Förderung Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 30.06.2024 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/verbesserung-der-explorations-und-integrationsphasen-der-ikt-forschung
Studie – Was beschäftigt die mittelständischen Medizintechnikunternehmen? - 06.02.2018 Medizintechnik: Den Puls gefühlt Am 06. Februar wurden die Ergebnisse der Studie zur Medizintechnik in Deutschland vorgestellt. Experten vertieften die Themen Regulatorik und Innovation durch Vernetzung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung in Tübingen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-den-puls-gefuehlt
Einweihung RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen: - 02.02.2018 Die beiden Leuchtturmprojekte „Nanoanalytikzentrum“ und „Forschungscampus BioMedTech“ gehen an den Start Nach nur fünfzehn monatiger Bauzeit feierten das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) und die TF-RT Technologieförderung Reutlingen Tübingen am 02. Februar 2018 die offizielle Schlüsselübergabe des RegioWIN Campus im Technologiepark Reutlingen-Tübingen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/einweihung-regiowin-campus-im-technologiepark-reutlingen-tubingen-die-beiden-leuchtturmprojekte-nanoanalytikzentrum-und-forschun
Pressemitteilung - 13.12.2017 Resümee: Medizintechnik trifft Anbieter von Industrie 4.0-Lösungen microTEC Südwest und BIOPRO bringen Anwender und Anbieter am Standort Roche Diagnostics in Mannheim zusammen https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/resuemee-medizintechnik-trifft-anbieter-von-industrie-40-loesungen
Fachbeitrag - 07.12.2017 GoSilico: die Formel für wirtschaftliches Aufreinigen von Biomolekülen „Stop experimenting – GoSilico“ ist das Motto eines jungen Start-up aus Karlsruhe. Das Gründerteam der GoSilico GmbH macht Furore mit einer Simulations-Software, mit der sich Laborexperimente weitgehend erledigen. Die chromatografische Auftrennung von Biomolekülen aus Organismen, Proben und Zellkulturen kann nach wenigen Starter-Experimenten verlässlich simuliert werden. Das spart in der Pharmaentwicklung Arbeit, Zeit, Material und Kosten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gosilico-die-formel-fuer-wirtschaftliches-aufreinigen-von-biomolekuelen
Pressemitteilung - 01.12.2017 Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie für Lena Maier-Hein Lena Maier-Hein vom Deutschen Krebsforschungszentrum verhilft Ärzten zu mehr Durchblick bei minimalinvasiven Eingriffen. Durch neuartige Bildanalyseverfahren will sie den Chirurgen zusätzliche Bildinformationen verschaffen. So können sie Tumoren zuverlässiger von gesundem Gewebe unterscheiden und chirurgische Tumortherapien sicherer durchführen. Für ihre Arbeit erhält die Wissenschaftlerin nun den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/preis-der-berlin-brandenburgischen-akademie-fuer-lena-maier-hein
Pressemitteilung - 23.11.2017 MEDICA: Personalisierte Lösungen werden durch die Digitalisierung neuen Schub erhalten Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am zweiten Messetag der internationalen Leitmesse MEDICA (14.11.17) in Düsseldorf den baden-württembergischen Gemeinschaftsstand besucht. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH organisierte gemeinsam mit Baden-Württemberg International einen Rundgang, bei dem Schütz sich ein Bild von den Themen machen konnte, die die baden-württembergische Unternehmen derzeit bewegen. Neben den Chancen durch die…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medica-personalisierte-loesungen-werden-durch-die-digitalisierung-neuen-schub-erhalten
Pressemitteilung - 30.10.2017 Grundstein für hochmodernes Labor- und Forschungsgebäude Gemeinsam mit dem langjährigen Investor Dietmar Hopp, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, und Oberbürgermeister Boris Palmer feiert CureVac seinen strategisch wichtigen Neubauhttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/grundstein-fuer-hochmodernes-labor-und-forschungsgebaeude
Pressemitteilung - 28.09.2017 Modernster High-Tech-„da Vinci“ in Tübingen Am Nachmittag wurde gestern der modernste „da Vinci“ Baden-Württembergs am Tübinger Universitätsklinikum angeliefert. Schon viele Jahre werden Patienten der Uniklinik – zunächst vorwiegend an der Prostata – mit dem Operationsroboter operiert. Die Vorteile der laparoskopischen Operationstechnik mit „da Vinci“ haben überzeugt, jetzt investiert das Klinikum rund drei Millionen Euro in den „da Vinci Xi“ der neuesten Generation, der vor allem für…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/modernster-high-tech-da-vinci-in-tuebingen
Fachbeitrag - 28.09.2017 Textil-Implantat als Reparatur-Kit für Bandscheiben Einen Bandscheibenvorfall kann man bis heute nicht wirklich reparieren. Sind die Beschwerden zu groß, kann zwar operiert werden, was aber zu weiteren Einschränkungen führen kann. Wissenschaftler der DITF haben mit NEOS Surgery ein Textil-Implantat für Bandscheibenvorfälle entwickelt, das als minimalinvasiver „Reparatur-Kit“ die Patienten nicht nur von Schmerzen befreit, sondern auch die dämpfende Funktion der Bandscheibe erhält.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/textil-implantat-als-reparatur-kit-fuer-bandscheiben
Positron trifft Kernspin - 19.09.2017 DFG fördert kombiniertes PET/MRT-Gerät für Universitätsklinikum Ulm Schneller reagieren bei Tumorveränderungen, Krankheitsentstehung genauer erforschen, Organstrukturen in höchster Auflösung darstellen – das neue kombinierte PET/MRT-Gerät bedeutet einen enormen Zugewinn für die Ulmer Universitätsmedizin. Der Einzelantrag des Zentrums für Bildgebung am Ulmer Universitätsklinikum wurde kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-kombiniertes-petmrt-geraet-fuer-universitaetsklinikum-ulm
Pressemitteilung - 05.09.2017 FluoroType Bordetella: Neuer PCR-Test weist Keuchhusten innerhalb von drei Stunden nach Die vermeintliche Kinderkrankheit Keuchhusten trifft immer mehr Jugendliche und Erwachsene. 13.809 Fälle wurden im Jahr 2016 laut dem Robert Koch-Institut in Deutschland gemeldet; drei Säuglinge starben an der Krankheit1. Eine schnelle Diagnose liefert der seit September 2017 erhältliche, PCR-basierte Labortest FluoroType Bordetella der Hain Lifescience GmbH. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fluorotype-bordetella-neuer-pcr-test-weist-keuchhusten-innerhalb-von-drei-stunden-nach
Pressemitteilung - 04.09.2017 Forscher entwickeln „Arthrose-Scanner“: Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt Arthrose ist eine „Volkskrankheit“: Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter leiden zahlreiche Frauen und Männer an schmerzhaften Verschleißerscheinungen der Gelenke. Um den Knorpelabrieb einzudämmen und das betroffene Gelenk möglichst lange zu erhalten, ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/forscher-entwickeln-arthrose-scanner-gelenkverschleiss-erkennen-bevor-der-schmerz-beginnt
Experteninterview: Teil 2 - 02.08.2017 Neuer § 137h SGB V im Erstattungssystem – was erwartet Medizinproduktehersteller nun? Für neue, stationäre Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB) werden im deutschen Gesundheitswesen seit 2005 krankenhausindividuelle Zusatzentgelte vereinbart, solange sie noch nicht sachgerecht in Fallpauschalen abgebildet sind. Durch die im Jahre 2016 in Kraft getretene Rechtsnorm § 137h SGB V wurde das NUB-Verfahren durch eine im Gesetz beschriebene Medizinproduktemethoden-Bewertung entscheidend verändert. Wie sehen diese Veränderungen aus…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neuer-137h-sgb-v-im-erstattungssystem-was-erwartet-medizinprodukte-hersteller-nun
Teil 2 - 11.07.2017 Experteninterview: Patientensicherheit und Versorgungseffektivität erhöhen Die einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakte (eEPA) ist eine der großen Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Mit der Expertise „Elektronische Patientenakten – Einrichtungsübergreifende Elektronische Patientenakten als Basis für integrierte patientenzentrierte Behandlungsmanagement-Plattformen“ geben Prof. Dr. Peter Haas von der Fachhochschule Dortmund und die Bertelsmann Stiftung einen Fahrplan für die Einführung der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-patientensicherheit-und-versorgungseffektivitaet-erhoehen
Pressemitteilung - 28.06.2017 Landesregierung fördert Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie in Baden-Württemberg BIOPRO GmbH mit 1,64 Millionen Euro Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördern die Landesgesellschaft zur Entwicklung der Gesundheitsindustrie und der Bioökonomie, BIOPRO Baden-Württemberg GmbH, im Rahmen der institutionellen Förderung im Jahr 2017 mit 1,64 Millionen Euro. Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie mit den Branchen Medizintechnik,…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-landesgesellschaft-zur-entwicklung-der-gesundheitsindustrie-und-der-biooekonomie-in-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 24.06.2017 Richtfest für das neue Technologiezentrum im Technologiepark Tübingen-Reutlingen https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/richtfest-fur-das-neue-technologiezentrum-im-technologiepark-tubingen-reutlingen
Fachbeitrag - 02.06.2017 Biotech als Querschnittstechnologie – das Beispiel SÜDPACK SÜDPACK Verpackungen ist qualifizierter Folien-Zulieferer für die biopharmazeutische Industrie. Der europaweit führende Hersteller von Verpackungsmitteln für die Lebensmittelbranche hat seine Kompetenzen auch für die biopharmazeutische Industrie bewiesen. Eine seit 2011 laufende, exklusive Kooperationspartnerschaft mit Sartorius Stedim Biotech, einem weltweit tätigen Technologieanbieter für die Pharma-Biotech-Industrie, ist inzwischen vorzeitig…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biotech-als-querschnittstechnologie-das-beispiel-suedpack
Pressemitteilung - 31.05.2017 Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
Pressemitteilung - 02.05.2017 Living Heart Project: Virtuelles Herz für bessere Medikamententests & weniger Tierversuche Computermodelle sollen Nebenwirkungen vermindern: Mathematiker der Universität Hohenheim forscht mit an internationalem Großforschungsprojekthttps://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/living-heart-project-virtuelles-herz-fuer-bessere-medikamententests-weniger-tierversuche
Pressemitteilung - 07.04.2017 Innovationspartnerschaft „M2Aind“ startet https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationspartnerschaft-m2aind-startet
Pressemitteilung - 05.04.2017 Neue EU-Vorschriften über Medizinprodukte für mehr Patientensicherheit und einen moderneren Schutz der öffentlichen Gesundheit Die Kommission begrüßt, dass heute zwei von ihr vorgeschlagene Verordnungen über Medizinprodukte und über In-vitro-Diagnostika verabschiedet wurden, mit denen der EU-Rechtsrahmen modernisiert und tragfähiger gestaltet wird und somit einen besseren Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Patientensicherheit gewährleistet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-eu-vorschriften-ueber-medizinprodukte-fuer-mehr-patientensicherheit-und-einen-moderneren-schutz-der-oeffentlichen-gesundhei
Fachbeitrag - 31.03.2017 Bosch steigt in die Medizintechnik ein – Start-up-Kultur trifft auf Bewährtes Vielen von uns war der Bosch-Konzern bisher wohl eher als Technologieunternehmen der Automobilbranche bekannt. Nun erschließt sich die multinationale Firma ein ganz neues Geschäftsfeld und steigt in die Medizintechnik ein: Die Bosch Healthcare Solutions mit Sitz in Waiblingen ist eine Tochtergesellschaft des Bosch-Konzerns und hat jetzt ein innovatives Atemanalysegerät für Asthmatiker entwickelt, mit dem Patienten den Entzündungsgrad ihrer Lunge…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/bosch-steigt-in-die-medizintechnik-ein-start-up-kultur-trifft-auf-bewaehrtes