zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 12.07.2018 180712_Gesundheitsforum_02.jpg

    Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gestartet

    Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/forum-gesundheitsstandort-baden-wuerttemberg-gestartet
  • Pressemitteilung - 28.06.2018

    Wirtschaftsministerkonferenz unterstützt mehrere Initiativen Baden-Württembergs

    Die Wirtschaftsminister der Länder haben bei der Wirtschaftsministerkonferenz mehrere Initiativen Baden-Württembergs zu zentralen wirtschaftspolitischen Zukunftsthemen wie Medizintechnik, Automobilwirtschaft oder Nachhaltigkeit unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerkonferenz-unterstuetzt-mehrere-initiativen-baden-wuerttembergs
  • Fachbeitrag - 06.06.2018 Der Roboter ist modular aufgebaut und kann so für verschiedene Anwendungen genutzt werden.

    Roboter im Pflege- und Klinikeinsatz

    Die Robotik hat ein großes Potenzial in der Gesundheitswirtschaft. So können intelligente Pflegehilfsmittel, wie zum Beispiel durch Robotertechnologien erweiterte Pflegewagen und Personenlifter, das Pflegepersonal unterstützen. Mobile Roboter, die Lieferdienste ausführen oder Personen führen, können die Selbstständigkeit der Patienten unterstützen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roboter-im-pflege-und-klinikeinsatz
  • Pressemitteilung - 04.06.2018

    Millionenförderung auf dem Weg zur Exzellenz Carl-Zeiss-Stiftung unterstützt Ulmer und Stuttgarter Quantentechnologie

    In der ersten Runde der Exzellenzstrategie konnten Forschende der Quantentechnologie aus Ulm und Stuttgart bereits überzeugen und haben einen Vollantrag für ein Exzellenzcluster gestellt. Ende September wird die Entscheidung über diesen Antrag bekannt gegeben. Bereits jetzt hat die Carl-Zeiss-Stiftung das Forschungsvorhaben „TQuant“, in dem Erkenntnisse aus der Quantenwissenschaft in die Anwendung getragen werden, für eine Millionenförderung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/millionenfoerderung-auf-dem-weg-zur-exzellenz-carl-zeiss-stiftung-unterstuetzt-ulmer-und-stuttgarter-quantentechnologie
  • Förderung

    EXI-Gründungsgutscheine für Hightech-Start-ups

    Förderprogramm, Förderung durch: WM
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/gruendungsgutscheine-fuer-hightech-start-ups
  • Förderung

    IKT-Forschung von deutschen Verbundpartnern im Rahmen des europäischen EUREKA-Clusters ITEA 3

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/ikt-forschung-von-deutschen-verbundpartnern-im-rahmen-des-europaeischen-eureka-clusters-itea-3
  • Pressemitteilung - 09.03.2018

    Blasenkrebs dank Live-3D-Bildern besser erkennen und behandeln

    4,5 Millionen Euro für Forschungsverbund unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg. Ziel ist die Entwicklung eines 3D-Endoskopiesystems und einer digitalen Plattform für eine bessere Diagnose, Behandlung und Nachsorge bei Harnblasenkrebs.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/blasenkrebs-dank-live-3d-bildern-besser-erkennen-und-behandeln
  • Pressemitteilung - 09.03.2018

    "OP 4.1" – Urologische Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt mit Unternehmen und Partnern intelligente Plattform für den Operationssaal der Zukunft

    Bis zum Jahre 2020 entsteht der Prototyp einer intelligenten Business- und Software-Plattform. Ein Digitaler OP-Assistent berücksichtigt und analysiert alle wichtigen Daten und Geräte im Operationssaal. Der Chirurg wird vor möglichen Risiken gewarnt und kann über navigierbare Apps auf einzelne Geräte und Anwendungen zugreifen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/op-41-urologische-klinik-am-universitaetsklinikum-heidelberg-entwickelt-mit-unternehmen-und-partnern-intelligente-plattform-fuer
  • Fachbeitrag - 08.03.2018 Die drei Firmengründer knien mit einem ello vor dem Firmenlogo.

    Investoren gesucht: Crowdfunding soll den E-Rollator mobil machen

    Wenn E-Bikes die Fortbewegung einfacher machen, warum kann man dieses Konzept nicht auch auf Rollatoren übertragen, dachten sich drei junge Firmengründer aus Stuttgart und entwickelten den ello – einen E-Rollator, mit dem Steigungen oder Bordsteinkanten mühelos ohne großen Kraftaufwand überwunden werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/investoren-gesucht-crowdfunding-soll-den-e-rollator-mobil-machen
  • Dossier - 06.03.2018 Die Grafik zeigt eine große Flutwelle mit einer mächtigen Gischtkrone, die über einen leicht nach vorne gebeugten typisierten Menschen herniederzugehen droht. Die Welle ist überdies mit zahlreichen Stichworten versehen, die Chancen (wie Optimierung, Datenmanagement, Forschung, Precision Medicine) wie Risiken (Datenkraken, Überwachung) abbildet und daraus eine Mindmap zum Thema Big Data abbildet.

    Big Data – das große Versprechen der neuen digitalisierten Welt

    Im Informationszeitalter ist Big Data ein Schlüsselbegriff. In ihm spiegeln sich die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft wie im Brennglas. Dass die Nutzung und Auswertung von Massendaten nahezu alle Bereiche des Lebens durchdringt, steht längst außer Frage. Auch das Gesundheitswesen steht vor einer umfassenden Digitalisierung.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/big-data-das-grosse-versprechen-der-neuen-digitalisierten-welt
  • Förderung

    Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/verbesserung-der-explorations-und-integrationsphasen-der-ikt-forschung
  • Studie – Was beschäftigt die mittelständischen Medizintechnikunternehmen? - 06.02.2018 Der Autor der Studie, Carsten Lehberg stellte am 06. Feburar die Ergebnisse der Studie vor.

    Medizintechnik: Den Puls gefühlt

    Am 06. Februar wurden die Ergebnisse der Studie zur Medizintechnik in Deutschland vorgestellt. Experten vertieften die Themen Regulatorik und Innovation durch Vernetzung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung in Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-den-puls-gefuehlt
  • Einweihung RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen: - 02.02.2018 Schlüsselübergabe für die Leuchtturmprojekte „Nanoanalytikzentrum“ und „Forschungscampus BioMedTech“; v.l.n.r. Thorsten Flink und Peter Wilke, TF-RT, Ministerialdirektor Michael Kleiner, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch, Prof. Dr. Hugo Hämmerle, NMI, Andreas Möller und Karl-Heinz Boven, Multi Channel Systems Holding GmbH.

    Die beiden Leuchtturmprojekte „Nanoanalytikzentrum“ und „Forschungscampus BioMedTech“ gehen an den Start

    Nach nur fünfzehn monatiger Bauzeit feierten das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) und die TF-RT Technologieförderung Reutlingen Tübingen am 02. Februar 2018 die offizielle Schlüsselübergabe des RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einweihung-regiowin-campus-im-technologiepark-reutlingen-tubingen-die-beiden-leuchtturmprojekte-nanoanalytikzentrum-und-forschun
  • Pressemitteilung - 13.12.2017 Bild des Referenten und seiner Zuhörer bei der Veranstaltung Medizintechnik trifft Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen.

    Resümee: Medizintechnik trifft Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen

    microTEC Südwest und BIOPRO bringen Anwender und Anbieter am Standort Roche Diagnostics in Mannheim zusammen

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resuemee-medizintechnik-trifft-anbieter-von-industrie-40-loesungen
  • Fachbeitrag - 07.12.2017 Screenshot der Visualisierung einer Auftrennung von Biomolekülen. Farbige
Linien bzw. Peaks stehen für die jeweiligen Komponenten: den Antikörper
(pink), der mit Lysozym (dunkelblau) und Myoglobin (hellblau)
kontaminiert ist.

    GoSilico: die Formel für wirtschaftliches Aufreinigen von Biomolekülen

    „Stop experimenting – GoSilico“ ist das Motto eines jungen Start-up aus Karlsruhe. Das Gründerteam der GoSilico GmbH macht Furore mit einer Simulations-Software, mit der sich Laborexperimente weitgehend erledigen. Die chromatografische Auftrennung von Biomolekülen aus Organismen, Proben und Zellkulturen kann nach wenigen Starter-Experimenten verlässlich simuliert werden. Das spart in der Pharmaentwicklung Arbeit, Zeit, Material und Kosten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gosilico-die-formel-fuer-wirtschaftliches-aufreinigen-von-biomolekuelen
  • Pressemitteilung - 01.12.2017 Teaser-Prod._Dr._Lena_Maier-Hein.png

    Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein

    Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-fuer-lena-maier-hein
  • Pressemitteilung - 23.11.2017 Fotografie von Wirtschaftsstaatssekretärin Schütz auf dem Messerundgang.

    MEDICA: Personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung neuen Schub erhalten

    Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am zweiten Messetag der internationalen Leitmesse MEDICA (14.11.17) in Düsseldorf den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besucht. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisierte gemeinsam mit Baden-Württemberg International einen Rundgang, bei dem Schütz sich ein Bild von den Themen machen konnte, die die baden-württembergische Unternehmen derzeit bewegen. Neben den Chancen durch die…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-personalisierte-loesungen-werden-durch-die-digitalisierung-neuen-schub-erhalten
  • Pressemitteilung - 30.10.2017 07777_de.jpg

    Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude

    Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubau

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
  • Pressemitteilung - 28.09.2017

    Modernster High-Tech-„da Vinci“ in Tübingen

    Am Nachmittag wurde gestern der modernste „da Vinci“ Baden-Württembergs am Tübinger Universitätsklinikum angeliefert. Schon viele Jahre werden Patienten der Uniklinik – zunächst vorwiegend an der Prostata – mit dem Operationsroboter operiert. Die Vorteile der laparoskopischen Operationstechnik mit „da Vinci“ haben überzeugt, jetzt investiert das Klinikum rund drei Millionen Euro in den „da Vinci Xi“ der neuesten Generation, der vor allem für…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modernster-high-tech-da-vinci-in-tuebingen
  • Fachbeitrag - 28.09.2017 Ein metallfarbenes Gewebestück, dessen Ende zu einer Röhre geformt ist

    Textil-Implantat als Reparatur-Kit für Bandscheiben

    Einen Bandscheibenvorfall kann man bis heute nicht wirklich reparieren. Sind die Beschwerden zu groß, kann zwar operiert werden, was aber zu weiteren Einschränkungen führen kann. Wissenschaftler der DITF haben mit NEOS Surgery ein Textil-Implantat für Bandscheibenvorfälle entwickelt, das als minimalinvasiver „Reparatur-Kit“ die Patienten nicht nur von Schmerzen befreit, sondern auch die dämpfende Funktion der Bandscheibe erhält.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textil-implantat-als-reparatur-kit-fuer-bandscheiben
  • Positron trifft Kernspin - 19.09.2017 Fotografie zweier Männer.

    DFG fördert kombiniertes PET/MRT-Gerät für Universitätsklinikum Ulm

    Schneller reagieren bei Tumorveränderungen, Krankheitsentstehung genauer erforschen, Organstrukturen in höchster Auflösung darstellen – das neue kombinierte PET/MRT-Gerät bedeutet einen enormen Zugewinn für die Ulmer Universitätsmedizin. Der Einzelantrag des Zentrums für Bildgebung am Ulmer Universitätsklinikum wurde kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-kombiniertes-petmrt-geraet-fuer-universitaetsklinikum-ulm
  • Pressemitteilung - 05.09.2017 Fotografie des Laborgerätes

    FluoroType Bordetella: Neuer PCR-Test weist Keuchhusten innerhalb von drei Stunden nach

    Die vermeintliche Kinderkrankheit Keuchhusten trifft immer mehr Jugendliche und Erwachsene. 13.809 Fälle wurden im Jahr 2016 laut dem Robert Koch-Institut in Deutschland gemeldet; drei Säuglinge starben an der Krankheit1. Eine schnelle Diagnose liefert der seit September 2017 erhältliche, PCR-basierte Labortest FluoroType Bordetella der Hain Lifescience GmbH.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fluorotype-bordetella-neuer-pcr-test-weist-keuchhusten-innerhalb-von-drei-stunden-nach
  • Pressemitteilung - 04.09.2017

    Forscher entwickeln „Arthrose-Scanner“: Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt

    Arthrose ist eine „Volkskrankheit“: Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter leiden zahlreiche Frauen und Männer an schmerzhaften Verschleißerscheinungen der Gelenke. Um den Knorpelabrieb einzudämmen und das betroffene Gelenk möglichst lange zu erhalten, ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-entwickeln-arthrose-scanner-gelenkverschleiss-erkennen-bevor-der-schmerz-beginnt

Seite 6 / 25

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 25
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründungsland Baden-Württemberg
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2022
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche