Pressemitteilung - 21.04.2008 "Die Lehre kommt keineswegs zu kurz" Die Universität Konstanz zählt zu den Eliteuniversitäten im Land. Über die Folgen dieser Auszeichnung für die Studenten sprach die UNI-ZEITUNG mit Prof. Dr. Andreas Marx Leiter der prämierten Graduiertenschule Chemische Biologie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/die-lehre-kommt-keineswegs-zu-kurz
Fachbeitrag - 20.04.2008 Potenziale des kanadischen "Musterländles" Mit einem Anteil von 42 Prozent am kanadischen Bruttoinlandsprodukt ist Ontario unter den zehn Provinzen der Wirtschaftsmotor Kanadas. Neben der Automobilbranche hat sich in den vergangenen Jahren der Life-Sciences-Sektor zu einer tragenden Säule entwickelt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/potenziale-des-kanadischen-musterlaendles
Pressemitteilung - 16.04.2008 Wirksame Immuntherapie gegen Krebs Forscher am DKFZ entdecken ein Molekül das für die unausgereifte Struktur der Blutgefäße in bösartigen Tumoren verantwortlich ist. Wird es in Mäusen ausgeschaltet normalisieren sich die Gefäße und Immunzellen können besser in den Tumor vordringen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirksame-immuntherapie-gegen-krebs
Pressemitteilung - 14.04.2008 "Es geht um alles oder nichts" Der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff stellte sich als Lebensschützer vor ebenso der Stammzellenforscher Marcel Leist. Ihre Meinungen prallten in Konstanz bei einer Debatte um die Nutzung embryonaler Stammzellen aufeinander.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/es-geht-um-alles-oder-nichts
Fachbeitrag - 13.04.2008 Selektive Interne Radiotherapie in Mannheim Seit Anfang 2008 bietet das Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Mannheim ein neues Therapieverfahren zur Bekämpfung von Leberkrebs an.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/selektive-interne-radiotherapie-in-mannheim
Pressemitteilung - 11.04.2008 Bundestag lockert Stammzellgesetz Der Bundestag hat am Freitag dem 11. April 2008 entschieden den Stichtag für die Forschung an embryonalen Stammzellen einmalig auf den 1. Mai 2007 zu verschieben. Zur Änderung des Stammzellgesetzes lagen vier Gesetzentwürfe vor.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundestag-lockert-stammzellgesetz
Fachbeitrag - 07.04.2008 Bakteriophagen im Kampf gegen Wundinfektionen Antibiotikaresistente Bakterien sind ein Problem bei der Wundbehandlung. An den Hohensteiner Instituten werden Wundauflagen entwickelt die mithilfe von Bakteriophagen Krankheitserregern den Garaus machen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakteriophagen-im-kampf-gegen-wundinfektionen
Fachbeitrag - 31.03.2008 "Die Nanomedizin wird heute unheilbare Krankheiten bekämpfen können" In Kürze findet in Basel die erste große Europäische Konferenz für Klinische Nanomedizin statt. BIOPRO hat sich mit den beiden Gründern der Europäischen Stiftung für Klinische Nanomedizin CLINAM unterhalten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-nanomedizin-wird-heute-unheilbare-krankheiten-bekaempfen-koennen
Fachbeitrag - 29.03.2008 Freiburger Forscher entdecken neuen Effekt von Insulin Insulin blockiert einen der wichtigsten zellulären Stressregulatoren ein Protein namens SKN-1. Diese bisher unbekannte Funktion entdeckten Forscher der Universität Freiburg gemeinsam mit Kollegen aus den USA.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/freiburger-forscher-entdecken-neuen-effekt-von-insulin
Pressemitteilung - 15.03.2008 Praxisbericht: die Verknüpfung von Biologie und Verfahrenstechnik Wenn das Umfeld stimmt und auf beiden Seiten der Wille zur Zusammenarbeit da ist entsteht aus dem Miteinander von Biologen und Ingenieuren Spitzentechnologie. Ein Beispiel dafür sind die Bioreaktoren aus der Abteilung für Zellsysteme am Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praxisbericht-die-verknuepfung-von-biologie-und-verfahrenstechnik
Pressemitteilung - 09.03.2008 Experten uneins über Stammzellforschung Eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes wurde am 3. März im Ausschuss für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung im Bundestag diskutiert. Bei der öffentlichen Anhörung zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experten-uneins-ueber-stammzellforschung
Pressemitteilung - 29.02.2008 BioPharma-Wettbewerb: Zehn Konsortien in der Endrunde Das Bundesforschungsministerium wird bis zu fünf Konsortien bei der Umsetzung ihrer Ideen fördern. Zwei Konsortien aus Baden-Württemberg sind in der Endrunde. Die CureVac GmbH wurde mit dem Thema Messenger RNA-Therapeutika ausgewählt die BIOPHARM GmbH aus Heidelberg kam mit dem Thema IMPACT - Immunglobuline in der Krebstherapie weiter.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biopharma-wettbewerb-zehn-konsortien-in-der-endrunde
Fachbeitrag - 25.02.2008 Über Krebse Lücken der frühen Evolution schließen Die Arbeitsgruppe um den Ulmer Zoologen Dieter Waloßek bringt Ordnung in ihre Disziplin. Die Systematiker unter den Biologen dokumentieren die Lebewelt besonders die der Gliederfüßer und beschäftigen sich zwangsläufig auch mit der Evolution. Unlängst gelang Waloßek und Andreas Maas zusammen mit weiteren Forschern aus dem Ausland ein Coup.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ber-krebse-luecken-der-fruehen-evolution-schliessen
Fachbeitrag - 18.02.2008 MediCyte-Forschung wird gefördert Das im Technologiepark Heidelberg angesiedelte Unternehmen MediCyte GmbH ist unter den Gewinnern des Förderprogramms Biotechnologie. Ausgeschrieben wurde es vom Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst des Landes.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/medicyte-forschung-wird-gefoerdert
Fachbeitrag - 16.02.2008 Eisenspeicherkrankheit ist eine Lebererkrankung Die Eisenspeicherkrankheit ist nicht eine Erkrankung des Dünndarms sondern eine Erkrankung der Leber. Heidelberger Wissenschaftler entdeckten dass die Krankheit ausbricht wenn Leberzellen die Eisenaufnahme des Körpers nicht mehr überprüfen können.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eisenspeicherkrankheit-ist-eine-lebererkrankung
Fachbeitrag - 11.02.2008 Zwischen Menschenklon und reprogrammierter Hautzelle BIOPRO stellt die neuen Verfahren der Forschung an embryonalen Stammzellen vor. Stammzellexperten Regenerationsbiologen Mediziner sowie Ethiker ordnen die verschiedenen Methoden ein und erklären wozu sie taugen oder auch nicht.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zwischen-menschenklon-und-reprogrammierter-hautzelle
Fachbeitrag - 08.02.2008 Neue Spezial-Ambulanz hilft bei Eisenspeicherkrankheit Eine neue Spezialambulanz am Ulmer Uniklinikum hilft Betroffenen und erforscht die Ursachen der Eisenspeicherkrankheit. Sie ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und vergiftet den Körper regelrecht. Eine Genveränderung führt dazu dass der Körper zu viel Eisen aufnimmt.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-spezial-ambulanz-hilft-bei-eisenspeicherkrankheit
Fachbeitrag - 05.02.2008 Leber vor Sauerstoffstress schützen Die Emmy Noether Nachwuchsgruppe an der Universitätsklinik Heidelberg untersucht wie Schäden an Organen die für Transplantationen bestimmt sind vorgebeugt werden kann. Sie wird mit 12 Millionen Euro gefördert.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leber-vor-sauerstoffstress-schuetzen
Pressemitteilung - 20.01.2008 LifeCodexx AG - Klarheit im genetischen Datendschungel GATC Biotech gründet das Tochterunternehmen LifeCodexx AG. LifeCodexx ist der erste europäische webbasierte Informationsservice zur Speicherung und Nutzung biologischer und medizinischer Daten aus Gen- und Proteinanalysen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lifecodexx-ag-klarheit-im-genetischen-datendschungel
Fachbeitrag - 19.01.2008 Nationales Zentrum für Demenzforschung angestrebt Die Metropolregion Rhein-Neckar will Nationales Zentrum für Demenzforschung werden. Professor Konrad Beyreuther Direktor des Netzwerks AlternsfoRschung der Universität Heidelberg koordiniert die Bewerbung.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nationales-zentrum-fuer-demenzforschung-angestrebt
Pressemitteilung - 07.01.2008 Baxter übernimmt Vertrieb von TachoSil® in den USA Nycomed hat Baxter International Inc. NYSE BAX die exklusiven Vermarktungsrechte für die Wundauflage TachoSil in den USA übertragen. Die Vereinbarung ist Teil der Strategie von Nycomed Marketing- und Vertriebspartner für den US-amerikanischen Markt zu suchen anstatt mit einer eigenen Vertriebsorganisation zu agieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baxter-uebernimmt-vertrieb-von-tachosil-in-den-usa
Fachbeitrag - 05.01.2008 MicroRNA schaltet Tumorschutz aus Die MicroRNA miR-21 unterdrückt die Herstellung des Tumorsuppressors Pdcd4 der Zellen vor der Krebsentwicklung schützt. Pdcd4 fehlt besonders in Darmkrebszellen wie Forscher im DKFZ jetzt herausfanden. Dagegen ist miR-21 in diesen Zellen übermäßig vorhanden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-schaltet-tumorschutz-aus
Pressemitteilung - 05.01.2008 Nycomed beantragt Marktzulassung für Fentanyl-Spray Nycomed hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur die Zulassung für ein intranasales Fentanyl-Spray beantragt. Im Falle der Zulassung würde Nycomed als erstes Unternehmen ein derartiges Produkt in 29 europäischen Ländern auf den Markt bringen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-beantragt-marktzulassung-fuer-fentanyl-spray
Pressemitteilung - 04.01.2008 EKD-Chef Huber für Lockerung der Regeln zur Stammzellforschung Die bisher zur Verfügung stehenden Zelllinien sind nach Auskunft der Experten verunreinigt und für die notwendige Forschung deshalb unzureichend. Insofern erscheint eine einmalige Verschiebung des Stichtags als vertretbar sagte Huber der Passauer Neuen Presse.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ekd-chef-huber-fuer-lockerung-der-regeln-zur-stammzellforschung
Pressemitteilung - 07.12.2007 Allianz zwischen DKFZ und ZMBH Das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg haben mit der Gründung einer Forschungsallianz ein Kooperationsmodell zwischen Universität und Helmholtz-Gemeinschaft geschaffen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/allianz-zwischen-dkfz-und-zmbh