Pressemitteilung - 09.07.2010 Protein mit doppeltem Lichtschalter Ein neues fluoreszentes Markerprotein haben Forscher um Professor Gerd Ulrich Nienhaus vom KIT entwickelt Bei dem photoaktivierbaren Protein mIrisFP lässt sich sowohl das Fluoreszenzlicht ein- und ausschalten als auch die Farbe des Lichts von Grün nach Rot verändern. Das Protein erlaubt dynamische Untersuchungen an Zellen und Organismen und eröffnet der zellbiologischen und molekularmedizinischen Forschung neue Möglichkeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/protein-mit-doppeltem-lichtschalter
Pressemitteilung - 29.10.2012 Test Erster Gesamtentwurf einer künstlichen Augenlinse Über die Brechkraftanpassung der Linse (Akkommodation) kann das menschliche Auge auf unterschiedlich weit entfernte Objekte fokussieren, diese Fähigkeit lässt altersbedingt jedoch nach. Für ihre Forschungen zu einem künstlichen Akkommodationssystem erhält Dr. Liane Rheinschmitt vom Institut für Angewandte Informatik (IAI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) den mit 10.000 Euro dotierten Bertha Benz-Preis. Mit der Auszeichnung würdigt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/test-erster-gesamtentwurf-einer-kuenstlichen-augenlinse
Pressemitteilung - 23.03.2012 Für einen leichteren Start: Online-Studienvorbereitung Welche Vor- oder Grundkenntnisse brauche ich für mein Wunsch-Studium? Die Online-Studienvorbereitungskurse des Fernstudienzentrums am Karlsruher Institut für Technologie bieten Orientierung bei der Studienwahl und erleichtern den Einstieg. Sie richten sich an Studieninteressierte, die noch nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind und Abiturwissen auffrischen oder Wissenslücken schließen möchten. Die nächsten Kurse – darunter das neue Angebot…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-einen-leichteren-start-online-studienvorbereitung
Pressemitteilung - 19.9.2018 - 19.09.2018 MTZ-BIOPRO Schülerpreis 2018 Der mit der MTZstiftung in 2008 gegründete Schülerpreis zeichnet die hervorragenden schulischen Leistungen der Abiturienten an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg aus. Der Preis umfasst eine Urkunde und einen Buchpreis, welche im Rahmen der Abiturfeier überreicht werden. Die jährlich stattfindende Exkursion geht an ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung in Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreis-2018
Pressemitteilung - 24.08.2011 Tief durchatmen – Mimics Innovationspreis für KIT-Forscher Für die Entwicklung eines Verfahrens zur Strömungssimulation in der menschlichen Nase haben vier Wissenschaftler des Engineering Mathematics and Computing Lab (EMCL), einer Einrichtung für numerische Simulationen am KIT, und ein Mitarbeiter des Steinbuch Centre for Computing (SCC) den Mimics Innovationspreis 2011 in der Kategorie "Innovative computergestützte Techniken" gewonnen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tief-durchatmen-mimics-innovationspreis-fuer-kit-forscher
Pressemitteilung - 14.02.2009 Kleiner Helfer für Erste Hilfe Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 100.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand. Schnelle Hilfe ist hier entscheidend. Ersthelfer am Notfallort werden aber oftmals durch die diagnostische Unsicherheit vom aktiven Helfen abgehalten. Ein neuer Erste-Hilfe-Sensor vermag es nun Ersthelfer schnell vom Herz-Kreislauf-Zustand des Verletzten zu informieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleiner-helfer-fuer-erste-hilfe
Pressemitteilung - 28.01.2009 Forschen an Fischen Nach dem Ausbau der Fischanlage am Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) stehen den Karlsruher Wissenschaftlern nun mehr als 8.000 Aquarien zur Verfügung. Der Forschungsschwerpunkt liegt in der systematischen Analyse von Schlüsselmolekülen in Entwicklungs- und Regenerationsprozessen und stellt damit einen zentralen Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm BioInterfaces dar. Zum Einsatz kommen vor allem die Embryonen kleiner Süßwasserfische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschen-an-fischen
Pressemitteilung - 01.04.2022 Vier grenzüberschreitende Professuren für den Oberrhein Grenzüberschreitend studieren, forschen und lehren, so lautet die Vision des Hochschulverbundes Eucor – The European Campus. Im Rahmen einer zweitägigen Reise in den Grenzraum Straßburg-Kehl besuchten der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann und weitere Kabinettsmitglieder sowie Landtagsabgeordnete am 31. März 2022 den Hochschulverbund Eucor – The European Campus an der Universität Straßburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vier-grenzueberschreitende-professuren-fuer-den-oberrhein
Pressemitteilung - 10.10.2012 Prostata-Modell für die Krebsforschung Prostatakrebs ist in der westlichen Welt die häufigste bösartige Tumorerkrankung beim Mann. Um deren Entstehung und Verlauf besser untersuchen zu können, entwickelt Dr. Friederike J. Gruhl am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein dreidimensionales Modell der Prostata: Ziel ist, damit die natürlichen Prozesse im Reagenzglas (in vitro) nachbilden zu können. Langfristig soll das in vitro-Modell Tierversuche in der Prostatakrebs-Forschung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/prostata-modell-fuer-die-krebsforschung
Pressemitteilung - 06.11.2018 Bürgerinnen und Bürger befürworten Liberalisierung der Keimbahntherapie Dürfen Gendefekte durch einen Eingriff in Samen- oder Eizelle oder sogar in den menschlichen Embryo behoben werden? Durch Genscheren wie CRISPR/Cas könnten solche Interventio- nen in die Keimbahn bald medizinische Realität werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/buergerinnen-und-buerger-befuerworten-liberalisierung-der-keimbahntherapie
Fachbeitrag - 19.03.2012 Proteinaggregation: Wenn Nähe zur Gefahr wird Verklumpen Proteine im menschlichen Körper, hat das schwerwiegende medizinische Folgen wie bei Alzheimer beispielsweise. Weniger bekannt ist, dass sich auch die biopharmazeutische Industrie mit dem biologischen Phänomen der Proteinaggregation plagt und diese unter allen Umständen zu vermeiden sucht.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/proteinaggregation-wenn-naehe-zur-gefahr-wird
Pressemitteilung - 29.07.2011 Sensor als Entscheidungshilfe am Unfallort Wie können Ersthelfer einen Herzkreislaufstillstand bei einem bewusstlosen Unfallopfer rechtzeitig erkennen? Die Schwierigkeit, hier schnell eine zuverlässige Diagnose zu stellen, ist ein in der Notfallmedizin lange bekanntes Problem. Aus Unsicherheit zögern Ersthelfer oft, überlebenswichtige Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten. Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelter Erste-Hilfe-Sensor informiert Ersthelfer schnell und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sensor-als-entscheidungshilfe-am-unfallort1
Pressemitteilung - 09.08.2010 Neuer Studiengang: Naturwissenschaft und Technik Im Fach NwT vermitteln Gymnasien in Baden-Württemberg Wissen und Zusammenhänge aus Naturwissenschaft und Technik. Das Karlsruher Institut für Technologie unterstützt sie dabei, auf diese Weise Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe spannende Forschungs- und Arbeitsfelder schmackhaft zu machen: Vom Wintersemester 2010/11 an bildet das KIT Lehrkräfte für diesen Unterricht aus.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-naturwissenschaft-und-technik
Pressemitteilung - 14.12.2012 Neuer Höchststand: Knapp 24.000 Studierende am KIT Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studieren im Wintersemester 2012/2013 so viele Menschen wie nie zuvor: Unter den aktuell 23.905 Eingeschriebenen sind 4.708 Studienanfanfänger. 917 von ihnen sind weiblich, 1127 kommen aus dem Ausland. Auf den doppelten Abiturjahrgang in Baden-Württemberg, der in diesem Jahr hohe Anfängerzahlen erwarten ließ, hat sich das KIT mit Mitteln aus dem Programm „Hochschule 2012“ des Landes Baden-Württemberg…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-hoechststand-knapp-24-000-studierende-am-kit
Pressemitteilung - 29.07.2011 Sensor als Entscheidungshilfe am Unfallort Wie können Ersthelfer einen Herzkreislaufstillstand bei einem bewusstlosen Unfallopfer rechtzeitig erkennen? Die Schwierigkeit, hier schnell eine zuverlässige Diagnose zu stellen, ist ein in der Notfallmedizin lange bekanntes Problem. Aus Unsicherheit zögern Ersthelfer oft, überlebenswichtige Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten. Ein am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelter Erste-Hilfe-Sensor informiert Ersthelfer schnell und…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sensor-als-entscheidungshilfe-am-unfallort1-1
Pressemitteilung - 04.08.2011 Wasserqualität: Test-Kit erleichtert Kontrolle vor Ort Feuchtigkeit und Wärme sind die idealen Lebensgrundlagen für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die u. U. auch dem Menschen gefährlich werden können. Mit einem neuartigen Keim-Schnellnachweis lässt sich die mikrobiologische Belastung von Wasser und Oberflächen seit Kurzem ohne kostspielige und zeitaufwendige Laboruntersuchungen direkt vor Ort abschätzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wasserqualitaet-test-kit-erleichtert-kontrolle-vor-ort
Pressemitteilung - 22.06.2012 Preisverleihung des CyberOne Award 2012 Innovative Ideen, überzeugende Konzepte und strahlende Sieger präsentierten sich am 12. Juni 2012 bei der Verleihung des bwcon: Hightech-Award CyberOne. Damit zeichnet die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected – bwcon – bereits zum 14. Mal zukunftsträchtige Geschäftsideen aus. Die BIOPRO Baden-Württemberg war mit einem Info-Stand vor Ort und informierte über ihr Gründer-Beratungsangebot.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preisverleihung-des-cyberone-award-2012
Pressemitteilung - 19.01.2011 Land fördert innovative Ideen in Biotechnologie und Medizintechnik Das Land will das große Forschungspotenzial in der Biotechnologie und der Medizintechnik in Baden-Württemberg noch besser nutzen. Dazu hatte das Wissenschaftsministerium einen Ideenwettbewerb ausgeschrieben. Eine Fachjury hat die 42 Gewinnerprojekte ermittelt. Sie haben die Chance, ihre Ideen in Machbarkeitsstudien zu überprüfen. Hierfür stellt das Ministerium 2,1 Millionen Euro bereit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-foerdert-innovative-ideen-in-biotechnologie-und-medizintechnik
Pressemitteilung - 13.04.2010 Neuartiges Speicherkonzept für die Wissenschaft In enger Kooperation mit dem Institut für Toxikologie und Genetik (ITG) und dem Institut für angewandte Informatik (IAI) entwickelt das Steinbuch Centre for Computing (SCC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine neuartige Large Scale Data Facility (LSDF) für die Speicherung von wissenschaftlichen Daten. Die Anlage wird in den nächsten Jahren mit vielen Petabyte an Platten- und Bandspeichervolumen ausgebaut und steht weltweit für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuartiges-speicherkonzept-fu-r-die-wissenschaft
Pressemitteilung - 24.09.2019 Herz aus dem Computer unterstützt Mediziner Personalisierte Computermodelle des Herzens bereiten den Weg zu maßgeschneiderten Therapien – Risiko für Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflattern lässt sich nun individuell abschätzenhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/herz-aus-dem-computer-unterstuetzt-mediziner
Pressemitteilung - 05.11.2020 Enorme Beschleunigung für die Medikamentenforschung Kernspinresonanz (engl. nuclear magnetic resonance, NMR) ist ein wichtiges Instrument für die Arzneimittelforschung, da sie die Bindung von Wirkstoffen an Krankheitserreger quantifizieren und räumlich auflösen kann. Doch bislang fehlen der NMR Empfindlichkeit und Durchsatz, um große Wirkstoffbibliotheken effizient zu scannen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/enorme-beschleunigung-fuer-die-medikamentenforschung
Pressemitteilung - 15.11.2011 Innovationsallianz der TechnologieRegion Karlsruhe gestartet „Die neue Innovationsallianz der TechnologieRegion Karlsruhe ist ein hervorragendes Beispiel der Stärken, die Baden-Württemberg auszeichnen: wirtschaftsstark, innovationsfreudig und dynamisch in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft. Diese Stärken machen uns zur Innovationsregion Nr. 1 in Europa.“ Dies sagte Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz in Karlsruhe. Anlass war die Startveranstaltung zur Gründung der Innovationsallianz…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsallianz-der-technologieregion-karlsruhe-gestartet
Pressemitteilung - 05.12.2011 Flexible Regalsysteme sortieren Moleküle Ein flexibles und effizientes neues Verfahren zur Trennung von Enantiomeren haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelt. Die Enantiomerentrennung ist unerlässlich für die Herstellung vieler Medikamente. Bei ihrem Verfahren setzen die Wissenschaftler poröse molekulare Gerüststrukturen (MOFs) ein, die sie nach einer eigens entwickelten Methode schichtweise auf Festkörpersubstraten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/flexible-regalsysteme-sortieren-molekuele
Fachbeitrag - 22.02.2017 MammaScreen – Früherkennung von Brustkrebs mittels Bluttest Das MammaScreen-Team der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg hat einen Bluttest zur Diagnose von Brustkrebs entwickelt. Dieser neue Test kann Brustkrebs bei Frauen bereits in sehr frühen Stadien präzise diagnostizieren. Außerdem ist er unabhängig von der Größe und der Art des Tumors sowie dem Alter der Patientin. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mammascreen-frueherkennung-von-brustkrebs-mittels-bluttest
Pressemitteilung - 05.08.2010 Technologieangebot aus dem Enterprise Europe Network Das Steinbeis-Europa-Zentrum (SEZ) gibt folgendes Technologieangebot bekannt: Verfahren zur Eliminierung der Ursachen für die Entstehung biozid- und antibiotikaresistenter Bakterienstämme.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologieangebot-aus-dem-enterprise-europe-network-1