Pressemitteilung - 02.05.2011 Leberspezifische Mikro-RNA reguliert Schlüsselenzym des Eisenstoffwechsels Heidelberger Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass kleinste Nukleinsäurestückchen, die leberspezifische Mikro-RNA miR-122, über das Schlüsselhormon des Eisenstoffwechsels Hepcidin die Eisenmengen im Körper regulieren können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leberspezifische-mikro-rna-reguliert-schluesselenzym-des-eisenstoffwechsels
Fachbeitrag - 30.08.2010 Ein Zentrum der Leberkrebsforschung Das Pathologische Institut der Universität Heidelberg hat sich unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schirmacher zu einem Zentrum der Erforschung der Lebertumoren und besonders auch des hepatozellulären Karzinoms entwickelt, an dem neue diagnostische Marker und neue molekulare Angriffspunkte für Medikamente gesucht werden, die darauf hoffen lassen, dass auch dieser Krebs gezielt behandelbar wird.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-zentrum-der-leberkrebsforschung
Fachbeitrag - 07.01.2013 HepaChip: ein organähnliches Testsystem für Pharma-Nebenwirkungen Leberschäden stehen auf der Rangliste möglicher Nebenwirkungen von Pharmaka mit an der Spitze. Da Ergebnisse aus dem Tiermodell nur bedingt auf den Menschen übertragbar sind, sind zellbasierte Testsysteme gefragt, die die Organfunktion beim Menschen möglichst gut nachempfinden. Das leistet der neue HepaChip auf der Basis von humanen Leber- und Endothelzellen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hepachip-ein-organaehnliches-testsystem-fuer-pharma-nebenwirkungen
Pressemitteilung - 14.10.2010 Neues Studiendesign für Leberzelltherapie von Cytonet Aus der genehmigten und laufenden Phase-II-Studie SELICA II der Firma Cytonet, Heidelberg, wird SELICA V. Untersucht wird der Einsatz der Leberzelltherapie bei angeborenen Harnstoffzyklusdefekten. Dadurch wird die Aufnahme älterer Kinder in die Studie jetzt möglich.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-studiendesign-fuer-leberzelltherapie-von-cytonet
Pressemitteilung - 21.04.2011 Mathematische Methoden zur Erforschung des Hepatitis-C-Virus Mit der Entwicklung neuer mathematischer Methoden zur Erforschung des Wechselspiels zwischen Virus und Wirtszelle am Beispiel des Hepatitis-C-Virus beschäftigt sich ein an der Universität Heidelberg koordiniertes internationales Forschungsprojekt. Die Europäische Union fördert „PathoSys“ über einen Zeitraum von vier Jahren mit drei Millionen Euro. Das Projekt wird von Prof. Dr. Roland Eils und Dr. Lars Kaderali vom Forschungszentrum Bioquant…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mathematische-methoden-zur-erforschung-des-hepatitis-c-virus
Pressemitteilung - 09.11.2012 Phenex: Phase I für Px-102 erfolgreich abgeschlossen Die Phenex Pharmaceuticals AG gab am 31. Oktober 2012 bekannt dass die Phase I Studien zur Austestung des neuen FXR-Wirkstoffkandidaten Px-102 erfolgreich abgeschlossen wurden. In Mäusen und Primaten konnten mit Px-102 die Cholesterinwerte massiv gesenkt werden. Px-102 wurde in einer Einzel- und einer Multiple Dose-Studie an jeweils 54 bzw. 42 gesunde Probanden verabreicht und wurde insgesamt als sicher und gut verträglich eingestuft.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/phenex-phase-i-fuer-px-102-erfolgreich-abgeschlossen
Pressemitteilung - 22.05.2012 Universität Heidelberg weiht Pathologie-Neubau ein Am 21. Mai 2012 wurde der Neubau des Pathologischen Instituts der Universität Heidelberg eröffnet. Die größte universitäre Pathologie in Deutschland ist führend bei der molekularen Gewebediagnostik und setzt Maßstäbe in der Verbindung von zukunftsweisenden Forschungsansätzen und hohen Standards in der Krankenversorgung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-weiht-pathologie-neubau-ein
Pressemitteilung - 05.01.2017 HepaRegeniX GmbH erhält €9 Mio. in Serie-A-Finanzierungsrunde für die Entwicklung von Kinaseinhibitoren zur Behandlung akuter und chronischer Lebererkrankungen HepaRegeniX GmbH, eine neue Biotechfirma, die innovative Behandlungen für Lebererkrankungen entwickelt, gab heute bekannt, dass sie im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde neun Millionen Euro eingeworben hat. An der Runde beteiligten sich neben den Lead-Investoren Boehringer Ingelheim Venture Fund GmbH (BIVF) und Novo Seeds auch der High-Tech Gründerfonds und coparion.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heparegenix-gmbh-erhaelt-9-mio-in-serie-a-finanzierungsrunde-fuer-die-entwicklung-von-kinaseinhibitoren-zur-behandlung-akuter-un
Pressemitteilung - 20.10.2010 Heilen Stammzellen die Querschnittlähmung? Neue Therapieansätze bei Querschnittlähmung stehen seit 2010 im Fokus einer neuen Forschungsgruppe der Klinik für Paraplegiologie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg. Ins Leben gerufen wurde die Arbeitsgruppe Experimentelle Neuroregeneration von Professor Dr. Norbert Weidner seit Dezember 2009 Ärztlicher Direktor der Klinik.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heilen-stammzellen-die-querschnittlaehmung
Fachbeitrag - 28.02.2011 Seltene Fiebersyndrome liefern Erklärungsmodell für neue antientzündlich wirkende Therapien Es gibt Menschen die leiden zeit ihres Lebens unter regelmäßig auftretenden Fieber- und Entzündungsschüben ohne dass dafür ein nachvollziehbarer Auslöser erkennbar wäre. Mit der Klärung der genetischen Ursache gelang nicht nur die Identifizierung des verantwortlichen Stoffwechselwegs sondern auch die Etablierung einer Therapie. Diese hat inzwischen zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen geführt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/seltene-fiebersyndrome-liefern-erklaerungsmodell-fuer-neue-antientzuendlich-wirkende-therapien
Fachbeitrag - 04.06.2012 Rezension: Die Welt der Bakterien – Die unsichtbaren Beherrscher unseres Planeten Gerhard Gottschalk beschreibt in diesem Buch die vielgestaltige Welt der Bakterien. An zahlreichen Beispielen erklärt er, welche enorme Bedeutung den Bakterien auf der Erde zukommt und erläutert das Zusammenspiel zwischen Mensch und Mikrobe.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-die-welt-der-bakterien-die-unsichtbaren-beherrscher-unseres-planeten
Pressemitteilung - 08.04.2011 Fettleber – Startschuss für ein schwerwiegendes Problem Bei einem Überangebot von Fettmolekülen drosseln Leberzellen die Produktion eines wichtigen Regulationsproteins. Dies ist ein zentraler molekularer Schritt bei der Entstehung einer Fettleber, wie Wissenschaftler der gemeinsamen Forschungsabteilung "Molekulare Stoffwechselkontrolle" des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Zentrums für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg und des Universitätsklinikums nun veröffentlichten. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fettleber-startschuss-fuer-ein-schwerwiegendes-problem
Fachbeitrag - 28.01.2013 Die Epigenetik und der Blutkrebs im Kindesalter Sie ist die häufigste chronische Blutkrebserkrankung bei Kindern und unempfindlich gegen Chemotherapie. Prof. Dr. Christian Flotho vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin in Freiburg hat zusammen mit Mitarbeitern gezeigt dass bei der Entwicklung der Juvenilen Myelomonozytären Leukämie JMML epigenetische Mechanismen eine entscheidende Rolle spielen. Die Freiburger Forscher verfolgen unter anderem das Ziel die heute übliche Stammzelltherapie zu…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-epigenetik-und-der-blutkrebs-im-kindesalter
Dossier - 25.06.2009 DNA- und RNA-Replikation Die Verdoppelung des Erbguts ist elementar für das Fortbestehen des Lebens. Der molekulare Mechanismus ist bei allen Organismengruppen sehr ähnlich. Obwohl die Grundlagen schon sehr gut erforscht sind, beschäftigen sich Forscher noch heute mit Fragen rund um die Replikation der DNA. Es geht dabei nicht nur um das bloße Verständnis eines basalen biologischen Vorgangs, sondern auch um medizinische Aspekte. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dna-und-rna-replikation
Pressemitteilung - 18.04.2017 Psychische Belastungen bei Krebs Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf und kann Patienten ebenso wie Angehörige enorm belasten. Rund 30 Prozent aller Patienten leiden unter einer psychischen Begleiterkrankung, darunter Angststörungen und Depressionen. Wer kann Patienten und Angehörigen dabei helfen, die psychischen Belastungen zu bewältigen?https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/psychische-belastungen-bei-krebs
Pressemitteilung - 25.11.2011 Hochschule Furtwangen und NMI Reutlingen schließen Kooperationsvertrag Der Rektor der Hochschule Furtwangen (HFU) und der Leiter des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts Reutlingen (NMI) besiegeln ihre Zusammenarbeit mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages. HFU und NMI versprechen sich aufgrund der inhaltlichen Nähe im Bereich Lebens- und Materialwissenschaften Synergie-Effekte für ihre Arbeit in Forschung und Lehre.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hochschule-furtwangen-und-nmi-reutlingen-schliessen-kooperationsvertrag
Fachbeitrag - 14.09.2011 Clemens Richert erforscht die evolutionäre Rolle der RNA Professor Clemens Richert erforscht mit seinem Team an der Universität Stuttgart, wie Ribonukleinsäure (RNA) an der Entstehung des Lebens auf der Erde mitgewirkt haben könnte. Eine ebenso wichtige wie ungelöste Frage war bisher, wie ohne Enzyme doppelsträngige RNA entstehen kann. Richert schaffte mit seinen Experimenten einen Durchbruch und liefert mechanistische Erklärungen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/clemens-richert-erforscht-die-evolutionaere-rolle-der-rna
Pressemitteilung - 27.05.2010 Erhöhtes Krebsrisiko für Typ-2-Diabetiker Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum veröffentlichen die weltweit größte Studie zum kombinierten Risiko für Diabetes und Krebs. Typ-2-Diabetiker haben ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für 24 der untersuchten Krebsarten. Am deutlichsten ist der Effekt bei Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Dagegen erkranken Diabetiker signifikant seltener an Prostatakrebs.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/erhoehtes-krebsrisiko-fuer-typ-2-diabetiker
Fachbeitrag - 18.06.2010 Im Bio-Lego-Land verschwimmen die Grenzen des Lebendigen Was will eine neue Forschungsrichtung mehr? Das Weiße Haus beschäftigt sich mit ihr, auch der Vatikan. Warum? Weil J. Craig Venter, Galionsfigur der Synthetischen Biologie, das Geschäft medialer Inszenierung und kalkulierter Tabubrüche wie kaum ein anderer beherrscht. So auch an Pfingsten, als er der Weltpresse ein angeblich künstliches Bakterium mit markigen Worten vorstellte. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/im-bio-lego-land-verschwimmen-die-grenzen-des-lebendigen
Fachbeitrag - 02.02.2016 EU-Konsortium treibt Gesundheitsbranche an Mit EIT Health ging im Dezember 2014 ein EU-Großprojekt an den Start, das Menschen in Europa ein gesünderes Leben und aktives Älterwerden ermöglichen soll. Das europäische Konsortium, das aus über 140 führenden Unternehmen und Institutionen aus 14 Ländern besteht, ist mit einem Gesamtbudget von zwei Milliarden Euro eines der weltweit größten Netzwerke in der Gesundheitsbranche.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-konsortium-treibt-gesundheitsbranche-an
Pressemitteilung - 04.05.2012 Schüler begeistern sich für Biotechnologie Baden-Württemberg wird 60 – BIOPRO Baden-Württemberg wird 10: Gefeiert wurde am 2. Mai 2012 mit „Biotechnologie zum Anfassen“. 200 Schülerinnen und Schüler warfen einen Blick in die Zukunft: Aktuelle Forschungsprojekte zeigen, wie die moderne Biotechnologie dazu beitragen kann, das Leben nachhaltiger und gesünder zu machen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schueler-begeistern-sich-fuer-biotechnologie
Fachbeitrag - 19.08.2013 "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
Fachbeitrag - 16.05.2018 Mit dem telemedizinischen Neurokonsil Schlaganfallpatienten schneller behandeln Schlaganfallstationen retten Leben, denn eine fachärztliche Behandlung ist bei Schlaganfallpatienten zwingend notwendig. Da jedoch nicht jede Klinik rund um die Uhr neurologische Fachärzte zur Verfügung stellen kann, bietet die Telemedizin eine gute Lösung für das Problem. Studien zeigen, dass mit Hilfe von Telekonsildiensten die Schlaganfallbehandlung deutlich verbessert wird.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-telemedizinischen-neurokonsil-schlaganfallpatienten-schneller-behandeln
Telemedizin - 25.02.2016 TUG-Projekt – Die ambulante geriatrische Versorgung stärken Viele alte Menschen möchten möglichst lange zu Hause leben und gepflegt werden. Damit die geriatrischen Patienten dabei nicht sozial isoliert werden, benötigen sie Unterstützung, die der Hausarzt und die Pflegedienste alleine nicht mehr leisten können. Ob die Telemedizin hier hilfreich sein kann, untersuchen die Teilnehmer des Verbundforschungsprojektes „Nutzenbewertung der Telemedizin als Unterstützung für die ambulante geriatrische Versorgung“,…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tug-projekt-die-ambulante-geriatrische-versorgung-staerken
Austausch und Partnersuche Corona-Kooperationsbörse Die rasante Entwicklung der COVID-19-Pandemie führt zu massiven Beschränkungen im öffentlichen Leben und stellt insbesondere das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Wenn Sie Ihre Kompetenzen zur Lösung der medizinisch-technischen Probleme einbringen können und hierfür Partner suchen, sind Sie hier richtig. Die Corona-Kooperationsbörse dient als Austauschplattform für Angebote zu Technologien, Produktionskapazitäten, Komponenten oder…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/Coronavirus-Krisenmanagement/Corona-Kooperationsb%C3%B6rse