Fachbeitrag - 17.12.2019 Ganzkörperkälteanwendung in der Medizin Ganzkörperkälteanwendungen werden seit Jahrzehnten in der Medizin unterstützend bei den unterschiedlichsten Krankheitsbildern, wie z. B. Rheuma und Arthrose, eingesetzt. Aktuell gibt es zwei wesentliche Probleme bei den Kältesaunen: Die Technik ist in der Regel umweltschädlich und die Anwendung wird mit drei Minuten ohne genaue Kenntnis der Wirkungsdauer pauschalisiert. COOLINN zeigt einen neuen Ansatz.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kaelteanwendung-der-medizin
Fachbeitrag - 11.07.2016 Körpereigene Oxidantien: Biosensor analysiert Stoffwechselbedingungen Der Oxidationszustand der Zellen im Körper ist für uns von großer Bedeutung: Ist nämlich das normale Gleichgewicht der Verteilung körpereigener Oxidantien gestört oder greifen diese sogar zelluläre Strukturen an, kann die Zelle ihre Funktion nicht oder nur unvollständig ausüben und Krankheiten entstehen. Nun hat PD Dr. Tobias Dick mit seinem Forscherteam im DKFZ in Heidelberg einen Biosensor entwickelt, mit dem kleinste oxidative Schwankungen im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerpereigene-oxidantien-biosensor-analysiert-stoffwechselbedingungen
Fachbeitrag - 15.12.2014 Von der HIV-Struktur zu neuen AIDS-Therapien Bei der Reifung zum infektiösen Virus werden die Bausteine der Proteinhülle des AIDS-Erregers HIV neu zusammengesetzt. Heidelberger Forscher haben diese Strukturveränderungen auf molekularer Ebene sichtbar gemacht. Die Erkenntnisse können dazu dienen, neue dringend benötigte AIDS-Therapeutika zu entwickeln. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-hiv-struktur-zu-neuen-aids-therapien
Fachbeitrag - 25.06.2012 Ulmer Biobank ist für Krebsforscher unverzichtbar Sechs Minuten dauert es im Optimalfall, bis die Gewebeprobe erfasst und aufgearbeitet ist und in den Kryotank wandert. Eingelagert in flüssigem Stickstoff bei minus 196 Grad Celsius wartet das Biomaterial auf die Forscher des Comprehensive Cancer Center der Ulmer Uniklinik (CCCU). Die Biobank wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert und befindet sich im Aufbau. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-biobank-ist-fuer-krebsforscher-unverzichtbar
Dossier - 18.06.2012 Biobanken – Schatztruhen für die biomedizinische Forschung Biobanken sind noch Expertenthema. Der Forschungsausschuss im Bundestag, das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag und auch der Ethikrat befassen sich mit diesem Forschungswerkzeug der Biomedizin, das alle für notwendig und sinnvoll halten. Bei der ethisch-rechtlich-technischen Bewertung gehen indes die Meinungen auseinander. Sicher ist seit März 2012, dass es in dieser Legislaturperiode kein Biobanken-Gesetz geben wird. Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biobanken-schatztruhen-fuer-die-biomedizinische-forschung
Fachbeitrag - 21.05.2010 Kleines Moos wird professionell Wenn es um die Aufbewahrung und Dokumentation von Probenmaterial geht kocht jede Arbeitsgruppe ihr eigenes Süppchen. Mit dem an der Universität Freiburg im Februar errichteten International Moss Stock Center IMSC soll sich das ändern. Mithilfe einer speziell entwickelten Methode können die Forscher um Prof. Dr. Ralf Reski biologisches Material unendlich lange im Kälteschlaf halten und es bei Bedarf wieder aufwecken.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kleines-moos-wird-professionell