zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 27.07.2015 vanpoelgeest_teaser.jpg

    Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten in der Medizintechnik

    Dr. Auguste van Poelgeest ist Gruppenleiterin für „Steuerungssysteme in der Medizintechnik“ in der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizintechnik und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA. Die Ingenieurin erklärt im Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg, welche Rolle Automatisierungen in der Medizintechnik spielen und wie man mit dem Hardware-in-the-Loop-Verfahren die Entwicklungszeit für ein Produkt deutlich…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-pamb-beschleunigt-entwicklungszeiten-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 20.07.2015 19526_de.jpg

    BioLAGO unter den besten Netzwerken in Europa

    Als erstes Branchennetzwerk in der Vierländerregion Bodensee ist BioLAGO von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) mit dem Bronze-Label für professionelles Management zertifiziert worden. BioLAGO unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Bereichen wie Pharmazie, Medizintechnik, Diagnostik und Umweltschutz.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-unter-den-besten-netzwerken-in-europa
  • Pressemitteilung - 02.07.2015 Zu sehen sind die frisch gewählten BioLAGO-Vorstände.

    Altersbedingte Krankheiten und Digitalisierung

    Alterung der Gesellschaft, Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung – diese globalen Trends prägen auch die Bodenseeregion. Sie bilden den Rahmen der Zukunftsstrategie des BioLAGO e.V. Das bodenseeweite Netzwerk für die Gesundheitsbranche stellte das Konzept bei seiner Mitgliederversammlung vor. Ab 2016 wird der Verbund mit 90 Mitgliedern und über 6.200 Arbeitsplätzen in Deutschland, Schweiz und Österreich im Vorstand durch Vertreter der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altersbedingte-krankheiten-und-digitalisierung
  • Übersicht

    Aktuelle Beiträge

    Hier finden Sie die aktuellen Fachbeiträge des Portals.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
  • Fachbeitrag - 23.04.2015 Zu sehen sind die Teilnehmer des Workshop im Gespräch.

    „Ein reines Archivierungssystem reicht im Labor nicht aus“

    Mess- und Prozessdaten im Gesundheitsbereich müssen häufig noch nach Jahrzehnten zur Auswertung verfügbar sein, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Große Unternehmen lösen das mit intensivem IT-Einsatz, der für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zumeist nicht möglich ist. Im geförderten Projekt ‘eArchiving‘ haben Hochschulen und Unternehmen gemeinsam mit den Netzwerken BioLAGO und bwcon Lösungsansätze für eine sichere, ressourcensparende…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-reines-archivierungssystem-reicht-im-labor-nicht-aus
  • Pressemitteilung - 21.04.2015

    Weitere Förderung für BioLAGO

    Seit seiner Entstehung wird der BioLAGO e.V. durch den Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz gefördert. Beide Verwaltungen gaben nun grünes Licht für eine weitere Unterstützung des Branchenverbunds für Lebenswissenschaften am Bodensee. Die Förderung ist eine tragende Säule: Sie stellt die Weichen für eine professionelle Netzwerkarbeit.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderung-fuer-biolago
  • Übersicht

    Angebot der BIOPRO

    Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist die Landesgesellschaft für die Themen Bioökonomie sowie Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik (Gesundheitsindustrie).

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/biopro/angebot
  • Übersicht

    Medizintechnologie

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Medizintechnologie in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/medtech
  • Übersicht

    Pharmazeutik

    Aktuelle Fachbeiträge, Pressemitteilungen und Dossiers zur Pharmazeutik in Baden-Württemberg

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pharma
  • Baden-Württemberg

    Die Gesundheitsindustrie auf einen Blick

    Die Gesundheitsindustrie ist für Baden-Württemberg als krisensicherer und standorttreuer Arbeitgeber von großer Bedeutung. Sie umfasst die Branchen Biotechnologie, Medizintechnik und die Pharmazeutische Industrie. Zusammen erwirtschafteten diese im Jahr 2018 mit über 95.750 Beschäftigten einen steuerbaren Umsatz von mehr als 25 Mrd. Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/fakten
  • Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg

    Die Medizintechnik-Branche

    Die Medizintechnik ist unentbehrlich für die Gesundheit und trägt erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Das Feld der Medizintechnik ist breit aufgestellt. Dazu zählen einfache Einmalprodukte wie Verbandsmaterialien und weiteres Klinikzubehör sowie IT-bezogene Telemedizin, Home-Care- und eHealth-Systeme bis hin zu hochtechnologischen und innovativen Robotik-, Imaging-, Diagnostik- und Lebenserhaltungssystemen. 851 Unternehmen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/standort/medtech
  • Interview: Teil 2 - 13.04.2015 23064_de.jpg

    Experteninterview: Medizinprodukte-Verordnung - Unternehmen müssen sich vorbereiten

    Die im September 2012 von der EU-Kommission vorgestellten Entwürfe zu einer europäischen Verordnung für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika wurden vom EU-Parlament im Oktober 2013 zum Teil mit Veränderungen beschlossen. Bisher konnte im Rat der Europäischen Union allerdings noch keine Einigung zur Verordnung erzielt werden. Doch es ist sicher: Die Verordnung wird kommen, wenn auch mit der ein oder anderen Veränderung. Caroline Ref und Ariane…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-medizinprodukte-verordnung-unternehmen-muessen-sich-vorbereiten
  • Fachbeitrag - 07.04.2015 Der Atemstromsensor des rescue-iFil ermöglicht erstmalig eine patientennahe Messung der Atmung.

    Menschenleben retten durch Messung der Atemströme

    Durch Erste-Hilfe-Maßnahmen können bei Unfällen viele Menschen gerettet werden. Dabei werden die ersten Rettungsversuche in den meisten Fällen durch Laien durchgeführt. Damit diese in der schwierigen Situation sicherer handeln können, hat die Karl Küfner GmbH und Co. KG aus Albstadt in Kooperation mit dem Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung (HSG-IMIT) aus Villingen-Schwenningen…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/menschenleben-retten-durch-messung-der-atemstroeme
  • Interview: Teil 1 - 30.03.2015 23049_de.jpg

    Regulatorisches Know-how bietet Vorteile bei der Entwicklung

    Als Medizintechnikunternehmen muss man zahlreiche regulatorische Anforderungen erfüllen, um Medizinprodukte in Europa zu vertreiben. Im Gespräch mit Caroline Ref, Projektmanagerin im Team Gesundheit der BIOPRO Baden-Württemberg, erklärt Alexander Fink, Geschäftsführer der Metecon GmbH aus Mannheim, welche regulatorischen Vorgaben für eine CE-Kennzeichnung zu beachten sind und welche Aufgaben insbesondere auf Gründer zukommen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regulatorisches-know-how-bietet-vorteile-bei-der-entwicklung
  • Pressemitteilung - 04.03.2015 Porträtbild Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

    Branchendialog: Medizintechnik im Fokus

    Wirtschaftsminister Nils Schmid hat sich am 2. März 2015 in Stuttgart mit Unternehmensvertretern aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Biotechnologie, den Landesbranchenverbände der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), der Chemischen Industrie (VCI) sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) zum dritten Gipfelgespräch im Rahmen des Branchendialoges mit der Gesundheitsindustrie getroffen. Der Fokus lag auf dem Thema…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/branchendialog-medizintechnik-im-fokus
  • Pressemitteilung - 09.02.2015 19284_de.jpg

    Landeswettbewerb RegioWIN: 21 Leuchtturmprojekte überzeugen

    21 Leuchtturmprojekte aus elf baden-württembergischen regionalen Entwicklungskonzepten wurden am 23. Januar 2015 als Abschluss der zweiten Phase des Wettbewerbs RegioWIN prämiert. So unterschiedlich die Regionen, so verschieden waren die prämierten Ansätze, den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg zu verbessern. Gleich elf Leuchtturmprojekte sind den Gebieten Gesundheit und Bioökonomie zuzuordnen, was den Stellenwert beider Ansätze in…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landeswettbewerb-regiowin-21-leuchtturmprojekte-ueberzeugen
  • Pressemitteilung - 15.01.2015 19526_de.jpg

    Das BioLAGO-Netzwerk ist exzellent

    BioLAGO e.V., das Netzwerk für Lebenswissenschaften in der Vierländerregion Bodensee, ist in das Exzellenzprogramm „go-cluster: Exzellent vernetzt!“ des Bundeswirtschaftsministeriums aufgenommen worden. Damit gehört BioLAGO zu den deutschlandweit leistungsfähigsten Innovationsnetzwerken von Wirtschaft und Wissenschaft. Der Verein fördert die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Feldern wie Pharmazie und Medizintechnik.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-biolago-netzwerk-ist-exzellent
  • Förderung Logo von EXIST

    EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft

    Förderprogramm, Förderung durch: BMWi, Einreichungsfrist: 31.07.2021
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/bmwi-exist-existenzgruendungen-aus-der-wissenschaft
  • Fachbeitrag - 17.11.2014 Das Foto zeigt Frau Ref in einem Beratungsgespräch.

    Coaching für Gründer in den Life Sciences

    Mit Hilfe der EXI-Hightech-Gründungsgutscheine können Gründungswillige aus Hightech-Bereichen vergünstigt professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist der Life-Sciences-Partner des Programms, das auch von BioLAGO unterstützt wird. Caroline Ref, bei der BIOPRO zuständig für die EXI-Gutscheine, und Gründungscoach Dr. Michael Steinwand stellen im Interview vor, wer die Gutscheine nutzen kann und wie das…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/coaching-fuer-gruender-in-den-life-sciences
  • Fachbeitrag - 06.10.2014 20300_de.jpg

    Fachkräfte in den Life Sciences: Flexible Arbeitgeber im Vorteil

    Immer öfter ist in Politik und Medien von Fachkräftemangel die Rede. Gleichzeitig beklagen Absolventen und Quereinsteiger ihre schlechten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Auch in der Life-Science-Branche gestaltet sich die Personalsuche zunehmend vielschichtiger. Durch Jobbörsen im Internet und soziale Netzwerke hat sich die Suche für beide Seiten verändert. Im Interview erklärt BioLAGO-Mitglied Wolfgang Medinger, Geschäftsführer des Ravensburger…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fachkraefte-in-den-life-sciences-flexible-arbeitgeber-im-vorteil
  • Teil 2 - 06.10.2014 21927_de.jpg

    Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

    Im Gegensatz zum hochregulierten Markt für die Erstattung von Arzneimitteln gibt es für molekulare Diagnostika keinen geregelten Prozess, wie diese in die Erstattung durch die Krankenkassen aufgenommen werden. Medizinprodukte unterliegen in der Regel nicht der Erstattung und werden auf dem „freien“ Markt verkauft. Also lautet auch hier die Frage, wie man einen angemessenen Preis für Innovationen in diesen Bereichen findet. Eine Einschätzung…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wie-werden-preise-fuer-innovationen-im-diagnostik-und-medizintechnikmarkt-ermittel
  • Fachbeitrag - 30.09.2014 Zu sehen ist das Publikum des Forum Gesundheitsindustrie BW, das den Vorträgen lauscht.

    Rückblick: Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg 2014

    Über 190 Teilnehmer folgten am 24. September 2014 der gemeinsamen Einladung der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH und der BioRegionUlm zum Forum Gesundheitsindustrie Baden-Württemberg ins Congress Centrum in Ulm. Im Mittelpunkt des in Baden-Württemberg einmaligen interdisziplinären Netzwerktreffens stand die branchenübergreifende Vernetzung der Gesundheitsindustrie - also der Medizintechnik, der Biotechnologie und der pharmazeutischen Industrie.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-forum-gesundheitsindustrie-baden-wuerttemberg-2014
  • Pressemitteilung - 26.09.2014 22134_de.jpg

    Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag

    Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag
  • Pressemitteilung - 03.09.2014 Zu sehen ist Dr. Bujok, der die Fragen der Teilnehmer beantwortet.

    „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ - Informationen zur Fördermaßnahme

    Durch die neue Fördermaßnahme „Industrie-in-Klinik-Plattformen“ des BMBF soll die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Kliniken bei der Entwicklung von an den klinischen Versorgungsbedarf angepassten Medizinprodukten gefördert werden. Eine gemeinsame Informationsveranstaltung der BIOPRO Baden-Württemberg und des Projektträgers VDI Technologiezentrum informierte ausführlich über Ziele, Chancen und Aufbau der Fördermaßnahme. Im Rahmen der…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/industrie-in-klinik-plattformen-informationen-zur-foerdermassnahme
  • Pressemitteilung - 14.08.2014 Zu sehen sind drei Fachleuten aus der IT und den Life Sciences, die in einem Besprechungsraum an einem runden Tisch sitzen und miteinander reden.

    BioLAGO-Projekt eArchiving - Patientendaten sicher und dauerhaft speichern

    In Arztpraxen werden tagtäglich unzählige Blut-, Speichel- oder Urinproben entnommen, die zur genauen Analyse häufig an diagnostische Labors weitergegeben werden. Mensch und Maschine produzieren und verwalten dabei eine große Menge von Daten. Diese sollen sicher, intelligent aber auch gesetzeskonform archiviert werden. In einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt arbeitet der bodenseeweite Verbund BioLAGO mit Wissenschaftlern und…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-projekt-earchiving-patientendaten-sicher-und-dauerhaft-speichern

Seite 8 / 24

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 24
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche