Fachbeitrag - 11.10.2010 Der Kuhstall und die Genetik von Asthma Wissenschaftler kennen heute viele Gene die für die Entstehung der chronischen Lungenerkrankung Asthma bronchiale eine Rolle spielen. Einige dieser Gene hat die Arbeitsgruppe von Dr. Andrea Heinzmann an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg untersucht. Seit einigen Jahren interessieren sich die Forscher aber auch für sogenannte epigenetische Faktoren. Denn für die Entstehung der Krankheit sind nicht nur genetisch vererbbare Defekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-kuhstall-und-die-genetik-von-asthma
Pressemitteilung - 09.09.2010 Globale Markteinführung von Daxas® startet in Deutschland Stefan Brinkmann, Sprecher der Geschäftsführung der Nycomed GmbH, gab heute in Oranienburg den Startschuss für die deutsche Markteinführung von Daxas® (Roflumilast). Deutschland ist somit das erste Land, in dem Daxas® auf den Markt kommt. Daxas® ist ein proprietärer selektiver Inhibitor des Enzyms Phosphodiesterase-4 (PDE4), der von Nycomed zur Behandlung der progressiven, lebensbedrohlichen Lungenerkrankung COPD entwickelt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/globale-markteinfuehrung-von-daxas-startet-in-deutschland
Pressemitteilung - 09.09.2010 MicroRNA entscheidet über Bösartigkeit von Lungenkrebs Ein kleines RNA-Molekül bestimmt darüber, ob Lungenkrebszellen invasiv wachsen und Metastasen bilden. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universitätsmedizin Mannheim entdeckten dies an Tumorzellen in der Kulturschale und erkannten darüber hinaus, dass auch bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs gilt: Je weniger der MicroRNA die Tumorzellen produzieren, desto häufiger kommt es zu Metastasen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/microrna-entscheidet-ueber-boesartigkeit-von-lungenkrebs
Pressemitteilung - 25.08.2010 Schonendere Therapie für Patienten mit undichter Herzklappe Premiere in der Ulmer Universitätsmedizin: Erstmals wurde bei Herzpatienten, die unter einer undichten Einlassklappe (Mitralklappe) der linken Herzkammer leiden, per Katheter ein Clip auf diese Klappe gesetzt und die Undichtigkeit beseitigt. Patienten bleibt damit eine Operation am offenen Herzen erspart. Weltweit bieten nur wenige Zentren diesen Eingriff an, teilt das Uniklinikum mit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonendere-therapie-fuer-patienten-mit-undichter-herzklappe
Pressemitteilung - 06.07.2010 Neues Präparat Daxas® für Patienten mit COPD in der EU zugelassen Nycomed gab am 6. Juli bekannt dass die Europäische Kommission die Marktzulassung für Daxas Roflumilast in der Europäischen Union erteilt hat. Daxas ist ein proprietärer selektiver Inhibitor des Enzyms Phosphodiesterase 4 PDE4 der von Nycomed zur Behandlung der progressiven lebensbedrohlichen Lungenerkrankung COPD entwickelt wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-praeparat-daxas-fuer-patienten-mit-copd-in-der-eu-zugelassen
Pressemitteilung - 08.06.2010 Aktuelles zur Neuen Grippe (Influenza A/H1N1) Am 21. April 2009 wurde erstmals über die Isolierung einer neuen Variante des Influenzavirus A H1N1 berichtet. Innerhalb weniger Wochen entwickelte sich von Mexiko ausgehend die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts. Die erste Welle erreichte Deutschland im Herbst 2009. Vom 22. bis 23. März 2010 hat das RKI nun Vertreter unterschiedlicher Berufsgruppen und Institutionen zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen. Wesentliche Erfahrungen sind…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aktuelles-zur-neuen-grippe-influenza-a-h1n1
Pressemitteilung - 06.05.2010 Boehringer Ingelheim holt Luft für nächstes Wachstum Boehringer Ingelheim hat im Krisenjahr 2009 seine Umsatzerlöse um 9,7 Prozent auf 12,7 Mrd. Euro gesteigert. Zum zehnten Mal in Folge wuchs damit Deutschlands zweitgrößtes Pharma-Unternehmen währungsbereinigt mit 6,7 Prozent erneut schneller als der Weltpharmamarkt. Auch der Gewinn stieg anders als im Vorjahr trotz höherer Investitionen in Forschung und Entwicklung um dreizehn Prozent auf 2,2 Mrd. Euro. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/boehringer-ingelheim-holt-luft-fuer-naechstes-wachstum
Pressemitteilung - 29.04.2010 Nycomed und Merck & Co., Inc., mit Vereinbarung zum Vertrieb von Daxas® in Europa und Kanada Nycomed und Merck Co. Inc. gaben die Vereinbarung zum gemeinsamen Vertrieb von Daxas Roflumilast in Kanada und einigen europäischen Ländern bekannt. Merck Co. Inc. ist ansässig in Whitehouse Station New Jersey und ausserhalb der USA und Kanada unter dem Namen MSD bekannt. Daxas ist ein Medikament für Patienten mit symptomatischer chronisch obstruktiver Lungenkrankheit COPD und befindet sich derzeit im Zulassungsverfahren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nycomed-und-merck-co-inc-mit-vereinbarung-zum-vertrieb-von-daxas-in-europa-und-kanada
Pressemitteilung - 15.04.2010 Alternativen bei Herzklappen-Operation Neue Herzklappen können jetzt auch über die Leistenarterie ("transfemoral") oder durch die Haut über die Herzspitze ("transapikal") implantiert werden, berichten Kardiologen und Herz-Chirurgen auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung (DGK) vom 8. bis 10. April 2010 in Mannheim. Damit stehen innovative, für Patienten wenig belastende Alternativen zur herkömmlichen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/alternativen-bei-herzklappen-operation
Pressemitteilung - 25.03.2010 Für präzise Diagnostik ohne Strahlenbelastung Kinder reagieren besonders sensibel auf Röntgenstrahlung. Wie diagnostische Verfahren ohne Strahlenbelastung in der klinischen Praxis weiter ausgebaut werden können, prüfen Kinderradiologen am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg mit finanzieller Unterstützung der Joachim Siebeneicher-Stiftung. Nun hat die Stiftung im Januar 2010 die weitere Förderung über drei Jahre mit insgesamt 216.000 Euro zugesagt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuer-praezise-diagnostik-ohne-strahlenbelastung
Pressemitteilung - 20.03.2010 Den Tumor sichtbar machen Heinz-Peter Schlemmer, der neue Leiter der Abteilung Radiologie im Deutschen Krebsforschungszentrum, konzentriert sich bei seiner zukünftigen Arbeit auf die Früherkennung von Prostata-, Dickdarm- und Lungenkrebs sowie auf die Weiterentwicklung biologischer Bildgebungsverfahren. Dabei setzt er auf einen neuen ultraschnellen Computertomographen und auf die Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/den-tumor-sichtbar-machen
Pressemitteilung - 18.03.2010 Neues Therapiezentrum für angeborene Immundefekte Die amerikanische Jeffrey Modell Foundation (JMF) hat es sich zum Ziel gesetzt, Diagnostik und Therapie dieser Patienten weltweit zu verbessern. Am 15. März 2010 eröffnete sie zusammen mit dem Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) des Universitätsklinikums Freiburg ein neues Therapiezentrum. Weltweit gibt es bisher nur 72 dieser Zentren, in Südwestdeutschland ist die Einrichtung einzigartig. Die Jeffrey Modell Foundation wird das neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-therapiezentrum-fuer-angeborene-immundefekte
Fachbeitrag - 18.03.2010 Boehringer Ingelheims Forscher nehmen die Entzündung in den Blick Mit antientzündlichen Wirkprinzipien will Boehringer Ingelheim die Therapie von Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD) und Asthma in Zukunft verbessern. Klinische Studien werden zeigen, welche Verbesserungen für den Patienten von diesen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befindlichen Substanzen zu erwarten sind. Medikamente, die die Bronchien weiten und die der deutsche Pharmahersteller zur Zeit vermarktet, werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/boehringer-ingelheims-forscher-nehmen-die-entzuendung-in-den-blick
Fachbeitrag - 04.03.2010 Asthma und COPD – Entzündungsherde in den Griff kriegen Immer noch gibt es für einen Teil der an Asthma erkrankten Patienten keine adäquate Behandlung. Die chronische Atemwegserkrankung COPD ist sogar unheilbar. Neue Ansätze für die Therapie dieser Lungenerkrankungen untersuchen die Forscher um den unabhängigen Gruppenleiter PD Dr. Marco Idzko an der Universitätsklinik Freiburg. So haben sie beispielsweise herausgefunden, dass das vom Körper als Energiespeicher eingesetzte Molekül ATP das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/asthma-und-copd-entzuendungsherde-in-den-griff-kriegen
Fachbeitrag - 25.02.2010 Molekularer Marker zur Behandlung von Lungenkrebs Bei Lungenkrebs hängt der Behandlungserfolg mit therapeutischen Antikörpern von der genetischen Ausstattung des Tumors ab. Notwendig sind verlässliche Biomarker, die für alle Patienten ein Ansprechen auf die Therapie vorhersagen können.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/molekularer-marker-zur-behandlung-von-lungenkrebs
Fachbeitrag - 22.02.2010 Prävention und Früherkennung von Lungenkrebs Bei der Diagnose Therapie und Prävention des Lungenkrebses arbeiten das Deutsche Krebsforschungszentrum und die Thoraxklinik Heidelberg Hand in Hand. Gemeinsam führen sie jetzt eine Screening-Interventionsstudie durch - als deutscher Beitrag an großen multinationalen Anstrengungen zur systematischen Früherkennung des Lungenkrebses.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/praevention-und-frueherkennung-von-lungenkrebs
Dossier - 22.02.2010 Atemwegserkrankungen - Stau auf den Atemwegen Erkrankungen der Lunge sind mit Abstand weltweit die führende Todesursache. Drei Millionen Opfer fordert die chronisch obstruktive Lungenkrankheit 23 Millionen der Lungenkrebs 15 Millionen Tote hat die Weltgesundheitsorganisation WHO bei Tuberkulose gezählt. Besserung ist nicht in Sicht Fachleute rechnen mit einem weiteren Anstieg der Todesfälle besonders für chronisch obstruktive Lungenkrankheiten COPD Lungenkrebs und Tuberkulose TB. 2020 werden…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/atemwegserkrankungen-stau-auf-den-atemwegen
Fachbeitrag - 22.02.2010 Die Lunge, das immer noch unbekannte Organ Paul Dietl holt kurz aus ehe er die Pointe setzt. Ja die Lungenforschung sei traditionsreich. Ja Atemmechanik und Struktur des Organs seien viele Jahre schon bekannt. Und ja dass die Gase diffundieren und nicht aktiv aufgenommen werden diese Erkenntnis habe auch schon Patina angesetzt. Beschäftigen sich die Lungenforscher nur mehr mit Details? Nichts wäre falscher hält der Ulmer Ordinarius für Allgemeine Physiologie dagegen Alles Wesentliche ist…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-lunge-das-immer-noch-unbekannte-organ
Fachbeitrag - 22.02.2010 Immunsystem entdeckt Schimmelpilze anhand von Oberflächenstrukturen Als Bestandteil von Luft-Aerosolen werden Schimmelpilzsporen ständig eingeatmet. Für gesunde Menschen stellt das in der Regel keine Gefahr dar. Je nach Menge und Dauer der Exposition können sie aber auch Lungenerkrankungen und Allergien bedingen oder zu diesen beitragen. In ihren Arbeiten zur immunstimulatorischen Kapazität von Pilzsporen haben sich Dr. Mardas Daneshian und sein Team an der Uni Konstanz mit der Interaktion des Immunsystems mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/immunsystem-entdeckt-schimmelpilze-anhand-von-oberflaechenstrukturen
Fachbeitrag - 22.02.2010 Ulmer Datenschatz hilft die Krankheit zu verstehen CAP die ambulant erworbene Lungenentzündung ist eine Volkskrankheit die vor allem junge und ältere Menschen betrifft. In Deutschland erkranken jährlich rund 800.000 Menschen fast ein Drittel davon muss ins Krankenhaus aufgenommen werden mehr als bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Ein bis vor kurzem vom Bund gefördertes Kompetenznetzwerk CAPNETZ bringt allmählich Licht ins Dunkel einer vergleichsweise unerforschten Krankheit.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ulmer-datenschatz-hilft-die-krankheit-zu-verstehen
Dossier - 01.02.2010 Metabolische Erkrankungen Unter metabolischen Erkrankungen versteht man Störungen des intermediären Betriebsstoffwechsels die angeboren oder erworben sein können. Sowohl die Ausmaße als auch das Vorkommen von Stoffwechselkrankheiten sind dabei sehr unterschiedlich und reichen von weit verbreiteten Volkskrankheiten wie Diabetes bis hin zu seltenen Erbkrankheiten mit oftmals tödlichen Folgen. Unter anderem durch neue Ansätze in der Genomforschung rücken metabolische…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/metabolische-erkrankungen
Fachbeitrag - 25.01.2010 Die zwei Seiten einer Zelle Fast allen Zellen fehlt die Symmetrie – gerade deshalb funktionieren zum Beispiel Darm, Gehirn oder Lunge so gut. Warum es wichtig ist, dass eine Zelle an ihrem „Kopf“ anders aussieht als an ihrem „Fuß“, zeigt auch das Auftreten von Tumorerkrankungen. Es sind oft Gene für Zellpolarität, die bei der Entstehung von Krebs ausfallen. Dr. Felix Loosli vom Karlsruher Institut für Technologie untersucht epitheliale Zellen in der Retina des kleinen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-zwei-seiten-einer-zelle
Fachbeitrag - 14.01.2010 Ein Biotest für Umweltgifte Täglich atmen wir sie ein: Gase aus Müllverbrennungsanlagen, Ausdünstungen aus Holzmöbeln, Feinstaubpartikel aus Autoauspuffen oder Bürogeräten. Was davon unsere Körperzellen schädigt, untersuchen die Wissenschaftler um Dr. rer. nat. Richard Gminski vom Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene (IUK) der Universitätsklinik Freiburg. Mit Hilfe lebender menschlicher Zellen testen sie, was passieren kann, wenn wir die luftgetragenen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-biotest-fuer-umweltgifte
Pressemitteilung - 01.12.2009 Biotechnologie, Politik und Picasso: Wissenstage Baden-Württemberg Am 14. und 15. November fanden in der Balinger Volksbankmesse erstmalig die "Wissens-Tage Baden-Württemberg" statt. Das Publikum konnte sich an einem reichhaltigen Angebot erfreuen. Die Wissensstationen reichten von Literatur und Musik über Bildende Kunst bis hin zu Weltraumkunde. Auch die Themen Politik, Bionik und Naturwissenschaften waren vertreten. Rund 7.000 Besucher durchliefen diesen Bildungs-Parcours der Extraklasse, auf dem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biotechnologie-politik-und-picasso-wissenstage-baden-wuerttemberg
Dossier - 24.11.2009 Umweltmedizin und Biosensorik Smog, Chemikalien in Flüssen, Feinstaub aus Kopiergeräten in Büros - der Mensch ist in seiner Umwelt vielen giftigen Einflüssen ausgesetzt. Umweltmediziner untersuchen die Auswirkungen solcher Einflüsse und versuchen, sie so gering wie möglich zu halten. Molekular- und Zellbiologen, aber auch Biotechnologen sind dabei unverzichtbar. Sie helfen zum einen, die biologischen Wirkungsweisen von Umweltgiften auf zellulärer und molekularer Ebene zu…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/umweltmedizin-und-biosensorik