zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 13.02.2013 19166_de.jpg

    UltraSPORTS und Ultra Energie Produkte GmbH - Heilung unterstützen, Leistung steigern

    Die Ultra Energie Produkte GmbH und ultraSPORTS stellen Nahrungsergänzungsmittel und Sportlerernährung her. Die Produkte, die in Deutschland entwickelt und produziert werden, unterstützen eine individuelle und gesundheitsbewusste Ernährung. Im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel wollen die Wissenschaftler der Unternehmen die Wirkung von Amarant auf die Gesundheit untersuchen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ultrasports-und-ultra-energie-produkte-gmbh-heilung-unterstuetzen-leistung-steigern
  • Pressemitteilung - 12.02.2013 12360_de.jpg

    Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“ in Clusterdatenbank BW aufgenommen

    Das Netzwerk „Bioaktive pflanzliche Lebensmittel“, das vom SEZ koordiniert wird, ist nun auch in der Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen. Die Datenbank bietet einen Überblick über alle im Land aktiven Cluster, Clusterinitiativen oder Akteure im Bereich. Sie umfasst mehr als 130 Cluster und Cluster-Initiativen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel-in-clusterdatenbank-bw-aufgenommen
  • Pressemitteilung - 12.02.2013 17226_de.jpg

    Aromastoffverordnung: Positivliste löst Negativliste ab

    Am 1.Oktober 2012 hat die Europäische Kommision eine neue Verordnung über die Zulassung von Aromastoffen beschlossen. Eine Liste für Aromasubstanzen enthält nun alle Stoffe, die in die EU als Aromastoffe für Lebensmittel zugelassen sind.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aromastoffverordnung-positivliste-loest-negativliste-ab
  • Pressemitteilung - 12.02.2013 18692_de.jpg

    Forscher untersuchen Wirkung von Lebensmitteln auf Zellen

    Ob Nahrungsmittel menschliche Zellen beeinflussen können, erforscht Prof. Bettina Weiß von der Hochschule Esslingen. In den Laboren für Zellkulturtechnik und Bioanalytik untersuchen die Wissenschaftler den Einfluss von Amarant auf menschliche Zellen mit zellulären Testsystemen. Das Projekt ist Teil des Netzwerks Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel, in dem das Thema Bioaktivität und Gesundheit im Fokus steht.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forscher-untersuchen-wirkung-von-lebensmitteln-auf-zellen
  • Pressemitteilung - 29.01.2013 Logo_Uni-Hohenheim-Blau-DE.png

    Internationales Bio-Ökonomie-Netzwerk: Uni Hohenheim erhält DAAD-Förderung

    Fast 80 Stipendien, jährlich eine Summer School und alle zwei Jahre ein großer wissenschaftlicher Kongress: Mit knapp 900.000 Euro unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vier Jahre lang ein neues internationales Netzwerk für Studierende, Doktoranden und Forscher, die sich mit Bio-Ökonomie beschäftigen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/internationales-bio-konomie-netzwerk-uni-hohenheim-erhaelt-daad-foerderung
  • Pressemitteilung - 11.12.2012 12360_de.jpg

    Weitere Zusammenarbeit zwischen Lebensmittel-Cluster und Netzwerk

    Die Zusammenarbeit zwischen dem Lebensmittel-Cluster Oberösterreich und dem Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel füllt sich mit Leben. Die nächste gemeinsame Veranstaltung ist eine Betriebsbesichtigung der österreichischen Firma Backaldrin.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-zusammenarbeit-zwischen-lebensmittel-cluster-und-netzwerk
  • Pressemitteilung - 06.12.2012

    Health-Claims-Verordnung - Übergangsfrist läuft ab

    Ab 14. Dezember 2012 dürfen Lebensmittelhersteller nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben für ihre Produkte werben, die zuvor ein strenges Zulassungsverfahren durchlaufen haben und in die sogenannte Artikel-13-Liste nach der Health-Claims-Verordnung (EG Nr. 1924/2006) aufgenommen wurden. Zurzeit führt diese Liste 222 gesundheitsbezogene Angaben auf, die zuvor eine positive wissenschaftliche Bewertung der Europäischen Behörde für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/health-claims-verordnung-bergangsfrist-laeuft-ab
  • Pressemitteilung - 29.11.2012 12360_de.jpg

    Erfolgreiche Projektförderungen im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel

    Durch die Aktivitäten des Netzwerkes Bioaktive pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis- Europa-Zentrum seit 2010 koordiniert wird, konnten in den letzten Monaten zwei erfolgreiche Förderanträge unter dem ZIM Programm (Modul Kooperationsforschung) eingereicht werden. Forschungsgrundlage aller Projekte bildet die Pflanze Amarant und seine wertgebenden Inhaltsstoffe sowie deren gesundheitlichen Wirkungen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiche-projektfoerderungen-im-netzwerk-bioaktive-pflanzliche-lebensmittel
  • Fachbeitrag - 26.11.2012 Thomas Plum in Shanghai

    Erfahrungsbericht: Fünf Monate in Shanghai

    Im Rahmen des Stipendien-Programms vom Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg war Thomas Plum in der Zeit von Juni bis November 2012 am Shanghai Institute of Biological Sciences and Cell Biology der chinesischen Akademie der Wissenschaft tätig.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-fuenf-monate-in-shanghai
  • Pressemitteilung - 26.11.2012 18813_de.jpg

    Lebensmittel ohne Gentechnik - höhere Anforderungen für QZBW

    Baden-Wurttemberg bekennt sich zum Schutz einer GVO-freien Landwirtschaft. Daher erhöht die Landesregierung die Anforderungen für die Verwendung des Qualitätszeichens Baden-Württemberg QZBW. Spätestens ab dem 1. Januar 2015 müssen Lebensmittel die Anforderung ohne Gentechnik erfüllen um das Herkunftssiegel zu erhalten. In einer Veranstaltung zum Thema am 21. November 2012 wurden rechtliche Rahmenbedingungen erläutert sowie die Bedeutung am Markt…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittel-ohne-gentechnik-hoehere-anforderungen-fuer-qzbw
  • Pressemitteilung - 13.11.2012 18693_de.jpg

    Hochschule Esslingen - Lebensmittel als Herausforderung für zelluläre Testsysteme

    Prof. Dr. Bettina Weiß leitet das Labor für Zellkulturtechnik und Bioanalytik in der Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang Biotechnologie der Hochschule Esslingen. Als Mitglied im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel, das vom Steinbeis Europa Zentrum koordiniert wird, ist sie in der Arbeitsgemeinschaft Bioaktivität aktiv und treibt die Forschung mit und um Amarant voran.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-esslingen-lebensmittel-als-herausforderung-fuer-zellulaere-testsysteme
  • Pressemitteilung - 09.11.2012

    BMBF: Förderung zum Themenfeld „Biophotonische Geräte“

    Die Förderung BiophotonicsPlus des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zielt in erster Linie auf die Stimulierung von Forschungsvorhaben, die innovative biophotonische Technologien und Methoden in Geräte oder Verfahren überführen, die in der klinischen, medizinischen oder industriellen Praxis Anwendung finden. Projektskizzen können bis zum 17. Dezember 2012 eingereicht werden.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-zum-themenfeld-biophotonische-geraete
  • Pressemitteilung - 07.11.2012 17015_de.jpg

    Netzwerk kooperiert mit Institut aus Mailand

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel kooperiert mit dem Institute of Agricultural Biology and Biotechnology (IBBA-CNR) in Mailand. Erstes Ziel ist die Überprüfung des DNA-Profils eines bestimmten Amaranttyps.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-kooperiert-mit-institut-aus-mailand
  • Pressemitteilung - 06.11.2012 15173_de.jpg

    Methoden zur Messung stressregulierender Effekte von Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmittel

    In dem Newsletter zur 13. EUROFORUM-Jahrestagung Nahrungsergänzungsmittel erklären Juliane Hellhammer und und Malgorzata Kascynska von der DAaCRO GmbH & Co. KG wie klinische Studien für Valid Health Claims aussehen könnten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/methoden-zur-messung-stressregulierender-effekte-von-nahrungsergaenzungsmitteln-und-lebensmittel
  • Fachbeitrag - 05.11.2012 18534_de.jpg

    Walter Vetter: Analytik, die dem Verbraucher Sicherheit gibt

    Woher weiß der Verbraucher, ob das gekaufte Lebensmittel tatsächlich das Produkt mit den gewünschten Merkmalen ist oder ob die Verpackung mehr verspricht als tatsächlich enthalten ist? Durch Aussehen oder Geschmack lässt sich dies in der Regel nicht prüfen. Hier sind analytische Methoden gefragt, die den Molekülen auf den Grund gehen. Authentizitätsprüfung ist eine der Forschungsrichtungen des Arbeitskreises von Prof. Dr. Walter Vetter am…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/walter-vetter-analytik-die-dem-verbraucher-sicherheit-gibt
  • Pressemitteilung - 01.11.2012 18563_de.jpg

    Kräuter und Gewürze in Lebensmitteln in Hirschbach bei Linz

    Das Netzwerk Bioaktive pflanzliche Lebensmittel präsentierte sich auf der Veranstaltung Kräuter und Gewürze in Lebensmitteln des Lebensmittelclusters Oberösterreich am 24. Oktober 2012 in der Kräutergemeinde Hirschbach bei Linz in Österreich. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden Netzwerken statt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kraeuter-und-gewuerze-in-lebensmitteln-in-hirschbach-bei-linz
  • Pressemitteilung - 26.10.2012

    Antibiotika in der Lebensmittelkette

    Vom 8. bis 10. Oktober 2012 fand am Max Rubner-Institut in Karlsruhe die internationale Max Rubner Conference zu Antibiotika in der Lebensmittelkette statt. Die wissenschaftliche Organisation hatte das Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide des Max Rubner-Instituts am Standort Detmold. Wissenschaftler von Finnland bis Israel, von Norwegen bis Italien kamen nach Karlsruhe, um den aktuellen Stand auf diesem gesellschaftlich wichtigen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/antibiotika-in-der-lebensmittelkette
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18356_de.jpg

    Rudolf Hausmann – Grüne Tenside aus Bakterien

    Im April 2012 ist Rudolf Hausmann als Professor an den neugeschaffenen Lehrstuhl Bioverfahrenstechnik der Universität Hohenheim berufen worden. Seine Leidenschaft Biotenside die in Reiniger Waschmittel und Lebensmitteln zukünftig dafür sorgen sollen dass nicht mischbare Flüssigkeit wie zum Beispiel Öl und Wasser sich miteinander vermengen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rudolf-hausmann-gruene-tenside-aus-bakterien
  • Fachbeitrag - 15.10.2012 18369_de.jpg

    gerbion®: Krankheitserregern auf der Spur

    Egal ob Viren, Bakterien oder Parasiten – sie in Mensch, Tier, Lebensmittel oder Umweltproben zu detektieren, gehört für die Mitarbeiter der gerbion GmbH & Co. KG zur Routine. Dabei kommen seit Jahren bewährte virologische, mikrobiologische, serologische, aber auch neueste molekularbiologische Methoden zum Einsatz. Von Anfang an setzen die Gründer des Kornwestheimer Diagnostikunternehmens auf eigene Forschungsarbeit und die Entwicklung neuer…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerbion-krankheitserregern-auf-der-spur
  • Pressemitteilung - 12.09.2012 15095_de.jpg

    Grün-Rot setzt sich vehement gegen Agro-Gentechnik ein

    Baden-Württemberg als Vorbild: keine Agro-Gentechnik, kein Gentechnik-Versuchsanbau, kein Gentechnik-Futter an Landesanstalten, regelmäßige Überwachung des Saatgutes. Dies forderte der baden-württembergische Verbraucherminister Alexander Bonde auf einer Kundgebung am 8. September 2012 in Freiburg. Er plädierte außerdem für mehr Transparenz im Lebensmittelmarkt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gruen-rot-setzt-sich-vehement-gegen-agro-gentechnik-ein
  • Pressemitteilung - 06.08.2012 12360_de.jpg

    Netzwerk ist Partner im CLUSTERS CORD

    Das Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel ist seit kurzem in dem Projekt Clusters & Cooperation for Regional Development in Central Europe aktiv. Das Netzwerk beteiligt sich an dem Meta-Cluster Nahrungsmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/netzwerk-ist-partner-im-clusters-cord
  • Fachbeitrag - 06.08.2012 17713_de.jpg

    varionostic: Spezialist für epigenetische Analysen

    Die Ulmer varionostic spürt auf, was Epigenetiker suchen: Methylgruppen (-CH3) in der Erbsubstanz. Diese sogenannten epigenetischen Marker hängen an der DNA und beeinflussen die Aktivität der Gene. So wie sich aus dem nur Eingeweihten bekannten Fachgebiet der Epigenetik inzwischen ein biomedizinischer Forschungszweig etabliert hat, so ist auch das Spin-off der Ulmer Universität in den sechs Jahren gereift und gewachsen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/varionostic-spezialist-fuer-epigenetische-analysen
  • Fachbeitrag - 06.08.2012 17810_de.jpg

    VivaCell Biotechnology GmbH testet, was gesund ist

    Die VivaCell Biotechnology GmbH erstellt Wirknachweise für pflanzliche und klassische Arzneimittel sowie Nahrungsergänzungsmittel. Mit ihren spezifischen In-vitro- und In-vivo-Modellen konnte das Unternehmen auch die gesundheitsfördernde Wirkung zahlreicher Lebensmittel nachweisen und ist daher ein ausgezeichneter Partner im Netzwerk Bioaktive Pflanzliche Lebensmittel.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vivacell-biotechnology-gmbh-testet-was-gesund-ist
  • Pressemitteilung - 11.07.2012 17649_de.jpg

    Bachelor-Thesis über Furan in Kaffee ausgezeichnet

    Julia Waizenegger hat den Oecotrophica-Preis des Verbandes der Oecotrophologen bekommen. Die Absolventin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen überzeugte die Jury mit ihrer Abschlussarbeit im Bereich Humanernährung. Das Ziel der Arbeit war, die Furan-Konzentrationen in Kaffee Produkten, die gezielt an Jugendliche gerichtet sind, zu analysieren. Furan gilt als möglicherweise krebserregend für den Menschen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bachelor-thesis-ueber-furan-in-kaffee-ausgezeichnet
  • Pressemitteilung - 05.07.2012 Eberhard-Karls-Universität<br /> Universitätsklinikum Tübingen

    Württembergischer Krebspreis 2011 geht an Tübinger Forscher

    Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stiftung zeichnete die beiden Tübinger Onkologen Dr. Claudia Lengerke und Dr. Sascha Venturelli mit dem Württembergischen Krebspreis aus. Der Preis gehört zu den am höchsten dotierten innerhalb der deutschen Krebsforschung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wuerttembergischer-krebspreis-2011-geht-an-tuebinger-forscher

Seite 3 / 7

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2023
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche