfresser-meinem-mund
Pressemitteilung - 09.12.2022 Epigenetischer Notfall-Schalter verbessert Infektabwehr Bei Infekten schaltet das blutbildende System vom Normal- in den Notfallmodus. Dadurch verbessert sich die Abwehrkraft gegen die Erreger. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen im Deutschen Krebsforschungszentrum fanden nun in Blutstammzellen und Vorläuferzellen der Maus einen epigenetischen Schalter, der den Wechsel von der einen Betriebsart auf die andere auslösen kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/epigenetischer-notfall-schalter-verbessert-infektabwehr
Pressemitteilung - 01.03.2018 1,5 Millionen Euro für die Heidelberger Malariaforschung Erfolg der Medizinischen Fakultät Heidelberg bei den ERC Starting Grants/ Projekt der Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Silvia Portugal vom Zentrum für Infektiologie, Abteilung Parasitologie wird vom Europäischen Forschungsrat mit 1,5 Millionen Euro gefördert/ Internationales Team untersucht, wie der Malaria-Erreger die Trockenzeit überwindet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/15-millionen-euro-fuer-die-heidelberger-malariaforschung
Fachbeitrag - 01.06.2017 Neue FSME-Übertragungswege Forscher haben zwei weitere FSME-Übertragungswege entdeckt: Auch der Verzehr von Rohmilch und Rohmilchkäse kann zu einer Hirnhautentzündung führen. Außerdem wurde eine weitere Zeckenart entdeckt, die FSME überträgt. Damit steigt das Krankheitsrisiko – auch im Winter.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-fsme-uebertragungswege
Pressemitteilung - 24.05.2019 Nur mit intaktem Stützgerüst infektiös Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg untersuchen „Geburt“ infektiöser Malaria-Erreger | Animiertes 3D-Modell aus mikroskopischen Aufnahmen zeigt: Ohne Zellskelett bleiben Parasiten im Mückenmagen steckenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nur-mit-intaktem-stuetzgeruest-infektioes
Fachbeitrag - 28.08.2017 SpinDiag GmbH – Schnelltest macht es resistenten Erregern schwer Antibiotikaresistente Erreger werden zunehmend zum Problem, vor allem in Krankenhäusern. Infizierte oder Besiedelte müssen so schnell wie möglich isoliert werden. Allerdings fehlen bisher geeignete Methoden, um Patienten am besten schon bei der Einlieferung testen und gegebenenfalls isolieren zu können. Die junge Biotechfirma SpinDiag GmbH hat nun einen kostengünstigen Schnelltest auf Resistenzen entwickelt, der ohne große Ausstattung auf jeder…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/spindiag-schnelltest-macht-es-resistenten-erregern-schwer
Fachbeitrag - 25.04.2018 Resistenz, Immunität und Impfung gegen Malaria Wer eine Malariainfektion überstanden hat, entwickelt oft Immunität gegen die Krankheit. Den natürlichen Immunschutz für eine effektive Behandlung auszunutzen und Resistenzentwicklungen gegen bisher wirksame Medikamente zu vermeiden, ist ein Ziel der internationalen Malariaforschung. Die neuen Ansätze geben auch in den am stärksten betroffenen Ländern Hoffnung, die verheerende Seuche zu besiegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/resistenz-immunitaet-und-impfung-gegen-malaria
Pressemitteilung - 27.05.2022 Insgesamt 27 Millionen Euro für Sonderforschungsbereiche der Medizinischen Fakultät Heidelberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt in den kommenden vier Jahren zwei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Medizinischen Fakultät Heidelberg (MFHD) mit insgesamt rund 26,9 Millionen Euro: Dem bereits bestehenden und erfolgreichen SFB zu Infektionsforschung bewilligte die DFG eine dritte Förderperiode. Neu dazugekommen ist ein SFB zur Herzforschung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/insgesamt-27-millionen-euro-fuer-sonderforschungsbereiche-der-medizinischen-fakultaet-heidelberg
Pressemitteilung - 23.04.2021 Neue Ursache zur Entstehung von Leukämie entdeckt Forscherinnen und Forschern des Universitätsklinikums Tübingen ist es gelungen, eine molekulare Ursache der Leukämieentstehung zu identifizieren. Damit haben sie ein neuartiges experimentelles Modell etabliert, das es Patientinnen und Patienten mit Leukämie in Zukunft ermöglicht, spezifischer behandelt zu werden. Die Forschungsergebnisse sind aktuell in der Fachzeitschrift Cell Stem Cell publiziert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ursache-zur-entstehung-von-leukaemie-entdeckt
Fachbeitrag - 12.12.2011 Comprehensive Biomarker Center GmbH – Biomarker der neuen Generation Die Biomarker-Forschung hat ihren Schwerpunkt von Proteinen auf Nukleinsäuren verlagert. Dabei stehen die Expressionsmuster von microRNAs im Vordergrund. Das Heidelberger Biotech-Unternehmen Comprehensive Biomarker Center GmbH (früher febit) verfügt über modernste Technologien und Know-how, um mit Partnern aus Forschung und Industrie die Entwicklung neuer Nukleinsäure-Biomarker für komplexe Krankheiten voranzutreiben.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/comprehensive-biomarker-center-gmbh-biomarker-der-neuen-generation
Booster für neutrophile Granulozyten - 27.10.2021 Acetat unterstützt Immunzellen beim Kampf gegen Sepsis Eine Blutvergiftung ist die gefährlichste Komplikation bei bakteriellen Infektionen und führt häufig zum Tod. Forschende des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen haben nun Acetat als potenten Wirkstoff identifiziert, der Zellen des angeborenen Immunsystems stimulieren kann und so deren Fähigkeit zur Vernichtung von Bakterien unterstützt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/acetat-unterstuetzt-immunzellen-beim-kampf-gegen-sepsis
Bakteriocine - 24.05.2022 Neue Antibiotika-Alternativen aus Bodenbakterien Bakterien sind nicht allzu freundlich untereinander: viele von ihnen geben antimikrobielle Stoffe in ihre Umgebung ab, um sich so in ihrer ökologischen Nische Vorteile zu verschaffen. Solche Bakteriocine machen sich Forschende der Uni Ulm zunutze: Sie haben ein gentechnisch verändertes Bodenbakterium geschaffen, das als biotechnologischer Plattformorganismus solche Antibiotika-Alternativen produzieren kann – ressourcenschonend aus Abfallstoffen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-antibiotika-alternativen-aus-bodenbakterien
Fachbeitrag - 11.04.2016 Glykovirologie: Mit Zuckermolekülen gegen Infektionen Damit ein Virus krank machen kann, muss es zunächst einmal ins Innere einer Zelle gelangen. Dies gelingt vielen dieser infektiösen Partikel über Zuckermoleküle – Glykane, die vom Virus als Eintrittsstelle verwendet werden. An der Universität Tübingen und fünf weiteren Standorten hat die DFG eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet, die ab sofort die Interaktion zwischen Viren und Glykanen auf dem noch sehr neuen Feld der Glykovirologie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/glykovirologie-mit-zuckermolekuelen-gegen-infektionen
Konstanz - 23.07.2019 Bessere Antibiotikatherapie durch innovative Diagnostik – BioLAGO ebnet Weg für Förderprojekt in Millionenhöhe Mit 1,8 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Verbundprojekt von sechs BioLAGO-Mitgliedern. Das im Juni gestartete Projekt wurde durch das BioLAGO-Kompetenznetz für Diagnostik ‘DiagNET‘ initiiert. Es zielt auf die Entwicklung von diagnostischen Tests für die rationale Antibiotika-Therapie-Kontrolle.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bessere-antibiotikatherapie-durch-innovative-diagnostik-biolago-ebnet-weg-fuer-foerderprojekt-millionenhoehe
Schnelle Diagnose bei Blutvergiftung - 17.02.2021 Vollblutmodell ermöglicht Entwicklung eines Frühwarnsystems bei Sepsis Sepsis ist eine lebensbedrohende Erkrankung, die umso erfolgreicher behandelt werden kann, je rascher die Therapie eingeleitet wird. Dabei ist nicht die Infektion an sich so gefährlich, sondern eine fehlregulierte Reaktion des Immunsystems. Mediziner des Universitätsklinikums Ulm haben nun ein tierversuchsfreies Testsystem entwickelt, um die Krankheit besser zu erforschen, Diagnosewerkzeuge zu entwickeln und damit die Behandlung zu optimieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vollblutmodell-ermoeglicht-entwicklung-eines-fruehwarnsystems-bei-sepsis
Pressemitteilung - 17.03.2021 Neues Diagnostikverfahren bei pulmonaler Aspergillose Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem stellt die invasive pulmonale Aspergillose, eine große Gefahr dar. Die Diagnose der Infektion ist oft schwierig und die hochinvasiven Verfahren unangenehm für die geschwächten Patienten. Auf der Suche nach einem Diagnostikverfahren hat das Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und der Universität Exeter ein neues Antikörper-gesteuertes Bildgebungsverfahren untersucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-diagnostikverfahren-bei-pulmonaler-aspergillose
Pressemitteilung - 05.12.2019 Hoffnung für Hundertausende Patienten mit Blutvergiftung: BioLAGO ebnet Weg für BMBF-Förderprojekt in Millionenhöhe Etwa 500.000 Menschen in der EU sowie 150.000 in Deutschland, erleiden jährlich eine Blutvergiftung. Rund ein Drittel davon stirbt an den Folgen. Ein neuartiger diagnostischer Test soll die Wirkung von Antibiotika erhöhen und zahlreiche Leben retten. Das Bundesministerium für Forschung und Entwicklung fördert das dreijährige Forschungsprojekt ‘DiabKON‘ mit 1,8 Millionen Euro. Geburtshelfer war das Gesundheitsnetzwerk BioLAGO mit Sitz am Bodensee.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoffnung-fuer-hundertausende-patienten-mit-blutvergiftung-biolago-ebnet-weg-fuer-bmbf-foerderprojekt-millionenhoehe
Pressemitteilung - 23.11.2020 Coronamobil: Konstanzer Labor geht neue Wege im Kampf gegen Covid-19 Das Labor Dr. Brunner aus Konstanz hat eine voll ausgestattete mobile Abstrichstation in Betrieb genommen. Das Coronamobil ermöglicht einen sicheren Abstrich vor Ort in nur fünf Minuten. Damit leistet das Labor Dr. Brunner einen wichtigen Beitrag Infektionsketten frühzeitig zu unterbrechen. Mit dem Coronamobil ist das Labor Brunner als medizinisches Versorgungszentrum in der Region ein Innovationstreiber.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/coronamobil-konstanzer-labor-geht-neue-wege-im-kampf-gegen-covid-19