Pressemitteilung - 22.10.2009 Medizintechnik steht hoch im Kurs Die Medizintechnik steht als Markt für viele Hightech-Unternehmen hoch im Kurs. Das zeigen nicht zuletzt die Messe MEDICA und die zugehörige Zulieferermesse COMPAMED im November in Düsseldorf, die im Prinzip ausgebucht sind. In der aktuellen Ausgabe des Magazins "inno" präsentieren Experten für Hochtechnologien bereits jetzt einige Trends.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-steht-hoch-im-kurs
Pressemitteilung - 15.10.2009 'Vetter' und 'Wirtschaftsförderung Bodenseekreis' erweitern BioLAGO-Netzwerk Mit dem Unternehmen Vetter aus Ravensburg hat der bodenseeumspannende Wirtschafts- und Wissenschaftsverbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. sein 60. Mitglied aufgenommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-und-wirtschaftsfoerderung-bodenseekreis-erweitern-biolago-netzwerk
Pressemitteilung - 15.10.2009 Eröffnung des Hochschulcampus Tuttlingen Der neue Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen wurde am 8. Oktober feierlich eröffnet. Auf dem Campus ist künftig die Fakultät „Industrial Technologies“ mit den Studiengängen Industrial Manufacturing (Fertigungstechnik), Industrial MedTec (Medizintechnik) und Industrial Systems Design (Mechatronik) untergebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die neuen Studiengänge in den kommenden zehn Jahren aus dem Ausbauprogramm…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-hochschulcampus-tuttlingen
Pressemitteilung - 12.10.2009 Medtech & Biotech – Kompetenznetz der BioRegion STERN firmiert unter neuem Namen Mithilfe ihres Kompetenznetzes „Regenerationsbiologie“ konnte die BioRegion STERN für ihre in diesem Bereich aktiven Biotech-Unternehmen bereits hervorragende Rahmenbedingungen schaffen. Um die Entwicklung und Vermarktung neuartiger biomedizintechnischer Produkte oder Therapien weiter voranzutreiben, sollen jetzt auch die Unternehmen der Medizintechnikbranche verstärkt eingebunden werden. Diese Neuausrichtung spiegelt sich künftig auch im Namen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medtech-biotech-kompetenznetz-der-bioregion-stern-firmiert-unter-neuem-namen
Pressemitteilung - 12.10.2009 „EuroPro+MeD“: Europäisches Medizintechnik-Netzwerk gegründet Unter dem Arbeitstitel „EuroPro+MeD“ (für European Prosthesis + Medical Devices) haben die „BioRegio STERN“, der „Pôle Technologique de Haute-Champagne“, (PTHC), Frankreich und das „medical cluster“, Schweiz ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterschrieben, um die grenzübergreifenden Kooperationen ihrer jeweiligen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Medizintechnik gemeinsam zu fördern. Anlässlich der internationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europro-med-europaeisches-medizintechnik-netzwerk-gegruendet
Pressemitteilung - 30.09.2009 Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 24.09.2009 WHO-Ausschreibung zu innovativen Technologien zur Lösung globaler Gesundheitsfragen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Ausschreibung zum Thema innovative Technologien in der Medizintechnik gestartet, die Lösungsansätze für weltweite Gesundheitsfragen in Entwicklungs- und Schwellenländern bieten sollen. Bewerbungsschluss der Ausschreibung ist der 31. Januar 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/who-ausschreibung-zu-innovativen-technologien-zur-loesung-globaler-gesundheitsfragen
Fachbeitrag - 22.09.2009 Alwin Kienle hat das Ganze im Blick Für den Physiker Alwin Kienle naht die Zeit der Ernte. In ein bis zwei Jahren sollen die Ergebnisse seiner grundlagenorientierten Forschung in ein anwendungsnahes Zentrum zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von streuenden Medien münden. Der stellvertretende Direktor des Ulmer ILM erhofft sich von diesem optischen Kompetenzzentrum attraktive Lösungen für Branchen wie Pharma Medizintechnik oder Ernährung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/alwin-kienle-hat-das-ganze-im-blick
Pressemitteilung - 22.09.2009 Nanopartikel: Forscher vermessen Proteinkorona Wie sich Nanopartikel im Körper verhalten hängt nicht nur von ihrem chemischen Aufbau ab. Entscheidend ist wie sie mit biologischen Molekülen wechselwirken. Professor Gerd Ulrich Nienhaus vom Karlsruher Institut für Technologie KIT hat eine neue Methode entwickelt mit der sich dieser dynamische Prozess quantitativ erfassen lässt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nanopartikel-forscher-vermessen-proteinkorona
Pressemitteilung - 18.09.2009 GENODISC will Rätsel Rückenschmerz lösen Neue diagnostische Verfahren und Therapien bei der Bandscheibendegeneration soll das EU-Forschungsprojekt GENODISC entwickeln. Eines von zehn beteiligten Instituten ist das Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik der Universität Ulm. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/genodisc-will-raetsel-rueckenschmerz-loesen
Pressemitteilung - 18.09.2009 Medizintechnik-Branche steht weltweit vor gewaltigen Veränderungen Laut der vom Verband der Elektrotechnik VDE durchgeführten Studie MedTech 2020 befindet sich Europa in den Bereichen Telemedizin und eHealth auf dem Weg zur Innovationsführerschaft. In vielen Bereichen hole Asien aber gegenüber Europa und Nordamerika dramatisch auf. Einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Medizintechnik ist neben den Computerwissenschaften die Biotechnologie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-branche-steht-weltweit-vor-gewaltigen-veraenderungen
Fachbeitrag - 18.09.2009 Patente fördern Kreativität und Motivation Das Thema Schutz von Innovationen und Patente spielt bei der Sensovation AG aus Stockach im Hinblick auf die eigenen Entwicklungen eine wichtige Rolle. Allein in diesem Jahr sind laut Paul Hing Technik-Vorstand des Stockacher Unternehmens das intelligente Detektionssysteme entwickelt und fertigt bereits drei Patentanmeldungen eingereicht und es werden noch andere Ideen hinsichtlich möglicher Anmeldungen evaluiert. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/patente-foerdern-kreativitaet-und-motivation
Pressemitteilung - 18.09.2009 BioRegio STERN kooperiert mit französischem Medizintechnik-Netzwerk Die BioRegion STERN und der Ple Technologique de Haute-Champagne streben eine deutsch-französische Kooperation zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Medizintechnik und angrenzenden Bereichen an. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bioregio-stern-kooperiert-mit-franzoesischem-medizintechnik-netzwerk
Pressemitteilung - 31.08.2009 Hartmann lässt die Krise kalt Die Heidenheimer Hartmann Gruppe bleibt trotz Wirtschaftskrise auf der Erfolgsspur und rechnet für das gesamte Jahr 2009 weiterhin mit moderatem Wachstum. Die Geschäftszahlen aus dem ersten Halbjahr weisen nach Angaben des Unternehmens ein Umsatzplus von 11,9 Prozent (auf 759 Mio. Euro) im Vorjahresvergleich und einen Gewinnsprung von 29,5 Prozent auf 29,1 Mio. Euro auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hartmann-laesst-die-krise-kalt
Fachbeitrag - 07.08.2009 Informationszentrum Patente - wo Erfinder auf offene Ohren stoßen An guten Ideen hat es in Baden-Württemberg noch nie gemangelt. Mehr als 15.000 Patentanmeldungen allein im Jahr 2008 sprechen eine deutliche Sprache. Damit jedoch nicht nur Großkonzerne in der Lage sind, ihre Erfindungen rechtlich abzusichern, unterstützt das Informationszentrum Patente des Regierungspräsidiums Stuttgart gerade kleine und mittlere Unternehmen mit einer Vielzahl von Serviceleistungen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/informationszentrum-patente-wo-erfinder-auf-offene-ohren-stossen
Pressemitteilung - 06.08.2009 Neue Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz Der Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz an der Universitätsmedizin Mannheim soll im Rahmen eines durch die beiden Bundesministerien BMBF und BMU finanzierten Großprojektes von der Klinikum Mannheim GmbH und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eingerichtet werden. Der Antrag der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist auch vom Ministerrat bestätigt worden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-medizinische-strahlenphysik-und-strahlenschutz
Pressemitteilung - 20.07.2009 Faszination Forschung: MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger 2009 Die Abiturnoten stehen fest und somit auch die diesjährigen Preisträger des MTZ®-BIOPRO Schülerpreises. Wie schon im letzten Jahr konnten sich die Abiturienten mit den besten Leistungen im Profilfach Biotechnologie an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg über eine Auszeichnung freuen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/faszination-forschung-mtz-biopro-schuelerpreistraeger-2009
Pressemitteilung - 14.07.2009 Wirtschaftsministerium bewilligt dem NMI rund 1,8 Millionen Euro Für eine neue Geräteausstattung und Labortechnik hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) in Reutlingen Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro bewilligt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-dem-nmi-rund-1-8-millionen-euro
Pressemitteilung - 14.07.2009 Amedrix GmbH - Zellfrei erfolgreich Der Zellbiologe Dr. Thomas Graeve hat in Esslingen die Amedrix GmbH gegründet. Das Unternehmen entwickelt und produziert künftig auf der Basis von tierischem Kollagen innovative zellfreie Medizinprodukte beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-zellfrei-erfolgreich
Pressemitteilung - 09.07.2009 Niedrige Rückfallraten bei Brustkrebs Die Intraoperative Strahlentherapie IORT bei Brustkrebs übertrifft die Erwartungen der Mediziner aus der Universitätsmedizin Mannheim dem deutschlandweit führenden Leitzentrum. Die Ärzte hatten gehofft mit dem innovativen Verfahren Ergebnisse zu erzielen die denen der konventionellen Methode zumindest vergleichbar sind. Doch die Methode verkürzt die herkömmliche Strahlentherapie nicht nur um eine Woche sondern ist darüber hinaus offensichtlich…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/niedrige-rueckfallraten-bei-brustkrebs
Fachbeitrag - 09.07.2009 Innovationen für die Medizintechnik - Das iNNOVATION fORUM von MicroMountains Beim zweiten iNNOVATION fORUM Medizintechnik konnten sich Unternehmen aus der Branche am 23. Juni in Tuttlingen erneut über aussichtsreiche Produktideen informieren. Für diese Veranstaltung hätte die Technologie-Initiative MicroMountains Network e.V. keinen passenderen Austragungsort als Tuttlingen wählen können, das als „Weltzentrum der Medizintechnik“ bekannt ist. Da die Biologisierung der Medizintechnik immer weiter voranschreitet, nutzten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationen-fuer-die-medizintechnik-das-innovation-forum-von-micromountains
Pressemitteilung - 07.07.2009 Zukunftsinvestition: ILM erhält Mittel für Geräte Warmer Förderregen für das Ulmer Institut für Lasertechnik in der Medizin und Messtechnik (ILM): Das An-Institut hat für die Erneuerung und Erweiterung seiner Geräteausstattung 335.000 Euro im Jahr 2009 aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) erhalten. Dies teilte der baden-württembergische Wirtschaftsminister Ernst Pfister mit. Die Mittel stammen zu 75 Prozent vom Bund und zu 25 Prozent vom Land. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zukunftsinvestition-ilm-erhaelt-mittel-fuer-geraete
Pressemitteilung - 06.07.2009 Neue IHK-Studie zur Medizintechnik in der Region Neckar-Alb Die Medizintechnikbranche zeigt sich resistent gegenüber der Wirtschaftskrise. Die Unternehmen hegen gar ambitionierte Wachstumspläne, monieren aber die mangelnde Kooperationsbereitschaft in der Branche. Dies sind drei Ergebnisse der Medizintechnikstudie Neckar-Alb der Industrie- und Handelskammer Reutlingen, die im Rahmen der Tübinger Innovationstage vorgestellt wurde. Die vorgelegte Studie der IHK Reutlingen zum „Medizintechnikcluster…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-ihk-studie-zur-medizintechnik-in-der-region-neckar-alb
Pressemitteilung - 06.07.2009 Medizintechnikregion Neckar-Alb im Rampenlicht Viel Aufmerksamkeit für die Region Neckar-Alb erreichte die Standortagentur Tübingen - Reutlingen - Zollernalb GmbH durch ihren Messeauftritt auf der TopClinica. Höhepunkt war die internationale Pressekonferenz mit Journalisten aus Italien und Deutschland. Holländische Medizintechnik-Unternehmen wurden für eine Veranstaltung der Standortagentur in den Niederlanden gewonnen. Wirtschaftsminister Ernst Pfister war zu Besuch am Messestand. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnikregion-neckar-alb-im-rampenlicht