Fachbeitrag - 12.06.2017 IHO: globales Consulting für Molekulardiagnostik bei Leukämien Die Mannheimer IHO GmbH bietet eine professionelle Lösung für den internationalen Informationsaustausch und Service zur molekulargenetischen Diagnostik von Leukämien an. Damit wird eine Harmonisierung der Methoden forciert und das Therapie-Monitoring global auf ein neues Level gehoben. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/iho-globales-consulting-fuer-molekulardiagnostik-bei-leukaemien
Pressemitteilung - 26.05.2017 Rund 12,1 Millionen: Neuer „Peptid-Sonderforschungsbereich“ Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rund-121-millionen-neuer-peptid-sonderforschungsbereich
Personalisierte Medizin - 04.05.2017 Mit Big Data genauer therapieren Mit Big Data lässt sich die Therapie für Krebspatienten personalisieren. Das hat eine internationale Forschergruppe am Beispiel der akuten myeloischen Leukämie (AML) gezeigt. Mit dem Machbarkeitsnachweis sei „ein bedeutender Schritt zum standardmäßigen Einsatz genetischer Technologien in der personalisierten Medizin“ getan, urteilen die Autoren der Studie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-big-data-genauer-therapieren
Fachbeitrag - 12.09.2016 Neues Angriffsziel bei Leberkrebs entdeckt Leberzellkarzinome sind weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache. Ist der Tumor weit fortgeschritten, bleiben Ärzten meist wenige Therapieoptionen. Forscher um Prof. Dr. Lars Zender vom Universitätsklinikum Tübingen haben eine weitere Achillesferse ausfindig gemacht: ein tumortreibender Komplex aus den Proteinen C-MYC und AURKA, der medikamentös destabilisiert werden kann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neues-angriffsziel-bei-leberkrebs-entdeckt
Fachbeitrag - 05.09.2016 Apogenix: Immunonkologische Proteinwirkstoffe gegen maligne Erkrankungen Das auf Immunonkologie spezialisierte Biopharmazie-Unternehmen Apogenix AG entwickelt Proteinwirkstoffe, die zentrale Signalwege bei der Regulation von Wachstum, Migration und Apoptose fehlgesteuerter Zellen gezielt beeinflussen. Damit bieten die Wirkstoffe neuartige Behandlungsoptionen für Krebs und andere maligne Erkrankungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/apogenix-immunonkologische-proteinwirkstoffe-gegen-maligne-erkrankungen
Fachbeitrag - 19.07.2016 Lizenz zum Töten – CAR-T-Zellen auf dem Vormarsch Das von der EU mit sechs Mio. Euro geförderte Projekt CARAT hat das Ziel, die CAR-T-Technologie weiterzuentwickeln. Bei dieser werden T-Zellen mit Antikörperfragmenten ausgestattet, um Krebszellen zu bekämpfen. Das Institut für Zell- und Gentherapie am Universitätsklinikum Freiburg um Direktor Prof. Dr. Toni Cathomen ist einer von acht Partnern im CARAT-Konsortium. In Freiburg werden die für die Technologie nötigen Genscheren entwickelt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/lizenz-zum-toeten-car-t-zellen-auf-dem-vormarsch
10 Millionen für Leukämie-Sonderforschungsbereich - 01.06.2016 DFG fördert weiterhin Spitzenforschung der Ulmer Universitätsmedizin Mit fast zehn Millionen Euro Fördergeldern können Ulmer Leukämieforscher ihre internationale Vorreiterrolle weiter ausbauen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat kürzlich mitgeteilt, dass sie den hocherfolgreichen Sonderforschungsbereich 1074 „Experimentelle Modelle und klinische Translation bei Leukämien“ auch in den kommenden vier Jahren fördert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/10-millionen-fuer-leukaemie-sonderforschungsbereich
Pressemitteilung - 02.05.2016 Förderrunde 2015 – ERC Advanced Grants für Forscher aus Baden-Württemberg Der European Research Council (ERC) soll die besten Wissenschaftler Europas fördern und so Forschung auf höchstem Niveau erlauben. Auch in der Förderrunde 2015 waren Wissenschaftler aus Baden-Württemberg erfolgreich: Im Bereich Life Sciences konnten sich drei Forscher einen ERC Advanced Grant sichern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/foerderrunde-2015-erc-advanced-grants-fuer-forscher-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 02.03.2016 2,7 Mio. Euro für die Leukämieforschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert den Forschungsverbund „PRECiSe“ in Ulm und Heidelberg für drei Jahre. Die 17 Wissenschaftler kommen von der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin III und mehreren Heidelberger Forschungseinrichtungen wie dem Deutschen Krebsforschungszentrum. Sie wollen bessere Vorhersagemöglichkeiten finden, um Patienten wenig erfolgversprechende Therapien zu ersparen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/27-mio-euro-fuer-die-leukaemieforschung
Fachbeitrag - 07.01.2016 Neues Protein hilft B-Zellen bei der Immunabwehr Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle für die Gesunderhaltung des Menschen. Dr. Gina Fiala hat im Team von Prof. Dr. Wolfgang Schamel an der Immunologie der Universität Freiburg mit dem Protein Kidins220/ARMS einen wichtigen Baustein im immunologischen Netzwerk charakterisiert. Dieser ist an der Reifung der B-Zellen beteiligt und so mitverantwortlich für die adaptive Immunabwehr.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kidins220-hilft-b-zellen-bei-der-immunabwehr
Fachbeitrag - 12.10.2015 Ulmer schreiben mit an neuem Kapitel der Geschichte von Thalidomid Unter dem Namen Contergan erlangte der Wirkstoff Thalidomid traurige Berühmtheit. Weniger bekannt ist, dass das einstige Beruhigungsmittel als immunmodulatorisches Präparat mit wachsendem Erfolg in der Therapie von Tumoren des blutbildenden Systems eingesetzt wird. Dr. Jan Krönke ist Nachwuchsgruppenleiter an der Uniklinik in Ulm und erforscht den Wirkmechanismus des Thalidomid-Analogons Lenalidomid.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-schreiben-mit-an-neuem-kapitel-der-geschichte-von-thalidomid
Fachbeitrag - 15.06.2015 Neue Therapien für das Multiple Myelom Das Myelomzentrum des Universitätsklinikums Heidelberg ist Schrittmacher für den Einsatz innovativer Therapien beim Multiplen Myelom, durch die in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt worden sind. Hohe Erwartungen weckt ein therapeutischer CD38-Antikörper, der in einer Forschungsallianz mit Sanofi für die Behandlung dieser bösartigen Knochenmarkerkrankung entwickelt wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-therapien-fuer-das-multiple-myelom
Fachbeitrag - 23.02.2015 Miriam Erlacher: Apoptose-Forschung - Spagat zwischen Klinik und Forschung Der programmierte Zelltod spielt eine wichtige Rolle für die Entwicklung und den Erhalt höherer Organismen. Seine Regulierung ist sehr komplex. Dr. Miriam Erlacher widmet sich am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Freiburg den Apoptose-Mechanismen die im Verdacht stehen bestimmte Blutkrankheiten wie das myelodysplastische Syndrom bis hin zur Leukämie auszulösen. Kürzlich erhielt sie für ihre Forschung von der EU einen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/miriam-erlacher-apoptose-forschung-spagat-zwischen-klinik-und-forschung
Pressemitteilung - 02.02.2015 1,3 Millionen Euro für innovative Geschäftsideen zu Krebsdiagnose und -behandlung Zwei Existenzgründerteams des Universitätsklinikums Heidelberg haben sich im Wettbewerb um die begehrte eXist-Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgesetzt: Sie entwickeln einen neuen Diagnosemarker für bestimmte Krebsarten sowie eine neue Behandlungsstrategie bei Krebsvorstufen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-3-millionen-euro-fuer-innovative-geschaeftsideen-zu-krebsdiagnose-und-behandlung
Fachbeitrag - 08.09.2014 Thomas Boehm - Staunend die Grenzen des Wissens erweitern Der Vergleich des Immunsystems verschiedener Tierarten lässt uns entscheidende Prinzipien der Abwehr verstehen. Der Mediziner Prof. Dr. Thomas Boehm Leiter der Abteilung Entwicklung des Immunsystems am Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik in Freiburg versucht aus den grundsätzlichen Funktionen neue Strategien für Diagnose und Therapie für jene Menschen zu entwickeln bei denen das Immunsystem nicht richtig arbeitet. Kürzlich bekam…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-boehm-staunend-die-grenzen-des-wissens-erweitern
Fachbeitrag - 18.08.2014 Einsatz menschlicher Gene als Arzneimittel Im Unterschied zur medikamentösen Therapie wird bei der Gentherapie kein Arzneimittel verabreicht, das an der richtigen Stelle wirkt. Vielmehr wird darauf gesetzt, dass der Körper mit der Bereitstellung eines Gens das erforderliche Protein selbst bildet. Man könnte die Gentherapie vielleicht als „Hilfe zur Selbstheilung“ bezeichnen. Die Idee ist deshalb sehr klug, weil sie eine Nachhaltigkeit in Aussicht stellt, die durch Medikamente oft nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/einsatz-menschlicher-gene-als-arzneimittel
Fachbeitrag - 11.08.2014 Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie Es gibt Krankheiten, bei denen herkömmliche medikamentöse Therapien an definierte Grenzen stoßen. Bei einigen Krankheiten kann der Austausch defekter gegen gesunde Zellen Abhilfe schaffen. Oder es werden gleich Teile des genetischen Materials ausgewechselt. Am Institut für Zell- und Gentherapie (IZG) der Universitätsklinik Freiburg sind genau das die beiden Schwerpunkte. Prof. Dr. Toni Cathomen, Direktor des IZG, versteht das Institut als…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/unter-einem-dach-forschung-und-dienstleistung-im-institut-fuer-zell-und-gentherapie
Fachbeitrag - 28.07.2014 Erfolge und Rückschläge in der klinischen Gentherapie Die Stammzell-Gentherapie einer erblichen Immunkrankheit mit Retroviren als Genfähren brachte große Erfolge in der Heilung der Krankheitssymptome, doch bei vielen Patienten entwickelten sich Leukämien. Benötigt werden wirksame gentherapeutische Verfahren mit Genvektoren, von denen keine Krebsgefahr ausgeht. Solche Vektoren gibt es bereits. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/erfolge-und-rueckschlaege-in-der-klinischen-gentherapie
Fachbeitrag - 21.07.2014 Graft-versus-Host-Erkrankung: Neutrophile sind nicht neutral Eine Knochenmarkspende kann Leben retten. Denn im Knochenmark sind Blutstammzellen enthalten die im neuen Wirt zu sämtlichen Blutzelltypen ausreifen können. Doch auch das Immunsystem formiert sich aus den Stammzellen heraus. Nach der Blutstammzelltransplantation können sich die fremden transplantierten Zellen gegen körpereigene Organe richten. Dies ist der Fall bei der Graft-versus-Host-Erkrankung. Prof. Dr. Robert Zeiser hat am…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/graft-versus-host-erkrankung-neutrophile-sind-nicht-neutral
Fachbeitrag - 16.06.2014 Methadon vor letztem Karriereschritt als Krebsmittel Es beginnt mit einem überraschenden Zufallsfund im Labor. Als die Ulmer Chemikerin Claudia Friesen Leukämie-Zellen mit Methadon behandelt, sterben diese in kürzester Zeit. Einige Publikationen und sieben Jahre später wird die vormals exotische Substanz Methadon in einer klinischen Studie an Krebspatienten erprobt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/methadon-vor-letztem-karriereschritt-als-krebsmittel
Fachbeitrag - 26.05.2014 Krebs-Gefahr aus der zweiten Reihe: Mutationen bei epigenetischen Faktoren Jede Krebserkrankung ist mit irreparablen genetischen Veränderungen der betroffenen Zellen verbunden. Betroffen sind nicht nur Gene, die direkt in Stoffwechselprozesse eingreifen, sondern auch Gene, die übergeordnet, also epigenetisch die Regulationsvorgänge kontrollieren. Welche Rolle Mutationen epigenetischer Faktoren speziell bei Leukämie spielen, untersuchen Biochemiker an der Universität Stuttgart.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebs-gefahr-aus-der-zweiten-reihe-mutationen-bei-epigenetischen-faktoren
Fachbeitrag - 19.05.2014 Fortschritte stimmen Gentherapeuten zuversichtlich Beim 20. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie in Ulm diskutierten unlängst 200 Forscher über Hindernisse und Fortschritte der Gentherapie. Walter Pytlik sprach für die BIOPRO Baden-Württemberg mit dem Tagungsleiter Prof. Dr. Stefan Kochanek, Leiter der Abteilung Gentherapie an der Universität Ulm, der ein Resümee zog.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fortschritte-stimmen-gentherapeuten-zuversichtlich
Fachbeitrag - 28.04.2014 Sciomics: Antikörper-Microarrays und ihre vielfältigen Anwendungen Die Sciomics GmbH ist ein junges auf Protein-Microarrays spezialisiertes Biotechnologie-Unternehmen in Heidelberg. Mit komplexen, hochdichten Antikörper-Microarrays, besonders gegen krebsrelevante Proteine, bietet Sciomics Serviceleistungen für die medizinische Forschung, Diagnostik und Industrie - wie das Screening nach Biomarkern, die Verifizierung von Biomarker-Kandidaten, die Analyse und Lokalisierung von Wirkstoff-Targets und ihren…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sciomics-antikoerper-microarrays-und-ihre-vielfaeltigen-anwendungen
Dossier - 10.03.2014 Krebstherapie und Krebsdiagnostik Patienten, die an Krebs erkranken, haben heute längere und bessere Überlebensaussichten als noch vor wenigen Jahren. Noch immer lassen sich aber manche - besonders stark metastasierende - Krebsarten nur sehr schwer behandeln. Therapien, die an Immunzellen oder Krebsstammzellen ansetzen, könnten in Zukunft helfen. Früherkennungsdiagnostik ist für eine erfolgreiche Behandlung von größter Bedeutung. Eine personalisierte Krebstherapie ist auf eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/krebstherapie-und-krebsdiagnostik
Fachbeitrag - 04.07.2013 Experimenteller Nachweis von Metastasen-Stammzellen Erstmals wurden im Blut von Brustkrebspatientinnen zirkulierende Krebszellen nachgewiesen, die tatsächlich Tochtergeschwülste auslösen können. Dies konnten Heidelberger Wissenschaftler mit einem In-vivo-Xenograft-Modell der Maus zeigen. Die Metastasen-initiierenden Zellen zeigen Merkmale von Krebsstammzellen; sie weisen drei Oberflächenproteine auf, die als Biomarker für den Krankheitsverlauf dienen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experimenteller-nachweis-von-metastasen-stammzellen