Fachbeitrag - 01.08.2008 Viele Ärzte, eine Patientenakte Von der Diagnose bis zur Nachsorge werden Patienten häufig von mehreren Ärzten behandelt. Damit dies ohne Verlust von Daten ablaufen kann entwickeln Informatiker des Universitätsklinikums Heidelberg eine elektronische Patientenakte.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/viele-rzte-eine-patientenakte
Pressemitteilung - 31.05.2017 Viscofan BioEngineering eröffnet Produktionsanlage zur Herstellung von Kollagenmedizinprodukten im Industriemaßstab Viscofan BioEngineering, ein Geschäftsbereich der Naturin Viscofan GmbH für biomedizinische Forschung und Entwicklung hat gestern eine Produktionsstätte für Medizinprodukte aus Kollagen eingeweiht und damit den Ausbau seiner Aktivitäten in der Medizintechnik ermöglicht. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/viscofan-bioengineering-eroffnet-produktionsanlage-zur-herstellung-von-kollagenmedizinprodukten-im-industriemassstab
Fachbeitrag - 10.08.2008 Technologietransfer per Dialog Beim ersten iNNOVATION fORUM des baden-württembergischen Netzwerks MicroMountains konnten Forscher und Medizintechnikindustrie Kontakte knüpfen und konkrete Chancen für kommende Innovationen eruieren.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/technologietransfer-per-dialog
Pressemitteilung - 12.05.2011 BMBF: Förderung Intelligenter Elektronik-Systeme für Anwendungen im Geräte- und Anlagenbau und in der Medizintechnik (InES) Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland ist die Entwicklung innovativer Produkte von entscheidender Bedeutung. Hierbei spielen hochintegrierte und multifunktionale Elektroniksysteme eine entscheidende Rolle. Als eine der führenden Exportnationen muss Deutschland kontinuierlich Spitzenleistungen erbringen, um sich mit herausragender Innovation und Qualität gegen Konkurrenten durchzusetzen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerderung-intelligenter-elektronik-systeme-fuer-anwendungen-im-geraete-und-anlagenbau-und-in-d
Pressemitteilung - 17.02.2016 Deutschland baut Mikroelektronik aus Die Bundesregierung hat das neue Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland – Innovationstreiber der Digitalisierung" beschlossen. Es soll die forschungsintensive Mikroelektronik als deutsche Schlüsseltechnologie und wichtigen Industriezweig stärken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Programm bis zum Jahr 2020 mit rund 400 Millionen Euro.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutschland-baut-mikroelektronik-aus
Pressemitteilung - 16.06.2008 Fünf Gewinner aus Baden-Württemberg Fünf Regionen aus Baden-Württemberg haben die zweite Runde im Wettbewerb der Gesundheitsregionen erreicht. In den kommenden neun Monaten müssen sie mit finanzieller Hilfe des BMBF Vollanträge ausarbeiten.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/fuenf-gewinner-aus-baden-wuerttemberg
Pressemitteilung - 15.04.2020 Schnelle Hilfe für Kliniken Medizinische Schutzbrillen, Spender für Desinfektionsmittel und Beatmungsgeräte aus dem 3D-Drucker – Experten des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA helfen mit ihrem technischen Know-how beim Kampf gegen die Corona-Pandemie.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/schnelle-hilfe-fuer-kliniken
Pressemitteilung - 27.09.2012 IHK Ulm fördert wissenschaftliche Veranstaltungen Mit bis zu 3.000 Euro unterstützt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm im kommenden Jahr wissenschaftliche Veranstaltungen auf dem Gebiet der Biotechnologie, Pharmazie, Medizintechnik oder Gesundheitswirtschaft in der Region. Vorschläge können bis 2. November 2012 eingereicht werden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ihk-ulm-foerdert-wissenschaftliche-veranstaltungen
Pressemitteilung - 19.01.2011 Reif für den Praxistest Schalter in Zellen, Schlüssel in Proteinen, Labors auf Chips: Beim „Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sind sechs Projekte der Universität Freiburg ausgezeichnet worden. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/reif-fuer-den-praxistest
Pressemitteilung - 09.10.2020 MDR-Soforthilfe: Information erleichtert die Handhabe Für die Zulassung von Medizinprodukten hat die Europäische Union eine neue Medizinprodukteverordnung (kurz MDR) verabschiedet. Durch sie ist Zertifizierung und die dafür notwendige Dokumentation neuer aber auch bereits bestehender Medizinprodukte deutlich komplexer geworden – mit der Konsequenz, dass vor allem kleine und mittelständische Unternehmen in Zukunft vor großen Herausforderungen bei der Erfüllung der neuen Auflagen stehen.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mdr-soforthilfe-information-erleichtert-die-handhabe
Pressemitteilung - 14.07.2009 Wirtschaftsministerium bewilligt dem NMI rund 1,8 Millionen Euro Für eine neue Geräteausstattung und Labortechnik hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut (NMI) in Reutlingen Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes (Konjunkturpaket II) in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro bewilligt. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wirtschaftsministerium-bewilligt-dem-nmi-rund-1-8-millionen-euro
Pressemitteilung - 20.11.2013 Deutscher Gemeinschaftsstand auf der Medical Fair India 2014 Für Unternehmen der Medizintechnik besteht das Angebot zur Teilnahme am Deutschen Gemeinschaftsstand anlässlich der offiziellen Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an der Medical Fair India 2014. Diese findet vom 14.03. bis zum 16.03.2014 in Mumbai statt. Anmeldeschluss ist der 2.12.2013.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/deutscher-gemeinschaftsstand-auf-der-medical-fair-india-2014
Pressemitteilung - 17.09.2012 Minister Bahr beim BVMed Früh-Herbst-Treff Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr sprach vor rund 200 Gästen auf dem Früh-Herbst-Treff des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin über die Innovationskraft der MedTech-Branche. Anschließend diskutierten Gesunheitsexperten der Bundestagsfraktion.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/minister-bahr-beim-bvmed-frueh-herbst-treff
Pressemitteilung - 06.08.2009 Neue Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz Der Stiftungsprofessur für Medizinische Strahlenphysik und Strahlenschutz an der Universitätsmedizin Mannheim soll im Rahmen eines durch die beiden Bundesministerien BMBF und BMU finanzierten Großprojektes von der Klinikum Mannheim GmbH und der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie eingerichtet werden. Der Antrag der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg ist auch vom Ministerrat bestätigt worden.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-stiftungsprofessur-fuer-medizinische-strahlenphysik-und-strahlenschutz
Pressemitteilung - 29.11.2011 NMI arbeitet an zwei VDE-Studien zur Medizintechnik mit Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) liefert mit seinen Positionspapieren eine wichtige Grundlage für technologiepolitische Entscheidungen der Politik. Mit seinen Maßnahmen unterstützt der Verband aktiv die Innovationsagenda der Europäischen Kommission und die „High-Tech-Strategie“ der Bundesregierung. An zwei aktuellen Positionspapieren im Bereich Medizintechnik wirkte das NMI (Naturwissenschaftliches und…https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nmi-arbeitet-an-zwei-vde-studien-zur-medizintechnik-mit
Pressemitteilung - 16.11.2020 Vom Land geförderter Corona-PCR-Schnelltest geht an den Start Die vom Land mit sechs Millionen Euro geförderte Entwicklung eines Corona-PCR-Schnelltests konnte in Rekordzeit abgeschlossen werden. Das Testgerät liefert bereits nach etwa 40 Minuten Ergebnisse am Ort der Probenentnahme. Am Klinikum Stuttgart wurde der offizielle Marktstart verkündet.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/vom-land-gefoerderter-corona-pcr-schnelltest-geht-den-start
Dossier - 16.09.2013 Karrieren in Bioberufen Bioberufe bieten heute deutlich mehr Möglichkeiten als vor 20 Jahren. Die Biologie erhält zunehmend Einzug in die verschiedensten Zweige der Industrie. Und so ist es nicht überraschend, dass Biologen zusammen mit Ingenieuren arbeiten oder biologische Verfahren im Kriminallabor zu finden sind. Die Berufe in den Life Sciences sind vielfältig und können weit über die Arbeit in der Forschung hinausgehen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/karrieren-in-bioberufen
Pressemitteilung - 26.09.2014 Rückblick: 3. Pforzheimer Werkstofftag Der 3. Pforzheimer Werkstofftag hat am 25. September 2014 im CongressCentrum Pforzheim stattgefunden. Die ganztägige Fachveranstaltung richtete sich vor allem an Geschäftsführer und Mitarbeiter von metall- und kunststoffverarbeitenden Unternehmen. In diesem Jahr standen Werkstoffaspekte in der Medizintechnik im Fokus der Fachvorträge.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rueckblick-3-pforzheimer-werkstofftag
Pressemitteilung - 01.06.2008 Positives Fazit der Reise nach Singapur und Malaysia Im Rahmen einer Delegationsreise mit Kontaktbörsen Firmenbesuchen und Fachsymposien im Gesundheitssektor besuchte Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Ernst Pfister Singapur und Malaysia.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/positives-fazit-der-reise-nach-singapur-und-malaysia
Pressemitteilung - 28.09.2016 Startschuss für den Forschungscampus „BioMedTech“ im Technologiepark Reutlingen - Tübingen Baden-Württembergs Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte am 28. September einen Förderbescheid in Höhe von 4,2 Millionen Euro an das NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut und die Technologieförderung Reutlingen-Tübingen (TF-RT).https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/startschuss-fuer-den-forschungscampus-biomedtech-im-technologiepark-reutlingen-tuebingen
Pressemitteilung - 24.08.2018 ExpertTable EU-MDR: “Das Engagement ist alles andere als selbstverständlich” Der von MedicalMountains geleitete ExpertTable „Die praktische Umsetzung der EU-MDR“ hat mit der Master-Qualitätssicherungsvereinbarung seine zweite Veröffentlichung für passive Mitglieder vorgelegt. „Ein weiterer Meilenstein ist gesetzt“, freut sich Julia Steckeler von MedicalMountains. Für die Clusterinitiative stellen die Ergebnisse des Fachgremiums ein wesentliches Element im Unterstützungsangebot für alle weiteren Unternehmen der Region dar.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/experttable-eu-mdr-das-engagement-ist-alles-andere-als-selbstverstaendlich
Pressemitteilung - 26.04.2011 Orthobion erweitert Medizintechnik-Kompetenz im BioLAGO Der grenzüberschreitende Verbund BioLAGO freut sich über einen neuen Partner aus der Medizintechnik: Die Orthobion GmbH aus Konstanz befasst sich mit der Entwicklung neuer Biomaterialien und dem Fertigen von Implantaten, vornehmlich zur Behandlungen der erkrankten Wirbelsäule.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/orthobion-erweitert-medizintechnik-kompetenz-im-biolago
Fachbeitrag - 26.01.2011 Haftkraft per Kleben – Innovationen für die Medizintechnik Kleben ist in der Medizintechnik eine relativ neue Methode, um Werkstoffe miteinander zu verbinden. Bei einem Verbundprojekt unter Leitung des NMI Reutlingen werden gemeinsam mit der Industrie neuartige, bioverträgliche Klebetechnologien für Einweg- und Mehrwegprodukte entwickelt. Das baden-württembergische Wirtschaftsministerium fördert die Arbeiten mit knapp 400.000 Euro.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/haftkraft-per-kleben-innovationen-fuer-die-medizintechnik
Pressemitteilung - 08.05.2010 Natürliche Bewegungen mit künstlichem Bein Prothesenträger haben es im Alltag schwer: Nicht immer tut das künstliche Bein was es soll, und die Bewegung ist holprig. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA stellen auf der Messe Sensor+Test 2010 ein neues Steuerungssystem vor, das auf willkürliche Gedanken reagiert. Damit lässt sich die Prothese wie ein natürliches Bein bewegen. https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/natuerliche-bewegungen-mit-kuenstlichem-bein
Fachbeitrag - 22.10.2010 Günter Germann – Mediziner mit Leib und Seele Professor Dr. Günter Germann Plastischer Chirurg und Handchirurg von Weltruf hat mit dem Ethianum in Heidelberg eine Klinik für Plastische Ästhetische und Präventive Medizin nach seinem eigenen Konzept gegründet in dem technische Innovationen medizinische Behandlung und wissenschaftliche Kompetenz auf höchstem Niveau mit einer Klinikkultur die sich am Wohlbefinden des Patienten orientiert verbunden sind.https:////www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/guenter-germann-mediziner-mit-leib-und-seele