Pressemitteilung - 19.10.2009 MTZ®-BIOPRO Schülerpreisträger auf der BIOTECHNICA 2009 Am Donnerstag, den 8. Oktober 2009, waren Preisträger des diesjährigen MTZ®-BIOPRO Schülerpreises zu Gast auf der BIOTECHNICA. Zum Programm gehörte neben der Vorstellung der Preisträger auch ein geführter Messerundgang.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mtz-biopro-schuelerpreistraeger-auf-der-biotechnica-2009
Pressemitteilung - 16.10.2009 Bäckerhefe: nicht nur zum Backen gut Forscher des Instituts für Biochemie und Molekularbiologie und des Exzellenzclusters für biologische Signalstudien (bioss) der Universität Freiburg haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie die Lebensdauer von Proteinen in Mitochondrien, den so genannten Kraftwerken der Zelle, reguliert wird.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baeckerhefe-nicht-nur-zum-backen-gut
Pressemitteilung - 15.10.2009 EU-Förderung für fünf Nachwuchswissenschaftler Der Europäische Forschungsrat fördert fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Baden-Württemberg mit Zuschüssen aus dem Starting-Grant-Wettbewerb in Höhe von je bis zu 2 Mio Euro. Zum Zuge gekommen sind Forschungsprojekte der Universitäten Hohenheim, Karlsruhe und Konstanz, des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg und des Max-Planck-Instituts für Metallforschung in Stuttgart. Die Projekte…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/eu-foerderung-fuer-fuenf-nachwuchswissenschaftler
Pressemitteilung - 13.10.2009 Innovendia Consulting: Kooperation mit Polyclone Bioservices Durch eine neue Partnerschaft von Polyclone Bioservices Pvt. Ltd. aus Indien und Innovendia Consulting aus Owingen erlangen europäische Biotech-Plattform-Unternehmen und Drug-Discovery-Firmen leichteren Zugang zu den Dienstleistungen von Polyclone Bioservices. Polyclone bietet eine einzigartige Kombination von In-silico- und Nasslabor-Methoden für Assay-Design und anschließende Validierung an.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovendia-consulting-kooperation-mit-polyclone-bioservices
Fachbeitrag - 26.08.2009 Fliege wieder auf dem Vormarsch? Ein unscheinbares schwirrendes Insekt – das soll dem Menschen Modell stehen? Tatsächlich hat Drosophila melanogaster seit Anfang des 20. Jahrhunderts entscheidende Einblicke in unsere Genetik, Entwicklung und Neurobiologie ermöglicht. Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach von der Universität Freiburg untersucht seit Jahrzehnten, wie sich das Gehirn der Schwarzbäuchigen Taufliege entwickelt und wie es funktioniert. Inwiefern können die Ergebnisse…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/fliege-wieder-auf-dem-vormarsch
Dossier - 26.08.2009 Modellorganismen Alles ist so individuell in der Natur – wie soll ein Biologe da zu allgemeinen Aussagen über die Funktionsweise des Lebens kommen? Es geht nicht ohne Modelle, die für das Ganze stehen. Die moderne Forschung bedient sich heute stellvertretender Arten aus den Reichen der Bakterien, Pilze, Pflanzen und Tiere, die ihr etwas über grundlegende biologische Prinzipien verraten. Inwieweit lässt sich das an ihnen gewonnene Wissen auf andere Organismen…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/modellorganismen
Pressemitteilung - 04.08.2009 Heidelberger Wissenschaftler entwickeln neue Methode zur Diagnose von Lungenemphysemen Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen wie chronische Bronchitis und Lungenemphyseme sind die vierthäufigste Todesursache und eine häufige Ursache für Erwerbsunfähigkeit in Industrieländern. Untersuchungen von Wissenschaftlern am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) und dessen Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) an der Universität Heidelberg, sollen nun neues Licht in die Entwicklung chronisch-entzündlicher…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/heidelberger-wissenschaftler-entwickeln-neue-methode-zur-diagnose-von-lungenemphysemen
Pressemitteilung - 03.08.2009 In die Zukunft investiert an der Universität Konstanz Die Max-Planck-Gesellschaft bewilligte vor wenigen Wochen die Einrichtung einer neuen International Max Planck Research School IMPRS for Organismal Biology an der Exzellenzuniversität Konstanz. Hier will man die komplexen Wechselwirkungen zwischen Organismus und Umwelt aber auch zwischen den Organismen untereinander untersuchen.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/in-die-zukunft-investiert-an-der-universitaet-konstanz
Pressemitteilung - 30.07.2009 Synthetische Biologie - Chancen und Risiken Das neue Forschungsfeld „Synthetische Biologie“ eröffnet mittelfristig ein großes Potenzial, durch neuartige gentechnische Methoden unter Einbeziehung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien neue Impfstoffe und Medikamente, aber auch Kraftstoffe und Neue Materialien zu entwickeln. Für Erfolg und Akzeptanz der neuen Technologie ist ein frühzeitiger Dialog mit der Öffentlichkeit über naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche, aber auch…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/synthetische-biologie-chancen-und-risiken
Fachbeitrag - 09.07.2009 Vier Nobelpreise für ein Hühnervirus Das Rous-Sarkom-Virus (RSV) stand am Anfang des Nachweises, dass Krebs durch Infektionen induziert werden kann. Im RSV wurde die „reverse Transkriptase“ entdeckt, die ein Umdenken und eine technologische Revolution in der Molekularbiologie bewirkte, und in ihm wurden erstmalig Onkogene entdeckt, die zu einem neuen molekulargenetischen Konzept der Krebsentstehung und schließlich zur Entwicklung einer neuen Generation von Krebstherapeutika führte.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vier-nobelpreise-fuer-ein-huehnervirus
Dossier - 25.06.2009 DNA- und RNA-Replikation Die Verdoppelung des Erbguts ist elementar für das Fortbestehen des Lebens. Der molekulare Mechanismus ist bei allen Organismengruppen sehr ähnlich. Obwohl die Grundlagen schon sehr gut erforscht sind, beschäftigen sich Forscher noch heute mit Fragen rund um die Replikation der DNA. Es geht dabei nicht nur um das bloße Verständnis eines basalen biologischen Vorgangs, sondern auch um medizinische Aspekte. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/dossier/dna-und-rna-replikation
Pressemitteilung - 22.06.2009 Verbundprojekte des Biotechnologie-Clusters Rhein-Neckar (BioRN) erfolgreich gestartet Der erste gemeinsame öffentliche Auftritt der zahlreichen Akteure im BioRN-Spitzencluster unterstreicht die Bedeutung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Zur ersten BioRN Jahrestagung gab der Spitzencluster Zellbasierte und molekulare Medizin den erfolgreichen Start seiner fünf vom BMBF geförderten Verbundprojekte bekannt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/verbundprojekte-des-biotechnologie-clusters-rhein-neckar-biorn-erfolgreich-gestartet
Pressemitteilung - 19.06.2009 BMBF fördert die Zukunft der Bioenergie Beim Ideenwettbewerb Bioenergie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sind jetzt die besten vier Vorhaben von jüngeren Forschern ausgewählt worden. Erfolgreich war hierbei auch Baden-Württemberg und kann stolz eine der Gewinnergruppen präsentieren: Dr. Johannes Gescher und Sven Kerzenmacher von der Universität Freiburg.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bmbf-foerdert-die-zukunft-der-bioenergie
Fachbeitrag - 15.06.2009 Leena Bruckner-Tuderman – Wie die Haut funktioniert Soeben hat sie den Eva Luise Köhler Forschungspreis für seltene Erkrankungen bekommen. Sie hat nicht nur entscheidend dazu beigetragen, die molekulare Ursache für die Hautkrankheit dystrophe Epidermolysis bullosa aufzuklären. Sie hat inzwischen auch mögliche klinische Therapien im Blick. Die Finnin Prof. Dr. Leena Bruckner-Tuderman von der Universitäts-Hautklinik Freiburg hat viele internationale Stationen hinter sich. Und auch wenn das…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/leena-bruckner-tuderman-wie-die-haut-funktioniert
Pressemitteilung - 13.05.2009 Neuer Bachelor-Studiengang "Pharmazeutische Wissenschaften" in Freiburg Die Fakultät für Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften bietet ab dem Wintersemester 2009/2010 den Bachelor-Studiengang „Pharmazeutische Wissenschaften“ an. Der deutschsprachige Studiengang richtet sich an naturwissenschaftlich interessierte Abiturientinnen und Abiturienten mit Freude am praktischen Experimentieren und der Absicht, eine berufliche Karriere im Life-Science-Bereich zu realisieren.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuer-bachelor-studiengang-pharmazeutische-wissenschaften-in-freiburg
Fachbeitrag - 13.05.2009 Mitochondrien – Unmögliches im Zwischenraum? Der Transport von Proteinen über die zwei Membranen der Mitochondrien ist ein komplexer Vorgang. Riesige molekulare Maschinen erkennen die Eiweißvorläufer, die im Zellinneren gebildet wurden und für die Energiekraftwerke der Zelle bestimmt sind. Einige dieser Substanzen passieren sowohl die äußere als auch die innere Membran. Ein Teil bleibt jedoch im Intermembranraum. Wie werden die Moleküle sortiert? Vor fünf Jahren haben die Molekularbiologin…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mitochondrien-unmoegliches-im-zwischenraum
Fachbeitrag - 27.04.2009 Roland Eils – der Mathematiker unter den Molekularbiologen Vor gar nicht allzu langer Zeit wurde ihm die Annahme seiner Doktorarbeit von der mathematischen Fakultät verweigert heute ist Roland Eils selbst Professor an ebenjener Gesamtfakultät der Universität Heidelberg. Der Mathematiker der damals ein kleines bisschen vor der Zeit war arbeitet mit seinen beiden Arbeitsgruppen an der Universität und dem Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ an systembiologischen und onkologischen Themen und ist zudem…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/roland-eils-der-mathematiker-unter-den-molekularbiologen
Fachbeitrag - 20.04.2009 Biomarker zum Aufspüren von Metastasen Die Heidelberger Chirurgin und Molekularbiologin Prof. Dr. Heike Allgayer untersucht die molekularen Prozesse der Metastasenbildung von Tumoren. Ein Ziel ihrer Forschungen ist es spezifische Biomarker zur Früherkennung von Metastasen und zur Überprüfung des Therapieerfolges zu finden. Für ihre Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biomarker-zum-aufspueren-von-metastasen
Pressemitteilung - 15.03.2009 Jürgen Wolfrum - Grenzgänger der Wissenschaften Es sind die Grenzbereiche zwischen den Wissenschaftsdisziplinen die Prof. Jürgen Wolfrum schon immer gereizt haben. Der mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnete Physiker ist ein Pionier der angewandten Laserspektroskopie. Wolfrum ist mittlerweile emeritierter Professor für Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg im Ruhestand ist er deshalb aber noch lange nicht Als Seniorprofessor und Gründungsdirektor von BIOQUANT dem ersten…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/juergen-wolfrum-grenzgaenger-der-wissenschaften
Fachbeitrag - 11.03.2009 Gerd Jürgens – von der Modellfliege zur Modellpflanze Es gibt Wissenschaftler die haben ein besonderes Gespür für neue aufregende Forschungsthemen. Zu dieser Kategorie gehört auch der Tübinger Entwicklungsbiologe Professor Dr. Gerd Jürgens. Sein mutiger Schritt von der hochdekorierten Fruchtfliege zu einer unscheinbaren Grünpflanze wurde vor kurzem mit der Berufung zum Max-Planck-Direktor belohnt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gerd-juergens-von-der-modellfliege-zur-modellpflanze
Pressemitteilung - 18.02.2009 Auszeichnung als Auftrag für die Zukunft Die BioRegio STERN Management GmbH ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für ihr Kompetenznetzwerk „Regenerative Biologie“ ausgezeichnet worden. Im Wettbewerb „Kompetenznetz 2009“ zum Thema „Nachhaltige Netzwerkentwicklung“ belegte sie den 2. Platz. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis übergab der parlamentarische Staatssekretär beim BMWi und Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Hartmut Schauerte in Berlin…https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/auszeichnung-als-auftrag-fuer-die-zukunft
Pressemitteilung - 05.02.2009 Videoportal zur Exzellenzinitiative Das neue Internet-Videoportal der DFG zur Exzellenzinitiative zeigt Spitzenforschung in Deutschland. Auch die baden-württembergischen Exzellenzuniversitäten sind mit Beiträgen vertreten. Das Portal ist größte Projekt zur öffentlichen Darstellung der Exzellenzinitiative mit der Politik und Wissenschaft gemeinsam herausragende Forschungsprojekte und -einrichtungen fördern.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/videoportal-zur-exzellenzinitiative
Pressemitteilung - 08.01.2009 ILM - Zellbiologie, Molekularbiologie, Histologie Mit zellbiologischen. molekularbiologischen und histologischen Methoden werden am ILM die Auswirkungen von Photosensibilisatoren und Laserstrahlung auf Zellen und Gewebe untersucht. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ilm-zellbiologie-molekularbiologie-histologie
Fachbeitrag - 07.11.2008 Tiefer Blick in lebende Zellen Mit dem Nanoskop Vertico-SMI wollen Professor Christoph Cremer und sein Team die molekularen Geheimnisse der Zelle entschlüsseln. Cremer durchbricht damit bereits das zweite Mal die Auflösungsgrenzen der optischen Mikroskopie.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/tiefer-blick-in-lebende-zellen
Fachbeitrag - 27.10.2008 Gedenken an Annemarie Poustka Das DKFZ trauert um eine herausragende Wissenschaftlerin. Im Gedenken an die bedeutende Genomforscherin Professor Dr. Annemarie Poustka veranstaltete das DKFZ am 17. Oktober 2008 das Symposium Genomics of human diseases.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/gedenken-an-annemarie-poustka