Fachbeitrag - 19.05.2014 Computerchemie als atomare Lupe für biologische Systeme Mit konventionellen Experimenten ist es schwierig biologische Makromoleküle wie Proteine in ihrer Gesamtheit auf atomarer Ebene zu betrachten. Prof. Dr. Christine Peter entwickelt an der Universität Konstanz deshalb spezielle Computermodelle die das Zusammenspiel der Atome berechnen und darstellen. Damit erforscht sie die Grundlagen komplexer biologischer Phänomene wie der Proteinfaltung oder der Stabilität von Virushüllen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/computerchemie-als-atomare-lupe-fuer-biologische-systeme
Fachbeitrag - 07.04.2014 Erfahrungsbericht aus Nanjing Marcel Loewert verbrachte durch das China-Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fünf Monate am College of Biotechnology and Pharmaceutical Engineering in Nanjing, Hauptstadt und Metropole der Provinz Jiangsu, in China. Welche Erfahrungen und Eindrücke der Master-Student des Studiengangs Bioingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) während seines fünfmonatigen Aufenthalts in China…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-aus-nanjing
Fachbeitrag - 31.03.2014 TherapySelect: Für die beste Chemotherapie zur Krebsbehandlung Die TherapySelect Dr. Frank Kischkel ist ein innovatives Biotechnologie-Unternehmen in Heidelberg mit Schwerpunkt auf der Entwicklung, Validierung und Anwendung diagnostischer Tests für Krebspatienten. Mit dem eigenen CTR-Test® wird in vitro an Krebszellen von Patienten ermittelt, wie der Tumor auf eine Zytostatika-Behandlung anspricht; dadurch können unwirksame Chemotherapeutika vor der Behandlung identifiziert und Nebenwirkungen und Kosten…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/therapyselect-fuer-die-beste-chemotherapie-zur-krebsbehandlung
Dossier - 31.03.2014 Peptide, vielfältige Moleküle des Lebens Peptide gibt es in allen Organismen, überall dort, wo es Zellen gibt. Das Spektrum ihrer physiologischen Funktionen ist beträchtlich. Biologisch aktive Peptide treten beispielsweise als Hormone, Neurotransmitter oder Wachstumsfaktoren auf, aber auch als Toxine und Antibiotika. Entsprechend interessant sind sie als Wirkstoffe, sie werden unter anderem zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Krebs eingesetzt. Trotz einiger Schwierigkeiten…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/peptide-vielfaeltige-molekuele-des-lebens
Fachbeitrag - 17.03.2014 Bakterielle Gifte manipulieren Schlüsselproteine Die Enterobakterien Photorhabdus asymbiotica und Photorhabdus luminescens leben in Symbiose mit räuberischen Fadenwürmern die Insektenlarven befallen und sich von ihren Opfern ernähren. Die Bakterien warten in den Wurmeingeweiden bis ihr Symbiont in die Larve gekrochen ist werden dort freigelassen und töten das Insekt mit einem ausgeklügelten Giftcocktail. Die Arbeitsgruppe um Professor Aktories und Dr. Thomas Jank deckte kürzlich den Mechanismus…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bakterielle-gifte-manipulieren-schluesselproteine
Fachbeitrag - 10.03.2014 Von der Struktur zum Mechanismus Das Leben ist undenkbar ohne die Vielzahl von Enzymen, die in pflanzlichen, tierischen und mikrobiellen Organismen den Fluss im komplexen Stoffwechsel jeder Zelle bewerkstelligen. So steuern und beschleunigen sie als Biokatalysatoren schwierige chemische Reaktionen rund um Vererbung, Atmung und Verdauung, aber auch die Synthese von Naturstoffen. Damit sind Enzyme wie Chorismatasen als Angriffspunkt für die Entwicklung neuer Wirkstoffe…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-der-struktur-zum-mechanismus
Fachbeitrag - 24.02.2014 Wohlfühlumgebung als Anschub für Regeneration Neue Biomaterialien sind in aller Munde - besonders in der Abteilung „Orale Biotechnologie“, die im Jahr 2008 an der Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Freiburg ins Leben gerufen wurde. Der Laborleiter, Prof. Dr. Thorsten Steinberg, verfolgt einen aus der klinischen Anwendung heraus inspirierten Ansatz. Dieser zielt auf die Entwicklung von wundheilungsunterstützenden Biomaterialkonzepten ab. Hier kommt man um…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wohlfuehlumgebung-als-anschub-fuer-regeneration
Fachbeitrag - 17.02.2014 Diagnostik multiresistenter Erreger - Viele Wege führen zum Ergebnis Antibiotikaresistente Bakterien stellen eine zunehmende Herausforderung für die moderne Medizin dar. Um infizierte Patienten erfolgreich behandeln zu können, ist nicht nur eine klare Diagnose vorhandener Erreger, sondern auch eventuell auftretender Resistenzen nötig. Diese Diagnostik stellt Mikrobiologen in medizinischen Laboren vor große Herausforderungen, wie Dr. Oliver Nolte vom Labor Dr. Brunner in Konstanz berichtet. Denn Test, die…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diagnostik-multiresistenter-erreger-viele-wege-fuehren-zum-ergebnis
Fachbeitrag - 31.01.2014 Erfahrungsbericht: Praxissemester bei Boehringer Ingelheim in Shanghai Im Rahmen des Stipendien-Programms des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg arbeitete Henrik Baran von März bis Ende August 2013 bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG in Shanghai. In der Abteilung Global Department Biopharma Engineering & Technology konnte er sich an der Reinraumlabor-Planung beteiligen und als Projektkoordinator in der Neuerschließung von Räumlichkeiten verwirklichen. Im Folgenden hat…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-praxissemester-bei-boehringer-ingelheim-in-shanghai
Fachbeitrag - 25.01.2014 Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika Mit aller Kraft gehen Universitätsklinikum Heidelberg und Universitätsmedizin Mannheim gegen die Ausbreitung antibiotikaresistenter Bakterien vor. Zu den Bekämpfungsstrategien gehören ein europaweites System zur Infektionsüberwachung, die Ausbildung von Medizinern für einen verantwortungsbewusstem Umgang mit Antibiotika und die Suche nach neuartigen antibiotischen Substanzen in unkonventionellen Organismen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fuer-einen-verantwortungsvollen-umgang-mit-antibiotika
Pressemitteilung - 15.01.2014 Hit Discovery Constance GmbH: neues Zentrum für Wirkstoff-Screening und Compound-Management Am 14. Januar 2014 hat die Hit Discovery Constance GmbH (“HDC”) den Betrieb aufgenommen. Das neue Unternehmen mit Sitz in Konstanz ist ein Joint Venture der Partnerunternehmen Lead Discovery Center (Dortmund), Centre for Drug Design and Discovery (CD3, KU Leuven, Leuven/Belgien) und Axxam (Mailand/Italien). Es nutzt das Know-How und die etablierte Infrastruktur der ehemaligen Einrichtung zum Wirkstoff-Screening und Compound-Management von Takeda/…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hit-discovery-constance-gmbh-neues-zentrum-fuer-wirkstoff-screening-und-compound-management
Fachbeitrag - 12.12.2013 Rezension: Im Fokus: Genetik - Dem Bauplan des Lebens auf der Spur „Im Fokus: Genetik“ ist ein Buch, dass auf interessante Art in die Thematik der Genetik einführt. Es greift einzelne Aspekte der komplexen Forschungsrichtung auf und erklärt diese anhand von Beispielen. Trotz Schwächen im Erzählstil sind Teile des Buches lesenswert, da über die ausgewählten Beispiele spannend berichtet wird. Positiv hervorzuheben ist noch das Glossar, das einen schnellen Überblick über das gängigste Fachvokabular ermöglicht. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rezension-im-fokus-genetik-dem-bauplan-des-lebens-auf-der-spur
Fachbeitrag - 09.12.2013 Photorezeptoren für den Werkzeugkasten der Optogenetik Nachdem lichtgesteuerte Ionenkanäle in Nervenzellen erfolgreich die Optogenetik eingeleitet haben ist der Werkzeugkasten dieser Methode um ein Vielfaches reicher geworden. Einer der die Entwicklung der Photorezeptoren als optogenetisches Werkzeug maßgeblich vorangetrieben hat ist Prof. Dr. Wilfried Weber Synthetischer Biologe am BIOSS Center for Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/photorezeptoren-fuer-den-werkzeugkasten-der-optogenetik
Fachbeitrag - 02.12.2013 Erfahrungsbericht: Dalian Institute of Chemical Physics Über ein Stipendium des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte Sarah Hamed die Möglichkeit, im Labor der Forschungsgruppe Biomedical Material Engineering am Dalian Institute of Chemical Physics in Dalian/China ihre Masterarbeit zu verfassen. Zu ihrem Tätigkeitsfeld gehörte die Forschung, Entwicklung und Charakterisierung eines Prozesses, um eine neue Membranstruktur für Alginat-Chitosan-Mikrokapseln zu…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfahrungsbericht-dalian-institute-of-chemical-physics
Pressemitteilung - 28.11.2013 Biotechnologie ist Innovationsmotor für Gesundheitswirtschaft und Nachhaltiges Wirtschaften (Stuttgart) "Die Erfolge der biotechnologischen Forschung in Baden-Württemberg setzen wichtige Impulse für neue innovative Produkte in der Gesundheitsindustrie - immer verbunden mit dem Ziel, eine verbesserte Gesundheitsversorgung bezahlbar zu halten." Dies erklärte Ministerialdirektor Wolfgang Leidig, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, bei der Begrüßung der Vertreter aus Politik, Unternehmen und Hochschulen sowie aus regionalen…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-ist-innovationsmotor-fuer-gesundheitswirtschaft-und-nachhaltiges-wirtschaften
Fachbeitrag - 11.11.2013 Vitaphone GmbH - Innovative Telemedizin Die Vitaphone GmbH mit Sitz in Mannheim gehört zu den international führenden Telemedizin-Providern. Ihr Leistungsspektrum reicht von der telekardiologischen Funktionsdiagnostik über das Telemonitoring von Risikopatienten rund um die Uhr bis zum integrativen Therapiemanagement bei chronischen Erkrankungen. Besonders bei Herzinsuffizienz engagiert sich Vitaphone stark mit strukturierten Telemonitoring-gestützten Therapieprogrammen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vitaphone-gmbh-innovative-telemedizin
Fachbeitrag - 04.11.2013 Rückblick: Wissens-Tage Baden-Württemberg® in Sigmaringen Am ersten Novemberwochende 2013 zeigten zahlreiche Aussteller auf den Wissens-Tagen Baden-Württemberg® in Sigmaringen Wissenswertes zum Staunen und Mitmachen. Die BIOPRO Baden-Württemberg war mit ihrer Ausstellung "Biotech-Forschung in Baden-Württemberg: Im Dienst des Menschen" vertreten. Am Samstag gab es zu den Themen "Sterne & Weltraum" sowie "Nachhaltig Leben" Vorträge und Wissensfilme. Der Sonntag bot…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-wissens-tage-baden-wuerttemberg-in-sigmaringen
Dossier - 04.11.2013 Biotechnologie als Innovationsmotor der pharmazeutischen Industrie Die Biotech-Industrie ist der innovative Motor für eine pharmazeutische Industrie, die durch den Wechsel von Blockbuster-Produkten hin zu einer personalisierten Medizin auf neue Konzepte angewiesen ist. Die gentechnische Produktion neuer Wirkstoffe greift auf die Erkenntnisse aus Genomik, Proteomik und Systembiologie zurück und schafft neue Ansätze für Behandlungsstrategien, die Therapie und therapiebegleitende Diagnostik (sogenannte „companion…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/biotechnologie-als-innovationsmotor-der-pharmazeutischen-industrie
Dossier - 21.10.2013 Adulte Stammzellen - Hoffnungsträger für regenerative Therapien Adulte Stammzellen besitzen ein Leben lang die Fähigkeit zur Bildung neuer spezialisierter Zellen. Sie sichern den Zell-Nachschub und ermöglichen so eine kontinuierliche Erneuerung absterbender Zellen. Die Fortschritte in der Charakterisierung Isolierung und gezielten Differenzierung adulter Stammzellen in den letzten Jahren machen große Hoffnungen auf eine zukünftige Nutzung der Zellen zur Therapie degenerativer Erkrankungen. Doch auch in der…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/adulte-stammzellen-hoffnungstraeger-fuer-regenerative-therapien
Pressemitteilung - 16.10.2013 BIOTECHNICA 2013 - Baden-Württemberg ist Spitze Die Messe BIOTECHNICA hat für die Aussteller den roten Teppich ausgerollt. Dieser hat - quer durch die Halle - die mehr als 10.000 Besucher auch durch den Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg geführt. Die beteiligten Unternehmen belegten durch ihren Messeauftritt eindrucksvoll, dass Baden-Württemberg hoch innovative KMUs im Life-Sciences-Bereich zu bieten hat.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotechnica-2013-baden-wuerttemberg-ist-spitze
Fachbeitrag - 26.08.2013 Telemonitoring, eine besondere Form der Telemedizin Chronisch Kranke wünschen sich nichts sehnlicher, als in den eigenen vier Wänden zu bleiben, von dort aus betreut zu werden und weitgehend selbstbestimmt zu leben. Durch telemedizinische Maßnahmen kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Die AnyCare GmbH in Stuttgart bietet individuelle, bedarfsorientierte Telemonitoring-Versorgungsprogramme an, die eine medizinische Fernbetreuung ermöglichen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/telemonitoring-eine-besondere-form-der-telemedizin
Fachbeitrag - 19.08.2013 "MobiNa" - Mobiler Notfallassistent des Fraunhofer IPA Um älteren und gebrechlichen Menschen ein selbstständiges Leben mit höherer Qualität im eigenen Heim zu ermöglichen hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA das mobile Notfallassistenzsystem MobiNa entwickelt den Notfalldienst von morgen. MobiNa ist ein zuverlässiger robuster Helfer in Notsituationen indem er als mobiles Kommunikationssystem überall und jederzeit verfügbar ist. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mobina-mobiler-notfallassistent-des-fraunhofer-ipa
Fachbeitrag - 19.08.2013 Brain mapping - Das Gehirn belauschen Die genaue Funktionsweise des Gehirns gilt trotz jahrzehntelanger Forschung noch heute als eines der größten Rätsel der Wissenschaft. Während strukturelle Gegebenheiten wie Zell- und Axonverteilung lediglich post mortem kartierbar sind lassen sich funktionelle Eigenschaften wie Motorik oder Sensorik nur in vivo also am lebenden Organismus erfassen. Dr. Tonio Ball und seine Kollegen vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Universität…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/brain-mapping-das-gehirn-belauschen
Fachbeitrag - 12.08.2013 Der Vielfalt in Baden-Württemberg eine Zukunft geben Der alarmierende Rückgang der Arten ist nicht durch weltweite Konventionen zu stoppen, sondern durch Aktionen auf regionaler und lokaler Ebene. Forschungs- und Aktionsprogramme von Bund und Ländern können dazu beitragen, die Artenvielfalt in Baden-Württemberg zu erhalten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-vielfalt-in-baden-wuerttemberg-eine-zukunft-geben
Pressemitteilung - 08.08.2013 Konsumenten von Bio-Produkten lassen sich nicht beeinflussen Laut einer Studie der Universität Aarhus (Dänemark) und der Universität Kassel fühlen sich Konsumenten von Bio-Produkten, die diese regelmäßig kaufen, nicht von gesundheitsbezogenen oder nährwertbezogenen Angaben in ihrer Kaufentscheidung beeinflusst. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/konsumenten-von-bio-produkten-lassen-sich-nicht-beeinflussen