Fachbeitrag - 23.05.2017 Rezension: Epigenetik. Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften In einem neuen Forschungsbericht der interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stellen renommierte Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche den aktuellen Forschungsstand der Epigenetik vor. Außerdem werden ihre tiefgreifenden medizinischen, gesellschaftlichen und ethischen Auswirkungen und Potenziale analysiert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-epigenetik-implikationen-fuer-die-lebens-und-geisteswissenschaften
Fachbeitrag - 15.05.2009 Interdisziplinarität schon bei der Betreuung Mit Dr. Heike Brandstädter als neuer Geschäftsführerin lenkt eine Allrounderin die Geschicke der Graduiertenschule Chemical Biology an der Uni Konstanz mit dem Ziel Jungforscher zu entlasten und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/interdisziplinaritaet-schon-bei-der-betreuung
Fachbeitrag - 06.01.2008 Heinrich Planck: gelebte Interdisziplinarität Nur wenige Forscher bringen so konsequent und virtuos ganz unterschiedliche Fächer zusammen wie Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck der Leiter des ITV Denkendorf. Er verbindet Maschinenbau Textil- und Medizintechnik auf wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Ebene.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/heinrich-planck-gelebte-interdisziplinaritaet
Pressemitteilung - 16.06.2011 Sechs neue Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung Sechs Zentren der Gesundheitsforschung werden sich in Deutschland zukünftig verstärkt um die Erforschung von Volkskrankheiten kümmern. Demenz Diabetes Herz-Kreislauf-Erkrankungen Infektionen Lungenerkrankungen und Krebs stehen im Visier der Forscher in mehr als 100 Instituten an 39 Standorten deren Aktivitäten in den neuen Zentren koordiniert werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-deutsche-zentren-der-gesundheitsforschung
Pressemitteilung - 14.08.2012 Ausschreibung: Fellowships für interdisziplinäre Forschungsprojekte Das "European Molecular Biology Laboratory" (EMBL) bietet dreijährige Stipendien für Postdoktoranden an, die interdisziplinäre Forschungsprojekte durchführen wollen. Die Einschreibefrist im Rahmen des Programms "EMBL Interdisciplinary Postdocs" (EIPOD) endet am 13. September. Kofinanziert werden die Stipendien durch das Programm Marie Curie COFUND (Kofinanzierung von regionalen, nationalen und internationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausschreibung-fellowships-fuer-interdisziplinaere-forschungsprojekte
Fachbeitrag - 29.10.2012 Friederike J. Gruhl – Die Biologie reicht nicht immer aus Wie Krebs entsteht und gedeiht können Forscher oft nur in Tiermodellen untersuchen denn außerhalb des Körpers verlieren viele menschliche Zellen ihre typischen Eigenschaften. Dr. Friederike J. Gruhl vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ist dabei eine biomimetische Umgebung in der Petrischale zu modellieren in der sich die Zellen aus der Prostata wohl fühlen und je nach Bedarf manipuliert werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/friederike-j-gruhl-die-biologie-reicht-nicht-immer-aus
Dossier - 09.02.2015 Chemische Werkzeuge für biologische Anwendungen Die Grenzen zwischen den traditionellen Fachbereichen verschwimmen in den modernen Naturwissenschaften immer mehr. Oft ist interdisziplinäre Zusammenarbeit notwendig, um komplexe Prozesse oder biomolekulare Fragestellungen zu untersuchen. Das ist auch der zentrale Aspekt der sogenannten Chemischen Biologie, die die Anwendung chemischer Stoffe, Methoden und Werkzeuge auf biologische Systeme und Fragestellungen beinhaltet. Die Möglichkeiten reichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/chemische-werkzeuge-fuer-biologische-anwendungen
Unternehmensporträt - 05.07.2016 HS-Analysis GmbH – Mit digitaler Histologie den Weg für neue Medikamente ebnen Gewebeproben automatisch analysieren. Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber schon Realität. Die HS-Analysis GmbH kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Gewebeproben automatisch interpretieren und so die Entwicklung neuer Medikamente einen entscheidenden Schritt voranbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hs-analysis-gmbh-mit-digitaler-histologie-den-weg-fuer-neue-medikamente-ebnen
Pressemitteilung - 08.05.2012 Vernetzung zweier Branchen: Biotechnologie trifft Medizintechnik Synergien schaffen, persönliche Kontakte knüpfen und gemeinsame Handlungsfelder definieren: diese Ziele standen im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung „Biotechnologie trifft Medizintechnik“ in Tuttlingen. Die Tagung fand auf Initiative des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.V. statt und war Anstoß für den künftigen Austausch beider Disziplinen. Rund 130 Besucher aus Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vernetzung-zweier-branchen-biotechnologie-trifft-medizintechnik
Pressemitteilung - 31.05.2011 Die neue International Max Planck Research School „From Molecules to Organisms“ Die International Max Planck Research School (IMPRS) „From Molecules to Organisms“ wurde gemeinsam eingerichtet vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, dem Friedrich Miescher-Laboratorium und der Universität Tübingen. Das strukturierte Doktorandenprogramm bietet die Möglichkeit, Forschungsarbeiten interdisziplinär aus einer breiten Palette biologischer Fächer bis hin zur Bioinformatik zu bearbeiten. Die ersten Doktorandinnen und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-neue-international-max-planck-research-school-from-molecules-to-organisms
Pressemitteilung - 09.09.2021 Maschinelles Lernen verbessert die biologische Bildanalyse Mit der superauflösenden Mikroskopie gewinnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Einblicke in die Welt der Zellen und können nanometerkleine Strukturen im Zellinneren erkunden. Das Verfahren hat die Lichtmikroskopie revolutioniert und seinen Erfindern 2014 den Nobelpreis für Chemie eingebracht. Tübinger KI-Forscher haben in einem internationalen Projekt einen Algorithmus entwickelt, der diese Technologie wesentlich beschleunigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maschinelles-lernen-verbessert-die-biologische-bildanalyse
{Life Science} meets IT Hackathon - 25.05.2016 Chirurgen - Ausbildung mit der Spielkonsole 80 Teilnehmer aus IT, Wissenschaft, Medizin und Wirtschaft arbeiteten beim „Life Science meets IT Hackathon“ vom 20. bis 22. Mai 2016 gemeinsam an gesundheitsbezogenen Herausforderungen. Die Heidelberger Marsilius- Arkaden wurden für 54 Stunden zum interdisziplinären Entwicklungszentrum. Ministerin Theresia Bauer lobte den engagierten Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/chirurgen-ausbildung-mit-der-spielkonsole
Fachbeitrag - 08.11.2010 Molekularbiologie erhält Schützenhilfe von Informationstheorie Was haben Internet und Mobilfunk mit der Teilung von Hefezellen oder Viren gemeinsam? Eine ganze Menge, sagt der Ulmer Professor Martin Bossert vom Institut für Telekommunikationstechnik und Angewandte Informationstheorie. Der 55jährige Ingenieur koordiniert ein interdisziplinäres Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG, SPP 1395 Informations- und Kommunikationstheorie in der Molekularbiologie), das informationstheoretische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularbiologie-erhaelt-schuetzenhilfe-von-informationstheorie
Pressemitteilung - 09.08.2011 Blutgerinnung: Forschung mittels Computersimulation und medizinisch angewandter Nanotechnologie Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien und Ärzte der Universitätsmedizin Mannheim sind an einer neuen Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Blutgerinnung beteiligt. Langfristiges Ziel der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus ganz Deutschland und Linz (Österreich) ist es, die Diagnostik und Therapie von Blutgerinnungsstörungen, Thrombosen und Schlaganfällen zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blutgerinnung-forschung-mittels-computersimulation-und-medizinisch-angewandter-nanotechnologie
Pressemitteilung - 19.10.2021 Gips-Schüle-Forschungspreis für drei Wissenschaftler der Universität Stuttgart Prof. Dr. Harald Gießen vom 4. Physikalischen Institut sowie Prof. Dr. Alois Herkommer und Dr. Simon Thiele vom Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart wurden am 19. Oktober 2021 mit dem Gips-Schüle-Forschungspreis 2021 ausgezeichnet. Die Forscher erhielten die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung für die Entwicklung der 3D-Drucktechnik sowie neuer Materialien und Prozesse, um die kleinsten Miniaturoptiken der Welt herzustellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gips-schuele-forschungspreis-fuer-drei-wissenschaftler-der-universitaet-stuttgart
Pressemitteilung - 28.01.2021 Höhere Lebensqualität im Alter mithifle vernetzter digitaler Assistenzsysteme Können vernetzte digitale Assistenzsysteme die Lebensqualität von Menschen in höherem Alter verbessern? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der Universität Heidelberg nach. Wie gut sich diese technologischen Hilfsmittel bedienen lassen und welchen Nutzen sie bringen, wollen die beteiligten Forscher im Rahmen einer repräsentativen Praxisstudie untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoehere-lebensqualitaet-im-alter-mithifle-vernetzter-digitaler-assistenzsysteme
Pressemitteilung - 13.07.2021 Tumorzentrum Freiburg wieder Exzellenz-Krebszentrum Das Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg ist von der Deutschen Krebshilfe erneut als „Onkologisches Spitzenzentrum“ ausgezeichnet worden. Damit gehört das Freiburger Zentrum bereits zum vierten Mal in Folge zu den wenigen zertifizierten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tumorzentrum-freiburg-wieder-exzellenz-krebszentrum
Fachbeitrag - 16.05.2011 Oliver Röhrle und die Biomechanik des Muskelskelettsystems Röhrle sorgt an der Universität Stuttgart für mehr Exzellenz in Sachen Biomechanik. Seit 2008 hat er eine der begehrten Juniorprofessuren im Exzellenzcluster Simulation Technology, kurz SimTech. Seine Arbeiten zur Biomechanik des Muskelskelettsystems wurden jüngst mit einem Forschungspreis ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/oliver-roehrle-und-die-biomechanik-des-muskelskelettsystems
Telemedizin - 25.02.2016 TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
Pressemitteilung - 14.06.2010 CyberOne Award: Sieger ausgezeichnet Die Sieger des CyberOne Awards 2010, des wichtigsten Businessplan-Wettbewerbs im Südwesten, sind am 8. Juni 2010 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Ludwigsburg ausgezeichnet worden. Fünf der zwölf Finalisten stammen aus dem Bereich der Biotechnologie bzw. Medizintechnik. Prämiert wurden unter anderem eine Software zur Analyse medizinischer Bilddaten, ein Hydrophobierungsgel zum Schutz von Bauwerken und ein chemisches Markersystem zum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/cyberone-award-sieger-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 19.05.2010 DFG: Neue Schwerpunktprogramme Die Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet 13 weitere Schwerpunktprogramme ein. Die Mehrzahl der Programme liegt in den Wissenschaftsgebieten der Lebens-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Themen reichen von den internationalen Finanzmärkten über selbstheilende Materialien bis zum interstellaren Medium. Die neuen Programme sollen ab Anfang 2011 ihre Arbeit aufnehmen. Ziel ist es das in Deutschland und darüber hinaus vorhandene…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-neue-schwerpunktprogramme
Pressemitteilung - 30.01.2012 Neue Modellierungs-Plattform für die industrielle Bioproduktion Insilico Biotechnology arbeitet in einem länderübergreifenden EU-Projekt daran mit, eine einheitliche und einfach zu nutzende computerbasierte Plattform für die Modellierung von Stoffwechselvorgängen in biotechnologisch interessanten Organismen zu schaffen. Damit soll der Weg von einer Idee bis zu ihrer marktfähigen Umsetzung in der europäischen Biotechnologie deutlich verkürzt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-modellierungs-plattform-fuer-die-industrielle-bioproduktion
Pressemitteilung - 10.05.2012 BVMed-Innovationskonferenz: MedTech-Unternehmen und Ärzte müssen kooperieren Deutschland ist in der klinischen Forschung mit Medizintechnologien gut aufgestellt. Die erste und größte Hürde für kleine Unternehmen und Neugründungen ist es aber, die Finanzierung in der frühen Phase sicherzustellen, um klinische Daten zu generieren sowie ärztliche Meinungsführer für die Innovation zu gewinnen. Das verdeutlichten die Experten der BVMed-Konferenz "Medizintechnische Innovationen in der klinischen Praxis" am 3. Mai 2012…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bvmed-innovationskonferenz-medtech-unternehmen-und-rzte-muessen-kooperieren
Pressemitteilung - 25.11.2020 Neue Bildverarbeitungslösungen für interaktive Serviceroboter Im Oktober präsentierten Wissenschaftler des Fraunhofer IPA gemeinsam mit ihren Projektpartnern die Ergebnisse der Forschungsprojekte »ASARob« und »RoPHa«. In beiden Projekten entwickelten sie neue Grundfertigkeiten für interaktive Serviceroboter. Damit können Roboter ihre Umgebung besser wahrnehmen und zum Beispiel bei der Personenführung oder Nahrungsaufnahme unterstützen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-bildverarbeitungsloesungen-fuer-interaktive-serviceroboter
Pressemitteilung - 15.11.2011 Innovationsallianz der TechnologieRegion Karlsruhe gestartet „Die neue Innovationsallianz der TechnologieRegion Karlsruhe ist ein hervorragendes Beispiel der Stärken, die Baden-Württemberg auszeichnen: wirtschaftsstark, innovationsfreudig und dynamisch in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Stärken machen uns zur Innovationsregion Nr. 1 in Europa.“ Dies sagte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz in Karlsruhe. Anlass war die Startveranstaltung zur Gründung der Innovationsallianz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsallianz-der-technologieregion-karlsruhe-gestartet