Pressemitteilung - 14.12.2012 Neuer Höchststand: Knapp 24.000 Studierende am KIT Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studieren im Wintersemester 2012/2013 so viele Menschen wie nie zuvor: Unter den aktuell 23.905 Eingeschriebenen sind 4.708 Studienanfanfänger. 917 von ihnen sind weiblich, 1127 kommen aus dem Ausland. Auf den doppelten Abiturjahrgang in Baden-Württemberg, der in diesem Jahr hohe Anfängerzahlen erwarten ließ, hat sich das KIT mit Mitteln aus dem Programm „Hochschule 2012“ des Landes Baden-Württemberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-hoechststand-knapp-24-000-studierende-am-kit
Pressemitteilung - 20.11.2012 Akademische Jahresfeier 2012: Das KIT geht konsequent und zielstrebig seinen Weg Mehr als 300 Millionen Euro Drittmittel, 430 abgeschlossene Promotionen, 23.700 Studierende: Diese Zahlen zeigen, dass das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) weiter auf Wachstumskurs ist. Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT-Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern, künftige Herausforderungen aber auch ein Rückblick auf die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/akademische-jahresfeier-2012-das-kit-geht-konsequent-und-zielstrebig-seinen-weg
Pressemitteilung - 30.10.2012 Kraftstoff aus Marktabfällen: EtaMax-Anlage eingeweiht Im Verbundprojekt EtaMax haben Fraunhofer-Forscher gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft eine Demonstrationsanlage realisiert mit der sich welkes Gemüse und matschiges Obst vergären lassen. Das entstehende Biogas wird aufgereinigt und der Methananteil erhöht. Es steht so als Kraftstoff für Autos zur Verfügung. Am 25. Oktober 2012 haben die Projektpartner die Anlage gemeinsam mit Minister Untersteller auf dem Gelände des EnBW-Heizkraftwerks in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kraftstoff-aus-marktabfaellen-etamax-anlage-eingeweiht
Pressemitteilung - 30.10.2012 Europäisch-chinesische Kooperation für Ingenieurausbildung CLUSTER, die Vereinigung von zwölf führenden naturwissenschaftlich-technischen Universitäten in Europa, hat mit 18 führenden chinesischen Universitäten eine engere Zusammenarbeit in der Ingenieurausbildung vereinbart: Die „Harbin Roadmap“ sieht unter anderem ein chinesisch-europäisches Promotionskolleg für Nachhaltigkeitstechnologie, ein Doppelmaster-Programm sowie Sommer- und Winterschulen für Doktoranden vor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europaeisch-chinesische-kooperation-fuer-ingenieurausbildung
Pressemitteilung - 30.10.2012 Höchstquote erfüllt: 202 Deutschlandstipendien am KIT Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten über ein Jahr 300 Euro im Monat. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Unternehmen oder Privatpersonen finanzieren die Stipendien jeweils zur Hälfte. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat mit 202 eingeworbenen Stipendien die vom BMBF vorgegebene Förderquote von einem Prozent voll erfüllt. Bei einer Feier mit den Stiftern erhielten die Studierenden 25. Oktober 2012…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechstquote-erfuellt-202-deutschlandstipendien-am-kit
Fachbeitrag - 29.10.2012 Friederike J. Gruhl – Die Biologie reicht nicht immer aus Wie Krebs entsteht und gedeiht können Forscher oft nur in Tiermodellen untersuchen denn außerhalb des Körpers verlieren viele menschliche Zellen ihre typischen Eigenschaften. Dr. Friederike J. Gruhl vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ist dabei eine biomimetische Umgebung in der Petrischale zu modellieren in der sich die Zellen aus der Prostata wohl fühlen und je nach Bedarf manipuliert werden können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/friederike-j-gruhl-die-biologie-reicht-nicht-immer-aus
Pressemitteilung - 29.10.2012 Test Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse Über die Brechkraftanpassung der Linse (Akkommodation) kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren, diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik (IAI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis. Mit der Auszeichnung würdigt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/test-erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse
Pressemitteilung - 25.10.2012 Wie Studierende zu Gründern werden Innovationen sind die Triebfeder des Karlsruher Wirtschaftsstandorts. Und gerade gut ausgebildete, junge Menschen haben die innovativsten Ideen, mit denen sich Märkte erschließen und Mehrwert schaffen lassen. Um die ersten Schritte von der Idee zur Existenzgründung zu erleichtern, startet nun das Projekt Inkubatoren 2. Es sensibilisiert Studierende, insbesondere Studentinnen, für das Thema Unternehmensgründung und steht beratend zur Seite. Das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-studierende-zu-gruendern-werden
Pressemitteilung - 22.10.2012 Baden-Württembergische Hochschulen bei den Drittmitteln ganz vorne Rund 980 Millionen Euro haben die Hochschulen Baden-Württembergs im Jahr 2010 durch Drittmittel eingenommen. Allein der Universitätsanteil des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) belegt mit 137 Millionen Euro Platz eins in Baden-Württemberg, gefolgt von der Universität Stuttgart auf Platz zwei mit fast 129 Millionen Euro, sowie der Universität Heidelberg auf Platz drei mit 96 Millionen Euro. Mit über 86 Millionen Euro eingenommener…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-hochschulen-bei-den-drittmitteln-ganz-vorne
Pressemitteilung - 18.10.2012 Top-Ergebnisse für KIT in internationalem Forschungsranking Unter den deutschen Universitäten liegt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den Ingenieurwissenschaften (weltweit Rang 57) und in den Naturwissenschaften (weltweit Rang 55) ganz vorn. Das „2012 Performance Ranking of Scientific Papers for World Universities“ misst die Forschungsleistung von Universitäten anhand wissenschaftlicher Veröffentlichungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/top-ergebnisse-fuer-kit-in-internationalem-forschungsranking
Pressemitteilung - 18.10.2012 KIC InnoEnergy: Energieinnovationen weiter vorantreiben Das europäische Konsortium KIC InnoEnergy, dessen Aufbau vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird, treibt Innovationen im Energiesektor voran und befördert somit ein nachhaltiges europäisches Energiesystem. Ziel ist es, Innovationslücken zu schließen und die Innovationskraft Europas zu stärken. Nun hat KIC InnoEnergy einen weiteren wichtigen Schritt vollzogen: die Gesellschaftsgründung der deutschen Niederlassung in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kic-innoenergy-energieinnovationen-weiter-vorantreiben
Pressemitteilung - 18.10.2012 Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation am KIT eröffnet Am 17. Oktober 2012 ist in Karlsruhe das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation, kurz NaWik, eröffnet worden. Es bildet ab sofort Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende für den Dialog mit der Öffentlichkeit fort. Das NaWik ist ein Institut der Klaus Tschira Stiftung und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Kooperationspartner ist die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft. Zur Förderung des NaWik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-institut-fuer-wissenschaftskommunikation-am-kit-eroeffnet
Fachbeitrag - 15.10.2012 Rudolf Hausmann – Grüne Tenside aus Bakterien Im April 2012 ist Rudolf Hausmann als Professor an den neugeschaffenen Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik der Universität Hohenheim berufen worden. Seine Leidenschaft Biotenside die in Reiniger Waschmittel und Lebensmitteln zukünftig dafür sorgen sollen dass nicht mischbare Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl und Wasser sich miteinander vermengen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rudolf-hausmann-gruene-tenside-aus-bakterien
Pressemitteilung - 10.10.2012 Baden-Württembergische Universitäten im THE-Ranking erfolgreich Im weltweiten Ranking des Magazins "Times Higher Education" (THE-Ranking) haben sich die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) um je 45 Plätze auf die Positionen 144 und 151 verbessert und liegen damit auf Platz sieben und acht unter den deutschen Hochschulen. Auch die Universität Heidelberg bestätigt ihre Position unter den internationalen Spitzenhochschulen - mit Platz 78 belegt sie, wie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttembergische-universitaeten-im-the-ranking-erfolgreich
Pressemitteilung - 10.10.2012 Prostata-Modell für die Krebsforschung Prostatakrebs ist in der westlichen Welt die häufigste bösartige Tumorerkrankung beim Mann. Um deren Entstehung und Verlauf besser untersuchen zu können, entwickelt Dr. Friederike J. Gruhl am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein dreidimensionales Modell der Prostata: Ziel ist, damit die natürlichen Prozesse im Reagenzglas (in vitro) nachbilden zu können. Langfristig soll das in vitro-Modell Tierversuche in der Prostatakrebs-Forschung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostata-modell-fuer-die-krebsforschung
Pressemitteilung - 04.10.2012 Landesregierung fördert Projekte zur Einsparung von Versuchstieren in Forschung und Lehre „Ziel der grün-roten Landesregierung ist es, die Zahl und die Belastung von Tieren, die zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden, weiter zu verringern. Wir haben daher für die Förderung der Entwicklung und Anwendung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche im Jahr 2012 Mittel in Höhe von 400.000 Euro zur Verfügung gestellt“, sagte Verbraucherminister Alexander Bonde anlässlich der Bekanntgabe der Forschungsförderung zum…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-projekte-zur-einsparung-von-versuchstieren-in-forschung-und-lehre
Fachbeitrag - 17.09.2012 Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
Pressemitteilung - 16.08.2012 Neubau für MINT-Fächer am KIT Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird ein Labor- und Seminargebäude für den Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 6 Mio. Euro erhalten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-fuer-mint-faecher-am-kit
Fachbeitrag - 23.07.2012 Unwirtliche Winkel als Fundgrube für Extremozyme In der Wüste Namib wie in der Antarktis gedeiht oberflächlich betrachtet nicht viel. Die Vielfalt nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche ist dafür umso größer und das weiß heute auch die Industrie. Die Mikroorganismen die in diesen extremen Lebensräumen überleben haben molekular für viele technische Bereiche etwas zu bieten und diese Goldgrube der Natur ist noch kaum erschlossen. Prof. Dr. Christoph Syldatk und sein Team vom Karlsruher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unwirtliche-winkel-als-fundgrube-fuer-extremozyme
Fachbeitrag - 23.07.2012 Stressmoleküle nachweisen im lebenden Fisch Glühwürmchen tun es um zu verführen die Zebrafische im Labor von Dr. Thomas Dickmeis leuchten eher wenn sie gestresst sind. Der Biologe vom Karlsruher Institut für Technologie KIT und zwei seiner Doktoranden haben eine Linie hergestellt die als Hochdurchsatz-Testsystem für Moleküle aus der Gruppe der sogenannten Glucocorticoide eingesetzt werden kann. Pharmafirmen könnten damit im lebenden Modell-Wirbeltier in Zukunft neuartige Medikamente…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stressmolekuele-nachweisen-im-lebenden-fisch
Pressemitteilung - 19.07.2012 287 Mio. Euro für neue Forschungsbauten und Großgeräte Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK hat die Förderung von neun neuen Forschungsbauten an Hochschulen beschlossen. Sie alle zeichnen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und bundesweite Bedeutung aus. Das Fördervolumen beträgt insgesamt 287 Mio. Euro. In Baden-Württemberg werden drei Bauvorhaben gefördert je eines in Heidelberg Karlsruhe und Mannheim. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/287-mio-euro-fuer-neue-forschungsbauten-und-grossgeraete
Pressemitteilung - 17.07.2012 Schmallenberg-Virus: Infizierte Kühe und Schafe schneller erkennen Das weltweit erste kommerzielle Nachweisverfahren für das Schmallenberg-Virus steht jetzt allen Laboratorien zur Verfügung. Die AnDiaTec GmbH Co. KG aus Kornwestheim hat soeben die Zulassung für ihr Produkt nach deutschem Tierseuchengesetz durch das Friedrich-Löffler-Institut erhalten. Das Virus das in den letzten Monaten in ganz Europa bei Nutztieren wie Rindern und Schafen unter anderem zu Fehl- oder Totgeburten führte kann nun schnell und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schmallenberg-virus-infizierte-kuehe-und-schafe-schneller-erkennen
Pressemitteilung - 16.07.2012 Trinationale Oberrheinregion: Projekte aus Bio-Medizin und Biomassenutzung erhalten Förderung Anlässlich des offiziellen Festakts der Wissenschaftsoffensive am 4. Juli 2012 haben hochrangige Vertreter der Wissenschaftsministerien von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, der Région Alsace und der Europäischen Union sieben grenzüberschreitenden Leuchtturmprojekten ihre Förderbescheide überreicht. Vier der Projekte befassen sich mit bio-medizinischen Fragen, ein weiteres mit dem Thema Biomasse.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/trinationale-oberrheinregion-projekte-aus-bio-medizin-und-biomassenutzung-erhalten-foerderung
Pressemitteilung - 13.07.2012 HITS-Forscher erhält Professur am KIT Karlsruhe Der Leiter der Forschergruppe "Scientific Computing" am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS), Dr. Alexandros Stamatakis, erhielt jetzt einen Ruf vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dort wird er die neu eingerichtete W3-Professur für High Performance Computing in den Lebenswissenschaften an der Fakultät für Informatik leiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hits-forscher-erhaelt-professur-am-kit-karlsruhe
Pressemitteilung - 11.07.2012 KIT-Stiftung startet und lädt zur Gründungsfeier Das Karlsruher Institut für Technologie richtet eine eigene Stiftung ein, um Forschung, Lehre und das Akademische Leben am KIT optimal zu fördern. Die KIT-Stiftung startet mit einem Kapital von rund 1,3 Millionen Euro, die 15 Gründungsstifter einlegen. Sie ist ein Instrument für stiftende Unternehmen, Mäzene und Alumni zur Bündelung ihres Engagements für das KIT. Die Gründungsfeier findet am 12. Juli 2012 statt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kit-stiftung-startet-und-laedt-zur-gruendungsfeier