Experteninterview - 14.11.2016 Pflanzliche Arzneimittel – viel ungenutztes Potenzial In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche Hersteller von pflanzlichen Arzneimitteln. Wie diese Spezialextrakte auf den Markt kommen und wie sie sich von Arzneimitteln aus Reinsubstanzen unterscheiden, erklärt Professor Dr. Michael Wink, Direktor am Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg in einem Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/pflanzliche-arzneimittel-viel-ungenutztes-potenzial
Pressemitteilung - 02.06.2010 Baden-Württemberg Stiftung: neueste Erkenntnisse aus der Borreliose-Forschung Mit einfachen Mitteln der Landschaftspflege lässt sich die Zahl der Zecken minimieren. Das ist das Fazit einer vier Jahre langen Forschung gegen Lyme-Borreliose. Die Baden-Württemberg Stiftung hat 1 Mio. Euro in die Erforschung von über 23.000 Zecken investiert und die Ergebnisse in einer Broschüre dargestellt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-stiftung-neueste-erkenntnisse-aus-der-borreliose-forschung
Pressemitteilung - 07.04.2011 Neue Verbindungen zur Bekämpfung von Trypanosomatida-Erkrankungen Eine Forschergruppe vom Heidelberger Institut für Theoretische Studien hat gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Italien und Belgien neue biochemische Verbindungen entdeckt, die bei der Bekämpfung von Krankheiten helfen können, die durch Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomatida verursacht werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-verbindungen-zur-bekaempfung-von-trypanosomatida-erkrankungen
Uniklinik Heidelberg - 26.06.2020 Covid-19-Studie: Kann das Blutplasma Genesener vor schwerem Verlauf schützen? Eine bundesweite Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg startete im Juni | Im Fokus steht die frühe Intervention bei Hochrisikopatienten | Plasmaspender mit überstandener Covid-19-Erkrankung gesuchthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/covid-19-studie-kann-das-blutplasma-genesener-vor-schwerem-verlauf-schuetzen
Pressemitteilung - 30.11.2021 Ein Schimmelpilz dominiert die eukaryotische Stuhlmikrobiota bei Parkinson Patienten Morbus Parkinson zeichnet sich durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen in bestimmten Hirnarealen aus. Noch ist die Krankheit unheilbar und über die genauen Ursachen herrscht Unklarheit. Der Dopamin-Mangel im Gehirn ist ursächlich nur in der Anfangsphase der Krankheit ansatzweise beherrschbar. Mit Grundlagenforschung wird versucht, dem Rätsel Parkinson auf die Spur zu kommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-schimmelpilz-dominiert-die-eukaryotische-stuhlmikrobiota-bei-parkinson-patienten
Pressemitteilung - 15.11.2011 Menschliches Erbgut beeinflusst Darmflora Risikogene und Bakterien spielen eine wichtige Rolle bei der Anfälligkeit für Darmerkrankungen wie Morbus Crohn. John Baines und seine Kollegen vom Exzellenzcluster Entzündungsforschung haben nun erforscht wie das Gen FUT2 auf die Bakteriengemeinschaften im Darm wirkt und was das für den Menschen bedeuten kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/menschliches-erbgut-beeinflusst-darmflora
Fachbeitrag - 30.09.2013 CureVac GmbH: RNA-basierte Impfstoffe und Immuntherapien Die CureVac GmbH, ein biopharmazeutisches Unternehmen in Tübingen, entwickelt Immuntherapien gegen Krebs und prophylaktische Vakzine auf der Basistechnologie von Messenger-RNA (mRNA). Daneben nutzt das Unternehmen RNA auch zur Herstellung von Adjuvanzien. Zwei aktuell laufende klinische Studien, eine Phase-1-Studie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) und eine Prostatakrebs-Studie der Phase 2b, sollen nun zeigen, inwieweit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/curevac-gmbh-rna-basierte-impfstoffe-und-immuntherapien
Pressemitteilung - 26.05.2017 Rund 12,1 Millionen: Neuer „Peptid-Sonderforschungsbereich“ Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-121-millionen-neuer-peptid-sonderforschungsbereich
Fachbeitrag - 24.03.2008 Kooperationen im BioValley Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein oft erklärtes Ziel das aber gar nicht so häufig erreicht wird. Im deutschen BioValley wird mit Erfolg kooperiert - zum Beispiel für Naturstoffe mit pharmazeutischem Potenzial.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kooperationen-im-biovalley
Pressemitteilung - 26.11.2014 Curetis erweitert Serie B Finanzierungsrunde um 14,5 Millionen Euro Die neu gewonnenen Investoren der Curetis AG, QIAGEN und LSP-HEF, stellen insgesamt 7 Millionen Euro zur Verfügung. Somit ist Curetis bis 2017 solide finanziert. Die Curetis AG, ein Unternehmen, das diagnostische Lösungen entwickelt, hat somit bekanntgegeben, dass die Serie B Finanzierungsrunde um zusätzliche 14,5 Millionen Euro erweitert wurde. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curetis-erweitert-serie-b-finanzierungsrunde-um-14-5-millionen-euro
Fachbeitrag - 26.06.2017 Hoffnung für mRNA-Impfstoffe trotz Dämpfer Neuartige Impfstoffe auf Basis von Messenger-RNA zur Bekämpfung von Krebs oder zum Schutz vor Pandemien werden zurzeit mit Hochdruck entwickelt. Als Krebs-Monotherapie hat die mRNA-Impfung dieses Jahr einen Rückschlag erlitten. Dennoch ist die Branche zuversichtlich, denn es gilt als erwiesen, dass die Vakzine die körpereigene Immunabwehr auf den Plan ruft.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hoffnung-fuer-mrna-impfstoffe-trotz-daempfer
Fachbeitrag - 03.07.2010 Erbasens: Mit der Kraft aus der Natur Bevor sie den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat hat die Biologin Dr. Elke Schulz zunächst Erfahrung in der Pharmaindustrie gesammelt. Nun setzt sie vor allem auf die Kraft der Pflanzen und entwickelt und vertreibt Nahrungsergänzungsmittel und Naturkosmetik. Die besondere Spezialität ihres Unternehmens Erbasens ist eine Kombination hochwertiger Öle mit pflanzlichen Essenzen um die Leistungsfähigkeit des Immunsystems zu sichern und die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erbasens-mit-der-kraft-aus-der-natur
Pressemitteilung - 04.05.2021 Tübinger Studie macht Hoffnung auf wirksamen Malaria-Impfstoff Am Universitätsklinikum Tübingen führte die klinische Studie unter der Leitung von Professor Dr. Peter Kremsner und Dr. Rolf Fendel zu positiven Ergebnissen. Die Forschergruppe des Instituts und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung konnte zeigen, dass der Impfstoff „PfSPZ-CVac“, der in Tübingen gemeinsam mit dem Biotechnologieunternehmen Sanaria entwickelt wird, einen Schutz von 77 Prozent gegenüber heterologen Malariaparasiten bewirkt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-studie-macht-hoffnung-auf-wirksamen-malaria-impfstoff
Pressemitteilung - 08.04.2020 Allianz im Kampf gegen Coronavirus und COVID-19 Wissenschaftler in Heidelberg und Mannheim gründen Forschungs- und Entwicklungs-Taskforcehttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-im-kampf-gegen-coronavirus-und-covid-19
Pressemitteilung - 14.07.2009 Robert Koch-Institut schreibt Forschungsvorhaben aus Das Robert Koch-Institut hat eine Reihe von Forschungsthemen auf den Gebieten Infektionsforschung und Gesundheitsberichterstattung ausgeschrieben die Mittel für die externe Vergabe kommen vom Bundesministerium für Gesundheit. Die Anträge müssen bis 15.09.2009 eingegangen sein.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/robert-koch-institut-schreibt-forschungsvorhaben-aus
Pressemitteilung - 16.01.2012 Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten Mit der Erkennung und Abwehr von Infektionserregern durch Antikörper-produzierende Zellen beschäftigte sich ein Hengstberger-Symposium, das vom 9. bis 11. Januar 2012 an der Universität Heidelberg stattfand. Rund 70 Experten, Postdocs und Doktoranden aus ganz Deutschland, Europa und Übersee diskutierten im Rahmen der Veranstaltung „Wiederentdeckung der Toll-like Rezeptoren in B-Lymphozyten" über die Bedeutung von Toll-like Rezeptoren (TLR)…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederentdeckung-der-toll-like-rezeptoren-in-b-lymphozyten
Fachbeitrag - 11.05.2015 Schnelle Diagnose im Kampf gegen Borreliose Die Zahl der an Borreliose erkrankten Patienten steigt kontinuierlich an, doch noch immer steht kein zugelassener Impfstoff gegen diese heimtückische Krankheit zur Verfügung. Umso wichtiger ist die schnelle Diagnose des Erregers durch klinische Tests. Die AID Diagnostika GmbH hat darum in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin Blessing in Singen den „Borrelien ImmunoArray“ entwickelt, der eine schnelle und automatisierte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/schnelle-diagnose-im-kampf-gegen-borreliose
Pressemitteilung - 12.11.2018 Krankenhauskeime in nur 30 Minuten aufgespürt: BioLAGO ebnet Weg für Start-up-Förderung durch Bundesforschungsministerium Das Unternehmen SpinDiag hat einen Schnelltest entwickelt, mit dem gefährliche Krankenhauskeime in Rekordzeit von 30 Minuten aufgespürt werden können. Mithilfe des bodenseeweiten Gesundheitsnetzwerks BioLAGO und dessen Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNET“ konnte das Start-up nun eine weitere Hürde auf dem Weg in die Kliniken nehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/krankenhauskeime-in-nur-30-minuten-aufgespuert-biolago-ebnet-weg-fuer-start-up-foerderung-durch-bundesforschungsministerium
Fachbeitrag - 22.06.2008 Nycomed verkauft Onkologie-Programme Acht Projekte die sich in der präklinischen Phase und der klinischen Phase I befinden werden von Nycomed an 4SC übertragen. Nycomed hat entschieden zukünftig nicht mehr in Onkologieforschung zu investieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-verkauft-onkologie-programme
Pressemitteilung - 05.04.2011 Neuer Vitamin D Test von Abbott für den europäischen Markt verfügbar Wie Abbott bekannt gab, hat der ARCHITECT 25-OH Vitamin D Assay das CE-Zeichen (Conformité-Européenne-Zertifizierung) erhalten. Bei dem Assay handelt es sich um einen neuen diagnostischen Test zur Bestimmung der Vitamin-D-Konzentration im Blut, der über das automatisierte System ARCHITECT von Abbott durchgeführt werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-vitamin-d-test-von-abbott-fuer-den-europaeischen-markt-verfuegbar
Pressemitteilung - 24.03.2020 DKFZ-Forscher aktiv gegen die COVID-19-Pandemie Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) beteiligen sich aktiv am Kampf gegen die COVID-19-Pandemie und haben dazu die Taskforce „fightCOVID@DKFZ" gegründet. Gemeinsam mit Kollegen von der Universitätsmedizin Heidelberg und Mannheim entwickeln DKFZ-Forscher Testverfahren zum Virusnachweis, erforschen die Entwicklung eines Impfstoffs und untersuchen, wie das Virus bei manchen der Infizierten schwerste Krankheitssymptome…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dkfz-forscher-aktiv-gegen-die-covid-19-pandemie
Fachbeitrag - 15.03.2010 Feldzug zur Ausrottung der Malaria Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist ein erster wirksamer Impfstoff gegen Malaria in Sicht. Das Ziel die Malaria ganz auszurotten kann aber nur durch eine vielschichtige Strategie erreicht werden an der auch Heidelberger Forscher intensiv beteiligt sind.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/feldzug-zur-ausrottung-der-malaria
Fachbeitrag - 23.09.2008 Gemeinsame deutsch-indische Ausschreibung im Bereich Biotechnologie 2008 Das Programm erleichtert die bilaterale Kooperation zwischen Wissenschaftlern durch gemeinsame Forschungsprojekte Workshops Seminare sowie Gastaufenthalte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gemeinsame-deutsch-indische-ausschreibung-im-bereich-biotechnologie-2008
Fachbeitrag - 07.06.2008 Genmutationen beeinflussen Heilungschancen bei Leukämie Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Ulm und der Medizinischen Hochschule Hannover ist es gelungen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie bisher nicht sichtbare genetische Defekte zu entschlüsseln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genmutationen-beeinflussen-heilungschancen-bei-leukaemie
Pressemitteilung - 08.12.2009 Bienen können gegen Varroa geimpft werden Erstmals ist es gelungen, Bienen über eine Nährlösung ein gentechnisch hergestelltes Medikament zu verabreichen, das anschließend in der Milbe nachweisbar ist. Bei dem Produkt handelt es sich um ein DNA-Plasmid, das sonst normalerweise zur Impfung von Mensch und Tieren, wie Pferd, Schwein, aber auch Fischen, verwendet wird. PD Dr. habil. Matthias Giese, der dieses innovative Impfsystem für Bienen entwickelt hat, wird im Jahr 2010 zusammen mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bienen-koennen-gegen-varroa-geimpft-werden