zum Inhalt springen
Powered by
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Bioökonomie BW

Gesundheitsindustrie BW

Hauptnavigation

  • Startseite
  • Gesundheitsindustrie BW

    Gesundheitsindustrie BW

    schließen
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge

    Fachbeiträge

    schließen
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO

    Services der BIOPRO

    schließen
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • de
  • en
Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Fachbeitrag - 16.12.2013 Gel auf Finger

    Cellendes nutzt Paradigmenwechsel in der Zellforschung

    Zellen verhalten sich in flachen Kulturschalen nicht wie in ihrer natürlichen Umgebung. Deshalb versuchen die Wissenschaftlermit Hilfe dreidimensionaler Substrate das natürliche Umfeld der Zellen im Gewebeverband zelluläre Matrix nachzubilden. Diesen Paradigmenwechsel in der Zellforschung habt sich die Cellendes GmbH in Reutlingen zu Nutze gemacht und zwei neuartige Hydrogele für die Kultivierung von Zellen entwickelt. Sie ermöglichen eine…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/cellendes-nutzt-paradigmenwechsel-in-der-zellforschung
  • Pressemitteilung - 11.12.2013 LogoJungeInnovatoren.png

    „Junge Innovatoren“: Forschungsministerium fördert Start in die Selbständigkeit mit 1,3 Millionen Euro

    Das Programm Junge Innovatoren hat seit 1995 über 200 Unternehmensgründungen aus Baden-Württemberg zu einem gelungen Start verholfen. Innovation beginnt mit Forschung. Aber Innovation braucht auch Perspektiven. Wir unterstützen junge Wissenschaftler dabei sich mit einer innovativen Gründungsidee in Baden-Württemberg selbständig zu machen sagt Ministerin Bauer. Das Forschungsministerium fördert daher neun neue Existenzgründungsvorhaben und zehn…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/junge-innovatoren-forschungsministerium-foerdert-start-in-die-selbstaendigkeit-mit-1-3-millionen-eur
  • Fachbeitrag - 09.12.2013 20667_de.jpg

    KVART - Ein Klinikbett, das mitdenkt

    Bewegung ist das beste Medikament - unter dieser Maxime haben die beiden erfahrenen Neurologen Dr. Clemens Gutknecht und Dr. Josef Schönberger die Behandlung Remobilisierung und Pflege bettlägeriger Patienten hinterfragt. Die Antwort auf diese Frage hat sich in einem Konzept für ein intelligentes Krankenbett niedergeschlagen Mit patentierter Technologie und quantitativ erfassbarem Marktpotenzial wollen die beiden Mediziner mit ihrem in Konstanz…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/kvart-ein-klinikbett-das-mitdenkt
  • Pressemitteilung - 28.11.2013 20696_de.jpg

    Innovationspreis für Orthobion: BioLAGO ebnete den Weg

    Das Konstanzer Medizintechnik-Unternehmen Orthobion ist für die Entwicklung eines neuartigen Biomaterials für Wirbelsäulen-Implantate mit dem Sonderpreis beim Innovationspreis Baden-Württemberg, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, ausgezeichnet worden. Zur Marktreife des neu entwickelten „Titan-Kunststoffes“ verhalfen dabei das bodenseeweite Biotechnologie-Netzwerk BioLAGO sowie Forscher des Nano-Zentrums Euregio Bodensee. Das neue Material beschleunigt…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationspreis-fuer-orthobion-biolago-ebnete-den-weg
  • Pressemitteilung - 20.11.2013 20692_de.jpg

    Deutscher Gemeinschaftsstand auf der Medical Fair India 2014

    Für Unternehmen der Medizintechnik besteht das Angebot zur Teilnahme am Deutschen Gemeinschaftsstand anlässlich der offiziellen Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der Medical Fair India 2014. Diese findet vom 14.03. bis zum 16.03.2014 in Mumbai statt. Anmeldeschluss ist der 2.12.2013.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-gemeinschaftsstand-auf-der-medical-fair-india-2014
  • Pressemitteilung - 20.11.2013 20666_de.jpg

    Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt die Medizintechnik-Branche vor Ort

    Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg, zuständig für die Themen Medizintechnik, Biotechnologie und Pharma in Baden-Württemberg, präsentiert sich auf der MEDICA. Treffen Sie uns am baden-württembergischen Gemeinschaftsstand (Halle 16 C41) und informieren Sie sich über den Standort. Der kürzlich veröffentlichte Branchenbericht „Gesundheitsindustrie 2013, Daten und Fakten für Baden-Württemberg“ mit aktuellen Daten zur Medizintechnik sowie…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesgesellschaft-biopro-baden-wuerttemberg-unterstuetzt-die-medizintechnik-branche-vor-ort
  • Pressemitteilung - 31.10.2013 20556_de.jpg

    1:0 für Informatik – neue Broschüre zeigt Vielfalt und Kombinationsmöglichkeiten

    Die neue Broschüre des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen „Komm, mach MINT.“ macht vor allem eines deutlich: Informatik steckt fast überall drin und bietet – neben besten Berufsaussichten – spannende berufliche Perspektiven. Gerade für junge Frauen, die ihre breitgefächerten Interessen gerne kombinieren möchten, bieten sich hier interessante und oftmals ungeahnte Möglichkeiten wie zum Beispiel Anwendungen in der Medizintechnik oder…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/1-0-fuer-informatik-neue-broschuere-zeigt-vielfalt-und-kombinationsmoeglichkeiten
  • Pressemitteilung - 25.10.2013

    Kleben und Prüfen in der Medizintechnik 2013

    Am 05.12.2013 veranstaltet das NMI im NMI Innovationsforum in Reutlingen den Workshop "Kleben und Prüfen in der Medizintechnik 2013". Die Veranstaltung zu innovativen Füge-, Prüf- und Beschichtungsverfahren für die Medizintechnik findet von 13 bis 17 Uhr statt. Die Anmeldung ist bis zum 29.11.2013 möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt 20 Euro.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kleben-und-pruefen-in-der-medizintechnik-2013
  • Pressemitteilung - 15.10.2013 08755_de.jpg

    Was Sie schon immer über Biotechnologie wissen wollten...

    In Baden-Württemberg wird Biotechnologie groß geschrieben. Um auch in Zukunft vom Nutzen der Biotechnologie für unseren Alltag zu profitieren, ist es wichtig, qualifizierten und technologiebegeisterten Nachwuchs auszubilden. Die Landesgesellschaft BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt dies mit ihrer mobilen Ausstellung „Biotech-Forschung in Baden-Württemberg: Im Dienst des Menschen“.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/was-sie-schon-immer-ueber-biotechnologie-wissen-wollten
  • Dossier - 16.09.2013 Im Heidelberger Zentrum für Molekulare Biologie werden während des Studiums unter anderem Praktika absolviert. Auf dem Bild ist ein Laborant an seinem Arbeitsplatz zu sehen.

    Karrieren in Bioberufen

    Bioberufe bieten heute deutlich mehr Möglichkeiten als vor 20 Jahren. Die Biologie erhält zunehmend Einzug in die verschiedensten Zweige der Industrie. Und so ist es nicht überraschend, dass Biologen zusammen mit Ingenieuren arbeiten oder biologische Verfahren im Kriminallabor zu finden sind. Die Berufe in den Life Sciences sind vielfältig und können weit über die Arbeit in der Forschung hinausgehen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/karrieren-in-bioberufen
  • Fachbeitrag - 02.09.2013 Zu sehen ist ein OP-Saal mit zwei OP-Tischen und medizinischem Personal darum verteilt. Prof. Dr. Alfred Königsrainer und sein Mitarbeiter PD Dr. Silvio Nadalin demonstrieren in der Sectio chirurgica eine Nierentransplantation. Am linken OP-Tisch wird die Nierenexplantation durchgeführt, am rechten die Nierenimplantation.

    Sectio chirurgica: Anatomie live und interaktiv

    Telemedizinische Lehre macht Karriere: Die Tübinger Sectio chirurgica wird inzwischen von rund einem Viertel der Medizinstudenten im deutschsprachigen Raum genutzt. In dieser Veranstaltung, die in Hörsäle und per Live Stream im Internet übertragen wird, demonstrieren renommierte Chirurgen moderne Eingriffe und Verfahren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sectio-chirurgica-anatomie-live-und-interaktiv
  • Pressemitteilung - 22.08.2013 20232_de.jpg

    Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim geht an den Start

    Er ist mit 1,65 Millionen Euro ausgestattet und unterstützt zukünftig junge Mannheimer Unternehmen der Kreativwirtschaft oder mit Technologieorientierung bei der Verwirklichung ihrer Geschäftsidee durch eine Seed-Phase-Finanzierung: Der Beteiligungsfonds Wirtschaftsförderung Mannheim.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/beteiligungsfonds-wirtschaftsfoerderung-mannheim-geht-an-den-start
  • Fachbeitrag - 15.07.2013 19955_de.jpg

    MTRA - Die Ausbildung mit dem Blick ins Innere

    Den Körper des Menschen von innen anschauen können medizinisch-technische Radiologie-Assistenten (MTRA). Die Ausbildung zum MTRA erfordert naturwissenschaftliches und technisches Interesse, aber auch soziale Kompetenz im Umgang mit Patienten. An der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg gGmbH kann die Fachschulausbildung zum MTRA absolviert werden.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mtra-die-ausbildung-mit-dem-blick-ins-innere
  • Fachbeitrag - 08.07.2013 19995_de.jpg

    Götz Gresser neuer Leiter des ITV Denkendorf

    Der Maschinenbauer Dr.-Ing. Götz Gresser löst Prof. Dr.-Ing. Heinrich Planck als Leiter des ITV Denkendorf ab. Die anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik und Biotechnologie sind für Gresser ein wichtiger Erfolgsfaktor des Instituts und sollen auf hohem Niveau weitergedeihen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/goetz-gresser-neuer-leiter-des-itv-denkendorf
  • Fachbeitrag - 05.07.2013 20022_de.jpg

    Rückblick: Neue Wege in die/der Medizintechnik im Nordschwarzwald

    Neue Wege in dieder Medizintechnik der Name war Programm bei der gemeinsam von der IHK Nordschwarzwald der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald und der BIOPRO Baden-Württemberg organisierten Veranstaltung am 26. Juni in Ispringen bei Pforzheim. Denn bei der Veranstaltung mit Informationsvorträgen und Networking kamen sowohl die alten Hasen der Medizintechnik als auch die Neueinsteiger in die Medizintechnik voll auf ihre Kosten.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-neue-wege-in-die-der-medizintechnik-im-nordschwarzwald
  • Pressemitteilung - 04.07.2013 Der Hörsaal an der Universität Stuttgart ist mit mehr als 100 Studenten bis auf den letzten Platz besetzt.

    Sechs neue Masterstudiengänge an der Universität Stuttgart

    Zum Wintersemester 2013/14 bietet die Universität Stuttgart sechs neue Masterstudiengänge an. Darunter sind drei konsekutiv, das heißt direkt auf die entsprechenden Bachelor-Studiengänge aufgesetzt: Architektur und Stadtplanung, Medizintechnik und Simulation Technology. Zudem starten die beiden englischsprachigen Masterstudiengänge Computer Science und Integrative Technologies and Architectural Design Research sowie der Master Planung und…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/sechs-neue-masterstudiengaenge-an-der-universitaet-stuttgart
  • Fachbeitrag - 21.06.2013 Zu sehen sind mehrere stehende Leute, Teilnehmer des BioValley Meet&Match, während der Mittagspause.

    Rückblick: BioValley Meet&Match „New cellular models and their application in the human body“

    In Straßburg hat am 11. Juni das achte trinationale BioValley MeetMatch zum Thema New cellular models and their application in the human body stattgefunden organisiert von BIOPRO Baden-Würrtemberg und Alsace BioValley. Über 50 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten aktuelle Forschung und neue Ansätze im Bereich der regenerativen MedizinZelltherapien sowie zu induzierten pluripotenten Stammzellen iPS und Zellmodellen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rueckblick-biovalley-meet-match-new-cellular-models-and-their-application-in-the-human-body
  • Pressemitteilung - 08.05.2013 19702_de.jpg

    Mannheim: Errichtung eines Gründungszentrums für Medizintechnologie

    Unter dem Projektnamen "Pilot-Inkubator Medizintechnologie" soll im ehemaligen Gebäude der Klinikumsapotheke auf dem Campus der Universitätsmedizin Mannheim ein 1700 Quadratmeter umfassendes Gründungszentrum für Unternehmen der Medizintechnologie entstehen. Den Betrieb des Zentrums übernimmt die mg:mannheimer gründungszentren gmbh in enger fachlicher Abstimmung mit dem Clustermanagement Medizintechnologie im Fachbereich für Wirtschafts-…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mannheim-errichtung-eines-gruendungszentrums-fuer-medizintechnologie
  • Pressemitteilung - 10.04.2013

    Therapiesysteme gegen chronische Wunden: MTS Medical neu im BioLAGO-Netzwerk

    (D-Konstanz) - Mit MTS Medical wird ab sofort das BioLAGO-Netzwerk im Bereich Medizintechnik verstärkt. Das Konstanzer Unternehmen entwickelt und produziert Spark Wave Therapiesysteme zur Behandlung chronischer Wunden. Die eingesetzten hochenergetischen Spark Waves aktivieren biologische Regenerationsprozesse auf Zellniveau und die köpereigene Produktion von Wachstumsfaktoren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/therapiesysteme-gegen-chronische-wunden-mts-medical-neu-im-biolago-netzwerk
  • Pressemitteilung - 18.03.2013 19367_de.jpg

    TechnologyMountains e.V.

    Aus dem Verein MicroMountains Network wird Technology Mountains. 50 Firmen, Bildungs- und Forschungsinstitute und Kommunen aus dem Südwesten bilden den neuen Technologieverbund. Er nennt sich Technology Mountains e.V. Initiatoren sind die Clusterorganisation der Tuttlinger Medizintechnikbranche, MedicalMountains AG, die beiden Forschungs- und Entwicklungsdienstleister MicroMountains Applications AG und Kunststoff-Institut Südwest GmbH & Co.…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/technologymountains-e-v
  • Fachbeitrag - 12.03.2013 19326_de.jpg

    Science to Business - Exit-Strategien für Biotech-Unternehmen

    Die beiden Geschäftsführer der Unternehmensberatung LSCN Ltd. Dr. Alrik Koppenhöfer und Dr. Volker Ungermann erläutern worauf es bei Verhandlungen zu MA- oder Lizenzdeals ankommt und wie sie Biotechnologie-Unternehmen oder strategische Investoren auf diesem Weg begleiten. Beide plädieren dabei für eine gehörige Portion Realismus.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/science-to-business-exit-strategien-fuer-biotech-unternehmen
  • Fachbeitrag - 04.03.2013 Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen der Augenoberfläche einer dämmerungsaktiven Motte (obere Reihe). Ein periodisches Muster Sub-Lichtwellenlängen-großer Ausstülpungen bewirkt die antireflektierenden Eigenschaften des Mottenauges gegenüber Licht. Künstliche Mottenaugenstrukturen können in Quarzglas erzeugt werden (untere Reihe). Nanopartikel dienen hier als Schattenmaske zum Ätzen der Strukturen direkt in die Oberfläche des Materials.

    Der Natur abgeschautes Nano-Design lässt Zellen mit Implantaten "reden"

    Wenn Augenimplantate mit lebendigen Zellen kommunizieren würden, dann könnte das vielen Patienten eine zweite Operation oder einen Laser-Eingriff ersparen. Bis diese Idee verwirklicht wird und als Medizinprodukt auf den Markt gelangt, werden nach Schätzung von Christian Lingenfelder fünf bis sieben Jahre vergehen. Ein erster wichtiger Schritt ist dem Geschäftsführer des jungen, 2012 gegründeten Dornstädter Unternehmens Alamedics schon gelungen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/der-natur-abgeschautes-nano-design-laesst-zellen-mit-implantaten-reden
  • Fachbeitrag - 11.02.2013 19222_de.jpg

    Qualitätsmanagement: Belastung oder Chance?

    Unternehmen stehen vor ständig wachsenden Anforderungen. Die Globalisierung und ein zunehmend qualitätsbewusster Markt steigern den Konkurrenz- und Preisdruck. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben bedarf es einer Qualität die den Kunden langfristig zufriedenstellt. Alexander Cansier Geschäftsführer der OrgaConnect GmbH verfügt über eine langjährige Expertise auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements. Im Gespräch mit der BIOPRO…

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/qualitaetsmanagement-belastung-oder-chance
  • Fachbeitrag - 04.02.2013 17057_de.jpg

    Verbindung von Biotech und Medtech zur Diagnostik von Herzkrankheiten

    Die Kardiologie des Universitätsklinikums Heidelberg und Siemens Corporate Technology arbeiten zusammen, um die Diagnostik von Herzkrankheiten zu verbessern. Mit neuer Software werden die genetischen Ursachen bei Herzmuskelerkrankungen für die klinische Anwendung analysiert und aufbereitet. MikroRNA-Signaturen im Blut könnten als neue Biomarker für eine beschleunigte, zuverlässige Herzinfarkt-Diagnose dienen.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/verbindung-von-biotech-und-medtech-zur-diagnostik-von-herzkrankheiten
  • Fachbeitrag - 04.02.2013 19116_de.jpg

    capmatch medical - Finanzierungsnetzwerk für Life Science Start-ups und Investoren

    Für kapitalsuchende junge Medizintechnik- und Biotech-Unternehmen wurde mit „capmatch medical“ ein europaweit ausgerichtetes spezielles Online-Managementtool eingerichtet, auf dem diese ihr Geschäftsmodell ausgewählten, investitionsbereiten Kapitalgeber präsentieren können. Professionelles Coaching und Prozessmanagement durch ein erfahrenes Team verbessern die Chancen für ein erfolgreiches Matching zwischen Unternehmen und Investoren.

    https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/capmatch-medical-finanzierungsnetzwerk-fuer-life-science-start-ups-und-investoren

Seite 9 / 23

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 23
  • eine Seite zurück
  • Suche auf alle Portale ausweiten
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Gesundheitsindustrie BW
    • Auf einen Blick
    • Biotechnologie
    • Medizintechnik
    • Pharmazeutische Industrie
    • Ausbildung/Studium
    • Gründung
    • Infrastruktur
    • Cluster & Netzwerke
    • Coronavirus-Krisenmanagement
      • Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten
      • Baden-Württemberg im Kampf gegen das Coronavirus
      • Corona-Kooperationsbörse
  • Fachbeiträge
    • Aktuelle Beiträge
    • Ausgewählte Pressemitteilungen
    • Dossiers
    • Rote Biotechnologie
    • Medizintechnologie
    • Pharmazeutik
    • Diagnostik
    • Grundlagenforschung
    • Ausgewählte Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Datenbanken
    • Förderungen
    • Unternehmen
    • Forschungseinrichtungen
  • Services der BIOPRO
    • Angebot der BIOPRO
    • Ansprechpartner
    • Informationskanäle
  • Projektseiten
    • Telemedizin BW
    • MDR & IVDR Wegweiser BW
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
    • Bioökonomie BW
  • Nach oben

Informiert bleiben

Newsletter abonnieren

Social Media

  • Xing
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Rss
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2021
Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/suche