Pressemitteilung - 04.02.2010 QIAGEN übernimmt ESE GmbH QIAGEN N.V. hat die Übernahme der ESE GmbH bekannt gegeben. Das im Privatbesitz befindliche Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung von optischen Messsystemen auf UV- und Fluoreszenzbasis spezialisiert. Die ESE GmbH ist in Stockach am Bodensee ansässig. Die Transaktion hat ein Volumen von bis zu 19 Millionen US in bar.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/qiagen-uebernimmt-ese-gmbh
Pressemitteilung - 02.02.2010 Schonende Operationen mit weniger Komplikationen Weniger Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz, ein kurzer Aufenthalt in der Klinik und selten Bluttransfusionen: Das ist die Bilanz der Operationsserie mit der computerunterstützten Operationstechnik mit dem "DaVinci"-Roboter in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine klinische Studie soll nun ein neues Operations-Verfahren zum optimierten Erhalt der Kontinenz untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schonende-operationen-mit-weniger-komplikationen
Fachbeitrag - 01.02.2010 Innovativ und preisgekrönt: Gefäßimplantate „Made in Hechingen“ Am 26. November 2009 ging der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg an das Hechinger Medizintechnik-Unternehmen JOTEC. Es ist auf Lösungen für die Gefäßtherapie spezialisiert und hat mit „E-vita open“ ein neuartiges Hybrid-Stentgraft-System für die Herzchirurgie entwickelt. Damit können Operationen an der Aorta deutlich schonender durchgeführt werden.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovativ-und-preisgekroent-gefaessimplantate-made-in-hechingen
Fachbeitrag - 01.02.2010 wwH-c GmbH - OP der Zukunft kommt aus Tübingen Die wwH-c GmbH optimiert Operationstrakte aus ganzheitlicher Sicht, verbessert patienten- und personalorientiert ihre Ausstattung, Gestaltung und Technik sowie alle Abläufe rund um den OP. Das schließt die Tätigkeiten des gesamten Personals mit ein, auch in Vorbereitungs- und Aufwachräumen. Die großzügigen experimentellen Räumlichkeiten dienen auch als Schulungszentrum.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/wwh-c-gmbh-op-der-zukunft-kommt-aus-tuebingen
Pressemitteilung - 26.01.2010 2. Runde im Spitzencluster-Wettbewerb des BMBF: MicroTEC Südwest hat überzeugt Die Gewinner der zweiten Runde des Spitzencluster-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) stehen fest. Der Juryvorsitzende Prof. Dr. Andreas Barner, Sprecher der Unternehmensleitung der Boehringer Ingelheim GmbH und Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan haben am 26. Januar in Berlin bekannt gegeben, welche der zehn Finalisten des hochdotierten Wettbewerbs bei der Umsetzung ihrer Clusterstrategien…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/2-runde-im-spitzencluster-wettbewerb-des-bmbf-microtec-suedwest-hat-ueberzeugt
Pressemitteilung - 25.01.2010 Amedrix GmbH - Mit neuer Finanzierung auf dem Weg zur eigenen Produktion Der High-Tech Gründerfonds und der Life Science Fonds Esslingen investieren gemeinschaftlich insgesamt 700.000 Euro in die im Januar 2009 gegründete Amedrix GmbH. Das Esslinger Unternehmen entwickelt auf der Basis tierischen Kollagens innovative azelluläre Medizinprodukte, beispielsweise für die Wundregeneration und den Wiederaufbau degenerierten Weichteilgewebes. Die Finanzierung ermöglicht die notwendigen Schritte für eine Zulassung der ersten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/amedrix-gmbh-mit-neuer-finanzierung-auf-dem-weg-zur-eigenen-produktion
Pressemitteilung - 23.12.2009 Zeiss blickt nach schwerem Jahr wieder nach vorne Die Weltwirtschaftskrise wirkte sich für die Carl Zeiss Gruppe im Geschäftsjahr 2008/09 (Bilanzstichtag: 30. September) vor allem auf das Industriegeschäft aus. Dagegen entwickelte sich das Geschäft in den Bereichen Medizintechnik, Mikroskopie und Markenoptik/Optronik positiv. Dies geht aus den bei der Jahrespressekonferenz in Stuttgart vorgelegten Zahlen hervor. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zeiss-blickt-nach-schwerem-jahr-wieder-nach-vorne
Fachbeitrag - 16.12.2009 BioValley “Science meets Business Day 2009” Dass der Austausch zwischen der Forschung und der Industrie am Oberrhein besonders gut funktioniert, zeigten auch dieses Jahr wieder die Vorträge beim „Science meets Business Day 2009“, der den Abschluss der diesjährigen BioValley Life Science Week bildete. Forscher aus fünf ganz unterschiedlichen Disziplinen zeigten gemeinsam mit ihren Unternehmenspartnern in spannenden Vorträgen, was den Wirtschaftsstandort im Dreiländereck…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biovalley-science-meets-business-day-2009
Fachbeitrag - 08.12.2009 Karl Stock hilft Ideen auf die Sprünge Karl Stock nimmt Ideen die Blässe des Abstrakten, treibt sie durch das Nadelöhr des technisch Gewollten und Machbaren. Der 44-Jährige ist sozusagen das personifizierte Ingenieurbüro des Ulmer An-Instituts für optische Technologien (Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik) ILM. Anders als das bei universitären Instituten der Fall ist, endet die Arbeit nicht mit einem „Paper“. Für Entwicklungs-Chef Karl Stock beginnt hier erst…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/karl-stock-hilft-ideen-auf-die-spruenge
Pressemitteilung - 01.12.2009 Heinz Kurz GmbH Medizintechnik erhält Landesinnovationspreis Die Heinz Kurz GmbH Medizintechnik erhielt den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2009 für ihr innovatives Mittelohrprothesensystem TTP-VARIAC® zur Hörverbesserung. Unter 81 Bewerbern erhielt das Unternehmen einen Preis, der mit 7.500 Euro dotiert ist.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heinz-kurz-gmbh-medizintechnik-erhaelt-landesinnovationspreis
Fachbeitrag - 30.11.2009 Cluster BioPharMaXX verstärkt die Region Ulm Im oberschwäbischen Schloss Ummendorf gab die BioRegionUlm kürzlich den Startschuss für BioPharMaXX. Hinter dem Akronym steht ein Cluster für Biotechnologie, Pharmazie und Medizintechnik, der beim Landeswettbewerb im vergangenen Jahr als einer von zwölf Siegern hervorgegangen ist. Auf dem Meeting stellten Unternehmensvertreter und Forscher Projekte vor, die den aufwändigen Prozess der Aufreinigung in der biopharmazeutischen Herstellung verbessern…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cluster-biopharmaxx-verstaerkt-die-region-ulm
Pressemitteilung - 27.11.2009 Neues Kapitel in der MedTech-Versorgungsforschung Das von mehreren medizinischen Fachgesellschaften mit Unterstützung des BVMed durchgeführte Versorgungsforschungs-Projekt eines PTA-Registers (PTAREG) ist nach zwei Jahren erfolgreich abgeschlossen worden. Das teilte BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt mit. Das Registerprojekt erfasste erstmals Daten zur Versorgungssituation von Patienten, die eine interventionelle Kathetertherapie mit Ballonangioplastie (PTA) erhalten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-kapitel-in-der-medtech-versorgungsforschung
Pressemitteilung - 17.11.2009 Präzisere Strahlentherapie durch Echtzeit-Bewegungsdetektion Zur Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz von strahlentherapeutischen Behandlungen wurde erstmals die innovative Tracking-Technologie der mediri GmbH (Heidelberg), welche als Gewinner des Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF 2006 hervorgegangen ist, in einem speziell hierfür entwickelten Ultraschallsystem des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT, St. Ingbert) integriert.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisere-strahlentherapie-durch-echtzeit-bewegungsdetektion
Pressemitteilung - 17.11.2009 Neubau des Implant Centrums Freiburg Spenden in Höhe von 515.500 Euro ermöglichen den Ausbau des Centrums, in dem schwerhörige und taube Patienten behandelt werden. Viele von ihnen werden hier von Kindheit an betreut. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neubau-des-implant-centrums-freiburg
Pressemitteilung - 12.11.2009 Neues Informationsportal zum Einsparpotenzial innovativer Medizintechnik Beim Innovationsforum Medizintechnik in Berlin ist am 30. Oktober 2009 die Internetseite www.einsparpotenzial-medizintechnik.de online gegangen. Die Homepage zeigt anhand zahlreicher Produktbeispiele verschiedenster Anwendungsgebiete, dass innovative Medizintechnik kein Kostentreiber ist, sondern dabei helfen kann, im Gesundheitswesen Kosten einzusparen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-informationsportal-zum-einsparpotenzial-innovativer-medizintechnik
Pressemitteilung - 30.10.2009 Innovationsplattform "VDE MedTech" startet Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Experten aus Forschung, Standardisierung und Produktprüfung wird für die Entwicklung innovativer Produkte in der Medizintechnik zunehmend wichtiger. Deshalb hat der VDE jetzt die Innovationsplattform "VDE MedTech" gegründet, in der rund 3.000 Experten der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, des VDE-Instituts und der DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationsplattform-vde-medtech-startet
Pressemitteilung - 27.10.2009 Präzisionsdiagnose von Hirntumoren: Antikörper erkennt Enzymdefekt Mediziner unterscheiden über 100 verschiedene Arten von Hirntumoren. Die exakte Diagnose ist oft schwierig, da in der Regel nur winzige Mengen Tumormaterial zu Verfügung stehen. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum und der Universität Heidelberg entwickelten einen diagnostischen Antikörper, der hochspezifisch ist für die charakteristische Veränderung eines Enzyms, die zwei gefährliche Arten von Hirntumoren kennzeichnet. Der…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praezisionsdiagnose-von-hirntumoren-antikoerper-erkennt-enzymdefekt
Pressemitteilung - 22.10.2009 Medizintechnik steht hoch im Kurs Die Medizintechnik steht als Markt für viele Hightech-Unternehmen hoch im Kurs. Das zeigen nicht zuletzt die Messe MEDICA und die zugehörige Zulieferermesse COMPAMED im November in Düsseldorf, die im Prinzip ausgebucht sind. In der aktuellen Ausgabe des Magazins "inno" präsentieren Experten für Hochtechnologien bereits jetzt einige Trends.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medizintechnik-steht-hoch-im-kurs
Pressemitteilung - 15.10.2009 'Vetter' und 'Wirtschaftsförderung Bodenseekreis' erweitern BioLAGO-Netzwerk Mit dem Unternehmen Vetter aus Ravensburg hat der bodenseeumspannende Wirtschafts- und Wissenschaftsverbund für Lebenswissenschaften BioLAGO e.V. sein 60. Mitglied aufgenommen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vetter-und-wirtschaftsfoerderung-bodenseekreis-erweitern-biolago-netzwerk
Pressemitteilung - 15.10.2009 Eröffnung des Hochschulcampus Tuttlingen Der neue Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen wurde am 8. Oktober feierlich eröffnet. Auf dem Campus ist künftig die Fakultät „Industrial Technologies“ mit den Studiengängen Industrial Manufacturing (Fertigungstechnik), Industrial MedTec (Medizintechnik) und Industrial Systems Design (Mechatronik) untergebracht. Das Land Baden-Württemberg unterstützt die neuen Studiengänge in den kommenden zehn Jahren aus dem Ausbauprogramm…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eroeffnung-des-hochschulcampus-tuttlingen
Pressemitteilung - 12.10.2009 Medtech & Biotech – Kompetenznetz der BioRegion STERN firmiert unter neuem Namen Mithilfe ihres Kompetenznetzes „Regenerationsbiologie“ konnte die BioRegion STERN für ihre in diesem Bereich aktiven Biotech-Unternehmen bereits hervorragende Rahmenbedingungen schaffen. Um die Entwicklung und Vermarktung neuartiger biomedizintechnischer Produkte oder Therapien weiter voranzutreiben, sollen jetzt auch die Unternehmen der Medizintechnikbranche verstärkt eingebunden werden. Diese Neuausrichtung spiegelt sich künftig auch im Namen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/medtech-biotech-kompetenznetz-der-bioregion-stern-firmiert-unter-neuem-namen
Pressemitteilung - 12.10.2009 „EuroPro+MeD“: Europäisches Medizintechnik-Netzwerk gegründet Unter dem Arbeitstitel „EuroPro+MeD“ (für European Prosthesis + Medical Devices) haben die „BioRegio STERN“, der „Pôle Technologique de Haute-Champagne“, (PTHC), Frankreich und das „medical cluster“, Schweiz ein strategisches Partnerschaftsabkommen unterschrieben, um die grenzübergreifenden Kooperationen ihrer jeweiligen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Medizintechnik gemeinsam zu fördern. Anlässlich der internationalen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/europro-med-europaeisches-medizintechnik-netzwerk-gegruendet
Pressemitteilung - 30.09.2009 Patienten in Europa sollen von neuer Bestrahlungstherapie profitieren Patienten in ganz Europa soll in den nächsten Jahrzehnten eine neue innovative Bestrahlungsform auf gesicherter wissenschaftlicher Grundlage zur Verfügung stehen. Am 26. und 27. September 2009 fand in der Abteilung RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg das offizielle Kick-Off Meeting des von der Europäischen Union geförderten Gemeinschaftsprojektes ULICE (Union of LIght Ions Centres in Europe) statt, das mit…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/patienten-in-europa-sollen-von-neuer-bestrahlungstherapie-profitieren
Pressemitteilung - 28.09.2009 Innovationstransfer im Krankenhaus Bei der Einführung von Innovationen der Medizintechnologie in die Krankenkassenerstattung gibt es nach wie vor erhebliche Hürden und Verzögerungen. Auf der BVMed-Innovationskonferenz Fortschritt erLeben wurden an drei konkreten Innovationsbeispielen Wege von der Idee zur Erstattung aufgezeigt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationstransfer-im-krankenhaus
Pressemitteilung - 24.09.2009 WHO-Ausschreibung zu innovativen Technologien zur Lösung globaler Gesundheitsfragen Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine Ausschreibung zum Thema innovative Technologien in der Medizintechnik gestartet, die Lösungsansätze für weltweite Gesundheitsfragen in Entwicklungs- und Schwellenländern bieten sollen. Bewerbungsschluss der Ausschreibung ist der 31. Januar 2010.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/who-ausschreibung-zu-innovativen-technologien-zur-loesung-globaler-gesundheitsfragen