Fachbeitrag - 17.11.2015 Neuartige Hydrogele als Funktionsmaterialien Im „Projekthaus NanoBioMater“ entwickeln Stuttgarter Forscher Hydrogele mit integrierten biokompatiblen Gerüststrukturen. Dadurch sollen die Materialien fit gemacht werden für Innovationen in der Umwelt- und Nahrungsmittelanalytik und für medizinische Anwendungen. Diagnostische Biosensoren sind auf Basis der Hydrogele ebenso denkbar wie Implantate für die kontrollierte Abgabe medizinischer Wirkstoffe.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuartige-hydrogele-als-funktionsmaterialien
Pressemitteilung - 26.09.2014 Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag
Fachbeitrag - 29.11.2013 QIAGEN Lake Constance: Ein „Plattenspieler“ für die schnelle Diagnose Bei der Diagnostik von Infektionskrankheiten ist oft ein schnelles Ergebnis nötig um unmittelbar eine adäquate Therapie oder gegebenenfalls weitere diagnostische Maßnahmen einleiten zu können. Konventionell erfolgen die Tests im Zentrallabor was den Nachteil der Probenlogistik und somit Verzögerungen mit sich bringt. Im Rahmen des BMBF-Förderprojekts ResCheck entwickelt darum die QIAGEN Lake Constance GmbH mit mehreren Partnern ein…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qiagen-lake-constance-ein-plattenspieler-fuer-die-schnelle-diagnose
Fachbeitrag - 01.10.2012 MCAT GmbH: Hocheffiziente Zwischenprodukte für neue Wirkstoffe Die Konstanzer MCAT GmbH beschäftigt sich mit der Entwicklung und der Herstellung von Azido-PEG-Glycosiden. Dabei handelt es sich um Kohlenhydratstrukturen mit unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten, darunter beispielsweise zur Oberflächenfunktionalisierung, der Derivatisierung von Wirkstoffen und anderen Verbindungen, aber auch zur Herstellung von multivalenten Lektin-Liganden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mcat-gmbh-hocheffiziente-zwischenprodukte-fuer-neue-wirkstoffe
Fachbeitrag - 17.09.2012 Thomas Paulöhrl: Mit Licht zur zeit- und raumgesteuerten Reaktion Der Polymerchemiker Thomas Paulöhrl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde mit dem Lanxess Talent Award 2012 ausgezeichnet. Er schaffte es, die Klick-Reaktion mit Hilfe von Licht so weiterzuentwickeln, dass damit unterschiedliche Oberflächenstrukturen und dreidimensionale Gerüste modelliert werden können. Im Rahmen seiner Doktorarbeit legt er nicht nur den Grundstein für eine neue Art von Materialmodifikation, sondern auch für neue…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/thomas-pauloehrl-mit-licht-zur-zeit-und-raumgesteuerten-reaktion
Pressemitteilung - 07.08.2012 Warum Dieselruß krebserregend ist Seit Juni 2012 ist es amtlich: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Dieselruß als Erreger von Lungenkrebs ein. Artur Braun, Physiker an der Empa und Experte für Röntgenspektroskopie, hat maßgeblich dazu beigetragen, Struktur und Zusammensetzung von Rußpartikeln zu analysieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/warum-dieselruss-krebserregend-ist
Pressemitteilung - 07.08.2012 Empa-Forscher entwickeln mikrostrukturierte Implantatoberflächen Zellbiologen der Empa wollen Implantat-Oberflächen so verändern, dass sie ihre Aufgaben im Körper besser wahrnehmen können. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung entwickelten sie ein Verfahren, mit dem Implantate, auf denen Zellen gerne wachsen, aus einem Guss gefertigt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/empa-forscher-entwickeln-mikrostrukturierte-implantatoberflaechen
Pressemitteilung - 26.07.2012 Keramische Implantate für jedermann Es ist es von großer gesellschaftlicher Bedeutung die Kosten für dauerhafte Implantate wie Endoprothesen z.B. Gelenkprothesen zu senken wenn die Versorgung in Deutschland gesichert und Endoprothesen auch in Entwicklungs- und Schwellenländern erschwinglich werden sollen. Wissenschaftler der Universität Stuttgart arbeiten an einer neuen Technologie auf Basis des keramischen Spritzgießens mit der die Herstellkosten solcher Implantate deutlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/keramische-implantate-fuer-jedermann
Pressemitteilung - 04.07.2012 Neuer Forschungshochleistungsrechner soll Simulationsmethoden verbessern Der Bund und das Land Baden-Württemberg fördern mit insgesamt knapp 26 Millionen Euro in den Jahren 2013 bis 2015 den Aufbau eines Forschungshochleistungsrechners (ForHLR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Dieser soll komplexe Anwendungsprobleme mit verbesserten Methoden bearbeiten. Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) heute in Berlin beschlossen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-forschungshochleistungsrechner-soll-simulationsmethoden-verbessern
Fachbeitrag - 29.05.2012 Isabelle Seemann: DNA als Baustoff Seit der Entwicklung der Nanotechnologie in den 1980er-Jahren ist DNA in vielen Bereichen als Baustoff eingesetzt worden. Isabelle Seemann Forscherin an der Universität Konstanz beschäftigt sich mit einer besonderen DNA-Konstellation der sogenannten Dreiwegekreuzung. Die Ergebnisse ihrer Forschung sind in den verschiedensten Wissensbereichen von Bedeutung von der Materialwissenschaft über die Analytik bis hin zur Diagnostik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/isabelle-seemann-dna-als-baustoff
Pressemitteilung - 22.05.2012 Risikoabschätzung von Nano-Materialien Mit Nano-Teilchen (gr. nanos = Zwerg) entstehen heutzutage faszinierende Produkte mit ganz neuen Funktionalitäten. Dazu gehören zum Beispiel Textilien, von denen Schmutz einfach abperlt oder die antibakteriell wirken. Doch wie bei jeder neuen Technologie muss auch diese sicher in der Anwendung sein. Hersteller und Anwender solcher High-Tech-Produkte sind daher gleichermaßen daran interessiert, dass die Nano-Partikel für Mensch und Umwelt…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/risikoabschaetzung-von-nano-materialien
Pressemitteilung - 14.05.2012 BW-Stiftung nimmt neue Forschungsprojekte in ihr Programm „Internationale Spitzenforschung“ auf Sie erforschen die Umkehr der Stammzellalterung, Therapiemöglichkeiten bei neurodegenerativen Erkrankungen und neuartige optische Metamaterialien: Drei renommierte Wissenschaftlerteams aus Baden-Württemberg wurden jetzt mit ihren Projekten ins Programm „Internationale Spitzenforschung“ der Baden-Württemberg Stiftung aufgenommen. Drei Jahre lang arbeiten Forschungsgruppen nun mit internationalen Top-Forschern zusammen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bw-stiftung-nimmt-neue-forschungsprojekte-in-ihr-programm-internationale-spitzenforschung-auf
Pressemitteilung - 09.05.2012 Forschungsprogramm der BW-Stiftung: Biologie-inspirierte chemische Materialwissenschaft Der Aufsichtsrat der Baden-Württemberg Stiftung hat in seiner Sitzung am 2. Mai 2012 über die zukünftige Zielsetzung und Organisationsstruktur beraten sowie Programme in Höhe von 12,05 Mio. Euro beschlossen. Das bewährte Drei-Säulen-Modell, welches den Fokus auf die Bereiche Forschung, Bildung und Soziale Verantwortung legt, wird gestärkt. Ministerpräsident und Aufsichtsratsvorsitzender der Stiftung Winfried Kretschmann betonte: „Die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forschungsprogramm-der-bw-stiftung-biologie-inspirierte-chemische-materialwissenschaft
Pressemitteilung - 17.02.2012 DFG fördert Einrichtung von Gerätezentren an Hochschulen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Einrichtung von Gerätezentren zur gemeinschaftlichen Nutzung der Geräteinfrastruktur an Hochschulen unterstützen. Im Rahmen ihrer Ausschreibung "Gerätezentren – Core Facilities“ wurden elf Projekte identifiziert, die in den kommenden drei Jahren jeweils mit 450.000 Euro gefördert werden. Unter den Auserwählten befinden sich auch Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-einrichtung-von-geraetezentren-an-hochschulen
Pressemitteilung - 31.01.2012 Neuer Studiengang an der Hochschule Furtwangen: Industrial Materials Engineering Am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen startet zum Wintersemester 201213 der neue Studiengang Industrial Materials Engineering der sich mit dem Thema Werkstoffe und Werkstofftechnik beschäftigt. Das Werkstofftechnik-Studium konzentriert sich auf die Nutzung und das Design moderner Materialien in allen technologischen Bereichen insbesondere der Medizintechnik.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-studiengang-an-der-hochschule-furtwangen-industrial-materials-engineering
Pressemitteilung - 12.07.2011 Universität Heidelberg soll Centre for Advanced Materials erhalten Für die Errichtung eines solchen materialwissenschaftlichen Forschungszentrums hat sich jetzt der Wissenschaftsrat ausgesprochen. Mit dieser Empfehlung ist die entscheidende Voraussetzung gegeben für einen Neubau auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld: Hier sollen künftig neue Materialien für die sogenannte Organische Elektronik erforscht werden. Eine endgültige Entscheidung über den rund 25 Millionen Euro teuren Forschungsbau trifft im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/universitaet-heidelberg-soll-centre-for-advanced-materials-erhalten
Pressemitteilung - 17.06.2011 Ausgezeichnet: Aktive Kühlkleidung der Ulmer Firma pervormance international Sportler und Berufsgruppen wie Stahlkocher, die harte körperliche Arbeit verrichten, kommen schnell ins Schwitzen. Aber auch Menschen mit Hitzeproblemen, etwa Multiple Sklerose-Patienten, benötigen dauerhafte Kühlung. Die Ulmer Firma pervormance international hat Bekleidung entwickelt, die hilft, auch bei großer Hitze fit zu bleiben: Sie speichert Feuchtigkeit und lässt diese bei steigender Hauttemperatur verdunsten. So „schwitzt“ die Kleidung…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ausgezeichnet-aktive-kuehlkleidung-der-ulmer-firma-pervormance-international
Fachbeitrag - 02.05.2011 Intelligente Kleber nach dem Vorbild der Natur Wilder Wein Efeu und Co. entwickeln unglaublich hohe Haftkräfte wenn es darum geht sich mit ihren Ranken an einer Oberfläche festzuhalten. Die Plant Biomechanics Group von Prof. Dr. Thomas Speck aus Freiburg versucht in einem ihrer Projekte die Natur als Ideengeber für intelligente Klebeverbindungen zu nutzen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/intelligente-kleber-nach-dem-vorbild-der-natur
Pressemitteilung - 28.02.2011 Maschinenbau meets Medizintechnik: Implantatforschung made in Stuttgart Langlebige besser verträgliche und kostengünstige Implantate erforschen Ingenieure der Universität Stuttgart im Rahmen des neuen Projekts Entwicklung bioaktiver und bioresorbierbarer keramischer Schichten auf Implantaten und deren Optimierung. Im Rahmen des Ideenwettbewerbs Biotechnologie und Medizintechnik hat eine Fachjury das Projekt unter der Leitung von Prof. Rainer Gadow vom Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile als eine…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/maschinenbau-meets-medizintechnik-implantatforschung-made-in-stuttgart
Pressemitteilung - 17.02.2011 Max-Planck-Institut mit neuem Forschungsbereich "Intelligente Systeme" in Stuttgart und Tübingen Die Max-Planck-Gesellschaft richtet das Max-Planck-Institut für Metallforschung neu aus und baut einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der intelligenten Systeme auf. Dazu gehören die Computerwissenschaften und die Biologie sowie jene Bereiche der bereits am Institut etablierten Materialforschung. Neben dem Standort Stuttgart entsteht ein neuer Institutsteil am Standort Tübingen – beide mit jeweils vier Forschungsabteilungen. Mit der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/max-planck-institut-mit-neuem-forschungsbereich-intelligente-systeme-in-stuttgart-und-tuebingen
Fachbeitrag - 26.01.2011 Haftkraft per Kleben – Innovationen für die Medizintechnik Kleben ist in der Medizintechnik eine relativ neue Methode, um Werkstoffe miteinander zu verbinden. Bei einem Verbundprojekt unter Leitung des NMI Reutlingen werden gemeinsam mit der Industrie neuartige, bioverträgliche Klebetechnologien für Einweg- und Mehrwegprodukte entwickelt. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert die Arbeiten mit knapp 400.000 Euro.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haftkraft-per-kleben-innovationen-fuer-die-medizintechnik
Fachbeitrag - 08.11.2010 Die Meister der Zellschaltkreise Was kann man heute mit einem molekularen Baukasten konstruieren? Prof. Dr. Wilfried Weber forscht am Zentrum für Biologische Signalstudien BIOSS in Freiburg. Er hat als erster Wissenschaftler der Universität Freiburg den renommierten Starting Grant des European Research Council ERC in Höhe von 15 Mio. Euro erhalten. Webers Team kombiniert Zellbausteine neu mit vielen verschiedenen Fragestellungen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/die-meister-der-zellschaltkreise
Pressemitteilung - 21.09.2010 Neues Beschichtungsverfahren für Verbundmaterialien Stuttgarter Wissenschaftler haben ein neues Beschichtungsverfahren für Verbundmaterialien entwickelt, bei dem Suspensionen mit Überschallgeschwindigkeit auf den Werkstoff aufgebracht werden. Auf diesem Wege lassen sich funktionale Werkstoffe mit speziellen Eigenschaften wie Hartstoffüberzüge mit extremen Schichthärten oder bioresorbierbare Schichten herstellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-beschichtungsverfahren-fuer-verbundmaterialien
Pressemitteilung - 11.07.2010 Neues Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) Mit der positiven Förderempfehlung des Wissenschaftsrates vom 5. Juli ist es offiziell: Das Freiburger Zentrum für interaktive Werkstoffe und bioinspirierte Technologien (FIT) kann realisiert werden. In dem fach-, institutions- und länderübergreifenden Zentrum wird mit der Grundlagenforschung über interaktive Materialien und intelligente Systeme eine neuartige Forschungseinrichtung geschaffen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-zentrum-fuer-interaktive-werkstoffe-und-bioinspirierte-technologien-fit
Pressemitteilung - 18.06.2010 20 Jahre Freiburger Materialforschungszentrum Das Freiburger Materialforschungszentrum FMF der Universität Freiburg feierte am 11. Juni 2010 im Konzerthaus der Stadt Freiburg mit einem Festakt sein 20-jähriges Bestehen. Als zentrale Einrichtung der Universität Freiburg betreibt das FMF seit 1990 fach- und fakultätsübergreifend anwendungsnahe Grundlagen- und zielorientierte Auftragsforschung im Bereich neuer Materialien und materialbezogener Technologien.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/20-jahre-freiburger-materialforschungszentrum