Experteninterview - 13.05.2019 Innovationsmanagement in Life Sciences – Inova DE liefert Einblicke Personalisierte Medizin, Medizintechnik, digitale Gesundheit und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Diagnostik und Produktentwicklung.Das Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, rückt in greifbare Nähe, gleichzeitig wird die Zukunftsfähigkeit unseres Landes gestärkt. Jedoch führt nicht jede gute Idee in die Markteinführung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/innovationsmanagement-in-life-sciences-inova-de-liefert-einblicke
Pressemitteilung - 27.06.2017 Miltenyi Biotec erwirbt Sensovation Bergisch Gladbach/Radolfzell (ots) - Miltenyi Biotec, globaler Vorreiter bei der Zell-Prozessierung und in der Entwicklung von Technologien für die Zelltherapie, übernimmt die in Radolfzell ansässige Sensovation AG, welche sich auf die Entwicklung und Herstellung von bildgebenden Systemen für die klinische Diagnostik und Biotechnologie spezialisiert hat, von den bisherigen Gesellschaftern um die Beteiligungsgesellschaft HeidelbergCapital sowie…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/miltenyi-biotec-erwirbt-sensovation
Fachbeitrag - 12.04.2017 Imaging Flow Cytometry – eine neue Ära der Bildgebung Hochauflösende Bilder oder quantifizierbare Ergebnisse – bisher mussten sich Forscher meist zwischen beiden entscheiden. Nicht aber beim neuartigen Imaging Flow Cytometer, das Fluoreszenzmikroskop und Durchflusszytometer in einem Gerät vereint. Damit eröffnet es neue Einblicke in komplexe zellbiologische Phänomene. Im Forschungsinstitut für Frauengesundheit am Uniklinikum Tübingen steht es in der einzigen entsprechenden Core Facility in…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/imaging-flow-cytometry-eine-neue-aera-der-bildgebung
Pressemitteilung - 31.01.2017 Höchstauflösende Lichtmikroskopie ohne Untergrund Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben ein neues Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie entwickelt: Die STEDD-Nanoskopie (STEDD steht für „Stimulated Emission Double Depletion“) liefert nicht nur höchstaufgelöste Bilder, sondern unterdrückt auch den Untergrund. Daraus ergibt sich eine deutlich bessere Bildqualität, von der besonders die Analyse dreidimensional dicht angeordneter subzellulärer Strukturen profitiert. Die Forscher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hoechstaufloesende-lichtmikroskopie-ohne-untergrund
Fachbeitrag - 11.07.2016 Körpereigene Oxidantien: Biosensor analysiert Stoffwechselbedingungen Der Oxidationszustand der Zellen im Körper ist für uns von großer Bedeutung: Ist nämlich das normale Gleichgewicht der Verteilung körpereigener Oxidantien gestört oder greifen diese sogar zelluläre Strukturen an, kann die Zelle ihre Funktion nicht oder nur unvollständig ausüben und Krankheiten entstehen. Nun hat PD Dr. Tobias Dick mit seinem Forscherteam im DKFZ in Heidelberg einen Biosensor entwickelt, mit dem kleinste oxidative Schwankungen im…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/koerpereigene-oxidantien-biosensor-analysiert-stoffwechselbedingungen
Unternehmensporträt - 05.07.2016 HS-Analysis GmbH – Mit digitaler Histologie den Weg für neue Medikamente ebnen Gewebeproben automatisch analysieren. Das klingt nach Zukunftsmusik, ist aber schon Realität. Die HS-Analysis GmbH kann mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Gewebeproben automatisch interpretieren und so die Entwicklung neuer Medikamente einen entscheidenden Schritt voranbringen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/hs-analysis-gmbh-mit-digitaler-histologie-den-weg-fuer-neue-medikamente-ebnen
Fachbeitrag - 26.10.2015 Ultraschnelle STED-Nanoskopie Der Nobelpreisträger Stefan Hell hat mit seinem Team am DKFZ einen weiteren Durchbruch in der höchstauflösenden Lichtmikroskopie erzielt: die Entwicklung eines ultraschnellen STED-Nanoskops. Damit können erstmals molekulare Prozesse und Transportvorgänge in lebenden Zellen in Zeitschritten von Millisekunden direkt beobachtet werden. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/ultraschnelle-sted-nanoskopie
Fachbeitrag - 21.09.2015 Venneos: Technologie für den etwas anderen Blick in die Zelle Die 2014 gegründete Venneos GmbH liefert Bilder von lebenden Zellen, nur völlig andere, als man sie vom Lichtmikroskop kennt. Das Unternehmen setzt auf Transistoren statt auf optische Linsen und eröffnet damit ganz neue analytische Möglichkeiten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/venneos-technologie-fuer-den-etwas-anderen-blick-in-die-zelle
Pressemitteilung - 11.09.2015 Venneos wirbt Seed-Finanzierungsrunde über 1 Million Euro ein Die Venneos GmbH mit Sitz in Stuttgart entwickelt ein neuartiges Imaging-System für die Analyse biologischer Zellen. Für die Entwicklung zur Marktreife und die Vorbereitung des Markteintritts der ersten Produktgeneration investieren ein Konsortium aus Business Angels und Family Offices, der High-Tech Gründerfonds und die Max-Planck-Gesellschaft in das Unternehmen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/venneos-wirbt-seed-finanzierungsrunde-uber-1-million-euro-ein
Fachbeitrag - 02.03.2015 EU unterstützt Ulmer Biophysiker bei Aufklärung der Chromatinstruktur Rund drei Milliarden Basenpaare misst unsere DNA, was einer Länge von etwa zwei Metern entspricht. Damit sie im zehn Mikrometer kleinen Kern einer Säugerzelle Platz findet, muss sie um das 200.000-fache komprimiert sein. Dieser fadenartige Komplex von Erbmaterial und Proteinen heißt Chromatin. Über seine räumliche und zeitliche Anordnung in der Arbeitsphase (Interphase) der Zelle ist aber vergleichsweise wenig bekannt. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/eu-unterstuetzt-ulmer-biophysiker-bei-aufklaerung-der-chromatinstruktur
Fachbeitrag - 08.12.2014 Stefan Hell - Nobelpreis für einen Querdenker Stefan Hell erhält für die Entwicklung der STED-Fluoreszenzmikroskopie, mit der die bislang für unumstößlich gehaltene optische Auflösungsgrenze überwunden wird, den Nobelpreis 2014 für Chemie. Aber als ein Entwickler sieht sich Hell nicht. Seine Leidenschaft gilt den wissenschaftlichen Grundlagen, dem Erkennen von Zusammenhängen und der Erforschung von neuen, bislang unbetretenen Wegen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/stefan-hell-nobelpreis-fuer-einen-querdenker
Fachbeitrag - 08.12.2014 Entwicklung und Anwendungen der hochauflösenden STED-Mikroskopie Aufgrund der Wellennatur des Lichts galt die durch die halbe Wellenlänge vorgegebene Auflösungsgrenze des Lichtmikroskops als unüberwindbar. Mit der Nobelpreis-gekrönten Erfindung der STED-Mikroskopie konnte Stefan Hell die Auflösung über diese Grenze hinweg um ein Vielfaches steigern. Die Entwicklung erlaubt Nanometer-genaue Einblicke in die Prozesse lebender Zellen und eröffnet neue Einsichten in die Wirkungsweise von Medikamenten. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/entwicklung-und-anwendungen-der-hochaufloesenden-sted-mikroskopie
Pressemitteilung - 09.10.2014 Stefan Hell vom Deutschen Krebsforschungszentrum erhält Nobelpreis für Chemie Nach dem Nobelpreis für Medizin 2008 an Harald zur Hausen erhält in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Forscher am DKFZ die höchste Auszeichnung der Wissenschaft: Professor Stefan Hell, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und gleichzeitig Abteilungsleiter am DKFZ, wurde für seine „Entwicklung hochauflösender Fluoreszenz-Mikroskopie“ heute mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/stefan-hell-vom-deutschen-krebsforschungszentrum-erhaelt-nobelpreis-fuer-chemie
Pressemitteilung - 21.10.2013 Lebensmittelwissenschaften und Biotechnologie - ein Studium mit vielen Möglichkeiten Ein Studium im Bereich der Lebenswissenschaften ist vielfältig und umfasst nicht nur die Biologie, sondern stellt Anforderungen im Bereich der gesamten Naturwissenschaften. Über den Verlauf des Bachelor in Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim berichtet Michaela Häupler (Bachelor of Science). Im Gespräch mit Dr. Ariane Pott von der BIOPRO Baden-Württemberg erzählt sie außerdem, dass man sich im Studium nicht…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/lebensmittelwissenschaften-und-biotechnologie-ein-studium-mit-vielen-moeglichkeiten
Pressemitteilung - 22.01.2013 Neue Zentren für angewandte Forschung erhalten über 2 Millionen Euro Zwei Zentren für angewandte Forschung (ZAFH) werden vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der dritten Förderrunde (2013 bis 2016) mit jeweils max. 1,2 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert. Dabei handelt es sich um das ZAFH „AAL" unter Koordination der Hochschule Furtwangen sowie das ZAFH „SPANTEC-light“ unter Koordination der Hochschule Aalen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-zentren-fuer-angewandte-forschung-erhalten-ueber-2-millionen-euro
Fachbeitrag - 31.12.2012 siRNA zur Gewebe- und Nervenregeneration In der Regenerativen Medizin wird zunehmend auf siRNA gesetzt, um im Körper des Patienten lokal Proteine auszuschalten, die der Therapie entgegenstehen. Am NMI Reutlingen werden Technologien entwickelt, um mit siRNA Fibrosen und Implantatverkapselungen zu verhindern und um die Nervenregeneration zu verbessern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/sirna-zur-gewebe-und-nervenregeneration
Pressemitteilung - 11.12.2012 EU-Forschungsmillionen für Ulmer Quanten-Mikroskopie in der Biologie Vorweihnachtliche Bescherung an Universität Ulm: Wissenschaftler um Martin Plenio haben einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council/ERC) erhalten. In den kommenden sechs Jahren wird die Gruppe „Quantum Devices and Biology“ (BioQ) mit rund 10,3 Millionen Euro gefördert. Der Synergy Grant ist das höchst dotierte Förderinstrument der Europäischen Union, das 2012 erstmals vergeben wurde.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-forschungsmillionen-fuer-ulmer-quanten-mikroskopie-in-der-biologie
Pressemitteilung - 22.11.2012 Nierenentwicklung: Natur setzt gerne auf bewährte Strategien Forschern aus der Nephrologischen Abteilung am Universitätsklinikum Freiburg ist es erneut gelungen, einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung der Nierenentwicklung zu leisten. Mit Hilfe hochauflösender Mikroskopie konnte Dr. Soeren Lienkamp, zurzeit Assistenzarzt auf der Dialysestation des Universitätsklinikums Freiburg, die frühe Organentwicklung an winzigen Froschnieren aufklären.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/nierenentwicklung-natur-setzt-gerne-auf-bewaehrte-strategien
Pressemitteilung - 25.07.2012 Aalener Biophotonik-Forscher auf Nobelpreisträgertagung Hohe Ehre für die Aalener Hochschule: Herbert Schneckenburger und sein Biophotonik-Team von der Hochschule Aalen präsentierten auf der Nobelpreisträgertagung in Lindau neue Methoden zur hochauflösenden Mikroskopie und zum Screening lebender Zellen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/aalener-biophotonik-forscher-auf-nobelpreistraegertagung
Fachbeitrag - 19.04.2012 Buchrezension: Molekulare Biotechnologie, herausgegeben von Michael Wink Die aktualisierte zweite Auflage des Buches Molekulare Biotechnologie gibt einen hervorragender Überblick über das gesamte Themengebiet. Das Lehrbuch beeindruckt durch seine klare Gliederung, bietet eine Einführung in Methodik sowie Technologie und befasst sich mit Schwerpunktthemen wie Genomik oder Molekulare Diagnostik. Kapitel über Firmengründung, Marketing und Arzneimittelzulassung komplettieren das Werk.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/buchrezension-molekulare-biotechnologie-herausgegeben-von-michael-wink
Fachbeitrag - 26.03.2012 Krebstherapie führt über den Sekretionsweg Die Sekretion ist ein fundamentaler zellulärer Prozess. Defekte im Sekretionsweg findet man bei einigen genetischen Erkrankungen in denen die Reifung von Proteinen gestört ist. Ebenfalls gehen nicht-genetische Erkrankungen wie etwa Stoffwechselerkrankungen oder Krebs mit Störungen des Sekretionsweges einher. Dr. Hesso Farhan untersucht wie man durch Eingriffe am Sekretionsweg der Entstehung und Ausbreitung von Tumoren entgegenwirken kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/krebstherapie-fuehrt-ueber-den-sekretionsweg
Pressemitteilung - 17.02.2012 DFG fördert Einrichtung von Gerätezentren an Hochschulen Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) möchte die Einrichtung von Gerätezentren zur gemeinschaftlichen Nutzung der Geräteinfrastruktur an Hochschulen unterstützen. Im Rahmen ihrer Ausschreibung "Gerätezentren – Core Facilities“ wurden elf Projekte identifiziert, die in den kommenden drei Jahren jeweils mit 450.000 Euro gefördert werden. Unter den Auserwählten befinden sich auch Projekte aus Baden-Württemberg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dfg-foerdert-einrichtung-von-geraetezentren-an-hochschulen
Fachbeitrag - 06.02.2012 Zehn gute Ideen aus Biotechnologie und Medizintechnik Die Ergebnisse der im Ideenwettbewerb Biotechnologie und Medizintechnik geförderten Machbarkeitsstudien wurden vom 16. bis 18. Januar 2012 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart präsentiert. Aus den 42 vorgestellten Projektideen wurden zehn zur weiteren Förderung empfohlen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/zehn-gute-ideen-aus-biotechnologie-und-medizintechnik
Pressemitteilung - 12.12.2011 HMLS Investigator Award geht an Heidelberger Wissenschaftler Für hervorragende Forschung auf dem Gebiet der Molekularen Lebenswissenschaften und ihr besonderes Engagement für Nachwuchswissenschaftler im Rahmen der Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology erhalten Prof. Dr. Michael Lanzer und Prof. Dr. Elmar Schiebel den diesjährigen „HMLS Investigator Award“. Prof. Lanzer ist Leiter der Parasitologie am Department für Infektiologie des Universitätsklinikums…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hmls-investigator-award-geht-an-heidelberger-wissenschaftler