zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 21.03.2016

    Rekordumsatz der deutschen Medizintechnik

    In 2015 konnten die rund 1.240 deutschen Medizintechnikhersteller ein Umsatzplus von 11,6 % und damit einen Gesamtumsatz von 28,4 Mrd. € erwirtschaften. Die Branche profitiert von Zuwächsen im In- und Ausland aber die Ertragslage bleibt angespannt.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rekordumsatz-der-deutschen-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 21.03.2016 Schematische Darstellung des Wirkungsmechanismus zur Durchblutung eines Penis vor und nach der Behandlung mit Stoßwellen. Nach der Therapie hat sich die Dichte der Blutgefäße deutlich erhöht.

    Stoßwellentherapie gibt vielen Männern neue Hoffnung

    Obwohl es seit der Zulassung blutgefäßerweiternder Medikamente ein wirksames Mittel gegen Impotenz gibt, kann noch lange nicht jedem Patienten mit diesem Befund geholfen werden. Denn nicht alle Männer sprechen auf eine Behandlung mit Tabletten an. Das Konstanzer Unternehmen MTS Medical UG hat jetzt ein neues Therapiegerät entwickelt, dass auch diesen Betroffenen helfen kann und dabei ganz ohne Nebenwirkungen auskommen soll.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stosswellentherapie-gibt-vielen-maennern-neue-hoffnung
  • Pressemitteilung - 17.03.2016

    Neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse: Verfahren der Bewertung nach § 137h SGB V festgelegt

    Berlin, 17. März 2016 - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Verfahrensregelungen beschlossen, nach denen er zukünftig neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse nach § 137h SGB V bewerten wird. Mit dem Beschluss hat der G-BA fristgerecht die Grundlagen dafür geschaffen, dass er den neuen Gesetzesauftrag erfüllen kann.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-methoden-mit-medizinprodukten-hoher-risikoklasse-verfahren-der-bewertung-nach-137h-sgb-v-festgelegt
  • Medizintechnik - 14.03.2016 Experimenteller_Interventionsraum_mit_mobilen_Rontgengerat_Monitoren_und_OP-Tisch_an_dem_der_Interventionsassistent_herangefahren_werden_kann.jpg

    OP-Raum der Zukunft: Minimalinvasive und zukunftsorientierte Interventionstechniken

    Tumorpatienten in nur wenigen Stunden einer kompletten Diagnose und Therapie zu unterziehen – dies stellt nur eines der Ziele der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB dar. Dafür sollen innovative Technologien für Diagnostik sowie therapeutische Interventionen entwickelt werden, die von minimalinvasiven Instrumenten, medizinischen Robotern, computergesteuerten Manipulatoren bis hin zu Implantaten…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/op-raum-der-zukunft-minimalinvasive-und-zukunftsorientierte-interventionstechniken
  • Fachbeitrag - 10.03.2016 20160107_151145_neu_quer.jpg

    Dent-aDes® HygieneSysteme GmbH: Mehr Hygiene in Dentalsystemen

    Das Betriebswasser in zahnärztlichen Behandlungseinheiten ist eine potenzielle Infektionsquelle für Patienten, Zahnärzte und das Praxis-Personal. Die Weinsberger Dent-aDes® HygieneSysteme GmbH hat ein System auf Basis einer speziellen Hypochlorit-Lösung entwickelt, um die Bakterien effizient und für den Menschen ungiftig zu bekämpfen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/dent-ades-gmbh-mehr-hygiene-in-dentalsystemen
  • Pressemitteilung - 17.02.2016

    Deutschland baut Mikroelektronik aus

    Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-baut-mikroelektronik-aus
  • Fachbeitrag - 18.01.2016 Zu sehen sind zwei Blisterpackungen mit Medikamenten.

    Neue Wege in der Life-Science-Industrie: Innovative Strategien für mutige Unternehmen

    Obwohl die Pharmaindustrie schon seit vielen Jahren immer mehr Geld in die Entwicklung neuer Produkte investiert, konnte die Zahl der Marktzulassungen erst seit Kurzem wieder gesteigert werden. Deshalb wurde immer wieder die Forderung nach neuen Entwicklungsstrategien laut. Doch manchmal tun sich gerade große Konzerne schwer, innovative Denkansätze umzusetzen. Wie kleinere und mittlere Life-Science Unternehmen hier die Nase vorn haben können,…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/neue-wege-in-der-life-science-industrie-innovative-strategien-fuer-mutige-unternehmen
  • Fachbeitrag - 21.12.2015 heart_contraction.jpg

    Mit dem Herzsimulator zur optimalen Therapie

    Ein naturgetreues Computermodell des menschlichen Herzens soll die Behandlung von Herzkrankheiten effektiver machen: Ärzte sollen Medikamente und Operationstechniken vorab am Computerherzen testen können und so die wirksamste Therapie ermitteln. Prof. Dr. Olaf Dössel, Direktor des Instituts für Biomedizinische Technik am KIT, zählt das Herzmodell seines Teams zu den Top 5 weltweit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-dem-herzsimulator-zur-optimalen-therapie
  • Gründerpreis für Forscher des Fraunhofer IGB - 08.12.2015 Scherle, Stier und Baringhaus bei der Preisvergabe. Die Urkunde sowie der Preis wird gezeigt.

    Das foxySpec-Massenspektrometer – eine ausgezeichnete Geschäftsidee

    Die Gründerinitiative Sciences4Life e.V. zeichnete am 1. Dezember in Frankfurt am Main besonders erfolgversprechende Geschäftsideen aus. Einer von drei Gründerpreisen ging an ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB. Dessen neuartiges Echtzeit- Massenspektrometer foxySpec überzeugte dadurch, dass es zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten in der Prozessindustrie eröffnet.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/das-foxyspec-massenspektrometer-eine-ausgezeichnete-geschaftsidee
  • Fachbeitrag - 02.12.2015 Schematische Darstellung des Messprinzips beim fMEG. Links der Querschnitt
durch den Bauch einer Schwangeren mit dem eingezeichneten Fötus, rechts die
Messeinheit mit den Sensoren der fMEG-Schale. Hellblaue Bögen, die sich vom
Bauch der Schwangeren aus nach rechts ausbreiten, symbolisieren die
Magnetwellen, die von dem Fötus ausgehen und aufgezeichnet werden können.

    Diabetes: Gibt es eine fetale Programmierung für Zuckerkrankheit?

    Zuckertests zeigen, dass es zu einer Veränderung der fetalen Hirnantwort kommt, nachdem die Mutter Glucose zu sich genommen hat. Dabei ist die Hirnantwort bei Kindern von Müttern mit Schwangerschaftsdiabetes eine andere als bei Kindern von Müttern ohne Schwangerschaftsdiabetes. Die Zusammenhänge erforschen Tübinger Wissenschaftler mithilfe der Magnetenzephalographie um die Insulin-Wirkung auf das Gehirn zu untersuchen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/diabetes-gibt-es-eine-fetale-programmierung-fuer-zuckerkrankheit
  • Fachbeitrag - 01.12.2015 Beispielhafte Darstellung einer Operation im Operationssaal mit Unterstützung moderner Medizintechnik.

    Prozessoptimierung im Operationssaal

    Moderne IT-Lösungen und die digitale Vernetzung von Geräten und Arbeitsprozessen durchziehen heute viele Lebensbereiche. Auch vor dem klinischen Umfeld macht diese Entwicklung nicht halt. Das Verbundprojekt InnOPlan, das von der KARL STORZ GmbH & Co. KG in Tuttlingen koordiniert wird, setzt sich mit der datengestützten Prozessoptimierung im Operationssaal auseinander.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/prozessoptimierung-im-operationssaal
  • Pressemitteilung - 27.11.2015 Norbert Lammert überreicht den Studienpreis an Svenja Hinderer.

    Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur

    Für ihre Doktorarbeit an der Universität Stuttgart wurde die IGB-Wissenschaftlerin Dr. Svenja Hinderer am 26. November 2015 mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es Hinderer einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kuenstliche-herzklappe-nach-dem-vorbild-der-natur
  • Pressemitteilung - 18.11.2015 Anabalon und Lang zeigen ihr Übertragungsmodul: ein pinkfarbendes, etwa 30 cm langes Pad.

    VC Fonds BW und MBG Baden-Württemberg investieren in Babybe

    Weil Frühchen eigentlich die Nähe ihrer Mutter brauchen, haben die beiden Babybe-Gründer Camilo Anabalon und Raphael Lang ein Gelkissen entwickelt, auf dem sich die Babys fast wie bei ihrer Mama fühlen. Für die Zulassung und die Produktion des Kissens für den Brutkasten inklusive Zubehör bekommt Babybe jetzt Geld vom VC Fonds BW und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vc-fonds-bw-und-mbg-baden-wuerttemberg-investieren-in-babybe
  • Pressemitteilung - 16.11.2015 BP-Branchenreport-2015-R-Web.jpg

    Gesundheitsindustrie in Baden-Württemberg – starke Wirtschaftskraft im Land

    (Stuttgart – 16.11.2015) Die neue Branchenanalyse der BIOPRO Baden-Württemberg mit umfassenden Daten und Fakten zur Gesundheitsindustrie im Land liegt vor. Baden-Württemberg gehört weiterhin bundesweit zu den Topstandorten für Medizintechnik, Pharma und Biotechnologie.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gesundheitsindustrie-in-baden-wuerttemberg-starke-wirtschaftskraft-im-land
  • Fachbeitrag - 24.09.2015 ESEQuant_LR3.jpg

    HPV-bedingtem Mundhöhlenkrebs mit neuem Testsystem auf der Spur

    Die Anzahl von Patienten, die an Mund- oder Rachenkrebs erkranken, steigt kontinuierlich an. Schuld daran sind Humane Papillomaviren (HPV), die sich in der Mundhöhle einnisten und dort nur schwer zu detektieren sind. Die QIAGEN Lake Constance GmbH aus Stockach hat deshalb in Kooperation mit der Abviris Deutschland GmbH ein neues Testsystem entwickelt, das den quantitativen Nachweis HPV-spezifischer Antikörper außerhalb des Zentrallabors schnell…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hpv-bedingtem-mundhoehlenkrebs-mit-neuem-testsystem-auf-der-spur
  • Telemedizin - 24.08.2015 Fotolia_64440055_XL.jpg

    Viele Deutsche sehen Chancen in Medizintechnik

    Wenn es um Gesundheit und Pflege geht, sind viele Deutsche für moderne Technologien sehr aufgeschlossen. In einer Umfrage gaben ein Viertel der Befragten an, sie könnten sich vorstellen, von Robotern gepflegt zu werden. Das ist das Ergebnis des sogenannten „ZukunftsMonitors – Gesundheit neu denken“ – einer repräsentativen Befragung, die das Bundesforschungsministerium in Auftrag gegeben hat

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viele-deutsche-sehen-chancen-in-medizintechnik
  • Fachbeitrag - 24.08.2015 iphone-830480_1280.jpg

    App ins Traumland: Forschergruppe entwickelt personalisiertes System für gesunden Schlaf

    Gute Schlafqualität steht in engem Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Doch immer mehr Menschen haben heute Schwierigkeiten, den Weg in die erholsame Nachtruhe zu finden. Eine Forschergruppe der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der FHS St. Gallen, der Fachhochschule Vorarlberg und anderer Projektpartner entwickelt deshalb jetzt ein Smartphone-basiertes Gesundheitssystem, das eine…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/app-ins-traumland-forschergruppe-entwickelt-personalisiertes-system-fuer-gesunden-schlaf
  • Fachbeitrag - 27.07.2015 vanpoelgeest_teaser.jpg

    Fraunhofer PAMB beschleunigt Entwicklungszeiten in der Medizintechnik

    Dr. Auguste van Poelgeest ist Gruppenleiterin für „Steuerungssysteme in der Medizintechnik“ in der Projektgruppe für Automatisierung in der Medizintechnik und Biotechnologie PAMB des Fraunhofer IPA. Die Ingenieurin erklärt im Interview mit Dr. Ariane Pott für die BIOPRO Baden-Württemberg, welche Rolle Automatisierungen in der Medizintechnik spielen und wie man mit dem Hardware-in-the-Loop-Verfahren die Entwicklungszeit für ein Produkt deutlich…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fraunhofer-pamb-beschleunigt-entwicklungszeiten-in-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 20.07.2015 19526_de.jpg

    BioLAGO unter den besten Netzwerken in Europa

    Als erstes Branchennetzwerk in der Vierländerregion Bodensee ist BioLAGO von der Europäischen Cluster Exzellenz Initiative (ECEI) mit dem Bronze-Label für professionelles Management zertifiziert worden. BioLAGO unterstützt die Entwicklung neuer Produkte und Verfahren für die Gesundheit in Bereichen wie Pharmazie, Medizintechnik, Diagnostik und Umweltschutz.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biolago-unter-den-besten-netzwerken-in-europa
  • Pressemitteilung - 02.07.2015 Zu sehen sind die frisch gewählten BioLAGO-Vorstände.

    Altersbedingte Krankheiten und Digitalisierung

    Alterung der Gesellschaft, Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung – diese globalen Trends prägen auch die Bodenseeregion. Sie bilden den Rahmen der Zukunftsstrategie des BioLAGO e.V. Das bodenseeweite Netzwerk für die Gesundheitsbranche stellte das Konzept bei seiner Mitgliederversammlung vor. Ab 2016 wird der Verbund mit 90 Mitgliedern und über 6.200 Arbeitsplätzen in Deutschland, Schweiz und Österreich im Vorstand durch Vertreter der…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/altersbedingte-krankheiten-und-digitalisierung
  • Übersicht

    Aktuelle Beiträge

    Hier finden Sie die aktuellen Fachbeiträge des Portals.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell
  • Fachbeitrag - 23.04.2015 Zu sehen sind die Teilnehmer des Workshop im Gespräch.

    „Ein reines Archivierungssystem reicht im Labor nicht aus“

    Mess- und Prozessdaten im Gesundheitsbereich müssen häufig noch nach Jahrzehnten zur Auswertung verfügbar sein, was mit hohem Aufwand verbunden ist. Große Unternehmen lösen das mit intensivem IT-Einsatz, der für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) zumeist nicht möglich ist. Im geförderten Projekt ‘eArchiving‘ haben Hochschulen und Unternehmen gemeinsam mit den Netzwerken BioLAGO und bwcon Lösungsansätze für eine sichere, ressourcensparende…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ein-reines-archivierungssystem-reicht-im-labor-nicht-aus
  • Pressemitteilung - 21.04.2015

    Weitere Förderung für BioLAGO

    Seit seiner Entstehung wird der BioLAGO e.V. durch den Landkreis Konstanz und die Stadt Konstanz gefördert. Beide Verwaltungen gaben nun grünes Licht für eine weitere Unterstützung des Branchenverbunds für Lebenswissenschaften am Bodensee. Die Förderung ist eine tragende Säule: Sie stellt die Weichen für eine professionelle Netzwerkarbeit.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/weitere-foerderung-fuer-biolago
  • Übersicht

    Angebot der BIOPRO

    Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist die Landesgesellschaft für die Themen Bioökonomie sowie Biotechnologie, Pharmazeutische Industrie und Medizintechnik (Gesundheitsindustrie).

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/biopro/angebot

Seite 7 / 23

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 23
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche